Beste PS4 Headsets

Stell dir vor, du tauchst in ein Spiel ein, und plötzlich hörst du nicht nur Explosionen, sondern auch das Knacken eines Astes hinter dir. Ein gutes PS4-Headset macht genau das möglich: Es verwandelt Sound in Orientierung, Immersion und Emotion.

Ob du in einem Singleplayer-Abenteuer die epische Musik genießen willst oder im Multiplayer jede Fußbewegung des Gegners hören musst – ein Headset ist dein Ticket zu einem intensiveren, erfolgreicheren Spielerlebnis. Und obwohl die PS5 längst am Markt ist, hat die PS4 noch immer eine riesige Community. Dank 3,5-mm-Klinke und USB-Anschlüssen kannst du aus einer Fülle an Headsets wählen, die auch für die Zukunft mit der PS5 kompatibel bleiben.

Dieser Guide hilft dir, die perfekte Wahl zu treffen – egal, ob du Wert auf High-End-Klang, kabellose Freiheit, plattformübergreifende Nutzung oder einfach ein solides Budget-Modell legst.


Die besten PS4-Headsets im Überblick

SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless – der Allround-Champion mit Wechselakku

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wenn du ein Headset suchst, das alles kann, ist das Nova Pro Wireless kaum zu schlagen. Es bietet kristallklaren Klang, komfortables Tragen und ein geniales Wechselakku-System, das dir praktisch unbegrenzte Laufzeit beschert. Mit Basisstation, ANC und Multi-Device-Switching ist es die Luxuslösung für Gamer, die keine Kompromisse machen wollen.

Audeze Maxwell – audiophiler Referenzklang für Puristen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Planar-Magnet-Treiber im Gaming? Ja, und das Ergebnis ist beeindruckend. Das Maxwell liefert eine Detailtreue, die sonst nur HiFi-Kopfhörer erreichen. Mit über 80 Stunden Akkulaufzeit ist es ein Dauerläufer – allerdings auch schwerer als viele Konkurrenten. Ideal für alle, die Soundqualität über alles stellen.

Astro A50 (Gen 4/5) – Komfort-Klassiker mit Basisstation

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das A50 ist seit Jahren Kult – und das zurecht. Es bietet eine intuitive Nutzung durch die Basisstation, die auch als Ladestation dient. Extrem bequem für lange Sessions, ein klarer Gaming-Klang und inzwischen auch mit verbessertem Mikrofon in der Gen 5. Perfekt für Spieler, die einfach nur zocken wollen, ohne ständig ans Laden zu denken.

Turtle Beach Stealth 700 Gen 2 Max – Multi-Plattform ohne Kopfzerbrechen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Du hast mehrere Konsolen? Dann ist das Stealth 700 dein Headset. Mit einem einfachen Schalter wechselst du zwischen PlayStation, Xbox, PC und Switch. Der Sound ist bassbetont, das Mikro solide, und die Akkulaufzeit von über 40 Stunden reicht für Wochen. Ein echtes All-in-One-Gerät für Multi-Plattform-Gamer.

HyperX Cloud III Wireless – Preis-Leistungs-König mit Extrem-Akkulaufzeit

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

120 Stunden Akkulaufzeit. Ja, du hast richtig gelesen. Dazu legendärer Tragekomfort, eine neutrale Klangabstimmung und ein verbessertes Mikro. Das Cloud III ist ein Headset für Marathon-Sessions, das zeigt: Top-Leistung muss nicht teuer sein.

Razer Kaira X & SteelSeries Arctis Nova 1 – starke Budget-Optionen

Beide Modelle beweisen, dass gute Headsets nicht hunderte Euro kosten müssen. Das Kaira X punktet mit sattem Klang und passendem PlayStation-Design, während das Arctis Nova 1 durch Neutralität, Komfort und das flexible Mikrofon überzeugt. Optimal für Einsteiger, die direkt ein starkes Audio-Upgrade wollen.

Logitech G Pro X 2 Lightspeed – E-Sport-Fokus

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Entwickelt mit Profis, gebaut für Präzision: Das G Pro X 2 ist leicht, robust und klanglich perfekt abgestimmt für kompetitives Gaming. Mit Graphen-Treibern, einem starken Mikrofon und bis zu 50 Stunden Akku ist es die Wahl für alle, die auf Sieg spielen.

