Cyberpunk 2077 ist 2025 kein gewöhnliches Spiel mehr – es ist ein Maßstab. Kaum ein Titel testet die Grenzen moderner Hardware so kompromisslos aus. Wer Night City in voller Pracht erleben will, braucht kein Gaming-Laptop von der Stange, sondern eine gezielte Auswahl. Hier findest du die besten Modelle für jedes Budget – plus das Wissen, worauf du beim Kauf wirklich achten solltest.
Cyberpunk ist ein technisches Schwergewicht, aber die Erkenntnisse aus einem breiteren Vergleich helfen dir, das ideale Gesamtpaket zu finden. Die Übersicht der besten Gaming-Laptops zum Zocken zeigt, welche Modelle über verschiedene Genres hinweg konstant starke Leistung liefern – und welche Kombination aus CPU, GPU und Kühlung am vielseitigsten ist.
Die Top-Empfehlungen 2025 – direkt zum perfekten Laptop
Unter 1.800 €: Lenovo LOQ 15 (Gen 10) – starker Einstieg für 1080p Ultra
Wenn du Cyberpunk 2077 in hoher Qualität, aber ohne Luxus-Budget erleben willst, ist der Lenovo LOQ 15 (Gen 10) dein idealer Einstieg. Mit einer RTX 5060 und einem Ryzen 7 oder Intel Core 7 erreicht er spielend über 60 FPS bei Ultra-Einstellungen in 1080p. Ray Tracing ist möglich – aber besser in moderater Form mit DLSS aktiviert.
Das Gerät bleibt preislich meist unter 1.500 € und liefert dank 144Hz-Display und schneller NVMe-SSD ein rundes Gesamtpaket. Sein größter Vorteil: Die Balance. Du bekommst ein modernes System mit aktuellem GPU-Feature-Set, das dir alle neuen Spiele flüssig darstellt – und das ohne überzogene Preise oder laute Lüfter.
1.800–3.000 €: Lenovo Legion Pro 7i (Gen 10) – der 1440p-Sweet-Spot
Das Legion Pro 7i ist 2025 der inoffizielle Favorit unter Power-Usern. Warum? Weil es das perfekte Gleichgewicht aus Leistung, Display und Kühlung trifft. Mit der RTX 5080 und einem Intel Core Ultra 9 275HX läuft Cyberpunk 2077 in 1440p mit Ray Tracing Ultra butterweich – dank DLSS 3.5, Frame Generation und Ray Reconstruction.
Das 240Hz-OLED-Panel bringt Night Citys Neonfarben brillant zur Geltung, während die starke Kühlung die volle TGP-Leistung der GPU hält. Dieses Setup ist das, was du suchst, wenn du das Spiel in seiner ganzen künstlerischen Tiefe erleben willst – gestochen scharf, reflektierend, flüssig.
Über 3.500 €: MSI Titan 18 HX AI – Path-Tracing-Showcase
Wenn Geld keine Rolle spielt und du das Spiel so erleben willst, wie CD PROJEKT RED es sich vermutlich intern vorstellt, führt kein Weg am MSI Titan 18 HX AI vorbei. Mit der RTX 5090 (175W TGP), einem Core Ultra 9 285HX und bis zu 64 GB DDR5 RAM ist dieser Laptop ein tragbarer Supercomputer.
Cyberpunk läuft hier in 1440p Overdrive-Modus mit spielbaren 80–100 FPS, DLSS Performance und Frame Generation inklusive. Sein 18-Zoll-4K-Mini-LED-Display mit 120Hz macht die Beleuchtung von Night City schlicht spektakulär. Das Titan ist kein Laptop, den du auf Reisen mitnimmst – es ist eine mobile Benchmark-Maschine für Enthusiasten, die „das Maximum“ wirklich ernst meinen.
