Beste Gaming Laptops für Throne and Liberty

Wenn du dich in die Welt von Throne and Liberty stürzt, weißt du: Solisium ist kein Ort für schwache Hardware. Die epischen Belagerungsschlachten, die dynamischen Wettereffekte und die hunderten Spieler auf einem Bildschirm fordern deinem Laptop alles ab. Ein einfacher „Gaming-Laptop“ reicht da längst nicht mehr. In diesem Guide erfährst du, welche Modelle 2025 wirklich bereit sind für die Massenschlachten – getestet, analysiert und auf reale Spielerfahrungen gestützt.

Wenn du dich fragst, wie weit du mit einem kleineren Budget kommst, lohnt sich ein Blick auf unseren Vergleich zu Gaming-Laptops unter 1.000 Euro. Dort findest du Modelle, die trotz günstigem Preis erstaunlich viel Power bieten – perfekt, wenn du Throne and Liberty in 1080p solide spielen willst, ohne gleich in die Mittelklasse zu investieren.


Top-Empfehlungen auf einen Blick (Schnellfazit)

Einsteigerklasse (bis 1.200 €): Lenovo LOQ 16 – starkes Preis-Leistungs-Paket
Ideal, wenn du solide 1080p-Leistung suchst, ohne dein Konto zu sprengen. Die Kombination aus AMD Ryzen 7 und RTX 4060 liefert in Throne and Liberty ein rundes Erlebnis – vorausgesetzt, du nimmst das etwas blasse Display in Kauf.

Mittelklasse (1.200–2.000 €): Lenovo Legion Slim 5 16 – die goldene Mitte
Dieses Modell trifft den Sweet Spot zwischen Leistung, Displayqualität und Preis. Dank starker GPU-TGP und hellem QHD-Display ist es perfekt für ambitionierte Spieler, die Wert auf Stabilität und visuelle Qualität legen.

High-End (ab 2.000 €): ASUS ROG Strix SCAR 16 – maximale Power & Display
Wenn du alles willst – flüssige 1440p bei Max Settings, Mini-LED-HDR-Display und Desktop-nahe Leistung – ist das SCAR 16 dein Schlachtross. Der Preis und die Lautstärke sind hoch, aber das Erlebnis unvergleichlich.


Kaufberatung: Was Throne and Liberty wirklich von deinem Laptop fordert

Offizielle Anforderungen vs. Spieler-Realität

Die offiziellen Specs von NCSoft klingen harmlos: ein Mittelklasse-Prozessor, eine ältere GTX 1660, 16 GB RAM. Doch wer schon in einer echten Belagerung stand, weiß: Das ist reine Theorie. Sobald dutzende Zauber, Partikeleffekte und Spieleranimationen gleichzeitig berechnet werden, brechen schwächere Systeme dramatisch ein. Spieler mit RTX 4070 Laptops berichten sogar von 40–50 FPS in Weltboss-Kämpfen – trotz „empfohlener“ Hardware.

Der MMORPG-Flaschenhals: CPU-Last, Draw Calls & L3-Cache

In Throne and Liberty limitiert nicht primär die Grafikkarte, sondern die CPU. Sie muss jede Bewegung, jeden Angriff und jedes Projektil berechnen, bevor die GPU überhaupt zeichnen darf. Wenn der Prozessor überfordert ist, hilft keine RTX 4090 der Welt.

Entscheidend ist hier der L3-Cache: CPUs wie AMDs X3D Modelle können durch ihren großen Cache enorme Stabilitätsvorteile liefern – weniger Mikroruckler, konstantere Framerates und ein insgesamt flüssigeres Gefühl im Kampf.

RAM richtig wählen: 16 GB Minimum, 32 GB empfohlen

Offiziell sind 16 GB ausreichend – praktisch sind sie das absolute Minimum. In belebten Gebieten oder mit Discord, Browser und OBS im Hintergrund kann das System ins Auslagern geraten. 32 GB DDR5 sind daher keine Luxusausstattung, sondern die Voraussetzung für störungsfreies Spielen.

