2025 ist das Jahr, in dem Cloud-Gaming erwachsen geworden ist. Nicht mit großen Versprechen, sondern mit nackten Zahlen: 165 Bilder pro Sekunde in Cyberpunk 2077 mit vollem Path Tracing. Auf einem Laptop. Das klingt wie Science-Fiction – ist aber deine neue Realität mit GeForce Now Ultimate.
Die Blackwell-Server mit RTX 5080-Power haben die Spielregeln geändert. Kombiniert mit der Microsoft-Allianz, die dir Day-One-Zugang zu Call of Duty und DOOM beschert, ist GeForce Now nicht mehr die Alternative zum Gaming-PC. Es ist für viele die bessere Wahl.
Diese 15 Spiele zeigen dir, warum.
Die Tech-Wunder: Spiele, die zeigen, was möglich ist
Manche Spiele existieren nicht nur, um Spaß zu machen. Sie existieren, um dir zu zeigen, was technisch gerade möglich ist. Auf GeForce Now Ultimate sind das die Titel, die dich mit offenem Mund zurücklassen.
Cyberpunk 2077 – Path Tracing trifft auf KI-Magie
Cyberpunk 2077 ist das Aushängeschild für alles, was GeForce Now Ultimate kann. Nicht wegen der Story. Nicht wegen Night City. Sondern wegen eines simplen Fakts: Das Spiel läuft mit vollem Path Tracing – also der anspruchsvollsten Form von Raytracing, die es gibt – bei 165 fps.
Wie ist das möglich? DLSS 4 Multi Frame Generation. Die Technologie rendert einen Frame nativ (bei etwa 45 fps) und erzeugt dann drei zusätzliche Frames durch KI. Das Ergebnis sieht nicht nur gut aus – es fühlt sich butterweich an.
Hier ist die Sache: Ein PC, der das gleiche leistet, kostet dich über 3.500 £. Dein GeForce Now Ultimate Abo? 199,99 $ pro Jahr. Die Mathematik ist brutal eindeutig.
- Metacritic-Score: 86
- Verfügbar auf: Steam
- Besonderheit: Overdrive-Modus mit vollem Path Tracing
- Warum auf GFN: Die einzige Möglichkeit, Path Tracing ohne Hypothek zu erleben
Wenn du verstehen willst, warum Cyberpunk 2077 auf GeForce Now so beeindruckend aussieht, hilft dir ein Blick auf klassische Hardware-Anforderungen. Unser Guide zu den besten Gaming-Laptops für Cyberpunk 2077 zeigt dir, welche Geräte lokal überhaupt in die Nähe der Performance kommen – und warum die Cloud hier oft die rationalere Wahl ist.
ARC Raiders – Der Bundle-Star mit Raytracing-Power
ARC Raiders ist der Extraction-Shooter, den NVIDIA aktiv als Poster-Child für die Plattform vermarktet. Du bekommst ihn sogar im Bundle mit der 12-Monats-Mitgliedschaft. Das ist kein Zufall.
Das Spiel wurde mit Unreal Engine 5 entwickelt und nutzt Raytracing voll aus. Es ist das viertmeist gespielte Cloud-Spiel auf Steam – und das aus gutem Grund. Die postapokalyptische Welt mit ihren mechanischen ARC-Gegnern sieht spektakulär aus, wenn die RTX 5080-Server ihre volle Kraft entfalten.
- Metacritic-Score: 87
- Verfügbar auf: Steam, Epic Games Store
- Genre: Third-Person Extraction-Shooter (PvPvE)
- Warum auf GFN: Kuratiertes Showcase für Blackwell-Hardware
DOOM: The Dark Ages – Wenn Path Tracing auf Dämonenjagd trifft
DOOM war schon immer der Maßstab für technische Exzellenz. The Dark Ages setzt diese Tradition fort – mit Path Tracing, DLSS 4 und DLSS Ray Reconstruction.
Was das bedeutet? Jeder Lichtstrahl, jeder Schatten, jede Reflexion wird physikalisch korrekt simuliert. Und das bei Framerates, die für einen schnellen Shooter essenziell sind. Der Day-One-Launch im PC Game Pass macht es noch besser: Du zahlst keinen Cent extra und bekommst trotzdem Next-Gen-Grafik.
