Du sitzt im Dunkeln. Der Controller vibriert. Aus dem Lautsprecher knistert ein Radio. Und plötzlich weißt du: Da ist etwas hinter dir.
Horror auf der PlayStation 5 ist kein passives Erlebnis mehr. Du siehst ihn nicht nur, du hörst ihn nicht nur – du fühlst ihn. Die PS5 hat das Genre auf eine neue Ebene gehoben, auf der deine Hände genauso schwitzen wie dein Nacken. Und genau deshalb bist du hier.
In diesem Artikel zeige ich dir die acht besten Horrorspiele für die PS5. Keine langweilige Liste, sondern echte Empfehlungen – mit allem, was du wissen musst, um das richtige Spiel für deine Nerven zu finden.
Ob du auf psychologischen Terror stehst, auf Action mit Panikfaktor oder auf Retro-Grusel im Stil der 90er: Hier wird dir geholfen.
Die Top 8 Horror-Highlights für deine PlayStation 5
Lass uns nicht drumherum reden. Du willst wissen, welche Spiele du spielen sollst. Also los – hier sind die acht besten Horrorspiele für die PS5, geordnet nach dem, was sie dir bieten.
Silent Hill 2 Remake – Wenn deine Psyche zum Monster wird
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Psychologischer Horror
Metacritic-Score: 87–88
Silent Hill 2 ist nicht einfach nur ein Horrorspiel. Es ist eine Therapiesitzung, die schiefgeht. Du spielst James Sunderland, einen Mann, der einen Brief von seiner toten Frau bekommt. Sie bittet ihn, sie in Silent Hill zu treffen. Klingt verrückt? Ist es auch.
Was folgt, ist eine Reise durch eine neblige Stadt, die wie ein Spiegel deiner eigenen Psyche funktioniert. Jedes Monster, jeder Raum, jede Begegnung ist symbolisch aufgeladen. Der berühmte Pyramid Head? Nicht einfach nur ein gruseliges Design. Er ist die Manifestation von Schuld und Bestrafung.
Das Remake von Bloober Team modernisiert das Original von 2001, ohne seine Seele zu verraten. Die Perspektive wurde von festen Kamerawinkeln auf eine Over-the-Shoulder-Ansicht umgestellt – wie in den Resident Evil-Remakes. Das Kampfsystem ist direkter, aber immer noch schwer genug, um dich verletzlich fühlen zu lassen. Und die Rätsel? Immer noch so kryptisch, dass du dir Notizen machen willst.
Warum die PS5-Version so besonders ist:
Der DualSense-Controller ist hier der heimliche Star. Du fühlst jeden Regentropfen auf James‘ Kleidung. Bei niedriger Gesundheit pulsiert der Controller im Rhythmus seines Herzschlags. Und das Radio-Rauschen, das Monster ankündigt? Kommt direkt aus dem Lautsprecher in deinen Händen. Die Lightbar zeigt deinen Gesundheitszustand an – so kannst du auf das HUD verzichten und komplett eintauchen.
Das 3D-Audio macht die unheimliche Klanglandschaft von Akira Yamaoka zu einer allgegenwärtigen Bedrohung. Du hörst nicht nur, dass etwas kommt – du weißt, wo es ist.
Für wen ist das Spiel?
- Du magst Horror, der dich zum Nachdenken bringt
- Du willst Symbolik und Subtext, nicht nur Blut
- Du hast Geduld für langsames, atmosphärisches Storytelling
- Du willst das definitive PS5-Horror-Erlebnis
Alan Wake 2 – Horror trifft auf Metaerzählung
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Psychologischer/Survival-Horror
Metacritic-Score: 89
Alan Wake 2 ist kompliziert. Und zwar absichtlich.
Du spielst zwei Protagonisten: FBI-Agentin Saga Anderson, die in der Kleinstadt Bright Falls eine Mordserie untersucht, und Alan Wake selbst – einen Autor, der seit 13 Jahren in einer albtraumhaften Parallelwelt gefangen ist. Alan versucht, durch das Schreiben einer Horrorgeschichte zu entkommen. Der Haken? Saga ist die Hauptfigur in seiner Geschichte.
Klingt wirr? Ist es auch. Aber auf die beste Art.
Gameplay:
Das Spiel wechselt zwischen beiden Perspektiven. Saga bewegt sich durch die reale Welt, sammelt Hinweise und kämpft gegen „Besessene“. Ihr besonderes Werkzeug ist der „Mind Place“ – ein visualisiertes Ermittlungsbüro in ihrem Kopf, in dem sie Beweise kombiniert und Theorien entwickelt.
Alan hingegen manipuliert die Realität im „Dark Place“ durch ein „Plot Board“ in seinem Autorenzimmer. Er platziert neue Handlungspunkte auf die Umgebung, verändert dadurch die Welt und öffnet neue Wege.
