Die besten PS4-Spiele aller Zeiten

Die PlayStation 4 ist mehr als eine Spielkonsole. Sie ist ein kulturelles Phänomen – ein Ort, an dem Geschichten lebendig werden, Controller zu Werkzeugen der Empathie werden und Spieler sich selbst in virtuellen Welten neu entdecken.

Was sie so besonders macht? Es ist die perfekte Symbiose aus Technik, Strategie und Storytelling. Während Microsoft mit der Xbox One auf Medienzentrierung setzte, entschied sich Sony für eine klare Richtung: Spiele stehen im Mittelpunkt. Und zwar nicht irgendwelche Spiele – sondern narrative, tiefgründige und technisch brillante Meisterwerke.

Du willst wissen, welche PS4-Spiele besonders beliebt bei weiblichen Spielern sind? Dann wirf einen Blick auf unsere Übersicht der besten PlayStation 4-Spiele für Frauen. Sie zeigt, wie vielseitig Gaming sein kann – auch auf einer vermeintlich actionlastigen Plattform.

Die Rechnung ging auf. Die PS4 verkaufte sich über 117 Millionen Mal und prägte eine ganze Spielergeneration. Aber der wahre Erfolg lässt sich nicht allein in Verkaufszahlen messen. Er zeigt sich in emotionalen Gänsehautmomenten, in hitzigen Community-Diskussionen und in Spielen, die du nicht einfach durchspielst – sondern erlebst.

Blockbuster mit Anspruch

Wenn ein Spiel sich millionenfach verkauft und gleichzeitig Kritikerlob erntet, dann hat es etwas richtig gemacht. Doch diese Schnittmenge ist rar – und genau dort strahlen viele der besten PS4-Spiele besonders hell.

Schau dir zum Beispiel Marvel’s Spider-Man an: über 22 Millionen verkaufte Einheiten und ein bleibender Eindruck als eines der besten Superheldenspiele überhaupt. Oder God of War (2018) – mit mehr als 21 Millionen Einheiten und einem Metascore von 94.

In dieser Liga spielt auch Horizon Zero Dawn, Uncharted 4, The Last of Us Part II und natürlich GTA V, das sogar mehr als 20 Millionen Einheiten allein auf der PS4 verkaufte.

Die Spitzenreiter im Überblick:

SpieltitelVerkaufte Einheiten (in Mio.)Metascore
Grand Theft Auto V20+97
Red Dead Redemption 214+97
The Last of Us Remastered18.6395
God of War (2018)21.0294
The Last of Us Part II10.3093
Uncharted 4: A Thief’s End18.6593
Marvel’s Spider-Man22.6887
Horizon Zero Dawn19.2989

Was auffällt: Die größten PS4-Erfolge sind entweder massive Blockbuster mit Online-Fokus oder exklusive Storygames, die man so nur auf PlayStation erleben konnte. Es ist die Mischung aus beidem, die den einzigartigen Erfolg der Plattform erklärt.

Preisgekrönt und unvergessen: Die wahren Game of the Year-Gewinner

Es gibt viele Listen. Aber wenn sich die wichtigsten Award-Shows wie die Game Awards, D.I.C.E. und BAFTA einig sind, wird’s ernst. Und genau hier zeigt sich, welche PS4-Spiele nicht nur Fans, sondern auch die Branche selbst begeistert haben.

2018 war so ein magischer Moment: God of War holte die „Triple Crown“ – also alle drei großen GOTY-Auszeichnungen. Ein Spiel, das nicht nur das Genre neu definierte, sondern auch das Bild von Kratos komplett verwandelte.

Auch The Last of Us Part II (2020) brillierte mit einem historischen Rekord an Auszeichnungen. Und The Witcher 3 (2015) setzte Maßstäbe für offene Welten mit Herz, Tiefe und Konsequenz.