- Metacritic-Score: 83-86
- Verfügbar auf: Steam, Xbox (PC Game Pass), Battle.net, Microsoft Store
- Tech-Features: Path Tracing, DLSS 4, Ray Reconstruction
- Warum auf GFN: Day-One im Game Pass mit maximaler Tech-Power
Dying Light: The Beast – Parkour mit nächster Generation Grafik
Dying Light: The Beast wurde explizit als „RTX 5080-ready“ auf der Gamescom 2025 präsentiert. Es ist ein reines Tech-Showcase – entwickelt, um dir zu zeigen, was Raytracing und DLSS 4 für Survival-Horror bedeuten.
Die düstere Open-World mit ihrer charakteristischen Parkour-Mechanik sieht mit aktiviertem Raytracing atemberaubend aus. Schatten fühlen sich bedrohlich an. Licht wird zur Ressource. Das Spiel nutzt die Technik nicht als Gimmick, sondern als Teil der Atmosphäre.
Kleiner Wermutstropfen: Die Epic Games Store-Version wird zum Analysezeitpunkt nicht unterstützt. Bleib bei Steam.
- Metacritic-Score: 79 (User-Score: 8.3)
- Verfügbar auf: Steam (Epic nicht unterstützt)
- Tech-Features: RTX 5080-Ready, Ray Tracing, DLSS 4
- Warum auf GFN: Gamescom-Showcase für Blackwell-Leistung
Die Kritiker-Lieblinge: Spiele, die einfach brillant sind
Technische Power ist schön und gut. Aber manchmal willst du einfach nur ein verdammt gutes Spiel spielen. Diese drei Titel haben nicht nur die Kritiker überzeugt – sie haben Gaming-Geschichte geschrieben.
Baldur’s Gate 3 – Das bestbewertete Spiel auf der Plattform
Metacritic-Score: 96. Damit ist Baldur’s Gate 3 nicht nur das bestbewertete Spiel auf GeForce Now – es ist eines der bestbewerteten Spiele aller Zeiten. Punkt.
Der Wert von GFN liegt hier nicht bei Raytracing-Effekten. Er liegt bei roher CPU-Power. Baldur’s Gate 3 hat ein berüchtigtes Problem: Akt 3 bringt die meisten PCs in die Knie. Zu viele NPCs, zu viele Berechnungen, zu viel Chaos in der Stadt Baldur’s Gate selbst.
Die GeForce Now Ultimate-Server mit ihren AMD Zen 5-CPUs? Die zucken nicht mal mit der Wimper. Du spielst den dritten Akt so, wie Larian Studios ihn gemeint hat – ohne Ruckler, ohne Kompromisse, ohne Frust.
Wichtig: Die GOG-Version wird nicht unterstützt, obwohl GOG.COM offiziell GFN-Partner ist. Du brauchst die Steam-Version.
- Genre: Rundenbasiertes cRPG im D&D-Universum
- Verfügbar auf: Steam (nicht GOG)
- Warum auf GFN: Akt 3 läuft endlich ohne Performance-Kollaps
- Perfekt für: Mac-Nutzer und alle ohne High-End-CPU
Gerade weil Baldur’s Gate 3 auf GFN endlich ohne Akt-3-Einbrüche läuft, lohnt sich der Vergleich zur lokalen Hardware. Die besten Gaming-Laptops für Baldur’s Gate 3 machen sichtbar, wie viel CPU-Power du sonst bräuchtest.
Clair Obscur: Expedition 33 – Der Überraschungshit 2025
93 auf Metacritic. Gewinner mehrerer „Game of the Year“-Auszeichnungen. Ein AAA-Indie aus Frankreich, der niemand auf dem Schirm hatte – bis plötzlich alle darüber redeten.
Expedition 33 ist ein rundenbasiertes JRPG, inspiriert von der Belle Époque. Es sieht aus wie ein Gemälde. Es spielt sich wie ein Traum. Und es war Day-One im PC Game Pass verfügbar.