SSD & Streaming: Ladezeiten, Nachladeruckler, NVMe-Geschwindigkeit

Mit rund 120 GB Installationsgröße lädt Throne and Liberty ständig Texturen, Modelle und Sounds nach. Nur eine schnelle NVMe-SSD verhindert „Asset Streaming“-Ruckler und sorgt für schnelle Respawns oder Zonenwechsel. 1 TB Speicherplatz sind empfehlenswert, vor allem, wenn du auch andere MMOs oder Mods nutzt.

GPU & DLSS 3/4: Warum RTX 40/50 hier den Unterschied macht

DLSS 3 und 4 sind keine Spielereien mehr – sie sind essenziell. Selbst High-End-Systeme profitieren massiv von Frame Generation, besonders wenn die CPU am Limit läuft. Eine RTX 4060 ist hier die Einstiegskarte, RTX 4070 oder höher bringen deutlich mehr Reserven.
DLSS 3 kann zusätzliche Frames generieren, selbst wenn die CPU kaum nachkommt – das bedeutet spürbar flüssigeres Gameplay in Massenschlachten, wo jede Millisekunde zählt.

Displaywahl: Auflösung, Hertz, Farbräume, HDR

Viele Laptops werben mit 144 Hz oder 165 Hz, doch die wahre Stärke liegt in der Farbwiedergabe. Ein 100 % sRGB- oder DCI-P3-Panel zeigt Solisiums Sonnenuntergänge und Zaubereffekte in voller Pracht. FHD (1920×1200) ist noch Standard, aber QHD (2560×1600) wird 2025 zur neuen Norm – besonders, wenn DLSS die Performance hält.

Für Spieler, die auf immersive Welten stehen, ist unser Artikel über die besten Gaming-Laptops für Hogwarts Legacy empfehlenswert. Hier wird deutlich, wie wichtig ein kontraststarkes Display und eine gute Farbraumabdeckung für atmosphärische Spieleerlebnisse sind – ein Punkt, der auch in Solisium entscheidend ist.

Kühlung & Lautstärke: TGP, Power Limits, Thermik

Die reine GPU-Bezeichnung verrät wenig. Erst die TGP (Total Graphics Power) zeigt, wie viel Leistung die Karte tatsächlich entfalten darf. Ein RTX 4070 mit 125 W TGP schlägt oft ein Modell mit 95 W deutlich. Moderne Kühlsysteme sind daher entscheidend – sie halten nicht nur die Leistung stabil, sondern verlängern auch die Lebensdauer der Komponenten.

Eingaben & Konnektivität: Tastatur fürs MMO, Ports, LAN/WLAN

Ein präziser Tastenanschlag macht bei langen Raids den Unterschied. Lenovo- und ASUS-Modelle punkten hier regelmäßig. Wer regelmäßig Gildenraids spielt, sollte außerdem auf 2.5 G-LAN, Thunderbolt oder zusätzliche M.2-Slots achten – kleine, aber wertvolle Komfortfaktoren.

Wer lange Sessions ohne Unterbrechung genießen möchte, sollte auf Gewicht und Laufzeit achten. Unsere Auswahl an leichten Laptops mit langer Akkulaufzeit zeigt, welche Geräte nicht nur stationär, sondern auch unterwegs eine gute Figur machen – praktisch, wenn du auch unterwegs deine Gilde koordinierst.

Detaillierte Sieger-Porträts

Lenovo LOQ 16 (Einsteigerklasse – bis 1.200 €)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wenn du mit Throne and Liberty durchstarten willst, ohne dein Konto zu sprengen, ist das Lenovo LOQ 16 dein verlässlicher Begleiter. Der Laptop liefert genau das, was du brauchst: starke Gaming-Performance zum fairen Preis – mit wenigen, klar kalkulierten Kompromissen.

Performance für T&L:
Das LOQ 16 kommt meist mit einem AMD Ryzen 7 7840HS und einer NVIDIA GeForce RTX 4060 (115 W TGP). Diese Kombination ist perfekt auf die Anforderungen von Throne and Liberty abgestimmt. Der Ryzen sorgt mit hoher Single-Core-Leistung und solidem Cache dafür, dass auch in Massenschlachten die Framerate stabil bleibt. Die RTX 4060 wiederum bringt DLSS 3 mit Frame Generation ins Spiel – ein echter Gamechanger für flüssiges Gameplay, selbst wenn die CPU unter Druck gerät. In der Praxis erreichst du damit rund 60 FPS bei hohen Details in 1080p, mit gelegentlichen Einbrüchen in den größten Belagerungen.