Sony INZONE H3 – das PlayStation-Original

Leicht, bequem, günstig – und im Look perfekt zur PlayStation passend. Das INZONE H3 ist ein simples, kabelgebundenes Modell mit solider Mikroqualität und guter PS5-Integration. Ein No-Brainer für alle, die ein offizielles Sony-Gerät möchten.

Kaufberatung kompakt: So triffst du in 60 Sekunden eine gute Vorauswahl

Vielleicht fragst du dich: „Bei so vielen Optionen – wo soll ich anfangen?“ Genau hier hilft dir diese Kurzanleitung.

  • Kabellos oder Kabel?
    Willst du maximale Freiheit ohne Kabelsalat → kabellos. Spielst du meist am Schreibtisch und willst keinen Akku managen → kabelgebunden.
  • Budget festlegen:
    Unter 80 € bekommst du schon starke Basics. Ab 120 € warten Headsets mit Top-Komfort und langem Akku. 300 €+ bedeutet High-End mit Premium-Features.
  • Dein Spielertyp:
    • Competitive Gamer? Achte auf klare Ortung und neutrales Klangbild.
    • Story-Liebhaber? Weite Klangbühne und Komfort sind entscheidend.
    • Multi-Plattform-Spieler? Greif zu Modellen mit flexiblem Dongle.
  • Tragekomfort nicht vergessen:
    Wenn möglich, probiere Modelle an. Ein Headset kann super klingen – wenn es nach einer Stunde drückt, wirst du es nicht lieben.

So hast du in einer Minute eine solide Vorauswahl. Alle Details klären wir in den nächsten Kapiteln.

Kabelgebunden vs. kabellos: Freiheit, Latenz, Akku – was für dich zählt

Die erste große Entscheidung beim Kauf: Kabel oder Wireless. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile – und es hängt stark von deinem Spielstil ab.

Kabelgebunden:
Headsets mit 3,5-mm-Klinke sind Plug-and-Play. Kein Akku, keine Funkprobleme, null Latenz. Gerade Einsteigermodelle liefern in dieser Kategorie eine starke Mikrofonqualität fürs kleine Geld. Der Nachteil: Ein Kabel kann nerven, wenn du dich frei bewegen willst oder das Kabel an der Kleidung schabt.

Kabellos:
Mehr Bewegungsfreiheit, ein aufgeräumtes Setup und moderne Akkus mit teils 80 bis 120 Stunden Laufzeit. Die 2,4-GHz-Technologie ist so ausgereift, dass du Verzögerungen praktisch nicht mehr wahrnimmst. Nachteil: Der Preis ist höher, und du musst ab und zu laden – außer beim Nova Pro mit Wechselakku, das dieses Problem clever umgeht.

Kurz gesagt: Wenn du maximale Bequemlichkeit willst, greif zu Wireless. Wenn du sparsam bleiben und einfach loslegen möchtest, ist Kabel noch immer top.


Die Anatomie des Klangs: Treiber, Klangbühne, Klangsignatur

Sound ist nicht gleich Sound – und das Herz jedes Headsets sind die Treiber.

  • Treibergröße: 40–53 mm sind Standard. Größer heißt oft kräftigerer Bass, aber nicht automatisch besser.
  • Treiberart: Dynamische Treiber dominieren, Planar-Magnet-Treiber (wie im Audeze Maxwell) sind die audiophile Königsklasse.
  • Klangbühne: Ein weites Soundstage vermittelt Räumlichkeit – entscheidend, wenn du Schritte lokalisieren willst.
  • Klangsignatur: Viele Gaming-Headsets setzen auf „V-förmig“ – also mehr Bass und Höhen, weniger Mitten. Das macht Explosionen fett, Stimmen aber manchmal dünner. Neutrale Headsets (z. B. Nova Pro) klingen ausgeglichener.

Wenn du also Wert auf feinste Details legst, achte auf eine neutrale Abstimmung und gute Klangbühne. Wenn du eher Action-Spektakel liebst, darf’s auch bassbetont sein.

