Baldur’s Gate 3 Modding Guide: Der EINFACHE Weg

Du hast Baldur’s Gate 3 durchgespielt. Vielleicht sogar zweimal. Und jetzt willst du mehr – neue Frisuren, bessere UI, vielleicht eine Klasse, die Larian nie eingebaut hat. Du googelst „BG3 Mods installieren“ und landest in einem Chaos aus widersprüchlichen Anleitungen, Reddit-Threads aus 2023 und YouTube-Videos, die dir drei verschiedene Tools empfehlen.

Hier ist die Wahrheit: Modding für BG3 ist 2025 einfacher, als die meisten Guides es klingen lassen. Aber es gibt einen Haken.

Die „offiziellen“ Lösungen – der In-Game-Manager von Larian, selbst das bekannte Vortex – sind zwar bequem am Anfang, machen dich aber wahnsinnig, sobald du mehr als fünf Mods installierst. Sie verstecken die Ladereihenfolge, verursachen Konflikte und lassen dich im Regen stehen, wenn nach einem Patch plötzlich nichts mehr funktioniert.

Dieser Guide zeigt dir den Weg, den erfahrene Modder gehen: den BG3 Mod Manager. Ein Tool, das auf den ersten Blick technischer aussieht, aber tatsächlich Probleme verhindert, bevor sie entstehen. Das ist der Unterschied zwischen „einfach“ und „scheinbar einfach“.

Wenn du beim Modden Wert auf flüssige Performance legst, lohnt es sich, deine Hardware im Blick zu behalten. Unser Ratgeber zu den besten Gaming-Laptops für Baldur’s Gate 3 zeigt dir, welche Geräte das Spiel – auch mit dutzenden Mods – ohne Ruckler stemmen.

Die drei Wege zum Modding – und warum zwei davon Quatsch sind

Es gibt drei Hauptwerkzeuge, um BG3 zu modden. Zwei davon werden dich früher oder später in den Wahnsinn treiben. Lass uns ehrlich darüber reden.

Der Larian In-Game Manager: Bequem, aber chaotisch

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Seit Patch 7 hat Baldur’s Gate 3 einen eingebauten Mod-Manager. Du öffnest das Spiel, klickst auf „Mods“, durchsuchst die Bibliothek und installierst mit einem Klick. Klingt perfekt, oder?

Hier ist das Problem: Sobald du mehr als eine Handvoll Mods hast, beginnt das Chaos.

Mods laden in einer bestimmten Reihenfolge – das ist entscheidend. Manche Mods müssen zuerst geladen werden, andere später. Wenn die Reihenfolge falsch ist, überschreiben sich Mods gegenseitig, Funktionen verschwinden oder das Spiel stürzt ab.

Der In-Game-Manager zeigt dir diese Reihenfolge nicht. Er sortiert automatisch – und liegt dabei oft daneben. Du hast keine Kontrolle. Wenn etwas schiefgeht, kannst du nur raten, was das Problem ist.

Außerdem: Der Manager nutzt nur die mod.io-Plattform. Das ist eine kuratierte Sammlung – nett für Konsolenspieler, aber auf dem PC findest du die besten und aktuellsten Mods auf Nexus Mods. Die fehlen hier komplett.

Fazit: Gut für absolute Anfänger mit maximal drei Mods. Für alles andere: vergiss es.

Vortex: Für andere Spiele gemacht

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vortex ist der offizielle Mod-Manager von Nexus Mods. Klingt gut, oder? Das Tool kennen viele aus Skyrim oder Fallout.

Leider: Vortex wurde für Bethesda-Spiele entwickelt. Diese Spiele haben eine andere Dateistruktur als BG3. Vortex versucht, sich anzupassen – und scheitert oft.

Die Community ist sich einig: Vortex weiß bei BG3 nicht, wohin mit der Hälfte der Mods. Installationen gehen schief, Pfade stimmen nicht, und die Ladereihenfolge ist ein Ratespiel. Selbst erfahrene Modder berichten: „Es funktioniert irgendwie, aber es ist wackelig.“

Dazu kommt: Vortex ist komplex. Es bietet hundert Funktionen, von denen du für BG3 vielleicht fünf brauchst. Der Rest steht nur im Weg.

Fazit: Nutze Vortex für Skyrim. Nicht für BG3.

Wenn du beim Modding tiefer einsteigen willst, kann der Vergleich der Tools helfen. Der Artikel „Vortex Mod Manager – der ultimative Einsteiger-Guide“ erklärt dir die Stärken und Schwächen des Alternativprogramms zu BG3MM im Detail.

BG3 Mod Manager: Dein neuer bester Freund

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der BG3 Mod Manager (kurz: BG3MM) sieht auf den ersten Blick nüchterner aus. Keine schicke Oberfläche, kein Schnickschnack. Nur zwei Spalten: Links die aktiven Mods, rechts die inaktiven.

Aber genau das ist seine Stärke.

Der BG3MM tut eine Sache perfekt: Er zeigt dir die Ladereihenfolge und lässt dich sie per Drag-and-Drop ändern. Du ziehst eine Mod nach oben? Sie lädt früher. Nach unten? Sie lädt später und überschreibt alles, was vorher kam.

Das ist nicht kompliziert – es ist transparent. Du siehst, was passiert. Wenn ein Konflikt auftritt, weißt du sofort, wo du suchen musst.

Der BG3MM wurde ausschließlich für Baldur’s Gate 3 entwickelt. Er versteht die .pak-Dateistruktur des Spiels perfekt. Er hat eine Ein-Klick-Installation für den Script Extender (dazu gleich mehr). Und er wird von fast jedem erfahrenen Mod-Autor auf Nexus empfohlen.

Hier ist das Paradoxon: Der BG3MM ist der „einfache Weg“, weil er Probleme verhindert, nicht weil er die wenigsten Klicks erfordert.

Er gibt dir Kontrolle. Und Kontrolle bedeutet Stabilität.

Fazit: Wenn du mehr als drei Mods installieren willst (und das willst du), ist der BG3MM die einzig sinnvolle Wahl.


Was du VOR dem ersten Mod brauchst

Bevor wir den BG3 Mod Manager installieren, müssen zwei kleine Dinge erledigt sein. Beide dauern drei Minuten. Beide werden oft vergessen – und dann wunderst du dich, warum nichts funktioniert.

Die vergessenen Helfer: .NET und Visual C++

Der BG3 Mod Manager ist eine .NET-Anwendung. Das heißt: Er braucht eine bestimmte Software von Microsoft, um zu laufen. Ohne sie startet das Programm gar nicht erst.