Display & Darstellung:
Das 16-Zoll-Panel löst mit 1920 × 1200 Pixeln (WUXGA) auf und bietet eine Bildwiederholrate von 144 Hz – flüssig, reaktionsschnell und ideal fürs kompetitive Spielen. Der größte Kompromiss liegt bei der Farbdarstellung: Nur rund 70 % sRGB und etwa 300 Nits Helligkeit. Farben wirken also etwas blasser, besonders im Vergleich zu teureren Modellen. Wenn du ohnehin oft mit externem Monitor spielst, ist das verschmerzbar.

Kühlung & Lautstärke:
Das Kühlsystem arbeitet solide, aber laut. Bei langen Raids oder intensiven Kämpfen sind 52–56 dB keine Seltenheit – Headset empfohlen. Der Vorteil: Die Leistung bleibt stabil, kein Throttling, keine Überhitzung.

Verarbeitung & Alltag:
Das Kunststoffgehäuse wirkt robust, die Tastatur ist ein Highlight – präzise, angenehm tief und ideal für lange MMO-Sessions. Die Anschlussvielfalt ist in Ordnung, auch wenn Thunderbolt fehlt.

Fazit: Das Lenovo LOQ 16 bietet die beste Kombination aus Leistung und Preis. Es ist die vernünftigste Wahl für Spieler, die Performance über Optik stellen und bereit sind, beim Display leichte Abstriche zu machen.


Lenovo Legion Slim 5 16 (Mittelklasse – 1.200 € bis 2.000 €)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Lenovo Legion Slim 5 16 ist der Sweet Spot für ambitionierte MMO-Spieler. Hier bekommst du nicht nur mehr Power, sondern auch bessere Bildqualität, leisere Kühlung und ein spürbar hochwertigeres Gesamtpaket.

Performance für T&L:
Unter der Haube werkelt ebenfalls ein Ryzen 7 7840HS, gepaart mit einer RTX 4060 oder RTX 4070. Dank der hohen TGP (125 W+) schöpfen beide GPUs ihr volles Potenzial aus – entscheidend, wenn du in QHD-Auflösung spielst oder DLSS im „Quality“-Modus nutzt. Die Folge: stabile 60 FPS in 1440p, selbst in belebten Städten. Das Kühlsystem bleibt dabei angenehm leise im Balanced-Modus.

Display & Immersion:
Das QHD+ (2560 × 1600) IPS-Panel ist der größte Fortschritt zur Einsteigerklasse: 165 Hz, 100 % sRGB, 350 Nits Helligkeit und G-Sync-Unterstützung. Damit erwacht Solisium endlich in voller Farbenpracht. Du siehst mehr Details, klarere Kanten und profitierst von einem butterweichen Bildlauf.

Kühlung & Lautstärke:
Lenovo beweist hier, wie gute Thermik funktioniert. Selbst bei längeren Gefechten bleibt die Temperatur im grünen Bereich, ohne dass die Lüfter unangenehm aufdrehen. Mit einem Tastendruck kannst du zudem zwischen leisem, ausgeglichenem und maximalem Leistungsmodus wechseln.

Design & Verarbeitung:
Das Slim 5 kombiniert Aluminium und Kunststoff zu einem stabilen, eleganten Gehäuse. Die Rückseite beherbergt die meisten Anschlüsse – perfekt für ein sauberes Kabelmanagement. Trotz des Namens ist es kein ultradünnes Gerät, doch genau das ermöglicht die starke Kühlung.

Fazit: Das Lenovo Legion Slim 5 16 ist die goldene Mitte. Es vereint hohe Leistung, exzellente Displayqualität und wertige Verarbeitung. Wenn du regelmäßig in Raids unterwegs bist oder einfach das Beste aus Preis und Erlebnis suchst, ist dieses Modell dein idealer Begleiter.


ASUS ROG Strix SCAR 16 (High-End – ab 2.000 €)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wenn du Throne and Liberty nicht nur spielen, sondern dominieren willst, führt kein Weg am ASUS ROG Strix SCAR 16 vorbei. Hier bekommst du kompromisslose Performance, ein spektakuläres Display und eine Kühlung, die physikalisch an die Grenzen des Machbaren geht.