Kurz: Diese Spiele sind nicht nur „gut“. Sie haben das Medium selbst weiterentwickelt – und genau deshalb sind sie im Rückblick so wichtig.

Ein Spiel ist nicht nur dann relevant, wenn es Awards gewinnt – manchmal sind es die Charaktere, die in Erinnerung bleiben. Unsere Übersicht über die charismatischsten modernen Videospielcharaktere zeigt, warum Figuren wie Ellie, Kratos oder Geralt so eindrucksvoll sind.

Sonys Meisterplan

Sony hat früh erkannt, was viele unterschätzt haben: Erlebnisse verkaufen Konsolen. Nicht bloß Grafikleistung, nicht bloß Controller-Features. Sondern Geschichten, die unter die Haut gehen.

Also setzte man auf das eigene Studio-Netzwerk – und gab ihnen Zeit, Geld und kreative Freiheit. Das Resultat? Eine Serie an Meisterwerken, die du so nirgendwo sonst spielen konntest.

Die wichtigsten Studios und ihre Glanzstücke:

  • Naughty Dog: The Last of Us, Uncharted 4 – emotionale Storytelling-Meisterwerke
  • Santa Monica Studio: God of War – ein Reboot mit Wucht und Seele
  • Guerrilla Games: Horizon Zero Dawn – Science-Fiction trifft Naturwunder
  • Sucker Punch: Ghost of Tsushima – stilistisch, atmosphärisch, einzigartig
  • Insomniac Games: Marvel’s Spider-Man – Spidey wie nie zuvor

Und dann sind da noch Bloodborne von FromSoftware, Death Stranding von Kojima Productions, Persona 5, Ratchet & Clank – eine ganze Bibliothek voll hochwertiger Erlebnisse, exklusiv auf PS4.

Sony hat damit mehr als nur Spiele veröffentlicht. Sie haben eine Marke aufgebaut, die für Qualität, Kreativität und emotionale Tiefe steht. Jeder neue Exklusivtitel war nicht nur ein Spiel, sondern ein Ereignis. Ein Grund, die PS4 zu besitzen. Und das macht den Unterschied.

Tiefer eintauchen

Manche Spiele sind mehr als Erfolge. Sie werden zu Zeitkapseln – zu Erfahrungen, die du nicht einfach vergisst, sondern behältst. In deinem Kopf. In deinem Herz. Und genau diese Spiele wollen wir jetzt näher betrachten.

The Last of Us (Remastered & Part II): Wenn Emotionen auf Gameplay treffen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

The Last of Us Remastered war nicht bloß ein technisches Upgrade, sondern ein Statement. Ein Spiel, das zeigte, wie emotional Storytelling im Medium Spiel sein kann. Die Beziehung zwischen Joel und Ellie war nicht nur glaubwürdig, sondern schmerzhaft schön – wie ein guter Roman, den du in einem Rutsch durchliest.

The Last of Us Part II ging noch weiter. Radikaler, mutiger, kompromissloser. Es hat polarisiert – und dabei Maßstäbe gesetzt. Für Erzählungen, für Animationen, für Sounddesign. Und ganz ehrlich: Egal, ob du es geliebt oder gehasst hast – du hast darüber gesprochen.

The Witcher 3: Wild Hunt – Die Open World mit echtem Herz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was The Witcher 3 ausmacht? Es behandelt selbst Nebenquests wie Hauptmissionen. Entscheidungen haben Gewicht. Und die Charaktere bleiben im Gedächtnis – allen voran der „Bloody Baron“, dessen Geschichte so komplex war wie die besten HBO-Serien.

Du bist nicht einfach nur durch eine Karte geritten. Du hast in dieser Welt gelebt. Und das ist ein Verdienst, den sich nur wenige Spiele auf die Fahne schreiben können.

God of War (2018): Wenn Vaterliebe zur Waffe wird

Kaum ein Franchise hat sich so stark gewandelt wie God of War. Aus dem wütenden Halbgott wurde ein Vater, der ringt – mit der Welt, mit seinem Sohn, mit sich selbst.