Die Unreal Engine 5-Grafik ist täuschend anspruchsvoll. Was nach einem gemütlichen, rundenbasierten Spiel aussieht, braucht ernsthafte Hardware. Die RTX 5080-Ready-Zertifizierung stellt sicher, dass du die „atemberaubende Optik“ ohne technische Kompromisse genießt.
- Metacritic-Score: 93
- Verfügbar auf: Steam, Epic Games Store, Xbox (PC Game Pass)
- Tech: RTX 5080-Ready, Unreal Engine 5
- Warum auf GFN: Day-One im Game Pass, UE5-Grafik ohne Performance-Einbußen
Hollow Knight: Silksong – Sieben Jahre Warten haben sich gelohnt
Sieben Jahre. So lange hat die Gaming-Community auf Silksong gewartet. Als das Spiel im September 2025 endlich erschien, waren die Kritiker-Scores zwischen 91 und 93. Die Fans? Ekstatisch.
Silksong ist grafisch nicht anspruchsvoll. Du brauchst keine RTX 5080, um es zu spielen. Aber hier ist der Twist: Die GeForce Now-Community liebt es trotzdem. Warum? Mobilität.
Kommentare wie „Ich mache schnell einen Boss-Run vor der Arbeit“ oder „Endlich kann ich es auf dem Handy spielen“ zeigen den wahren Wert. GFN verwandelt ein PC-exklusives Metroidvania in ein nahtloses mobiles Erlebnis. Die PC Game Pass-Integration macht es perfekt: Ein Abo, alle Geräte, überall spielbar.
- Metacritic-Score: 91-93
- Verfügbar auf: Steam, Xbox (PC Game Pass)
- Genre: 2D Action-Adventure, Metroidvania
- Warum auf GFN: Perfekt für mobile Sessions und unterwegs
Die Community-Champions: Was alle gerade spielen
Popularität lügt nicht. Diese vier Spiele dominieren die Steam-Charts für Cloud-Gaming – und das aus sehr unterschiedlichen Gründen.
Monster Hunter Wilds – Der Launch-Gigant des Jahres
Monster Hunter Wilds war der größte Spiele-Launch 2025, gemessen an gleichzeitigen Steam-Spielern. Die Zahlen sind absurd. Die Systemanforderungen? Noch absurder.
Der Vorgänger Monster Hunter: World war schon berüchtigt dafür, auf schwächerer Hardware unspielbar zu sein. Wilds ist schlimmer. Selbst die älteren RTX 4080-Server von GFN kämpfen mit dem Spiel bei maximalen Einstellungen.
Das Blackwell RTX 5080-Upgrade ist hier nicht optional – es ist Pflicht. Wenn du Wilds in voller Pracht erleben willst, ohne deinen PC in Brand zu setzen, ist GeForce Now Ultimate deine beste (und vielleicht einzige vernünftige) Option.
- Metacritic-Score: 88
- Verfügbar auf: Steam
- Genre: Action-RPG, Monster Hunting
- Warum auf GFN: Extreme Systemanforderungen erfordern RTX 5080-Server
Für Monster-Hunter-Fans lohnt ein Blick auf ähnliche Spiele wie Black Myth: Wukong, die technisch ebenfalls anspruchsvoll sind – ein idealer Showcase, wie viel GFN dir abnimmt.
Battlefield 6 – Die Rückkehr zur alten Stärke
Nach dem Battlefield 2042-Debakel war die Skepsis groß. Battlefield 6 hat sie pulverisiert. Metacritic-Score zwischen 83-84. Community-Reaktion: „Endlich wieder das alte Battlefield-Gefühl.“
Es ist das dritthäufigst gespielte Cloud-Spiel auf Steam. Für einen taktischen Multiplayer-Shooter sind zwei Dinge entscheidend: Latenz und Framerate. GeForce Now Ultimate liefert beides.
Mit Modi für 1080p bei 360 Hz und 1440p bei 240 Hz – kombiniert mit NVIDIA Reflex für minimale Latenz – kannst du auf einem simplen Laptop mit Spielern konkurrieren, die tausende Euro in ihre Rigs investiert haben. Das ist nicht nur beeindruckend. Das ist Game-Changing.