Der Horror:
Alan Wake 2 setzt nicht auf billige Schockmomente. Stattdessen baut es eine dichte, surreale Atmosphäre auf, die dich permanent verunsichert. Es gibt Live-Action-Einspielungen, die wie ein Alptraum wirken. Es gibt eine Meta-Erzählung, die dich fragt: Was ist real? Wer schreibt hier eigentlich diese Geschichte?
Das Spiel ist intelligent, düster und verstörend. Es ist kein Spiel für zwischendurch. Es ist ein Spiel, über das du nachdenken wirst – lange nachdem du es ausgeschaltet hast.
Warum die PS5-Version so besonders ist:
Remedy Entertainment hat den DualSense mit Updates verfeinert. Du fühlst, wenn du heilst, wenn du schießt, wenn du die Schatten-Schilde von Gegnern durchbrichst. Ein späteres Update fügte Gyro-Steuerung hinzu, was das Zielen präziser macht.
Das 3D-Audio ist essenziell. Im „Dark Place“ wimmelt es von Flüstertönen, verzerrten Geräuschen und Bedrohungen, die du orten musst.
Und dann ist da noch der PS5 Pro Patch. Er fügt Raytracing hinzu und nutzt Sonys PSSR-Upscaling. Das Ergebnis? Eine der visuell beeindruckendsten Horror-Erfahrungen auf der Konsole.
Für wen ist das Spiel?
- Du liebst komplexe, meta-narrative Geschichten
- Du willst mehr als nur Monster – du willst Ideen
- Du magst Twin Peaks, True Detective oder Stephen King
- Du hast kein Problem mit Spielen, die dich verwirren (im positiven Sinne)
Aktualität 2025:
Der narrative Zyklus wurde 2024 mit zwei DLCs abgeschlossen: Night Springs und The Lake House. Das Spiel ist komplett – und ein Meisterwerk.
Resident Evil 4 Remake – Action-Horror in Perfektion
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Action-Horror
Metacritic-Score: 93
Wenn Silent Hill 2 Horror für deinen Kopf ist und Alan Wake 2 Horror für deine Seele, dann ist Resident Evil 4 Horror für deine Reflexe.
Leon S. Kennedy, sechs Jahre nach der Katastrophe von Raccoon City, muss die entführte Tochter des US-Präsidenten retten. Die Spur führt ihn in ein abgelegenes Dorf in Europa. Die Dorfbewohner? Werden von Parasiten namens „Las Plagas“ kontrolliert. Sie sind nicht einfach nur Zombies. Sie sind schnell, intelligent und unerbittlich.
Gameplay:
RE4 ist die Meisterklasse der Action-Horror-Balance. Es ist kein reines Action-Spiel. Es ist auch kein reines Survival-Horror-Spiel. Es ist beides – zur gleichen Zeit.
Die Spannung entsteht aus der Notwendigkeit, unter extremem Druck präzise zu handeln. Munition ist knapp. Heilung ist rar. Und die Gegner kommen in Horden.
Die wichtigste Neuerung im Remake ist die Parier-Mechanik. Leon kann jetzt mit seinem Messer Angriffe abwehren – sogar Kettensägen. Das verlagert den Horror vom „Weglaufen“ hin zum „perfekten Timing im Angesicht des Todes“. Es ist panikgetrieben. Es ist intensiv. Und es fühlt sich gut an.
Der Horror:
Der Horror in RE4 ist kinetisch. Es ist die Angst, überwältigt zu werden. Es ist der Lärm, das Chaos, die Masse. Ikonische Gegner wie die blinden „Garradors“ oder die albtraumhaften „Regenerators“ sorgen für unvergessliche Momente.
Warum die PS5-Version so besonders ist:
Capcom hat den DualSense perfekt eingesetzt. Jede Waffe fühlt sich anders an. Das Nachladen einer Schrotflinte hat ein anderes haptisches Feedback als das Nachladen einer Pistole. Die adaptiven Trigger simulieren den Widerstand beim Zielen und Abfeuern.
Das 3D-Audio ist essenziell. In den großen Kampf-Arenen musst du Gegner über, unter und hinter dir orten. Das Knarren von Dielenböden in der Stille ist genauso wichtig wie die Schreie im Chaos.
Für wen ist das Spiel?
- Du willst Action und Horror
- Du liebst präzises, belohnendes Gameplay
- Du hast keine Angst vor Herausforderungen
- Du willst ein Spiel, das du immer wieder spielen kannst
Aktualität 2025:
Die „Gold Edition“ (veröffentlicht Februar 2024) ist die definitive Version. Sie enthält:
- Das Hauptspiel
- Den DLC „Separate Ways“ – eine vollständige Kampagne aus Adas Perspektive
- Zusätzliche Kostüme und Waffen
Auf der PS5 Pro läuft das Spiel mit 60 FPS und aktiviertem Raytracing stabiler als auf der Basis-PS5.