Der Trick? Die berühmte „One-Shot“-Kamera, die nie schneidet. Du bist mittendrin, fühlst jeden Hieb der Leviathan-Axt, jede Spannung zwischen Kratos und Atreus. Und wenn du am Ende ankommst, bist du nicht mehr derselbe Spieler wie vorher.

Red Dead Redemption 2: Die Langsamkeit als Stilmittel

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In einer Welt, die ständig sprintet, geht Red Dead Redemption 2 einen anderen Weg: Es lässt dich atmen. Nachdenken. Beobachten. Ja, es ist langsam – aber genau das ist sein Punkt.

Arthur Morgans Geschichte ist ein Abgesang auf eine Ära – traurig, kraftvoll, episch. Und das Worldbuilding? Auf einem anderen Level. Tiere, Menschen, Wetter, Dialoge – alles greift ineinander wie ein gut geöltes Uhrwerk.

Bloodborne: Schönheit im Wahnsinn

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bloodborne ist kein Spiel, das sich dir erklärt. Es erwartet, dass du dich verlierst – in Yharnam, in Tentakeln, in Wahnsinn.

Die Souls-Formel wird hier neu gedacht: offensiver, schneller, düsterer. Statt Schild und Geduld brauchst du Mut und Timing. Und wenn du es durchstehst, wirst du belohnt – nicht mit einer Cutscene, sondern mit echtem Stolz.

Ghost of Tsushima: Ein interaktiver Samurai-Film

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ghost of Tsushima ist der letzte große Applaus für die PS4. Und was für einer.

Visuell poetisch. Spielerisch geschmeidig. Emotional geerdet. Jin Sakais Weg vom ehrenvollen Samurai zum gefürchteten Geist erzählt nicht nur eine klassische Heldengeschichte, sondern stellt sie infrage. Der „Guiding Wind“ ersetzt die Minikarte, der „Kurosawa-Modus“ bringt Filmästhetik aufs Gamepad. Stil und Substanz – selten so stimmig vereint.

Vielfalt auf höchstem Niveau

Klar, die Blockbuster dominieren die Schlagzeilen. Aber die wahre Stärke der PS4 liegt in ihrer Breite. Für jede Art von Spieler, für jede Stimmung, für jede Vorliebe gab es ein Spiel, das genau passte.

Egal ob du auf knallharte Kämpfe, strategische Entscheidungen oder kreative Puzzles stehst – die PS4 hatte das perfekte Spiel für dich. Und genau das hat diese Konsole so besonders gemacht: Sie war nicht nur laut, groß und episch. Sie war auch leise, klug und experimentierfreudig.

Action-Adventures: Herzstück der PS4

Wenn du an die PS4 denkst, denkst du wahrscheinlich an Geschichten, die dich fesseln, Charaktere, die du vermisst, und Welten, in denen du dich verlaufen möchtest. Willkommen im Reich der Action-Adventures – dem Paradegenre dieser Konsolengeneration.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ob du mit Chloe Frazer durch Uncharted: The Lost Legacy ziehst, dich in den Gassen von Yakuza 0 mit zwielichtigen Gestalten anlegst oder dich in Sekiro einem erbarmungslosen Kampf gegen deine eigene Frustration stellst – hier geht es immer um mehr als nur um Action. Es geht um Atmosphäre. Um Identität. Um Haltung.

Rollenspiele (RPGs)

Die PS4 war ein Schlaraffenland für Rollenspielfans. Und das Beste? Für jeden Geschmack war etwas dabei.

Lust auf japanische Coolness mit gesellschaftskritischem Unterton? Dann Persona 5 Royal. Lieber westliche Dystopie? Fallout 4 oder Divinity: Original Sin II.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Egal ob rundenbasiert oder actionreich – Rollenspiele auf der PS4 haben dich nicht nur beschäftigt. Sie haben dich verändert.