Du brauchst zwei Dinge:

  • Microsoft .NET 8.0 Desktop Runtime (oder höher)
  • Microsoft Visual C++ Redistributable (die neueste Version)

Beide sind kostenlos und direkt von Microsoft. Ein kurzer Download, ein Klick auf „Installieren“, fertig. Dauert zwei Minuten.

Wenn du nicht sicher bist, ob du sie schon hast: Installiere sie einfach nochmal. Schadet nicht.

Warum das wichtig ist: Viele Leute laden den BG3MM herunter, doppelklicken drauf – und nichts passiert. Kein Fehler, keine Meldung. Das Programm öffnet sich einfach nicht. Der Grund? Diese beiden Helfer fehlen.

Warum dein Spiel einmal laufen muss

Baldur’s Gate 3 muss einmal komplett gestartet werden, bevor du anfängst zu modden. Einmal bis ins Hauptmenü – das reicht.

Warum? Beim ersten Start erstellt das Spiel automatisch die Ordner, die der BG3MM später braucht:

  • Einen Mods-Ordner, wo die .pak-Dateien der Mods liegen.
  • Einen PlayerProfiles-Ordner, wo die Datei modsettings.lsx gespeichert wird (die dem Spiel sagt, welche Mods geladen werden sollen).

Ohne diese Ordner kann der BG3MM seine Pfade nicht finden. Er startet, aber er weiß nicht, wohin mit den Mods.

Was du tun musst: Starte BG3, warte, bis du das Hauptmenü siehst, schließe das Spiel wieder. Das war’s.

BG3 Mod Manager installieren – Schritt für Schritt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jetzt wird’s konkret. Die Installation des BG3 Mod Managers ist einfach – aber es gibt einen kritischen Fehler, den fast jeder beim ersten Mal macht. Ich zeig dir gleich, welcher das ist.

Download: Wo und wie

Lade den BG3 Mod Manager nur von der offiziellen Quelle herunter: der GitHub-Seite von LaughingLeader. Nicht von irgendeiner Download-Seite, nicht von einem zufälligen Forum-Link. Nur GitHub.

Warum? Weil du sicher sein willst, dass die Datei nicht manipuliert wurde. GitHub ist die Originalquelle.

Geh auf die Releases-Seite und lade die neueste Version als .zip-Datei herunter. Die Datei heißt in etwa BG3ModManager_Latest.zip.

Der kritische Fehler, den fast jeder macht (und wie du ihn vermeidest)

Der BG3MM ist eine „portable“ Anwendung. Das bedeutet: Er wird nicht klassisch installiert. Du entpackst die .zip-Datei einfach in einen Ordner – fertig.

Aber wo du sie entpackst, ist entscheidend.

Mach das nicht:

Entpacke den BG3MM nicht in einen dieser Ordner:

  • C:\Program Files
  • C:\Program Files (x86)

Warum nicht? Windows schützt diese Ordner. Die Benutzerkontensteuerung (UAC) verhindert, dass Programme dort Dateien lesen oder schreiben – auch wenn du Administrator bist. Der BG3MM kann dann nicht richtig arbeiten. Mods werden nicht geladen, Einstellungen nicht gespeichert, und du verzweifelst.

Mach das stattdessen:

Erstelle einen eigenen Ordner für den Mod Manager – irgendwo, wo Windows dir nicht reinredet. Zum Beispiel:

  • C:\Tools\BG3ModManager
  • D:\Spiele\BG3ModManager
  • C:\Users\[DeinName]\BG3ModManager

Entpacke die .zip-Datei komplett in diesen Ordner. Alle Dateien müssen direkt dort liegen, nicht in einem Unterordner.

Erster Start: Wenn alles klappt (und was, wenn nicht)

Doppelklick auf BG3ModManager.exe. Das Programm startet.

Im Idealfall erkennt der BG3MM automatisch, wo dein Spiel installiert ist. Du siehst zwei Spalten: Links „Active Mods“, rechts „Inactive Mods“. Oben eine Menüleiste. Fertig.

Wenn der BG3MM die Pfade nicht findet:

Manchmal klappt die automatische Erkennung nicht – besonders, wenn du BG3 auf einer zweiten Festplatte oder über Xbox Game Pass installiert hast.

Kein Problem. Geh auf Settings → Preferences. Dort musst du zwei Pfade manuell eintragen:

  1. Game Data Path: Das ist der Ordner, in dem die .pak-Dateien des Spiels liegen. Normalerweise:
    • Steam: C:\Program Files (x86)\Steam\steamapps\common\Baldurs Gate 3\Data
    • GOG: C:\GOG Games\Baldurs Gate 3\Data
  2. Game Executable Path: Das ist die .exe-Datei, mit der das Spiel startet. Normalerweise im bin-Ordner:
    • ...\Baldurs Gate 3\bin\bg3_dx11.exe

Wenn du die Pfade eingetragen hast, klick auf Save. Dann klick oben auf das Refresh-Symbol (ein blauer Pfeil im Kreis). Der BG3MM lädt neu – und jetzt sollte alles funktionieren.


Kurz zusammengefasst:

  • Download nur von GitHub.
  • Entpacke nicht in Program Files.
  • Erstelle einen eigenen Ordner (z. B. C:\Tools\BG3ModManager).
  • Starte die .exe – fertig.
  • Wenn nötig: Pfade manuell in den Einstellungen eintragen.

Script Extender: Das Fundament für coole Mods

Wenn du nur kosmetische Mods installieren willst – neue Frisuren, Gesichter, vielleicht ein paar Texturen – kannst du diesen Abschnitt überspringen.

Aber sobald du richtig modden willst – neue Klassen, UI-Verbesserungen, erweiterte Gameplay-Mechaniken – brauchst du den Baldur’s Gate 3 Script Extender (kurz: BG3SE).

Der Script Extender ist kein Mod im klassischen Sinne. Er ist ein Tool, das in die Spieldateien eingreift und Mods ermöglicht, Dinge zu tun, die das Basisspiel nicht erlaubt. Fast jede komplexe Mod listet ihn als Voraussetzung auf.

Die gute Nachricht: Die Installation ist lächerlich einfach – wenn du den BG3MM nutzt.

Installation in 30 Sekunden (kein Scherz)

Der BG3MM hat eine Ein-Klick-Funktion für den Script Extender. Das ist einer der Gründe, warum ich dir diesen Manager empfehle.

So geht’s:

  1. Öffne den BG3MM.
  2. Klick oben in der Menüleiste auf Tools.
  3. Wähle Download & Extract Script Extender.
  4. Fertig.