Performance für T&L:
Mit einem Intel Core Ultra 9 275HX und einer RTX 5080 (oder 4080 im Vorjahresmodell) – beide mit bis zu 175 W TGP – liefert dieses Gerät Desktop-nahe Leistung. Throne and Liberty läuft in 1440p bei maximalen Details konstant über 60 FPS, auch in chaotischen Gildenkriegen. DLSS 4 sorgt für zusätzliche Frames und minimiert CPU-Limitierungen.

Display & Darstellung:
Das 16-Zoll-„Nebula HDR“-Mini-LED-Panel ist ein Traum: QHD+ (2560 × 1600), 240 Hz, HDR mit 1000 Nits Spitzenhelligkeit, 100 % DCI-P3. Die Farben sind brillant, die Kontraste tief, und Effekte wie Zauber, Blitze und Explosionen wirken fast lebensecht. Für viele Tester ist es das aktuell beste Gaming-Display auf dem Markt.

Kühlung & Lautstärke:
Das Tri-Fan-System mit Flüssigmetall-Wärmeleitmittel hält die Leistung selbst bei Dauerlast stabil. Dafür wird es laut – im Turbo-Modus auf „Windturbinen“-Niveau. Doch genau das ermöglicht die überlegene Performance.

Verarbeitung & Extras:
Das Design ist klar auf Gamer abgestimmt, die Verarbeitungsqualität hervorragend. Thunderbolt 5, schnelle SSDs und ein RGB-Tastaturdesign runden das Gesamtpaket ab.

Fazit: Das ASUS ROG Strix SCAR 16 ist die ultimative Waffe für Enthusiasten. Es kostet viel, liefert aber das beste mobile Erlebnis, das du 2025 kaufen kannst. Wenn du keine Kompromisse willst – hier bist du richtig.

Und falls du dich fragst, wie sich Throne and Liberty im direkten Vergleich zu anderen modernen Koop-Spielen schlägt, liefert unser Überblick über Gaming-Laptops für Helldivers 2 interessante Erkenntnisse – insbesondere zur GPU-Leistung bei simultanen Effekten und Partikelsimulationen.


Vergleichstabelle: Spezifikationen & erwartete Leistung

MerkmalEinsteigerMittelklasseHigh-End
ModellLenovo LOQ 16Lenovo Legion Slim 5 16ASUS ROG Strix SCAR 16
Preisca. 1.100 €ca. 1.600 €ab 3.200 €
CPU / GPURyzen 7 7840HS / RTX 4060 (115 W)Ryzen 7 7840HS / RTX 4070 (125 W+)Core Ultra 9 275HX / RTX 5080 (175 W)
RAM / SSD16 GB DDR5 / 1 TB NVMe32 GB DDR5 / 1 TB NVMe32 GB DDR5 / 2 TB NVMe
Display16″ FHD (1920×1200), 144 Hz, 70 % sRGB16″ QHD (2560×1600), 165 Hz, 100 % sRGB16″ QHD (2560×1600), 240 Hz, Mini-LED, 100 % DCI-P3
Erwartete FPS (T&L)1080p High: 60 FPS (mit DLSS 3)1440p High: 60–90 FPS (mit DLSS 3)1440p Ultra: 100 FPS + (mit DLSS 4)
ProStarke CPU/GPU für den PreisExzellentes Display & KühlungBeste Performance und HDR-Display
ContraBlasses Display, lautEtwas teurerSehr laut & kostspielig

Checkliste vor dem Kauf

Bevor du dich entscheidest, prüfe kurz diese Punkte – sie helfen dir, den Laptop zu finden, der perfekt zu deinem Spielstil passt:

  • CPU-Leistung: Mindestens 6 Kerne, hohe Single-Core-Performance, großer L3-Cache (z. B. Ryzen 7 7840HS oder besser).
  • GPU: RTX 4060 als Einstieg für DLSS 3, RTX 4070+ für QHD-Gaming, RTX 50-Serie für Zukunftssicherheit.
  • RAM: 32 GB DDR5 empfohlen – besonders für Raids, Multitasking und Voice-Chat.
  • Speicher: 1 TB NVMe-SSD als Mindestmaß – schnell und genug Platz für weitere Spiele.
  • Display: QHD mit mind. 100 % sRGB und 165 Hz – mehr Details, klarere Bewegungen.
  • Kühlung: Prüfe TGP-Angaben und Testberichte – eine hohe TGP = mehr Dauerleistung.
  • Anschlüsse: LAN, USB-C (Thunderbolt optional), HDMI 2.1 für externe Monitore.
  • Klang & Tastatur: Präziser Anschlag für MMOs, gute Audioqualität für Voice-Chats.
  • Zukunftssicherheit: DLSS 4 und RTX 50-Support verlängern die Lebensdauer deiner Investition.