Vergleich auf einen Blick: Specs, TGP & projizierte FPS
| Kategorie | Lenovo LOQ 15 (Gen 10) | Lenovo Legion Pro 7i (Gen 10) | MSI Titan 18 HX AI |
|---|---|---|---|
| Preisbereich | < 1.800 € | 1.800–3.000 € | > 3.500 € |
| CPU | Ryzen 7 / Core 7 | Core Ultra 9 275HX | Core Ultra 9 285HX |
| GPU | RTX 5060 | RTX 5080 | RTX 5090 (175W) |
| RAM | 16 GB DDR5 | 32 GB DDR5 | 64 GB DDR5 |
| Display | 15.6″ QHD IPS, 165Hz | 16″ QHD+ OLED, 240Hz | 18″ 4K Mini-LED, 120Hz |
| 1080p Ultra | 90–110 FPS | 140–160 FPS | 160–180 FPS |
| 1440p Ultra | 60–75 FPS | 110–130 FPS | 130–150 FPS |
| 1080p RT Ultra (DLSS Q+FG) | 70–85 FPS | 120–140 FPS | 140–160 FPS |
| 1440p RT Overdrive | – | 60–75 FPS | 85–105 FPS |
Kaufberatung: So triffst du die beste Wahl für Night City
Zielbild definieren: Auflösung, FPS & Qualitätsstufe
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, solltest du wissen, welches Erlebnis du willst.
Willst du stabile 60 FPS bei hohen Details, oder zielt dein Setup auf 100+ FPS in 1440p ab? Cyberpunk 2077 reagiert empfindlich auf GPU- und CPU-Engpässe – die richtige Balance entscheidet. Für 1080p reicht eine RTX 4060/5060 völlig aus. Für 1440p oder Ray Tracing brauchst du mindestens eine RTX 4080 Laptop GPU. Path Tracing? Nur RTX 5090.
Die kommenden Action-RPGs wie Cyberpunk oder Path of Exile 2 stellen ähnliche Anforderungen an Grafikleistung und Speicher. In der Übersicht der besten Gaming-Laptops für Path of Exile 2 findest du spannende Modelle, die auch bei langem Gameplay stabil bleiben – perfekt für intensive Sessions in Night City.
Ray Tracing vs. Path Tracing: was mobil wirklich Sinn ergibt
Ray Tracing in 1080p sieht großartig aus – Path Tracing (Overdrive) ist jedoch ein Luxus, der selbst High-End-Systeme an ihre Grenzen bringt. Wenn du die realistischsten Reflexionen, Schatten und Beleuchtungen willst, brauchst du nicht nur Power, sondern auch DLSS 3.5 mit Frame Generation und Ray Reconstruction. Wer einfach flüssig spielen will, bleibt besser bei Ray Tracing Ultra + DLSS Quality. Das Ergebnis: fast identische Grafik – bei doppelt so hoher Performance.
DLSS 3.5 & Frame Generation: Pflichtbausteine für Overdrive
Cyberpunk ist das Paradebeispiel, warum DLSS 3.5 mehr ist als eine nette Zusatzfunktion.
Frame Generation erzeugt KI-basiert Zwischenbilder, wodurch das Spiel deutlich flüssiger wirkt – selbst bei niedrigen Basis-FPS. Ray Reconstruction ersetzt klassische Denoiser, was die Ray-Tracing-Effekte klarer und stabiler macht. Ohne diese Features sind 4K- oder Overdrive-Modi selbst für eine RTX 4090 oder 5090 kaum spielbar.
VRAM, RAM & Speicher: die echten Flaschenhälse im Spiel
Cyberpunk ist speicherhungrig – und zwar in jeder Hinsicht. Unter 8 GB VRAM kannst du Ray Tracing vergessen. Für 1440p Ultra solltest du 12 GB oder mehr einplanen, für Overdrive sogar 16 GB. Auch der Arbeitsspeicher spielt mit: 16 GB ist das absolute Minimum, 32 GB sorgen für flüssigere Frame Times. Und ganz wichtig: SSD-Pflicht. Ohne NVMe-Laufwerk startet das Spiel schlicht nicht mehr. Ladezeiten und Streaming hängen direkt von der SSD-Geschwindigkeit ab.
Cyberpunk 2077 ist nicht nur ein Spiel, sondern auch ein Testfeld für GPU-Rendering und Speicherbandbreite. Viele Gamer nutzen ihre Geräte auch kreativ – und hier überschneidet sich die Hardware stark mit den besten Laptops für Videobearbeitung, die ebenfalls auf starke GPUs, viel RAM und schnelle SSDs setzen.