Neben klassischen Gaming-Headsets können auch kompakte Modelle spannend sein. Besonders beliebt sind In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer bis 100 Euro, wenn du ein leichteres Setup suchst, das du auch unterwegs zum Musikhören nutzen kannst.


Bauweise offen vs. geschlossen: Immersion, Natürlichkeit und Raumakustik

Geschlossene Bauweise:
Sie isoliert Außengeräusche, hält dich mitten im Spiel und stört keine Mitspieler im Raum. Bass wirkt intensiver, die Bühne enger. Perfekt für laute Umgebungen oder wenn du dich komplett abschotten willst.

Offene Bauweise:
Mehr Luft, mehr Natürlichkeit – als würdest du mit kleinen Lautsprechern hören. Stimmen klingen echter, die Bühne wirkt größer. Aber: Du hörst deine Umgebung, und dein Sound dringt nach außen. Ideal für ruhige Räume und Spieler, die Wert auf Natürlichkeit legen.


Komfort ist König: Gewicht, Druck, Polster

Was bringt dir Top-Sound, wenn du nach einer Stunde Kopfschmerzen hast? Komfort entscheidet oft mehr als Specs.

  • Gewicht: Unter 300 Gramm ist angenehm, schwerere Modelle brauchen ein gutes Kopfband.
  • Polster: Kunstleder isoliert stark, wird aber warm. Stoff/Velours ist atmungsaktiver, isoliert weniger.
  • Anpressdruck: Muss fest, aber nicht schmerzhaft sein.
  • Extras für Brillenträger: Features wie Turtle Beachs „ProSpecs“ entlasten die Bügel.

HyperX und SteelSeries sind bekannt für legendären Komfort – und das spürt man sofort.


Mikrofon in der Praxis: Bauformen, KI-Rauschunterdrückung, Team-Chat-Klarheit

Für Multiplayer-Games ist ein gutes Mikro entscheidend.

  • Abnehmbar: Flexibel für Headset & Kopfhörer in einem.
  • Einziehbar: Elegant und platzsparend.
  • Flip-to-Mute: Schnell, intuitiv – hochklappen und Ruhe.

Immer wichtiger: KI-Rauschunterdrückung. Moderne Headsets filtern Tastaturklappern oder Lüfter fast komplett heraus. Testsieger in Sachen Mikro sind u. a. das Razer BlackShark V2 Pro und das Corsair HS80.

Manchmal lohnt es sich, Mikrofon und Kopfhörer zu trennen. Falls du mehr Kontrolle über deine Stimme willst, findest du in unserem Guide zu den besten Gaming-Mikrofonen spannende Alternativen, die auch für Streams und Aufnahmen geeignet sind.


Virtueller Surround & PS5 Tempest 3D Audio: Was an PS4/PS5 wirklich zählt

Viele Headsets werben mit „7.1 Surround“. Aber: Eigentlich sind es fast immer Stereo-Headsets. Die Magie passiert per Software.

Die PS5 bringt ihre eigene 3D-Audio-Engine mit – „Tempest 3D AudioTech“. Das bedeutet: Jedes gute Stereo-Headset kann die Räumlichkeit darstellen. Marketing-Features wie „7.1“ im Headset sind damit zweitrangig.

Entscheidend sind die Grundqualitäten: klare Treiber, gute Klangabstimmung, bequeme Bauweise. Alles andere macht die Konsole.


Kompatibilität & Zukunftssicherheit: PS4 heute, PS5 morgen

Die gute Nachricht: Fast alle Headsets in diesem Guide funktionieren auch an der PS5. Dank 3,5-mm-Klinke oder USB bist du flexibel. Wireless-Modelle mit eigenem Dongle sind meist plattformübergreifend – einige sogar mit Xbox-Support wie das Turtle Beach Stealth 700.

Wenn du jetzt für PS4 kaufst, investierst du also auch schon für deine PS5-Zukunft. Ein echtes Plus an Nachhaltigkeit.

Auch das Budget spielt eine Rolle: Wenn du aktuell noch kein Premium-Headset kaufen möchtest, kannst du mit einem soliden Gaming-Headset unter 50 Euro bereits ein deutlich besseres Erlebnis bekommen als mit TV-Lautsprechern.