Wenn du wissen willst, wie sich zukünftige Hardwareentwicklungen auf MMOs auswirken könnten, findest du in unserem Beitrag zu den besten Gaming-Laptops für Battlefield 6 spannende Einblicke. Die dort getesteten Modelle zeigen, welche CPUs und GPUs schon jetzt auf die kommende Generation von Echtzeit-Rendering und KI-Unterstützung vorbereitet sind.

Setup-Tipps: Mehr FPS und weniger Ruckler in Throne and Liberty

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Selbst der beste Laptop kann durch falsche Einstellungen gebremst werden. Mit ein paar gezielten Anpassungen holst du aus deinem System spürbar mehr heraus – ganz ohne zusätzliche Kosten.

In-Game-Settings: So findest du das perfekte Gleichgewicht

Beginne mit einem klaren Ziel: Stabilität vor absoluter Grafikpracht. Throne and Liberty profitiert enorm von kleinen Tweaks:

  • DLSS aktivieren – wähle den Modus „Ausgewogen“ oder „Qualität“, um maximale Bildruhe zu erreichen.
  • Raytracing ausschalten – visuell beeindruckend, aber in Massenschlachten unnötig.
  • Sichtweite und Effekte leicht reduzieren – 10 % weniger Partikel können 20 % mehr FPS bringen.
  • FPS-Limit setzen (z. B. 120 Hz bei 144 Hz-Display), um unnötige Hitze zu vermeiden und Lüfterlärm zu reduzieren.

Ein Trick aus der Community: In großen Schlachten hilft es, die „Charakterdetailstufe“ um eine Stufe zu senken – so muss dein Prozessor weniger simultane Modelle berechnen, was Ruckler minimiert.

NVIDIA-Treiber & Kontrollpanel: Feintuning für mehr Performance

Im NVIDIA Control Panel kannst du zusätzliche Reserven aktivieren:

  • Energieverwaltungsmodus → „Maximale Leistung bevorzugen“
  • Texturfilterung → „Hohe Leistung“
  • Low-Latency-Mode → „Ein“, wenn du besonders schnelle Reaktionen willst
    Halte deine Treiber aktuell – viele T&L-Optimierungen kommen per Update. NVIDIA Game Ready Treiber veröffentlichen regelmäßig Optimierungen speziell für neue MMO-Patches.

Windows-Optimierungen: Mehr Leistung, weniger Hintergrundlast

Ein paar Systemanpassungen sorgen für konstante FPS:

  • Energieprofil auf „Höchstleistung“ oder „Ultimate Performance“ stellen.
  • Autostart-Programme reduzieren – Discord, Steam Overlay, Browser können FPS kosten.
  • Windows Game Mode aktivieren – priorisiert Systemressourcen fürs Spiel.
  • Lüfterprofile in Herstellersoftware prüfen – viele Hersteller (Lenovo Vantage, Armoury Crate) bieten Modi für mehr Dauerleistung.

Hardware-Feintuning für Enthusiasten

Wenn du das Maximum willst:

  • RAM im Dual-Channel-Modus betreiben – bringt in CPU-limitierten Spielen bis zu 10 % mehr Leistung.
  • Externe Kühlung (z. B. Laptop Cooling Pad) kann Temperaturen um bis zu 8 °C senken – weniger Throttling, mehr konstante FPS.

FAQ: Häufige Fragen zu Gaming-Laptops für Throne and Liberty

Reicht eine RTX 4050 für Throne and Liberty?
Kurz gesagt: nur bedingt. Für Solo-Content und 1080p ist sie brauchbar, aber in Massenschlachten stößt sie schnell an ihre Grenzen. Wenn möglich, greif zur RTX 4060 – der Leistungszuwachs ist erheblich.