Das war’s. Wirklich.

Der BG3MM lädt im Hintergrund die neueste Version des Script Extenders von der offiziellen GitHub-Seite herunter und kopiert die Datei DWrite.dll automatisch in den bin-Ordner deines Spiels. Das ist die Datei, die das Spiel braucht, um den Script Extender zu nutzen.

Der Update-Mythos, der dich verwirren wird

Hier kommt ein Punkt, der viele Leute durcheinanderbringt:

Du musst den Script Extender nicht manuell aktualisieren.

Sobald die DWrite.dll einmal im bin-Ordner liegt, prüft der Script Extender bei jedem Spielstart automatisch, ob eine neue Version verfügbar ist. Wenn ja, lädt er sie herunter und installiert sie – komplett im Hintergrund.

Das Problem: Auf der GitHub-Seite des Script Extenders steht oft ein altes Datum bei „Latest Release“. Leute sehen das, denken „Ich habe eine veraltete Version“ und installieren den Extender neu – obwohl das gar nicht nötig ist.

Die Wahrheit: Das Datum auf GitHub bezieht sich oft nur auf den Updater selbst, nicht auf die Version des Script Extenders, die im Spiel läuft. Die aktuellste Version wird automatisch geladen – nicht manuell veröffentlicht.

Wie du prüfst, ob der Script Extender läuft: Nach der Installation (und einem Spielstart) zeigt der BG3MM ein gelbes Stecker-Symbol an – das bedeutet, der Script Extender ist aktiv. Alternativ siehst du die Version im Hauptmenü des Spiels, meistens unten links.

Wenn das Symbol da ist, läuft alles. Du musst nichts weiter tun.

Der Mod Fixer: Warum du ihn 2025 NICHT installieren darfst

Dieser Abschnitt ist kurz, aber wichtig – weil er dich vor einem häufigen Fehler bewahrt, der dein Spiel zerstört.

Wenn du auf Nexus Mods nach BG3-Mods suchst, wirst du bei vielen älteren Mods eine Anforderung sehen: „BG3 Mod Fixer required“.

Das klingt wichtig. Du denkst: „Okay, ich installiere den Mod Fixer – steht ja da, dass er nötig ist.“

Mach das nicht.

Der BG3 Mod Fixer war vor Patch 7 ein unverzichtbares Tool. Er löste ein Problem, das Larian damals im Basisspiel hatte: Bestimmte Mods konnten nicht geladen werden, weil das Spiel sie blockierte.

Dann kam Patch 7. Larian integrierte die Funktionalität des Mod Fixers direkt ins Spiel. Der Fixer wurde überflüssig.

Das Problem: Viele Mod-Autoren haben ihre alten Beschreibungen auf Nexus nicht aktualisiert. Die Anforderung steht immer noch da – obwohl sie längst veraltet ist.

Was passiert, wenn du den Mod Fixer 2025 installierst?

Dein Spiel bricht zusammen. Die häufigsten Symptome:

  • Dialogchecks funktionieren nicht mehr. Du versuchst, in einem Gespräch zu würfeln – und das Spiel friert ein. Der Würfel rollt nie. Du sitzt fest.
  • Abstürze beim Laden von Spielständen. Das Spiel hängt sich bei 75 % Ladefortschritt auf.
  • Mods laden nicht, obwohl sie aktiviert sind.

Der Mod Fixer ist nicht nur nutzlos – er ist aktiv schädlich.

Was du stattdessen tun sollst:

Ignoriere jede Mod-Beschreibung, die den Mod Fixer als Anforderung auflistet. Die Information ist veraltet. Die Mod funktioniert auch ohne ihn – Larian hat das Problem längst gelöst.

Wenn du den Mod Fixer bereits installiert hast (weil du einer alten Anleitung gefolgt bist), deinstalliere ihn sofort. Suche in deinem Mods-Ordner nach einer .pak-Datei mit „Mod Fixer“ im Namen und lösche sie.


Dein erster Mod: Die 5-Schritte-Routine, die du im Schlaf beherrschst

Jetzt kommt der eigentliche Kern des Moddings: Wie du eine Mod herunterlädst, installierst und aktivierst.

Der Prozess besteht aus fünf Schritten. Jede einzelne Mod – egal ob es deine erste oder deine fünfzigste ist – folgt immer diesem Schema. Wenn du diese Routine einmal verinnerlicht hast, wird Modding zur Routine.

Schritt 1: Importieren (Drag & Drop ist dein Freund)

Du hast eine Mod auf Nexus Mods gefunden – sagen wir, eine neue Frisur. Du lädst sie herunter (über „Manual Download“, nicht „Mod Manager Download“). Du bekommst eine .zip-Datei.

Jetzt kommt der BG3MM ins Spiel.

Öffne den BG3 Mod Manager. Du siehst zwei Spalten:

  • Links: „Active Mods“ (die Mods, die im Spiel geladen werden)
  • Rechts: „Inactive Mods“ (die Mods, die installiert, aber nicht aktiv sind)

Um die Mod zu importieren, hast du zwei Möglichkeiten:

Methode A (einfacher): Ziehe die .zip-Datei einfach per Drag-and-Drop auf das Fenster des BG3MM. Loslassen. Fertig.

Methode B (über das Menü): Geh auf File → Import zipped mod, wähle die .zip-Datei aus, klick auf „Öffnen“.

Ergebnis: Die Mod erscheint jetzt in der rechten Spalte („Inactive Mods“). Sie ist im System, aber noch nicht aktiv. Das Spiel weiß noch nichts von ihr.

Schritt 2: Aktivieren (Von rechts nach links)

Um die Mod für das Spiel freizuschalten, musst du sie in die linke Spalte verschieben.

So geht’s: Klick auf die Mod in der rechten Spalte, halte die Maustaste gedrückt, ziehe sie rüber in die linke Spalte („Active Mods“), loslassen.

Die Mod ist jetzt vorgemerkt für die Aktivierung. Aber Achtung: Sie ist noch nicht wirklich aktiv. Dazu fehlen noch drei Schritte.

Schritt 3: Sortieren (Hier wird’s wichtig)

Jetzt kommt der entscheidende Teil – und der Grund, warum der BG3MM den anderen Tools überlegen ist.

Die Ladereihenfolge.

Das Spiel lädt Mods von oben nach unten. Die Mod ganz oben (Index 0) wird zuerst geladen. Die Mod darunter als zweite. Und so weiter.