Shooter: Mehr als nur Ziel und Feuer

Klar, es gibt Call of Duty. Aber das Genre auf der PS4 war so viel mehr als nur Reflextraining. Spiele wie DOOM (2016) und Titanfall 2 zeigten, wie Gameplay-Flow zur Kunstform wird. Overwatch etablierte ein ganz neues Subgenre – und Wolfenstein II bewies, dass auch Shooter Geschichten erzählen können, die wehtun.

Platformer & Puzzle-Spiele: Klein, aber oho

Du brauchst keine 100 GB Spielwelt, um Eindruck zu machen. Das zeigen Titel wie Celeste oder Return of the Obra Dinn. Hier zählt jedes Detail, jede Mechanik, jeder Gedanke.

The Witness etwa ist wie ein Buch über Logik, das du selbst entdeckst. Und Rayman Legends? Pure Spiel- und Musizierfreude, verpackt in ein grandioses Leveldesign.

Indie-Perlen: Die Seele der PS4

Die PS4 war nicht nur Bühne für große Studios – sondern auch Sprungbrett für die Kleinen mit den großen Ideen. Journey entführt dich auf eine wortlose Reise, die mehr sagt als tausend Dialoge. Inside lässt dich erstarren – vor Schönheit, vor Angst, vor Erstaunen.

Rocket League? Eine simple Idee, die zur E-Sport-Sensation wurde. Und Hades? Der Beweis, dass auch Roguelikes emotionale Tiefe und Charakterentwicklung liefern können, die süchtig machen.

Manche Spiele brauchen Zeit, um ihre Fangemeinde zu finden. Genau das zeigt auch unsere Übersicht zu ähnlichen Spielen wie Days Gone. Sie bietet dir Alternativen mit ähnlicher Stimmung – rau, emotional, überraschend.

Spiele fürs Herz

Nicht jedes Spiel bekommt beim Start Standing Ovations. Manche brauchen Zeit – und Fans, die an sie glauben. Days Gone ist so ein Fall: von Kritikern verkannt, von Spielern geliebt. Über 7 Millionen Verkäufe sprechen für sich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Oder The Order: 1886. Optisch seiner Zeit voraus, spielerisch unterschätzt – aber für viele eine vergessene Perle. Und dann gibt es Titel wie Mad Max, Prey, Gravity Rush 2 oder Dragon’s Dogma: Dark Arisen, die im Schatten der Giganten standen, aber genauso viel Liebe verdient haben.

Sie beweisen: Gute Spiele setzen sich durch. Vielleicht nicht am Launch-Tag. Aber langfristig – in Herzen, in Foren, in Diskussionen unter echten Fans.

Was bleibt

Die PS4 war kein flüchtiger Trend. Sie war eine Zäsur. Ein Kapitel in der Gaming-Geschichte, das Maßstäbe gesetzt hat – technisch, narrativ, emotional.

Sie hat bewiesen, dass Einzelspieler-Erfahrungen nicht tot sind. Im Gegenteil: God of War, The Last of Us Part II oder Ghost of Tsushima zeigen, dass gut erzählte Spiele nicht nur Kunst sind – sondern auch Kassenschlager.

Sonys Strategie, eigene Studios zu fördern, war mutig. Und sie hat sich ausgezahlt. Nicht nur finanziell, sondern vor allem kulturell. Die PS4-Exklusivtitel haben nicht nur Spiele verkauft – sie haben Identität gestiftet. Sie haben Menschen miteinander verbunden. Und sie haben bewiesen: Videospiele können das, was Filme, Bücher oder Musik schon lange tun – berühren, bewegen, bleiben.

Und genau das ist das Vermächtnis dieser Konsole. Sie war nicht nur ein Gerät. Sie war ein Versprechen: Dass Gaming mehr sein kann als bloße Unterhaltung.