Vergleichstabelle: Verbindung, Treiber, Akku, Mikro, Features, Preis, Ideal-Profil

ModellVerbindungTreiberAkkulaufzeitMikrofonBesondere FeaturesPreisbereichIdeal für
SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless2.4 GHz + Bluetooth + Kabel40 mm DynamischUnbegrenzt (Wechselakku)Einziehbar, KI-UnterstützungBasisstation, ANC, Multi-Device-Switch, simultanes AudioPremium (ca. 300–380 €)Power-User & Multi-Plattform
Audeze Maxwell2.4 GHz + Bluetooth90 mm Planar-Magnet80+ StundenAbnehmbar, KI-RauschfilterAudiophile Klangqualität, LDAC-SupportPremium (ca. 300–400 €)Klang-Puristen & Musikliebhaber
Astro A50 (Gen 4/5)2.4 GHz Wireless40 mm Dynamisch / Graphen (Gen 5)15–20 StundenFlip-to-MuteBasisstation mit Ladefunktion, Game/Voice-BalancePremium (ca. 250–380 €)Komfortspieler & Langzeit-Sessions
Turtle Beach Stealth 700 Gen 2 Max2.4 GHz + Bluetooth50 mm Dynamisch40+ StundenFlip-to-MuteMulti-Plattform-Switch, Superhuman Hearingobere Mittelklasse (ca. 140–180 €)Multi-Konsolen-Besitzer
HyperX Cloud III Wireless2.4 GHz Wireless53 mm Dynamisch120+ StundenAbnehmbar, Pop-FilterExtrem lange Akkulaufzeit, Komfort-PolsterMittelklasse (ca. 100–150 €)Marathon-Zocker & Preis-Leistung
Razer Kaira X for PlayStationKabel (3,5 mm)50 mm DynamischFest verbautFlowKnit-Polster, gutes Preis-Leistungs-MikroBudget (ca. 60–70 €)Einsteiger mit kleinem Budget
SteelSeries Arctis Nova 1Kabel (3,5 mm)40 mm DynamischVersenkbarComfortMAX-System, leichtes DesignBudget (ca. 70–80 €)Preisbewusste Allrounder
Logitech G Pro X 2 Lightspeed2.4 GHz + Bluetooth + Kabel50 mm Graphen50 StundenAbnehmbar, Blue VO!CEProfi-Mikro-Software, langlebigPremium (ca. 250–300 €)E-Sport & Competitive Gaming
Sony INZONE H3Kabel (3,5 mm)40 mm DynamischFlip-to-MutePS5-optimiertes Design, 3D-Audio-SupportBudget (ca. 80–90 €)PlayStation-Fans & Gelegenheitsspieler

Kaufentscheidung nach Spielertyp: Welches Headset passt zu dir?

  • Der Allrounder: SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless – wenn du alles willst: Top-Sound, Komfort und Multi-Plattform-Unterstützung.
  • Der Klang-Gourmet: Audeze Maxwell – wenn du Wert auf Referenzklang legst, egal ob im Game oder bei Musik.
  • Der Komfortliebhaber: Astro A50 – das Headset, das du stundenlang tragen kannst, ohne dass es drückt.
  • Der Multi-Plattform-Zocker: Turtle Beach Stealth 700 – unkompliziertes Umschalten zwischen PlayStation, Xbox und PC.
  • Der Preis-Leistungs-Fan: HyperX Cloud III Wireless – 120 Stunden Akku und legendärer Komfort fürs Mittelklasse-Budget.
  • Der Einsteiger: Razer Kaira X oder SteelSeries Nova 1 – starkes Gaming-Audio, auch für kleines Geld.
  • Der Profi: Logitech G Pro X 2 Lightspeed – entwickelt für E-Sport und maximale Präzision.
  • Der Markentreue: Sony INZONE H3 – offizielle PlayStation-Ästhetik mit einfacher Nutzung.