Wenn zwei Mods dieselbe Datei verändern – zum Beispiel beide die Benutzeroberfläche anpassen – gewinnt die Mod, die später geladen wird. Sie überschreibt die Änderungen der früheren Mod.

Das bedeutet: Die Reihenfolge entscheidet, was funktioniert und was nicht.

Im BG3MM siehst du die Ladereihenfolge direkt in der linken Spalte. Du kannst die Mods per Drag-and-Drop nach oben oder unten ziehen, um ihre Position zu ändern.

Goldene Regeln für die Ladereihenfolge:

  • UI-Mods (wie ImprovedUI) müssen ganz oben stehen. Sie verändern grundlegende Spielelemente und sollten zuerst geladen werden, damit andere Mods darauf aufbauen können.
  • Bibliotheks-Mods (wie 5e Spells oder Community Library) gehören ebenfalls nach oben. Viele andere Mods nutzen diese als Basis.
  • Kosmetik-Mods (Frisuren, Gesichter, Texturen) können weiter unten stehen. Sie überschreiben selten etwas Kritisches.
  • Lies immer die Mod-Beschreibung auf Nexus. Viele Autoren sagen explizit, wo ihre Mod in der Ladereihenfolge stehen sollte – z. B. „Load this mod last“ oder „Load after ImprovedUI“.

Wenn du unsicher bist: Probiere es aus. Modding ist nicht gefährlich. Das Schlimmste, was passieren kann, ist ein Absturz beim Spielstart – dann sortierst du um und versuchst es nochmal.

Schritt 4: Speichern (Aber nicht, was du denkst)

Wenn du deine Mod-Liste und die Ladereihenfolge so eingerichtet hast, wie du sie haben willst, klick oben auf das „Save Order“-Symbol (ein Disketten-Icon) oder drück Strg+S.

Dieser Schritt speichert die Anordnung innerhalb des BG3MM. Das heißt: Wenn du den Manager schließt und später wieder öffnest, siehst du die gleiche Liste wie vorher.

Aber: Die Mods sind immer noch nicht im Spiel aktiv. Das ist ein häufiges Missverständnis. „Save Order“ speichert nur die Liste für dich – nicht für BG3.

Dafür brauchst du Schritt 5.

Schritt 5: Exportieren (Der Schritt, den alle vergessen)

Das ist der wichtigste Schritt – und der, den fast jeder beim ersten Mal vergisst.

Klick oben auf das „Export Order to Game“-Symbol (meistens ein Pfeil nach unten, das erste Symbol in der Leiste) oder drück Strg+E.

Was passiert hier?

Der BG3MM schreibt jetzt die Mod-Liste aus der linken Spalte in eine Datei namens modsettings.lsx. Diese Datei liegt im PlayerProfiles-Ordner deiner BG3-Installation.

Das Spiel liest diese Datei beim Start und weiß dadurch, welche Mods es laden soll – und in welcher Reihenfolge.

Ohne diesen Schritt passiert nichts. Du startest das Spiel, freust dich auf deine neue Frisur – und sie ist nicht da. Weil die modsettings.lsx nie aktualisiert wurde.

Also: Immer exportieren. Nach jeder Änderung. Das ist die Regel.


Ladereihenfolge verstehen: Warum deine Mods sich bekriegen

Die Ladereihenfolge ist das Herzstück stabilen Moddings. Und gleichzeitig die Quelle der meisten Probleme.

Lass mich das erklären – ohne technisches Gequatsche.

Wenn du beim Spielen regelmäßig Framedrops bemerkst, kann auch ein Blick auf deine Grafikeinstellungen helfen. Lerne in unserem Artikel, wie du die Grafikkartentemperatur richtig anzeigen lässt und erkenne, ob vielleicht zu viele Mods deine GPU fordern.

Die goldenen Regeln für konfliktfreies Modding

Regel 1: Mods laden von oben nach unten.

Das Spiel startet. Es schaut in die modsettings.lsx-Datei und sieht: „Okay, ich soll diese zehn Mods laden.“ Es beginnt bei der Mod ganz oben (Index 0) und arbeitet sich nach unten durch.

Regel 2: Später = Stärker.

Wenn zwei Mods dieselbe Datei verändern, gewinnt die Mod, die später geladen wird. Sie überschreibt die Änderungen der früheren Mod.

Beispiel: Du hast zwei UI-Mods installiert. Beide verändern die Charaktererstellungs-Oberfläche. Mod A steht an Position 3, Mod B an Position 8. Mod B gewinnt – weil sie später lädt.

Das ist kein Bug. Das ist Absicht. So funktioniert Modding in fast jedem Spiel.

Regel 3: UI-Mods gehören nach oben.

Mods, die die Benutzeroberfläche verändern – wie ImprovedUI – sollten fast immer an erster Stelle stehen. Warum? Weil viele andere Mods auf der UI aufbauen. Wenn ImprovedUI später lädt, kann es die Änderungen anderer Mods überschreiben – und plötzlich fehlen Buttons oder Menüs.

Die Community ist sich einig: ImprovedUI auf Index 0. Immer.

Regel 4: Bibliotheks-Mods gehören nach oben.

Manche Mods sind keine eigenständigen Inhalte – sie sind Werkzeuge für andere Mods. Beispiele:

  • 5e Spells: Fügt Hunderte neue Zauber hinzu, die andere Mods nutzen können.
  • Community Library: Eine Sammlung von Funktionen, auf die viele Mod-Autoren zurückgreifen.
  • Unlock Level Curve: Ermöglicht das Leveln über Stufe 12 hinaus – viele Klassen-Mods brauchen das.

Diese Mods sollten direkt nach den UI-Mods geladen werden – also ganz oben. Andere Mods bauen auf ihnen auf. Wenn sie zu spät laden, fehlen den abhängigen Mods die Grundlagen.

Regel 5: Lies die Mod-Beschreibung.

Viele Mod-Autoren schreiben explizit in die Beschreibung, wo ihre Mod in der Ladereihenfolge stehen sollte. Zum Beispiel:

  • „Load this mod after ImprovedUI.“
  • „This mod should be loaded last.“
  • „Place this mod early in your load order.“

Wenn der Autor das sagt, hat das einen Grund. Folge dem Rat.