Dead Space Remake – Sci-Fi-Schrecken im Weltraum
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Sci-Fi-/Body-Horror
Metacritic-Score: 89
Stell dir vor, du bist Ingenieur. Dein Job: Raumschiffe reparieren. Dein aktueller Auftrag: Ein Notsignal auf der USG Ishimura beantworten. Deine Freundin arbeitet dort.
Dann landest du. Das Schiff ist dunkel. Still. Und die Crew? Wurde in groteske, außerirdische Kreaturen namens „Nekromorphs“ verwandelt.
Willkommen im schlimmsten Arbeitstag deines Lebens.
Gameplay:
Das Herzstück von Dead Space ist „Strategic Dismemberment“ – strategische Zerstückelung. Kopfschüsse sind nutzlos. Stattdessen musst du die Gliedmaßen der Nekromorphs präzise abtrennen. Isaac nutzt dafür umfunktionierte Ingenieurswerkzeuge wie den Plasma-Cutter.
Das Remake fügt ein neues „Peeling“-System hinzu. Waffen reißen sichtbar Schichten von Fleisch, Muskeln und Knochen ab. Das ist nicht nur visuell verstörend – es gibt dir auch taktisches Feedback. Und es hat einen Zweck: Zerstückelte Körper können von „Infector“-Nekromorphs nicht wiederbelebt werden.
Der Horror:
Dead Space ist zweigeteilt: atmosphärisch und viszeral.
Das Sound-Design ist der Hauptpfeiler. Die Ishimura ist kein passives Setting. Sie ist ein lebendiger Antagonist. Das Knirschen von Metall. Ferne Schreie. Das Krabbeln von Monstern in Lüftungsschächten. Isaacs eigener, panischer Atem.
Und dann ist da der Body-Horror. Die Nekromorphs sind verzerrte, neu zusammengesetzte menschliche Körper. Das „Peeling“-System macht das extrem graphisch. Es ist verstörend. Es ist abstoßend. Und genau das soll es sein.
Warum die PS5-Version so besonders ist:
Das 3D-Audio ist eines der besten Beispiele auf der Plattform. Es ist nicht nur atmosphärisch – es ist überlebenswichtig. Du musst einen Nekromorph, der sich von hinten oder durch einen Schacht über dir nähert, präzise orten können.
Die SSD der PS5 ermöglicht ein nahtloses Erlebnis. Keine Ladebildschirme. Nie. Du fährst mit der Tram zwischen Decks, betrittst neue Bereiche – und die Immersion bricht nie ab. Du hast keine „sichere“ Pause.
Für wen ist das Spiel?
- Du magst Sci-Fi-Horror (Alien, The Thing)
- Du hast einen starken Magen (Body-Horror ist intensiv)
- Du willst klaustrophobische Atmosphäre
- Du schätzt herausragendes Sound-Design
Aktualität 2025:
Das Spiel ist ein abgeschlossenes Meisterwerk. Die Aktualität ergibt sich aus der Zukunft: EA Motive hat bestätigt, dass es auf der GDC 2025 nicht nur über Iron Man, sondern auch über Dead Space sprechen wird. Spekulationen über ein Dead Space 2 Remake laufen heiß.
Alien: Isolation – Die perfekte KI-Jagd
Erscheinungsjahr: 2014 (PS4), läuft via Abwärtskompatibilität auf PS5
Genre: Stealth-Horror
Metacritic-Score: 81 (User Score: 8.5)
Alien: Isolation ist kein Spiel. Es ist ein 15-20-stündiges Versteckspiel mit dem tödlichsten Jäger der Galaxie.
Du spielst Amanda Ripley, die Tochter von Ellen Ripley. 15 Jahre nach den Ereignissen des ersten Alien-Films suchst du auf der Raumstation Sevastopol nach Hinweisen zum Verschwinden deiner Mutter. Stattdessen findest du Chaos – und ein einziges, unbesiegbares Xenomorph.
Gameplay:
Alien: Isolation ist reiner Stealth-Horror. Du bist „under-powered“. Direkte Konfrontation endet fast immer tödlich. Du versteckst dich. Du lenkst ab. Du rennst. Du betest.
Der wahre Star des Spiels ist die KI. Das Xenomorph patrouilliert nicht auf festgelegten Pfaden. Es wird von einer dynamischen, lernenden KI gesteuert, die auf deine Aktionen reagiert. Es hört dich. Es verfolgt dich. Es passt sich an deine Strategien an.