- Metacritic-Score: 83-84
- Verfügbar auf: Steam, EA App
- Tech: RTX 5080-Ready, NVIDIA Reflex
- Warum auf GFN: Kompetitive Performance mit minimaler Latenz
Counter-Strike 2 – Der unangefochtene König
Counter-Strike 2 ist das meistgespielte Cloud-Spiel auf Steam. Nicht das zweitmeiste. Das meiste. Period.
Für CS2 ist GeForce Now Ultimate das Aushängeschild für NVIDIA Reflex. Das Ziel ist nicht 4K-Grafik oder Raytracing. Das Ziel ist brutale, kompromisslose Performance: 360 Hz+ bei unter 15 ms PC-Latenz.
Das bedeutet: Du öffnest deinen Laptop im Café, loggst dich ein und hast die gleichen technischen Voraussetzungen wie ein Pro-Gamer mit seinem 5.000 €-Setup. Die Ausreden sind weg. Nur noch dein Skill zählt.
- Metacritic-Score: 82
- Verfügbar auf: Steam (Free-to-Play)
- Tech: RTX 5080-Ready, NVIDIA Reflex
- Warum auf GFN: E-Sport-Performance auf jedem Gerät
Wenn du in ARPGs wie Borderlands 4 maximale Kontrolle willst, hängt vieles an deiner Maus. Die Analyse beste Gaming-Mäuse für CS:GO zeigt dir, worauf es bei hohen FPS und niedriger Latenz ankommt – perfekt auch für schnelle Cloud-Shooter.
Call of Duty: Black Ops 7 – Der Microsoft-Deal zahlt sich aus
Dies ist der strategisch wichtigste Titel auf GeForce Now 2025. Nicht wegen der Grafik. Nicht wegen des Gameplays. Sondern wegen dessen, was er repräsentiert: Die vollständige Integration der Call of Duty-Franchise und Day-One-Verfügbarkeit im PC Game Pass.
Das ist ein System-Seller. Die Kombination aus Zugang (kein 70 € Kauf nötig, nur dein Game Pass-Abo) und Leistung (Competitive / Ultra 4K auf jedem Gerät) macht es perfekt. Und du musst keine 116 GB herunterladen. Du klickst auf Play. That’s it.
- Verfügbar auf: Steam, Battle.net, Xbox (PC Game Pass)
- Genre: First-Person Shooter, Near-Future Setting (2035)
- Tech: Competitive / Ultra 4K-Support
- Warum auf GFN: Day-One im Game Pass ohne Download
Die Open-World-Meisterwerke: Riesige Welten ohne Performance-Sorgen
Open-World-Spiele sind die härteste Prüfung für Gaming-Hardware. Nicht wegen der Grafik allein – sondern wegen der schieren Menge an Berechnungen, die gleichzeitig laufen müssen. Diese zwei Titel zeigen, warum die Zen 5-CPU in den GFN-Servern so wichtig ist.
Assassin’s Creed Shadows – Japan in 90 fps
Feudales Japan. Samurai. Shinobi. Ubisoft hat sich Zeit gelassen – und liefert. Metacritic-Score von 81, Community-Reaktionen wie „AC Shadows… 90 fps streaming on the 5080… It’s unbelievable.“
Ubisoft-Open-Worlds sind berüchtigt für CPU-lastige Performance. Dichte Städte, hunderte NPCs, komplexe KI-Routinen – all das frisst Prozessorleistung. Die meisten PCs bringen hier 40-50 fps. Die GFN Ultimate-Server? Spielend 90 fps bei maximalen Details und hoher Weitsicht.
- Metacritic-Score: 81
- Verfügbar auf: Steam, Ubisoft Connect, Epic (via Ubisoft Connect)
- Tech: RTX 5080-Ready, Zen 5-CPU-Power
- Warum auf GFN: Stabile Performance in dichten Städten
Kingdom Come: Deliverance II – Mittelalter-Realismus ohne Kompromisse
Kingdom Come: Deliverance II ist das ambitionierteste historische RPG der letzten Jahre. Böhmen im 15. Jahrhundert, lebensecht nachgebildet. Metacritic-Scores zwischen 87-90. Die Kritik liebt es.