Welche Mods nach oben müssen (und welche nach unten)

Hier ist eine einfache Hierarchie, die in 90 % der Fälle funktioniert:

Ganz oben (Index 0–5):

  • ImprovedUI und alle ImprovedUI-Assets
  • Community Library, 5e Spells, Unlock Level Curve
  • Andere Bibliotheks-Mods

Mitte (Index 6–15):

  • Gameplay-Mods (neue Klassen, Subklassen, Zauber)
  • Mechanik-Änderungen (z. B. bessere Kamera, WASD-Bewegung)
  • Neue Gegenstände, Waffen, Rüstungen

Unten (ab Index 16):

  • Kosmetik-Mods (Frisuren, Gesichter, Texturen)
  • Kleine Tweaks (z. B. „Entferne die Mod-Warnung beim Start“)

Warum diese Reihenfolge?

Fundament zuerst, dann Inhalt, dann Kosmetik. Mods, die das Spiel grundlegend verändern, müssen früh laden. Mods, die nur visuelle Details anpassen, können später kommen – sie überschreiben nichts Kritisches.


Ein Beispiel aus dem echten Leben:

Du installierst:

  1. ImprovedUI (UI-Verbesserungen)
  2. 5e Spells (Bibliothek mit neuen Zaubern)
  3. Artificer Class (neue Klasse, nutzt 5e Spells)
  4. Tav’s Hair Salon (neue Frisuren)
  5. Native Camera Tweaks (bessere Kamera)

Richtige Ladereihenfolge:

  1. ImprovedUI (Index 0)
  2. 5e Spells (Index 1)
  3. Artificer Class (Index 2)
  4. Native Camera Tweaks (Index 3)
  5. Tav’s Hair Salon (Index 4)

Das Ergebnis: Die Artificer-Klasse funktioniert nicht, weil 5e Spells noch nicht geladen ist. Und ImprovedUI überschreibt Teile der Kamera-Mod, weil es später lädt.


Profile und Mod Orders: Das Missverständnis, das du kennen musst

Der BG3MM hat zwei Funktionen, die ähnlich klingen, aber völlig Verschiedenes tun: Profile und Mod Orders.

Das sorgt für Verwirrung – besonders bei Leuten, die von anderen Mod-Managern (wie Vortex oder Mod Organizer 2) kommen.

Lass mich das entwirren.

Das Missverständnis

Wenn du aus der Skyrim- oder Fallout-Community kommst, kennst du das Konzept von „Profilen“: Du erstellst mehrere Mod-Listen – zum Beispiel eine für einen Hardcore-Durchgang, eine für Rollenspiel, eine für Vanilla – und wechselst mit einem Klick zwischen ihnen.

Im BG3MM gibt es ein Dropdown-Menü mit der Bezeichnung „Profile“. Das klingt genau nach dem, was du suchst.

Aber: Es tut etwas anderes.

Das „Profile“-Dropdown im BG3MM bezieht sich auf die In-Game-Spielerprofile von Baldur’s Gate 3. Das sind die Ordner, die das Spiel unter PlayerProfiles anlegt – zum Beispiel „Public“, „Profile1“, „Profile2“.

Jedes Profil hat eigene Spielstände, eigene Einstellungen – und eine eigene modsettings.lsx-Datei.

Das „Profile“-Dropdown sagt dem BG3MM: „Ich arbeite jetzt mit diesem Spielerprofil.“ Es ist nicht dafür gedacht, schnell zwischen verschiedenen Mod-Listen zu wechseln.

Wenn du BG3 mit Freunden zockst, profitierst du von stabiler Peripherie. Ein gutes Gaming-Headset unter 50 Euro sorgt für klare Kommunikation, gerade wenn du Mod-Probleme gemeinsam lösen willst.

Die echte Lösung: Mod Orders

Was du suchst, heißt im BG3MM „Mod Orders“.

Eine Mod Order ist eine gespeicherte Mod-Liste – mit allen Mods und ihrer Ladereihenfolge. Du kannst mehrere Mod Orders erstellen und zwischen ihnen wechseln.

Beispiel: Du willst zwei verschiedene Setups:

  • Solo_Modded: Alle deine Lieblings-Mods, inklusive neuer Klassen und UI-Verbesserungen.
  • MP_Vanilla: Komplett vanilla – keine Mods, damit du Multiplayer mit Freunden spielen kannst (die keine Mods haben).

Schnell zwischen Mod-Listen wechseln (Solo vs. Multiplayer)

So richtest du das ein:

Schritt 1: Erstelle deine erste Mod Order

Richte deine Solo-Mod-Liste ein. Alle Mods, die du haben willst, in der linken Spalte. Ladereihenfolge sortiert.

Geh auf File → Save Order As… (oder klick auf das „Speichern unter“-Symbol).

Gib der Mod Order einen Namen – zum Beispiel „Solo_Modded“. Klick auf „Speichern“.

Schritt 2: Erstelle deine zweite Mod Order

Jetzt willst du eine Multiplayer-Liste – ohne Mods.

Ziehe alle Mods aus der linken Spalte zurück in die rechte Spalte. Die linke Spalte ist jetzt leer.

Geh wieder auf File → Save Order As… und speichere diese leere Liste als „MP_Vanilla“.

Schritt 3: Zwischen den Listen wechseln

Oben im BG3MM, direkt neben dem „Save“-Symbol, siehst du ein Dropdown-Menü: „Mod Order“.

Klick drauf. Du siehst deine beiden gespeicherten Listen: „Solo_Modded“ und „MP_Vanilla“.

Wähle „Solo_Modded“ aus. Die Mods erscheinen sofort in der linken Spalte – in der richtigen Reihenfolge.

Wähle „MP_Vanilla“ aus. Die linke Spalte wird leer.

Wichtig: Nachdem du eine Mod Order ausgewählt hast, musst du immer noch exportieren. Der Wechsel im Dropdown-Menü ändert nur die Ansicht im BG3MM – nicht die modsettings.lsx.

Also: Mod Order wählen → Strg+E drücken → fertig.


Mods sicher updaten (auch während du spielst)

Mod-Autoren aktualisieren ihre Mods regelmäßig – Bugfixes, neue Funktionen, Anpassungen an neue Patches. Die Frage ist: Kannst du eine Mod mitten in einem Spieldurchgang aktualisieren?

Die Antwort: Meistens ja – wenn du es richtig machst.

Hier ist der sichere Weg:

Schritt 1: Alte Version deaktivieren und löschen

Öffne den BG3MM. Finde die Mod, die du aktualisieren willst, in der linken Spalte („Active Mods“).

Ziehe sie rüber in die rechte Spalte („Inactive Mods“). Die Mod ist jetzt deaktiviert.

Jetzt der wichtige Teil: Lösche die alte Version komplett.

Rechtsklick auf die Mod in der rechten Spalte → „Delete“.