Das schafft emergente, ungeskriptete Spannung. Keine zwei Durchgänge fühlen sich gleich an. Und genau das macht das Spiel bis heute unübertroffen.
Der Horror:
Der Horror von Isolation basiert auf Ohnmacht. Du bist nicht der Jäger. Du bist die Beute. Die ständige, unvorhersehbare Bedrohung durch eine KI, die nicht ausgetrickst werden kann, schafft eine fast unerträgliche Spannung.
Warum ist ein PS4-Spiel von 2014 hier?
Drei Gründe:
- Zeitlose Relevanz: Das Spiel bleibt ein Meilenstein des KI-Horrors. Spieler bewerten es auch 2025 noch als eines der besten Horrorspiele aller Zeiten.
- PS5 Pro Game Boost: Die PS5 Pro nutzt „Game Boost“, um abwärtskompatible Titel zu verbessern. Alien: Isolation profitiert von stabileren und potenziell höheren Bildraten.
- Angekündigtes Sequel: Nach einem Jahrzehnt hat Creative Assembly eine Fortsetzung angekündigt. Das macht das Original zu einem „Must-Play“ im Jahr 2025.
Für wen ist das Spiel?
- Du liebst die Alien-Filme
- Du willst echte Spannung (keine Action)
- Du hast Geduld für langsames, methodisches Gameplay
- Du willst eine KI erleben, die dich wirklich jagt
Für alle, die den Kampf ums Überleben lieben, lohnt sich ein Blick auf die besten Indie-Survival-Spiele. Viele davon verbinden Ressourcenknappheit, Atmosphäre und permanente Bedrohung – genau das, was gute Horrorspiele so intensiv macht.
Resident Evil 7: Biohazard – First-Person-Grauen in Louisiana
Erscheinungsjahr: 2017 (PS4), kostenloses PS5-Upgrade verfügbar
Genre: Slasher-/Body-Horror
Metacritic-Score: 86
Resident Evil 7 war ein Neuanfang. Nach dem action-überladenen RE6 musste die Serie zurück zu ihren Wurzeln. Und das tat sie – mit einer radikalen Entscheidung: First-Person-Perspektive.
Ethan Winters sucht seine vermisste Frau Mia. Die Spur führt ihn zu einem heruntergekommenen Anwesen in Louisiana. Dort wird er von der Baker-Familie gefangen genommen: Vater Jack, Mutter Marguerite, Sohn Lucas. Alle sind unheimlich, sadistisch und scheinbar unsterblich.
Ethan muss entkommen. Aber wie?
Gameplay:
RE7 kehrt zu den Wurzeln der Serie zurück: Erkundung, Rätsel, Ressourcenmanagement und Flucht vor übermächtigen Gegnern. Der Wechsel in die First-Person-Perspektive macht alles intimer, klaustrophobischer und persönlicher.
Der Horror:
RE7 ist eine Hommage an klassische Horror-Subgenres:
- Slasher-Horror: Jack Baker jagt dich unerbittlich durch das Haupthaus. Es ist wie The Texas Chainsaw Massacre.
- Body-Horror: Marguerite Baker und ihr Insektenschwarm erinnern an The Fly.
- Psychologischer Horror: Lucas Bakers Rätselräume sind wie Saw.
Die Atmosphäre auf dem Baker-Anwesen ist eine der dichtesten und furchterregendsten im modernen Gaming.
Warum die PS5-Version so besonders ist:
Das kostenlose PS5-Upgrade bringt das Spiel technisch auf den neuesten Stand:
- Raytracing
- Höhere Auflösung
- Stabile 60 FPS
- 3D-Audio-Unterstützung
Wenn du die PS4-Version besitzt (digital oder auf Disc), bekommst du das Upgrade kostenlos. (Wichtig: Die Version aus der eingestellten „PS Plus Collection“ ist nicht berechtigt.)
Viele Horrorspiele funktionieren erstaunlich gut in Virtual Reality. In dieser Übersicht zu den besten VR-Horrorspielen erfährst du, welche Titel dich mit Headset noch tiefer in den Wahnsinn ziehen.
Für wen ist das Spiel?
- Du magst Slasher-Filme
- Du willst First-Person-Horror
- Du schätzt dichte Atmosphäre
- Du willst ein vollständiges, abgeschlossenes Erlebnis
Still Wakes the Deep – Atmosphäre auf der Ölplattform
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Narrativer Horror (No-Combat)
Metacritic-Score: 74
Still Wakes the Deep ist anders. Es gibt keinen Kampf. Keine Waffen. Keine Möglichkeit, dich zu verteidigen.