Das Problem? Die „sublime open world“ ist technisch brutal anspruchsvoll. CPU und GPU werden gleichermaßen gefordert. Die RTX 5080-Ready-Zertifizierung bedeutet, dass du diese realistische Welt ohne die Performance-Einbrüche erleben kannst, die auf den meisten lokalen PCs auftreten würden.
- Metacritic-Score: 87-90
- Verfügbar auf: Steam
- Genre: Realistisches Open-World Action-RPG
- Warum auf GFN: Balance aus GPU- und CPU-Power für große Welten
Die Story-Highlights: Kinoerlebnis auf jedem Gerät
Manche Spiele sind interaktive Filme. Sie erzählen Geschichten, die dich fesseln. Diese zwei Titel zeigen, dass GeForce Now nicht nur für Multiplayer-Shooter da ist.
Indiana Jones and the Great Circle – Abenteuer mit RTX-Hair
MachineGames hat es geschafft: Ein Indiana Jones-Spiel, das sich anfühlt wie ein Spielberg-Film. Metacritic-Scores zwischen 86-88. Day-One im PC Game Pass. Die Community lobt das „kinoreife Erlebnis.“
Hier kommt eine spezielle NVIDIA-Technologie zum Einsatz: „RTX Hair“. Klingt banal, ist es aber nicht. Es ist eine für die RTX 50-Serie optimierte Funktion, die fotorealistische Haare darstellt. Indys Haare bewegen sich natürlich. Kleine Details – große Wirkung.
Das Spiel ist ein Showcase dafür, wie GFN als Plattform für NVIDIAs neueste Grafik-Innovationen dient. Und du bekommst es als Teil deines Game Pass-Abos.
- Metacritic-Score: 86-88
- Verfügbar auf: Steam, Xbox (PC Game Pass), Microsoft Store
- Tech: RTX 5080-Ready, Ray Tracing, NVIDIA RTX Hair
- Warum auf GFN: Day-One im Game Pass mit speziellen RTX-Features
Borderlands 4 – Chaos mit KI-Unterstützung
Borderlands 4 ist zurück zum „Mayhem“-Gameplay, das die Serie groß gemacht hat. Milliarden von Waffen. Unzählige Explosionen. Absolutes Chaos auf dem Bildschirm. Metacritic-Score: 84.
Das Spiel war einer der ersten Titel, die auf der Gamescom 2025 mit voller DLSS 4-Unterstützung angekündigt wurden. Das ist kein Zufall. Borderlands lebt von seinen übertriebenen visuellen Effekten – und DLSS 4 stellt sicher, dass dein System nicht unter der Last zusammenbricht.
Wichtig: Zum Launch war die Epic-Version nicht verfügbar. Bleib bei Steam, um sicherzugehen.
- Metacritic-Score: 84
- Verfügbar auf: Steam (Epic-Support unklar)
- Tech: RTX 5080-Ready, DLSS 4
- Warum auf GFN: DLSS 4 bewältigt das visuelle Chaos
Was macht GeForce Now Ultimate so besonders?
Zahlen sind schön. Aber was bedeuten sie wirklich? Lass uns die Technologie hinter dem Service aufdröseln.
Die Blackwell-Revolution: RTX 5080 in der Cloud
Das 2025-Upgrade ist das „größte Update der Geschichte“ von GeForce Now. Im Kern stehen die neuen Blackwell-Server mit GPUs der GeForce RTX 5080-Klasse.
Die nackten Zahlen:
- 62 Teraflops Rechenleistung
- 48 GB Frame-Buffer (mehr als die meisten Gaming-PCs je sehen werden)
- High-End AMD Zen 5-CPUs (nicht nur ein GPU-Upgrade)
Die Zen 5-CPUs sind entscheidend. Moderne Open-World-Spiele und simulationslastige Titel werden oft durch die CPU gebremst, nicht durch die GPU. GFN hat beide Probleme gelöst.
Wenn du ARPGs wie Borderlands 4 lokal spielen willst, brauchst du einen starken Grafikchip. Die Übersicht RTX 5080 vs. RTX 5090 zeigt dir, wie viel Rohleistung eigentlich nötig wäre, um GFN-Ultimate-Niveau zu erreichen.