Setup-Guide: PS4/PS5-Audio richtig einstellen

Ein gutes Headset ist nur so gut wie seine Einstellungen. Hier die wichtigsten Schritte:

  • Audio-Ausgabe umstellen: In den PS4/PS5-Einstellungen sicherstellen, dass dein Headset als Standardgerät aktiv ist.
  • 3D-Audio aktivieren: Auf der PS5 unter „Sound > 3D Audio“ einschalten und für dein Ohrprofil kalibrieren.
  • Chat-Mix anpassen: Balanciere Spiel- und Chat-Sound, damit du Schritte hörst, ohne dass Stimmen untergehen.
  • EQ nutzen: Viele Headsets bieten Software oder Presets – für Competitive lieber klare Höhen, für Story-Spiele etwas mehr Bass.

Ein gutes Headset entfaltet sein volles Potenzial erst im Zusammenspiel mit deinem restlichen Setup. Wenn du dein Zimmer zusätzlich aufwerten willst, sind LED-Lichter fürs Gaming-Zimmer ein einfacher, aber effektiver Weg, um Atmosphäre und Immersion zu steigern.


Pflege & Haltbarkeit: So hält dein Headset länger

  • Ohrpolster schonen: Regelmäßig reinigen, besonders nach langen Sessions. Ersatzpolster verlängern die Lebensdauer.
  • Akku richtig behandeln: Nicht dauerhaft am Kabel hängen lassen – besser in Zyklen laden.
  • Transport: Nutze eine Tasche, wenn du das Headset oft mitnimmst.
  • Kabel & Gelenke prüfen: Gerade bei günstigen Headsets sind dies die Schwachstellen.

Checkliste vor dem Kauf: Die 10 wichtigsten Fragen

  1. Will ich kabelgebunden oder kabellos spielen?
  2. Wie hoch ist mein Budget?
  3. Spiele ich eher competitive oder entspannte Story-Games?
  4. Habe ich mehrere Konsolen oder nur PS4/PS5?
  5. Wie wichtig ist mir Mikrofonqualität?
  6. Spiele ich täglich viele Stunden – brauche ich Top-Komfort?
  7. Brauche ich lange Akkulaufzeiten oder reicht mir tägliches Laden?
  8. Will ich Features wie ANC oder EQ-Software nutzen?
  9. Bin ich audiophil oder reicht mir ein solider Gaming-Sound?
  10. Wie wichtig ist mir das Design – soll es optisch zur PlayStation passen?

FAQs: Häufige Stolpersteine und schnelle Lösungen

Funktionieren PS5-Headsets auch auf PS4?
Ja, fast alle per USB oder Klinke – nur PS5-exklusive Features wie 3D-Audio-Profile greifen dort nicht.

Kann ich jedes PC-Headset an der PS4 nutzen?
Wenn es 3,5-mm-Klinke oder USB hat: ja. Nur reine Software-Features sind plattformabhängig.

Brauche ich ein Headset mit virtuellem 7.1?
Nein – die PS5 übernimmt 3D-Audio. Ein gutes Stereo-Headset reicht völlig.

Sind teure Headsets wirklich besser?
Nicht zwingend. Teure Modelle bieten mehr Features, bessere Materialien und manchmal besseren Klang. Aber schon ab 100–150 € gibt es exzellente Optionen.


Fazit: Klare Empfehlungen für deinen nächsten Schritt und Blick in die Zukunft

Der Markt für PS4-Headsets ist 2025 so vielfältig wie nie. Die gute Nachricht: Egal, ob du 70 €, 150 € oder 350 € ausgibst – es gibt für jedes Budget eine großartige Wahl.

Wenn du Wert auf Komfort und Unendlichkeit legst, ist das SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless unschlagbar. Für Klang-Puristen führt kein Weg am Audeze Maxwell vorbei. Willst du einfach ein bequemes, unkompliziertes Headset? Dann nimm das Astro A50. Und wenn du Preis-Leistung suchst, gibt dir das HyperX Cloud III Wireless ein Paket, das weit über seinem Preis spielt.

Die wichtigste Botschaft: Investiere in ein Headset, das zu deinem Spielstil passt. Denn Sound ist nicht nur Beiwerk – er ist dein Radar, deine Immersion und dein direkter Draht ins Spiel. Und das bleibt auch an der PS5 so. Dein nächster Schritt? Entscheide, was dir am wichtigsten ist – und wähle eines der Modelle, die dich noch viele Jahre begleiten werden.