Du bist Cameron „Caz“ McLeary, ein Elektriker auf der schottischen Ölplattform Beira D im Dezember 1975. Eine katastrophale Fehlbohrung zerstört die Plattform. Sie beginnt zu sinken. Und dann bricht etwas aus den Tiefen des Ozeans hervor – eine außerweltliche Entität, die die Crew infiziert und die Struktur der Plattform in ein surreales Labyrinth verwandelt.
Gameplay:
Still Wakes the Deep ist ein „No-Combat“-Horrorspiel. Caz kann nicht zurückschlagen. Das gesamte Gameplay basiert auf:
- Stealth: Verstecken in Lüftungsschächten, Ablenken durch Werfen von Objekten
- Rätsel: Umgebungspuzzles lösen, oft unter Zeitdruck in überfluteten oder einstürzenden Abschnitten
- Fluchtsequenzen: Intensive Momente, in denen du einfach nur rennst
Der Horror:
Die Entwickler beschrieben das Spiel als „The Thing auf einer Ölplattform“. Der Horror ist primär atmosphärisch und klaustrophobisch. Die Umgebung ist der Hauptgegner: die stürmische Nordsee, enge, überflutete Gänge und die ständige Gefahr des strukturellen Versagens.
Ein herausragendes Merkmal ist die Authentizität. Das Spiel nutzt authentische schottische Schauspieler und schwere Dialekte. Das schafft eine geerdete, glaubwürdige Realität – was den Kontrast zum übernatürlichen Horror umso effektiver macht.
Warum die PS5-Version so besonders ist:
Das Spiel bietet Quality- und Performance-Modi. Besonders hervorgehoben wird die „beeindruckende haptische Implementierung“. Der DualSense überträgt die physischen Strapazen von Caz: das Schwimmen in eiskaltem Wasser, das Quetschen durch enge Spalten, die Anspannung bei der Flucht.
Für wen ist das Spiel?
- Du willst atmosphärischen Horror ohne Kampf
- Du magst narrative Erlebnisse
- Du schätzt authentische Settings und Dialekte
- Du suchst ein kürzeres, fokussiertes Erlebnis
Aktualität 2025:
Die Erweiterung „Siren’s Rest“ wurde für den 18. Juni 2025 angekündigt. Sie spielt 1986 und folgt einer neuen Besatzung, die die versunkenen Ruinen der Beira D erkundet.
Signalis vs. Crow Country – Retro-Horror für Nostalgiker
Ein wichtiger Trend im modernen Horror ist die „Retro-Renaissance“. Indie-Entwickler beleben die Ästhetik der PlayStation 1 wieder – und zwar nicht aus reiner Nostalgie, sondern weil die technischen Einschränkungen dieser Ära eine einzigartige Form von Horror erzeugten.
Signalis und Crow Country sind die beiden Speerspitzen dieser Bewegung auf der PS5. Aber sie bedienen sehr unterschiedliche Wünsche.
Wer nach noch mehr Gänsehaut abseits der großen Studios sucht, sollte unbedingt einen Blick auf die besten Indie-Horror-Spiele werfen. Dort findest du Geheimtipps, die mit cleverem Sounddesign und einzigartiger Atmosphäre oft mehr Schrecken erzeugen als millionenschwere AAA-Titel.
Signalis (2022)
Metacritic-Score: 84 (Kritiker), 8.4 (User)
Signalis ist ein dystopischer Sci-Fi-Survival-Horror, der sich anfühlt wie ein „Liebesbrief an Evangelion und David Lynch-Filme“. Das Gameplay ist eine direkte Hommage an klassisches Resident Evil und Silent Hill, präsentiert aus einer Top-Down-Perspektive.
Der Fokus liegt auf komplexen Rätseln, Erkundung und extrem striktem Inventarmanagement. Jede Kugel zählt. Jede Entscheidung auch.
Der Horror:
Im direkten Vergleich ist Signalis „dead serious“ – todernst. Der Horror ist existenziell, melancholisch und wird von Spielern als deutlich „scarier“ (furchteinflößender) beschrieben. Es ist ein Spiel, das dich nicht loslässt.
Für wen ist das Spiel?
- Du suchst ernsten, künstlerischen Horror
- Du liebst komplexe Rätsel
- Du hast Geduld für langsames, methodisches Gameplay
- Du willst ein Spiel, das dich emotional berührt
Crow Country (2024)
Metacritic-Score: 84 (Kritiker), 8.0 (User)
Crow Country spielt im Jahr 1990. Du bist Mara Forest und untersuchst einen verlassenen Themenpark. Das Gameplay ist ein direkter Klon des ersten Resident Evil – inklusive Villa-artigem Leveldesign, kryptischen Rätseln, Backtracking und begrenzten Ressourcen.
Der Horror:
Crow Country ist bewusst „tongue in cheek“ – augenzwinkernd. Es ist weniger ein Albtraum als ein „Funhouse“. Ein gruseliges, spannendes Puzzlespiel.