Warum? Weil sonst die alte .pak-Datei im Mods-Ordner verbleibt – und wenn du die neue Version importierst, können beide Versionen gleichzeitig existieren. Das führt zu Konflikten.

Schritt 2: Exportieren

Klick auf „Save Order“ (Strg+S) und „Export Order to Game“ (Strg+E).

Das schreibt die Änderung in die modsettings.lsx. Die alte Mod ist jetzt sauber entfernt.

Schritt 3: BG3MM neu starten (optional, aber empfohlen)

Schließe den BG3MM und starte ihn neu. Das stellt sicher, dass keine Überreste der alten Mod im Cache hängen bleiben.

Schritt 4: Neue Version importieren

Lade die neue Version der Mod von Nexus herunter. Importiere die .zip-Datei in den BG3MM (Drag-and-Drop oder File → Import zipped mod).

Die neue Version erscheint in der rechten Spalte.

Schritt 5: Aktivieren, sortieren, exportieren

Ziehe die neue Version in die linke Spalte. Schiebe sie an die gleiche Position in der Ladereihenfolge, wo die alte Version stand.

Klick auf „Save Order“ (Strg+S) und „Export Order to Game“ (Strg+E). Fertig. Die neue Version ist aktiv.

Performance-Fans können durch das Undervolting der Grafikkarte nicht nur Strom sparen, sondern auch Abstürze bei stark modifizierten Spielen verhindern.


Was kann schiefgehen?

In den meisten Fällen: nichts. Mods, die kosmetische Inhalte hinzufügen (Frisuren, Texturen, Kleidung), können jederzeit aktualisiert werden – auch mitten im Spiel.

Vorsicht bei:

  • Mods, die Spielstände verändern (z. B. Mods, die neue Story-Inhalte oder Quest-Änderungen hinzufügen). Hier kann ein Update deinen Spielstand beschädigen.
  • Klassen- und Subklassen-Mods. Wenn du einen Charakter mit einer modded Klasse spielst und die Mod aktualisiert wird, können Fähigkeiten fehlen oder fehlerhaft sein.

Regel: Lies die Update-Notizen auf der Nexus-Seite der Mod. Viele Autoren schreiben explizit: „Safe to update mid-playthrough“ oder „Requires a new save“.

Wenn nichts dabeisteht, erstelle vorsichtshalber ein Backup deines Spielstands, bevor du aktualisierst.


Wenn alles schiefgeht: Der Notfallplan

Manchmal geht etwas schief. Vielleicht hast du zu viele Mods auf einmal installiert und jetzt stürzt das Spiel ab. Vielleicht hat ein Larian-Patch deine Mod-Liste zerstört. Vielleicht weißt du einfach nicht mehr, welche Mod das Problem verursacht.

In solchen Momenten hilft nur eins: Nuke it from orbit.

Das heißt: Alles auf Null setzen. Alle Mods sauber deinstallieren. Zurück zu vanilla. Dann von vorne anfangen.

Saubere Deinstallation in 7 Schritten

Dieser Prozess stellt sicher, dass wirklich alles entfernt wird – keine Überreste, keine versteckten Dateien, keine halb funktionierenden Mods.

Schritt 1: Backup deiner Spielstände

Bevor du irgendetwas löschst, sichere deine Spielstände.

Geh zu: %LOCALAPPDATA%\Larian Studios\Baldur's Gate 3\PlayerProfiles\Public\Savegames

(Du kannst das in die Suchleiste von Windows kopieren – Windows findet den Ordner automatisch.)

Kopiere den gesamten Savegames-Ordner auf deinen Desktop oder in einen anderen sicheren Ort.

Schritt 2: Alle Mods im BG3MM deaktivieren

Öffne den BG3MM. Ziehe alle Mods aus der linken Spalte („Active Mods“) in die rechte Spalte („Inactive Mods“).

Die linke Spalte ist jetzt leer.

Klick auf „Save Order“ (Strg+S) und „Export Order to Game“ (Strg+E).

Das schreibt eine leere Mod-Liste in die modsettings.lsx. Das Spiel weiß jetzt: keine Mods laden.

Schließe den BG3MM.

Schritt 3: Den Mods-Ordner leeren

Geh zu: %LOCALAPPDATA%\Larian Studios\Baldur's Gate 3\Mods

Lösche alle Dateien in diesem Ordner. Der Ordner selbst bleibt bestehen – aber alles darin verschwindet.

Schritt 4: Die modsettings.lsx löschen

Geh zu: %LOCALAPPDATA%\Larian Studios\Baldur's Gate 3\PlayerProfiles\Public

Lösche die Datei modsettings.lsx.

Das Spiel erstellt diese Datei beim nächsten Start automatisch neu – diesmal ohne Mods.

Schritt 5: Den Script Extender entfernen

Geh zu deinem Spiel-Installationsordner. Zum Beispiel:

  • Steam: C:\Program Files (x86)\Steam\steamapps\common\Baldurs Gate 3\bin
  • GOG: C:\GOG Games\Baldurs Gate 3\bin

Lösche die Datei DWrite.dll.

Das ist der Script Extender. Ohne diese Datei läuft das Spiel vanilla.

Schritt 6: Den Data/Mods-Ordner leeren (falls vorhanden)

Manche Mods installieren „loose files“ – das sind Dateien, die nicht in einem .pak-Archiv verpackt sind.

Geh zu: ...\Baldurs Gate 3\Data\Mods

Wenn dieser Ordner existiert, lösche seinen gesamten Inhalt.

Schritt 7: Spielintegrität prüfen (Steam/GOG)

Dieser Schritt stellt sicher, dass alle Original-Spieldateien wiederhergestellt werden – falls eine Mod versehentlich etwas überschrieben hat.

  • Steam: Rechtsklick auf Baldur’s Gate 3 in deiner Bibliothek → EigenschaftenInstallierte Dateien„Integrität der Spieldateien überprüfen…“
  • GOG: Öffne GOG Galaxy → Rechtsklick auf Baldur’s Gate 3 → VerwaltenInstalliert verifizieren

Steam/GOG scannt jetzt alle Spieldateien und lädt fehlende oder beschädigte Dateien neu herunter. Das dauert ein paar Minuten.

Fertig. Dein Spiel ist jetzt 100 % vanilla.

Die häufigsten Probleme und ihre Lösungen

Hier ist eine schnelle Übersicht über die Probleme, die am häufigsten auftreten – und was du dagegen tun kannst.


Problem: Mods werden im Spiel nicht geladen. Die Ladereihenfolge im BG3MM wird beim Spielstart zurückgesetzt.