Display-Entscheidung: OLED, Mini-LED oder IPS?
Ein schneller Bildschirm ist Pflicht, aber der Typ macht den Unterschied.
- OLED: Perfekte Schwarztöne, brillante Farben – ideal für Cyberpunks Nachtkulisse.
- Mini-LED: Sehr hell, kontraststark, ideal für HDR-Spieler.
- IPS: Preiswert, solide, aber farblich weniger intensiv.
Wenn du viel reist oder arbeitest, kann OLED empfindlich gegenüber statischen Elementen sein. Wer dagegen rein zockt, wird OLED lieben.
Kühlung & TGP: warum dicke Gehäuse oft schneller sind
Eine RTX 5090 mit 175W TGP liefert eine völlig andere Performance als dieselbe GPU in einem dünnen Laptop mit 115W. Thermik ist der unterschätzte Faktor – ein gut gekühlter Laptop mit 4080 schlägt oft ein schlankes 4090-System. Darum gilt: Wenn du maximale Leistung willst, investiere in gute Kühlung, nicht nur in hohe Specs.
Lautstärke, Akkulaufzeit, Gewicht: Alltagstauglichkeit prüfen
High-End bedeutet oft: laut, schwer, kurzatmig. Ein MSI Titan ist ein Biest, aber kein Begleiter für die Uni. Wer viel unterwegs ist, sollte zum Zephyrus G14 oder Legion Pro 7i greifen – sie bieten Leistung und Alltagstauglichkeit. Die perfekte Balance findest du, wenn du vorher ehrlich klärst, ob dein Laptop Reisepartner oder stationärer Gaming-Hub wird.
Anschlüsse & Zukunftssicherheit: Thunderbolt 5, USB4, Wi-Fi 7
Neue Schnittstellen wie Thunderbolt 5 und Wi-Fi 7 sind 2025 ein starkes Argument für ein modernes Gerät. Thunderbolt 5 bietet bis zu 120 Gbit/s Bandbreite – ideal für externe GPUs, schnelle SSDs oder Creator-Setups. Ein Laptop mit diesen Features bleibt zukunftsfähig und kann später mit externer Hardware (z. B. Monitor, GPU, NAS) erweitert werden.
Auch wenn Fortnite leichter zu rendern ist, lohnt ein Vergleich mit den Gaming-Laptops für Fortnite. Die dort empfohlenen Modelle zeigen, welche Geräte besonders effizient mit Energie umgehen – hilfreich, wenn du ein System willst, das sowohl Leistung als auch Akkulaufzeit im Griff hat.
Was Cyberpunk 2077 heute fordert (Update 2.0 & Phantom Liberty)
Seit dem Update 2.0 hat sich Cyberpunk 2077 technisch neu erfunden. Alte Mindestanforderungen sind Geschichte – eine SSD ist Pflicht, und die GPU-Voraussetzungen haben sich massiv verschoben.
Leistungs-Baselines ohne Ray Tracing: der moderne Einstiegspunkt
Schon ohne RT brauchst du mindestens eine GTX 1060 oder RX 580, aber für flüssige 60 FPS in 1080p werden RTX 2060 Super oder RX 5700 XT empfohlen. Der empfohlene RAM ist auf 16 GB gestiegen, der CPU-Standard liegt bei einem Core i7-12700 oder Ryzen 7 7800X3D.
Diese Baseline zeigt: Selbst ohne Ray Tracing zählt Cyberpunk zu den forderndsten Spielen überhaupt.
Ray-Tracing-Stufen: RT Minimum & RT Recommended erklärt
Ray Tracing Minimum (1080p, 30 FPS) verlangt eine RTX 2060, während RT Recommended (1080p, 60 FPS)** schon eine RTX 3080Ti** oder besser erfordert. Das erklärt, warum Laptop-GPUs hier schnell an ihre thermischen Grenzen kommen – die Lichtsimulation ist schlicht brutal rechenintensiv. Deshalb ist DLSS nicht nur hilfreich, sondern entscheidend für Stabilität und Performance.