Ein entscheidendes Feature ist der „Exploration Mode“. Dieser Modus deaktiviert Kampf und Monsterangriffe. Du kannst das Spiel als reines Puzzle-Adventure genießen. Das macht es weitaus zugänglicher.
Für wen ist das Spiel?
- Du willst nostalgischen, spaßigen Horror
- Du liebst Rätsel mehr als Kampf
- Du suchst ein entspannteres Erlebnis
- Du willst Resident Evil 1, aber moderner
Die Synthese
Diese beiden Spiele sollten nicht als Konkurrenten betrachtet werden, sondern als Ergänzungen. Signalis ist die Wahl für ernsten, existenziellen Retro-Horror. Crow Country ist die Wahl für nostalgischen, rätsel-fokusierten Horror im Stil der PS1-Ära.
Was macht Horror auf der PS5 so besonders?
Okay, du hast jetzt acht Spiele gesehen. Aber warum sind diese Spiele auf der PS5 besser als auf anderen Plattformen? Warum ist die PS5 überhaupt die perfekte Konsole für Horror?
Die Antwort liegt nicht nur in besserer Grafik. Sondern in einer neuen Ebene der physischen Immersion.
DualSense-Controller – Horror, den du fühlen kannst
Der DualSense-Controller ist der wichtigste Grund, warum Horror auf der PS5 anders ist.
Haptisches Feedback:
Das haptische Feedback ist nicht einfach nur Vibration. Es ist präzise, nuanciert und kontextabhängig. In Silent Hill 2 fühlst du jeden Regentropfen auf James‘ Kleidung. Bei niedriger Gesundheit pulsiert der Controller im Rhythmus seines Herzschlags.
In Dead Space fühlst du die Schichten von Fleisch, Muskeln und Knochen, die von den Nekromorphs gerissen werden. In Resident Evil 4 hat jede Waffe ein anderes Gewicht, ein anderes Feedback beim Nachladen.
Adaptive Trigger:
Die adaptiven Trigger simulieren Widerstand. Wenn du in Silent Hill 2 eine Schrotflinte abfeuerst, spürst du den Widerstand des Abzugs. In Resident Evil 4 fühlt sich das Zielen und Abfeuern jeder Waffe anders an.
Das ist kein Gimmick. Es ist ein Design-Werkzeug, das die Immersion drastisch erhöht.
Controller-Lautsprecher:
Der Lautsprecher im Controller wird gezielt eingesetzt. In Silent Hill 2 kommt das Radio-Rauschen, das Monster ankündigt, direkt aus deinen Händen. In Resident Evil 4 hörst du das Funkgerät über den Controller.
Das schafft eine direkte, physische Verbindung zwischen dir und der Spielwelt.
Lightbar:
Die Lightbar spiegelt oft den Gesundheitszustand wider. In Silent Hill 2 siehst du auf einen Blick, wie es James geht – ohne auf ein HUD zu schauen.
3D-Audio – Schrecken aus allen Richtungen
Die Tempest 3D AudioTech der PS5 ist essenziell für Horror.
Präzise Ortung:
In Dead Space musst du einen Nekromorph, der sich von hinten oder durch einen Schacht über dir nähert, präzise orten können. Das 3D-Audio macht das möglich.
In Resident Evil 4 hörst du, wo Gegner über, unter oder hinter dir sind. Das Knarren von Dielenböden in der Stille ist genauso wichtig wie die Schreie im Chaos.
Wenn du die Immersion noch weiter steigern willst, ist ein gutes Headset entscheidend. In diesem Guide zu den besten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern unter 100 Euro findest du passende Modelle, die das 3D-Audio der PS5 optimal ausnutzen.
Atmosphäre:
In Alan Wake 2 schafft das 3D-Audio eine dichte, surreale Atmosphäre. Die Flüstertöne, verzerrten Geräusche und nahenden Bedrohungen im „Dark Place“ sind akustisch ortbar – und genau das macht sie so bedrohlich.
Das Ergebnis: 3D-Audio ist kein „Nice-to-have“. Es ist ein zentraler Bestandteil des Gameplays und der Immersion. Ohne Kopfhörer oder ein kompatibles System verpasst du einen wesentlichen Teil der Erfahrung.
Horrorspiele wirken besonders intensiv, wenn du sie im Dunkeln mit perfektem Sound erlebst. Die besten Gaming-Lautsprecher bieten dir satten Klang und präzise Ortung – ideal, wenn du keinen Kopfhörer tragen willst.
Blitzschnelle SSD – Kein Entkommen durch Ladebildschirme
Die SSD der PS5 mag auf den ersten Blick kein Horror-Feature sein. Aber sie ist es.