DLSS 4 erklärt: Wenn KI deine Frames verdreifacht
DLSS 4 ist der Grund, warum die Zahlen teilweise surreal wirken. Es ist keine traditionelle Upscaling-Technologie mehr – es ist KI-gestütztes Frame-Manufacturing.
So funktioniert es: Das Spiel rendert einen Frame nativ (z.B. bei 45 fps). DLSS 4 nutzt dann Tensorcore der fünften Generation und Multi Frame Generation, um bis zu drei zusätzliche Frames zu erzeugen. Das Ergebnis: Aus 45 fps werden 165 fps.
Klingt nach Betrug? Ist es aber nicht. Die KI-generierten Frames sind so gut, dass du den Unterschied nicht siehst. Nur die Butter-glatte Performance fühlst.
Warum die CPU genauso wichtig ist wie die GPU
Hier ist etwas, das viele Gaming-PC-Käufer übersehen: Die GPU ist nicht immer der Flaschenhals. Baldur’s Gate 3 in Akt 3? CPU-gebunden. Assassin’s Creed in dichten Städten? CPU-gebunden. Monster Hunter Wilds bei vielen Monstern? CPU-gebunden.
Die AMD Zen 5-CPUs in den GFN-Servern sind High-End-Prozessoren, die diese Probleme eliminieren. Du bekommst nicht nur eine bessere Grafikkarte – du bekommst ein komplett ausbalanciertes System, das keine Schwachstellen hat.
Für wen lohnt sich GeForce Now Ultimate?
Nicht jeder braucht GeForce Now Ultimate. Aber wenn du zu einer dieser Gruppen gehörst, ist es ein absoluter No-Brainer.
Du brauchst keinen 3.500€-Gaming-PC mehr
Ein Gaming-PC, der das leistet, was GeForce Now Ultimate bietet, kostet über 3.500 £. Rechne es durch:
- RTX 5080: ~1.200 €
- High-End CPU (Zen 5 / Intel 14. Gen): ~500 €
- Mainboard, RAM, SSD, Netzteil, Gehäuse: ~1.000 €
- Monitor mit 144+ Hz: ~500 €
Macht mindestens 3.200 € – und in zwei Jahren ist die Hardware veraltet. GeForce Now Ultimate? 199,99 $ pro Jahr. Nach drei Jahren hast du unter 600 € ausgegeben und hattest die ganze Zeit die neueste Hardware.
Die Mathematik ist brutal eindeutig. Für die meisten Gamer ist der Gaming-PC keine rationale Entscheidung mehr – sondern eine emotionale.
Gerade für kompetitive Titel wie Battlefield 6 ist Bildrate alles. Die Erklärung 60 Hz vs. 120 Hz vs. 144 Hz vs. 240 Hz Monitore hilft dir einzuschätzen, wie viel du aus GFN herausholen kannst – selbst auf älteren Displays.
Mobile Gaming auf einem neuen Level
Du bist viel unterwegs? Du willst auf dem MacBook, dem iPad oder sogar dem Handy spielen? GeForce Now ist deine Geheimwaffe.
Die Hollow Knight: Silksong-Community zeigt es perfekt: „Ich mache schnell einen Boss-Run vor der Arbeit.“ Oder: „Endlich kann ich es auf dem Handy spielen, ohne dass mein Akku nach 30 Minuten leer ist.“
Das ist der subtile, aber massive Vorteil von Cloud-Gaming. Deine Spiele sind nicht mehr an einen Ort gebunden. Sie sind überall, wo du Internet hast.
Wenn du Path Tracing oder UE5-Welten lokal genießen willst, zeigt dir unser Guide zu den besten HDMI-2.1-Monitoren, wie du das Maximum aus 120–165 Hz herausholst.