Alle Mods springen auf „Inaktiv“ zurück, obwohl du sie aktiviert und exportiert hast.

Ursache:

  1. Der BG3MM ist veraltet (sehr wahrscheinlich nach einem Larian-Patch).
  2. Ein einzelner defekter Mod (oft ein UI-Mod) zwingt das Spiel, die gesamte Liste abzulehnen.
  3. Der offizielle In-Game-Manager überschreibt die modsettings.lsx.

Lösung:

  1. Aktualisiere den BG3MM. Geh auf GitHub und lade die neueste Version herunter. Das löst 90 % aller Post-Patch-Probleme.
  2. Führe den „Clean Uninstall“-Prozess durch (siehe oben). Baue deine Mod-Liste dann Stück für Stück wieder auf – Mod für Mod. Wenn das Problem nach dem Hinzufügen einer bestimmten Mod auftritt, ist das der Schuldige.
  3. Ignoriere den In-Game-Manager komplett. Nutze ihn nicht zum Sortieren, nicht zum Installieren. Nur der BG3MM.

Problem: Das Spiel stürzt beim Laden eines Spielstands ab, oft bei 75 % Ladefortschritt.

Ursache:

Ein kritischer Mod ist veraltet und inkompatibel mit dem neuesten Patch (z. B. Patch 8). Oft sind es Mods, die die Charaktererstellung oder die UI verändern.

Lösung:

Aktualisiere die „üblichen Verdächtigen“:

  • ImprovedUI (und alle ImprovedUI-Assets)
  • Show Approval Ratings in Dialogue
  • Interesting Origins

Nach Patch 8 waren genau diese Mods die häufigsten Verursacher von Abstürzen. Die Autoren haben Updates veröffentlicht – du musst sie nur herunterladen.


Problem: Der BG3MM startet nicht. Er bleibt bei „Loading Profiles…“ hängen.

Ursache:

Die modsettings.lsx-Datei ist durch einen Larian-Patch oder einen Fehler korrumpiert. Der Manager kann sie nicht einlesen.

Lösung:

Geh zu: %LOCALAPPDATA%\Larian Studios\Baldur's Gate 3\PlayerProfiles\Public

Lösche die Datei modsettings.lsx.

Der BG3MM startet danach wieder normal. Du musst deine Ladereihenfolge neu exportieren – aber die Mod-Liste im Manager bleibt erhalten (weil sie in einer separaten JSON-Datei gespeichert ist).


Problem: Der BG3MM zeigt eine Warnung „Script Extender“ an, obwohl ich ihn installiert habe.

Ursache:

  1. Der BG3MM wurde seit der Installation des Script Extenders nicht neu gestartet.
  2. Das Spiel wurde seit der Installation noch nicht gestartet (der Script Extender initialisiert sich beim ersten Spielstart).

Lösung:

  1. Führe Tools → Download & Extract Script Extender erneut aus (sicher ist sicher).
  2. Starte das Spiel einmal, lade bis ins Hauptmenü, schließe es wieder.
  3. Schließe den BG3MM und starte ihn neu.
  4. Klick auf das „Refresh“-Symbol (blauer Pfeil).

Die Warnung sollte verschwinden. Stattdessen siehst du ein gelbes Stecker-Symbol – das bedeutet, der Script Extender läuft.


Problem: UI-Elemente, Zauber oder Unterklassen fehlen nach einem Patch.

Ursache:

Fast immer ein veralteter UI-Mod. Der häufigste Schuldige: ImprovedUI oder eine seiner Asset-Dateien.

Lösung:

Aktualisiere ImprovedUI (und alle zugehörigen „ImprovedUI Assets“-Mods) auf die neueste Version von Nexus.

Wenn das nicht hilft: Deinstalliere ImprovedUI vorübergehend komplett (siehe „Clean Uninstall“). Teste, ob das Problem verschwindet. Wenn ja, warte auf ein Update des Mods.


Problem: Im Dialog können keine Würfel geworfen werden. Das Spiel friert vor dem Wurf ein.

Ursache:

Der veraltete Mod Fixer ist installiert.

Lösung:

Deinstalliere den Mod Fixer sofort. Suche in deinem Mods-Ordner (%LOCALAPPDATA%\Larian Studios\Baldur's Gate 3\Mods) nach einer .pak-Datei mit „Mod Fixer“ im Namen und lösche sie.

Er wird seit Patch 7 nicht mehr benötigt und verursacht aktiv Probleme.


Deine erste Mod-Sammlung: Was sich 2025 wirklich lohnt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Du weißt jetzt, wie Modding funktioniert. Jetzt die Frage: Welche Mods solltest du überhaupt installieren?

Die Antwort hängt davon ab, was du suchst. Aber es gibt ein paar Mods, die von der Community so einhellig empfohlen werden, dass sie als „Must-Haves“ gelten.

Hier ist eine kuratierte Liste – sortiert nach Kategorien.

Die Must-Haves: UI und Komfort

Diese Mods verändern das Kernerlebnis nicht, aber sie beheben nervige Design-Entscheidungen, die Larian getroffen hat. Sie machen das Spiel einfach angenehmer.

ImprovedUI (ImpUI)

Die wichtigste Mod. Punkt.

ImprovedUI entfernt die nervige „Mod-Warnung“ beim Spielstart (du weißt schon, die Meldung „Du nutzt Mods, Erfolge sind deaktiviert“ – die keiner braucht). Außerdem verbessert sie die Benutzeroberfläche an Dutzenden Stellen: bessere Charaktererstellung, klarere Inventar-Ansicht, mehr Informationen in Tooltips.

Ladereihenfolge: Immer auf Index 0. Ganz oben.


WASD Character Movement

In Baldur’s Gate 3 bewegst du deinen Charakter standardmäßig per Mausklick. Das ist für ein taktisches Spiel okay – aber manchmal willst du einfach direkt steuern.

Diese Mod fügt WASD-Steuerung hinzu. Drück W, dein Charakter läuft nach vorne. A und D zum Drehen. S zurück. Wie in jedem Third-Person-Actionspiel.

Es fühlt sich sofort natürlicher an.


Native Camera Tweaks

Die Kamera in BG3 ist… frustrierend. Sie ist zu nah dran, du kannst sie nicht weit genug nach unten neigen, und der Zoom ist begrenzt.

Diese Mod gibt dir volle Kontrolle: Zoom so weit raus, wie du willst. Neige die Kamera, wie es dir passt. Endlich siehst du deine Umgebung, ohne ständig die Perspektive wechseln zu müssen.