Nahtlose Immersion:
In Dead Space gibt es keine Ladebildschirme. Nie. Du fährst mit der Tram zwischen Decks, betrittst neue Bereiche – und die Immersion bricht nie ab. Du hast keine „sichere“ Pause.
Das klingt nach einem kleinen Detail. Aber in einem Horrorspiel ist es entscheidend. Ladebildschirme sind Atempausen. Momente, in denen du dich entspannst. Die SSD nimmt dir diese Pausen.
Schnellere Reaktionen:
Die SSD ermöglicht schnellere Ladezeiten nach dem Tod. In einem Spiel wie Resident Evil 4, in dem du oft stirbst und sofort wieder einsteigst, macht das einen spürbaren Unterschied.
Damit dein Horror-Erlebnis auch technisch perfekt läuft, lohnt sich ein Blick auf den Ratgeber PS5-Speicher erweitern und SSD einbauen. So hast du genug Platz für alle deine Horror-Downloads – ohne ständig Spiele löschen zu müssen.
Welches Horrorspiel passt zu dir?
Du hast jetzt acht Spiele und die Technik-Features gesehen. Aber welches Spiel sollst du wirklich spielen?
Hier ist die ehrliche Antwort: Das hängt davon ab, was du von einem Horrorspiel erwartest.
Für Action-Fans: Wenn’s schnell und intensiv sein darf
Empfehlung: Resident Evil 4 Remake
Wenn du Horror magst, aber nicht nur im Dunkeln herumschleichen willst, ist RE4 deine Wahl. Es ist action-orientiert, aber immer noch spannend. Die Parier-Mechanik sorgt für panikgetriebene Momente. Die Gegner kommen in Horden. Und die Ressourcen bleiben knapp genug, um dich auf Trab zu halten.
Es ist Horror für Leute, die gerne zurückschießen.
Alternative: Dead Space Remake
Dead Space bietet ebenfalls Action, aber mit einem stärkeren Fokus auf Atmosphäre und Body-Horror. Wenn du Sci-Fi magst und keine Angst vor graphischer Gewalt hast, ist das eine hervorragende Wahl.
Für Grübler: Psychologischer Horror ohne Gnade
Empfehlung: Silent Hill 2 Remake
Wenn du Horror willst, der dich zum Nachdenken bringt, ist Silent Hill 2 unschlagbar. Es ist symbolisch, verstörend und emotional. Die Monster sind keine Zufallsgegner – sie sind Manifestationen von Schuld, Trauer und Trauma.
Das Spiel ist langsam, atmosphärisch und tiefgründig. Es ist kein Spiel für zwischendurch. Es ist ein Erlebnis, das dich verändert.
Alternative: Alan Wake 2
Wenn du meta-narrative Geschichten magst und dich nicht vor Komplexität scheust, ist Alan Wake 2 eine brillante Wahl. Es ist weniger symbolisch als Silent Hill 2, aber genauso intelligent und verstörend.
Für Taktiker: Stealth und Überleben statt Ballern
Empfehlung: Alien: Isolation
Wenn du Geduld hast und Horror als Versteckspiel liebst, ist Alien: Isolation perfekt. Die KI des Xenomorphs ist unübertroffen. Kein Durchgang fühlt sich gleich an. Und die Spannung ist fast unerträglich.
Es ist langsam, methodisch und intensiv. Wenn du bereit bist, 15-20 Stunden lang gejagt zu werden, ist das dein Spiel.
Alternative: Still Wakes the Deep
Wenn du No-Combat-Horror bevorzugst, aber ein kürzeres, fokussierteres Erlebnis suchst, ist Still Wakes the Deep eine ausgezeichnete Wahl. Die Atmosphäre auf der Ölplattform ist dicht, authentisch und klaustrophobisch.
Für Retro-Liebhaber: Nostalgie mit Gänsehaut
Empfehlung: Signalis (für ernsten Horror) oder Crow Country (für spaßigen Horror)
Wenn du die PS1-Ära liebst und Retro-Ästhetik schätzt, sind diese beiden Spiele perfekt.
- Signalis: Todernst, existenziell, emotional. Für Leute, die ihre Spiele ernst nehmen.
- Crow Country: Augenzwinkernd, spaßig, rätsel-fokussiert. Mit einem Exploration Mode, der Kampf deaktiviert.
Beide sind hervorragend. Die Wahl hängt davon ab, ob du Tränen oder Lächeln bevorzugst.
Brauche ich PS Plus oder spezielle Hardware?
PS Plus: Nein, keines dieser Spiele benötigt PS Plus. Sie sind alle Singleplayer-Erlebnisse.