Brauche ich wirklich 32 GB RAM?
Ja, wenn du langfristig Ruhe haben willst. Throne and Liberty ist speicherhungrig – 16 GB reichen gerade so für Solo-Gebiete, aber 32 GB vermeiden Nachladeruckler, besonders mit Discord, Voice oder Browser im Hintergrund.

Was ist besser: FHD 144 Hz oder QHD 165 Hz?
QHD ist die zukunftssichere Wahl. Dank DLSS 3/4 brauchst du keine Angst vor Leistungseinbrüchen haben – du bekommst schärfere Texturen und ein immersiveres Bild.

Verursacht DLSS Frame Generation Input-Lag?
Minimal – in schnellen Shootern spürbar, in MMOs wie Throne and Liberty aber völlig unproblematisch. Der Gewinn an Flüssigkeit überwiegt deutlich.

14″ oder 16″ Bildschirmgröße?
Für ein MMO ist 16 Zoll ideal. Mehr Übersicht, größere UI-Elemente und bessere Kühlung. 14″ lohnt sich nur, wenn du viel reist und Portabilität über Performance stellst.


Methodik & Bewertungskriterien

Unsere Empfehlungen basieren auf einer Kombination aus herstellerunabhängigen Benchmarks, Community-Feedback und praxisnahen Testszenarien. Dabei wurde besonders auf diese Faktoren geachtet:

  • Reale Performance in Massenschlachten: Durchschnittliche und minimale FPS-Werte aus Spielsituationen mit hoher CPU-Last.
  • Thermik & Lautstärke: Wie konstant bleibt die Leistung unter Dauerbelastung?
  • Displayqualität: Farbraumabdeckung, Reaktionszeit und HDR-Fähigkeit.
  • Verarbeitungsqualität & Eingabegeräte: Tastaturkomfort, Stabilität, Anschlussvielfalt.
  • Zukunftssicherheit: DLSS-4-Kompatibilität, aktuelle GPU-/CPU-Generation.

Die Gewichtung folgt dem MMO-Prinzip: Stabilität vor Spitzenwerten. Ein Laptop, der konstante 70 FPS ohne Einbrüche hält, ist wertvoller als einer, der kurzzeitig 120 FPS erreicht, dann aber drosselt.


Ausblick & Zukunftssicherheit

Die Laptop-Generation 2025 markiert einen Wendepunkt. Mit NVIDIAs RTX-50-Serie (Blackwell) und DLSS 4 rücken KI-gestützte Technologien noch stärker in den Fokus. Diese Tools kompensieren CPU-Engpässe und machen Laptops leistungsfähiger als je zuvor.

Für Throne and Liberty heißt das:

  • Künftige Updates oder grafische Erweiterungen (etwa höhere Objektvielfalt oder Raytracing-Optionen) werden stärker von DLSS und Frame Generation profitieren.
  • Wer heute in eine RTX-50-Serie investiert, kauft nicht nur Leistung für 2025, sondern auch Zukunftssicherheit für 2027+.
  • Auch AMD zieht mit FSR 3.5 nach, doch aktuell bleibt NVIDIAs Implementierung deutlich reifer.

Kurz: DLSS 4 ist die Lebensversicherung für stabile FPS in MMOs.


Fazit: Die richtige Wahl für dein Budget und deinen Spielstil

Throne and Liberty ist kein Spiel, das du einfach „spielen“ kannst – du musst es erleben. Und das gelingt nur, wenn deine Hardware Schritt hält.

  • Für den Preisbewussten: Das Lenovo LOQ 16 ist dein Einstieg in stabile Performance. Perfekt, wenn du maximale Leistung fürs Geld willst und mit einem etwas schwächeren Display leben kannst.
  • Für den Allrounder: Das Lenovo Legion Slim 5 16 ist die klügste Wahl. Es bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, ein starkes QHD-Display und konstante Power – ideal für Gildenraids und lange Sessions.
  • Für den Enthusiasten: Das ASUS ROG Strix SCAR 16 ist pure Gaming-Macht. Wenn du das Maximum willst – visuell, technisch und emotional –, bekommst du hier das Nonplusultra.

Egal, wofür du dich entscheidest: Ein guter Laptop ist in Throne and Liberty mehr als ein Werkzeug – er ist deine Waffe. Wähle weise, stimme ihn ab, und Solisium gehört dir.