Camp Event Notifications

BG3 hat ein Problem: Wichtige Story-Momente mit deinen Begleitern passieren im Lager – aber das Spiel sagt dir nicht, wann.

Du gehst ins Lager, redest mit Shadowheart, nichts Neues. Gehst schlafen, machst die nächste Quest. Später stellst du fest: Du hast eine komplette Szene mit Astarion verpasst, weil du nicht wusstest, dass er etwas zu sagen hatte.

Diese Mod fügt ein kleines Ausrufezeichen-Symbol über Begleitern hinzu, wenn sie eine neue Szene haben. Du verpasst nichts mehr.


Party Limit Begone

Baldur’s Gate 3 begrenzt deine aktive Gruppe auf vier Charaktere. Das ist ein Design-Entscheidung – aber eine nervige.

Du hast sieben Begleiter. Du willst sie alle erleben. Aber du musst ständig entscheiden, wen du mitnimmst. Shadowheart bleibt im Lager, weil du schon Gale dabei hast. Astarion sitzt rum, weil du Karlach brauchst.

Diese Mod entfernt die Begrenzung. Du kannst alle Begleiter gleichzeitig mitführen.

Warnung: Das macht das Spiel einfacher – deutlich einfacher. Kämpfe, die mit vier Charakteren herausfordernd sind, werden mit sieben trivial. Und im Multiplayer kann es zu Problemen kommen (wenn ein Freund ohne diese Mod beitreten will).

Aber für einen entspannten Solo-Durchgang, bei dem du einfach alle Story-Inhalte sehen willst? Perfekt.


Bags Bags Bags

Dein Inventar in BG3 ist ein Chaos. Du hast 47 Tränke, 23 Schriftrollen, 14 Schlüssel und irgendwo da drin liegt das Schwert, das du gerade gesucht hast.

Diese Mod fügt automatisch sortierende Beutel hinzu:

  • Ein Beutel für Tränke.
  • Ein Beutel für Schriftrollen.
  • Ein Beutel für Schlüssel.
  • Ein Beutel für Edelsteine.

Du wirfst alles rein, und die Beutel sortieren es automatisch. Dein Inventar bleibt übersichtlich.

Social Tipp: Wenn du nach Baldur’s Gate 3 Lust auf mehr epische Fantasy hast, schau dir unsere Übersicht der besten Rollenspiel-Brettspiele an – viele davon fühlen sich an wie ein Tabletop-Vorläufer deiner Lieblingsmods


Schöner spielen: Kosmetik-Mods für deinen Charakter

Du willst nicht aussehen wie jeder andere Tav. Diese Mods geben dir Hunderte neue Optionen im Charaktereditor.

Tav’s Hair Salon

Die beliebteste Frisuren-Mod. Fügt Dutzende neue, hochwertige Haarstile hinzu – von langen Locken über Undercuts bis hin zu fantasy-inspirierten Flechtzöpfen.

Die Qualität ist exzellent. Die Haare sehen aus, als hätte Larian sie selbst erstellt.


Gesichts-Presets: Mantis‘ Face Preset Collections, Koralina’s Aesthetics Heads, Vemperen’s Other Heads

Du willst ein einzigartiges Gesicht? Diese Mods fügen komplett neue Gesichtsmodelle hinzu – alles handgemacht, alles höchste Qualität.

Jede dieser Mod-Sammlungen bietet 10–20 neue Gesichter. Du wirst garantiert etwas finden, das dir gefällt.


Feywild Eyes / Crazy Color Pack

Leuchtende Augen. Magische Farben. Eine massiv erweiterte Farbpalette für Haare, Augen und Make-up.

Wenn du einen Charakter spielen willst, der aussieht, als käme er direkt aus der Feywild – strahlende türkise Augen, silbernes Haar, leuchtende Tätowierungen – dann ist das deine Mod.


Mehr Spiel im Spiel: Gameplay-Erweiterungen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diese Mods verändern das Spiel tiefgreifender. Sie fügen neue Inhalte hinzu – Zauber, Klassen, Mechaniken. Sie sind für den zweiten (oder dritten) Durchgang, wenn du mehr willst als vanilla.

5e Spells

Baldur’s Gate 3 basiert auf Dungeons & Dragons 5. Edition – aber Larian hat nicht alle Zauber aus dem Regelwerk übernommen.

Diese Mod fügt Hunderte fehlende Zauber hinzu. Plötzlich hast du Zugriff auf die komplette 5e-Zauberliste.

Wichtig: Viele andere Mods bauen auf 5e Spells auf. Wenn du Gameplay-Mods installierst, brauchst du diese fast immer als Basis.

Ladereihenfolge: Ganz oben, direkt nach ImprovedUI.


Neue Klassen & Subklassen: Artificer Class

Larian hat die Klassen aus 5e nicht vollständig umgesetzt. Der Artificer – ein magischer Erfinder, der Gadgets baut und Konstrukte beschwört – fehlt komplett.

Diese Mod fügt ihn hinzu. Mit eigenen Fähigkeiten, eigenen Subklassen, eigener Spielweise.

Es gibt Dutzende Klassen- und Subklassen-Mods auf Nexus. Der Artificer ist nur ein Beispiel. Wenn du eine bestimmte Klasse vermisst, such danach – jemand hat sie wahrscheinlich schon modded.


Unlock Level Curve

Baldur’s Gate 3 endet bei Level 12. Aber in D&D 5e geht es bis Level 20 – und da passieren die coolsten Sachen. Level 20 ist der Höhepunkt, wo Charaktere god-like Fähigkeiten bekommen.

Diese Mod entfernt die Level-Begrenzung. Du kannst bis Level 20 (oder sogar darüber hinaus) aufsteigen.

Wichtig: Das ist eine Bibliotheks-Mod. Viele Klassen- und Subklassen-Mods brauchen sie, um zu funktionieren.

Ladereihenfolge: Ganz oben, direkt nach 5e Spells.


Transmog Enhanced

Du hast eine Rüstung gefunden, die unglaubliche Werte hat – aber sie sieht aus wie ein Kartoffelsack.

Transmog löst das Problem: Du kannst das Aussehen einer Rüstung „über“ die Werte einer anderen legen. Die Statistiken bleiben gleich, aber dein Charakter sieht aus, wie du willst.

Fashion over function. Endlich.

Und falls du irgendwann wieder ganz ohne Mods spielen willst: Unsere Tipps und Tricks für Baldur’s Gate 3 helfen dir, auch im Vanilla-Spiel alles aus deinen Builds und Entscheidungen herauszuholen.