PS5 Pro: Du brauchst keine PS5 Pro. Alle Spiele laufen hervorragend auf der Basis-PS5. Aber die PS5 Pro bietet Verbesserungen:
- Alan Wake 2: Raytracing-Modus und PSSR-Upscaling
- Resident Evil 4 Remake: Stabiler 60 FPS mit aktiviertem Raytracing
- Alien: Isolation: Game Boost für stabilere Bildraten
Wenn du eine PS5 Pro hast, sind diese Verbesserungen nett. Aber sie sind nicht notwendig.
3D-Audio: Für die beste Erfahrung: Kopfhörer. Die Tempest 3D AudioTech funktioniert mit jedem Kopfhörer über Klinke oder USB. Du brauchst kein spezielles Headset.
Welche Spiele laufen besser auf der PS5 Pro?
Wenn du eine PS5 Pro besitzt (oder überlegst, eine zu kaufen), hier sind die Spiele mit den deutlichsten Verbesserungen:
- Alan Wake 2: Raytracing-Modus + PSSR-Upscaling (größter Unterschied)
- Resident Evil 4 Remake: Stabiler 60 FPS mit Raytracing
- Alien: Isolation: Game Boost (stabilere Bildraten via Abwärtskompatibilität)
Die anderen Spiele laufen auch auf der PS5 Pro besser, aber die Unterschiede sind subtiler.
Kommende Horror-Kracher: Darauf kannst du dich freuen
Die PS5 hat bereits eine beeindruckende Horror-Bibliothek. Aber die Zukunft sieht noch besser aus.
Silent Hill f – Japan-Horror der nächsten Generation
Silent Hill f wurde angekündigt, aber Details sind rar. Was wir wissen:
- Setting: Japan (ein Novum für die Serie)
- Entwickler: NeoBards Entertainment
- Erwartetes Release: Unbekannt (vermutlich 2025/2026)
Wenn du Silent Hill 2 Remake geliebt hast, wird Silent Hill f auf deiner Watchlist stehen.
Wenn du dich für psychologischen Horror wie Silent Hill 2 begeisterst, könnten dich auch Spiele wie Silent Hill interessieren. Diese Liste zeigt dir moderne Alternativen, die dieselbe Mischung aus Symbolik, Einsamkeit und subtiler Angst bieten.
Resident Evil 9 – Die Saga geht weiter
Capcom hat Resident Evil 9 noch nicht offiziell angekündigt, aber Spekulationen laufen heiß. Die Entwicklung wird für 2025/2026 erwartet.
Wenn die Qualität der letzten Remakes (RE2, RE3, RE4) und RE7/RE8 ein Indikator ist, wird RE9 ein Highlight.
Alien: Isolation 2 – Die Jagd beginnt von vorn
Creative Assembly hat ein Sequel zu Alien: Isolation angekündigt. Details sind noch nicht bekannt, aber die Vorfreude ist riesig.
Wenn du das Original noch nicht gespielt hast, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt. Das Sequel wird die Messlatte hoch legen.
Fazit: Horror auf der PS5 – mehr als nur schöne Grafik
Horror auf der PlayStation 5 ist keine passive Erfahrung. Du siehst ihn nicht nur. Du hörst ihn nicht nur. Du fühlst ihn.
Der DualSense-Controller, die Tempest 3D AudioTech und die blitzschnelle SSD haben das Genre auf eine neue Ebene gehoben. Die PS5 ist nicht einfach nur eine leistungsfähige Konsole – sie ist die perfekte Plattform für Horror.
Die acht Spiele in diesem Artikel decken das gesamte Spektrum ab: psychologischen Terror, Action-Horror, Stealth, Retro-Nostalgie und narratives Storytelling. Egal, was du suchst – du findest es hier.
Wenn du nur ein Spiel aus dieser Liste spielst, lass es Silent Hill 2 Remake sein. Es ist das definitive PS5-Horror-Erlebnis und zeigt, was möglich ist, wenn Hardware und Design perfekt zusammentreffen.
Wenn du zwei Spiele spielst, füge Resident Evil 4 Remake hinzu. Die Balance zwischen Action und Horror ist unübertroffen.
Und wenn du drei Spiele spielst? Alan Wake 2 für die Meta-Erzählung, die dich nicht mehr loslässt.
Horror auf der PS5 ist nicht nur besser. Es ist anders. Es ist persönlich. Und es ist furchteinflößend – im besten Sinne.
Jetzt liegt es an dir: Licht aus, Kopfhörer auf, Controller in der Hand.
Social-Tipp: Wenn du Horror gerne mit Freunden erlebst, könnten dich die besten kooperativen Zombie-Brettspiele interessieren. Perfekt für einen Spieleabend nach einer langen Gaming-Session – und garantiert mit genauso viel Adrenalin.
Viel Glück da draußen.