Der PC Game Pass macht den Unterschied
Die vollständige Integration von Microsofts PC Game Pass ist der Game-Changer. Day-One-Zugang zu:
- Call of Duty: Black Ops 7
- DOOM: The Dark Ages
- Indiana Jones and the Great Circle
- Hollow Knight: Silksong
- Clair Obscur: Expedition 33
Du zahlst für den Game Pass (9,99 € / Monat). Du zahlst für GeForce Now Ultimate (199,99 $ / Jahr). Und plötzlich hast du Zugang zu den größten AAA-Blockbustern der Welt – ohne einen einzigen Titel kaufen zu müssen.
Das ist kein Feature. Das ist eine fundamental andere Art, Spiele zu konsumieren.
Was du wissen musst, bevor du loslegst
GeForce Now Ultimate klingt perfekt. Fast. Es gibt ein paar Dinge, die du wissen solltest.
Welche Internetverbindung brauchst du wirklich?
NVIDIA gibt offizielle Empfehlungen. Hier ist, was du wirklich brauchst:
- Für 1080p bei 60 FPS: 25 Mbps (absolutes Minimum)
- Für 4K bei 60 FPS: 35 Mbps
- Für 4K bei 120 FPS: 45 Mbps
- Für 5K bei 120 FPS: 65 Mbps (nur für Enthusiasten)
Noch wichtiger als die Bandbreite ist die Latenz. Du brauchst unter 80 ms Ping zu einem NVIDIA-Rechenzentrum. Unter 40 ms ist ideal. Teste das, bevor du das Jahresabo abschließt.
Gerade bei Cloud-Gaming zählt die Internetqualität oft mehr als die Hardware. Der Ratgeber WLAN-Reichweite erhöhen und verbessern hilft dir, Lags und Paketverluste zu vermeiden – die wahren FPS-Killer.
Diese Stores werden unterstützt
GeForce Now unterstützt mehrere digitale Stores – aber nicht alle Versionen jedes Spiels funktionieren gleich. Hier die wichtigsten:
- Steam: Vollständige Unterstützung, die meisten Spiele verfügbar
- Epic Games Store: Große Bibliothek, aber manche Titel laufen via Ubisoft Connect
- Xbox (PC Game Pass): Die größte strategische Stärke
- EA App / Battle.net: Für spezifische Publisher-Titel
- Ubisoft Connect: Für Ubisoft-Spiele, unabhängig vom Kaufort
Nicht alle Spielversionen funktionieren gleich
Hier ist der Haken: Manchmal wird ein Spiel auf Steam unterstützt, aber nicht auf Epic. Manchmal ist es umgekehrt. Beispiele aus der Recherche:
- Baldur’s Gate 3: Steam ja, GOG nein (obwohl GOG offizieller Partner ist)
- Dying Light: The Beast: Steam ja, Epic nein
- Borderlands 4: Steam ja, Epic zum Launch unklar
Prüfe vor dem Kauf, ob deine bevorzugte Version unterstützt wird. Die GeForce Now-App zeigt dir, welche Stores für jedes Spiel funktionieren.
Der Elefant im Raum: Was fehlt noch?
GeForce Now Ultimate ist 2025 beeindruckend. Aber es gibt einen Schatten über der Plattform – und er hat die Form eines Haifischs mit einem Raketenwerfer.
Grand Theft Auto 6.
Der Hype um GTA 6 ist real. Der Release für 2025/2026 ist bestätigt. Aber das Spiel fehlt in sämtlichen GeForce Now-Ankündigungen. Es steht auf keiner Publisher-Liste. Es gibt keine Hinweise auf eine Zusammenarbeit mit Rockstar Games (Take-Two).
Das ist das größte Problem von GeForce Now im Jahr 2026. Call of Duty: Black Ops 7 ist 2025 die größte Stärke der Plattform. GTA 6 wird 2026 die größte Schwäche sein – es sei denn, NVIDIA schafft es noch, Rockstar an Bord zu holen.
Die Abwesenheit von GTA 6 wird kein Deal-Breaker für die meisten Nutzer sein. Aber sie wird schmerzhaft spürbar sein. Denn wenn ein Spiel die Welt dominieren wird, dann dieses.
NVIDIA weiß das. Rockstar weiß das. Jetzt müssen sie nur noch einen Deal machen. Bis dahin bleiben 15 andere großartige Gründe, GeForce Now Ultimate eine Chance zu geben.