Overdrive/Path Tracing: der ultimative Laptop-Benchmark
Der Overdrive-Modus ist das Kronjuwel – und die ultimative Herausforderung. Selbst Desktop-RTX-4090-Systeme schaffen nativ kaum 20 FPS in 4K. Path Tracing simuliert jede Lichtquelle physikalisch korrekt – ein visuelles Wunder, aber nur mit DLSS + Frame Generation praktikabel.
In Laptops ist dieser Modus daher ein Benchmark-Showcase, kein Standardmodus. Nur RTX 5080+ Modelle können ihn spielbar darstellen.
CPU-Anforderungen & Frametime-Stabilität: Ruckler vermeiden
Cyberpunk 2077 ist CPU-intensiver als je zuvor. Neben Grafik zählt die Simulationslast der Stadt – hunderte NPCs, Verkehr, Physik, KI. Ein zu schwacher Prozessor führt zu Mikrorucklern, selbst wenn die GPU stark genug ist. Deshalb sind CPUs wie der Ryzen 7 7800X3D oder die Intel Core Ultra 9 Serie keine Übertreibung, sondern Voraussetzung für konstante Frame Times.
Marktüberblick 2025: Kandidaten & Gerätekategorien
Der Gaming-Laptop-Markt 2025 ist klar strukturiert – und doch unglaublich divers.
Von ultraleichten Premium-Maschinen bis zu schweren Desktop-Replacements hat jede Kategorie ihre eigene Philosophie.
- Premium-Allrounder wie das Razer Blade 16 oder Asus Zephyrus G16 vereinen Stil, Portabilität und Leistung.
- Desktop-Replacement-Giganten wie das MSI Titan 18 HX AI liefern rohe, ungedrosselte Power – aber wiegen fast so viel wie ein Tower-PC.
- Preis-Leistungs-Modelle wie das Lenovo Legion Pro 7i oder HP Omen Max 16 bringen High-End-Performance zu einem Bruchteil des Preises.
Wer ein Gerät sucht, das Cyberpunk 2077 schafft, sollte sich auch andere technisch anspruchsvolle Titel ansehen. Die besten Gaming-Laptops für Hogwarts Legacy beweisen, welche Hardware auch mit großen offenen Welten und Ray Tracing umgehen kann – ein guter Indikator für Langlebigkeit.
Premium-Allrounder: Razer Blade 16, ROG Zephyrus G14/G16
Diese Kategorie ist für dich, wenn du Leistung und Stil willst – und zwar ohne jedes Mal das Netzteil wie einen Backstein herumzutragen.
Das Razer Blade 16 (2025) bleibt der Inbegriff dieser Balance. Es kombiniert ein präzise gefrästes Aluminiumgehäuse mit einem OLED- oder Mini-LED-Display, das Night City zum Leuchten bringt. In der Top-Ausstattung mit RTX 5090 liefert es beeindruckende FPS – aber die dünne Bauweise hat ihren Preis: Thermische Drosselung ist der limitierende Faktor.
Das Asus ROG Zephyrus G14/G16 geht denselben Weg, aber etwas pragmatischer. Es ist leichter, leiser und oft günstiger – und dank hervorragender Kühlung hält es die Leistung über längere Sessions stabil. Wenn du also einen mobilen Allrounder suchst, der sowohl Cyberpunk als auch Lightroom oder Blender souverän meistert, ist der Zephyrus dein Sweet Spot.
Kurz gesagt: Premium-Allrounder sind für Gamer, die keine Kompromisse beim Design eingehen wollen, aber auch nicht bereit sind, 5 Kilo High-End-Hardware mit sich herumzutragen.
Das Razer Blade 14 im Test verdeutlicht, wie weit kompakte High-End-Laptops inzwischen gekommen sind. Es ist ein hervorragendes Beispiel für ein Gerät, das trotz schlanker Bauform genug Power für Cyberpunk 2077 bietet – ideal, wenn du unterwegs spielst, aber keine Abstriche bei der Grafik machen willst.
Desktop-Replacements: MSI Titan 18 HX AI, Alienware Area-51, ROG Strix Scar 18
Hier endet die Mobilität – und beginnt die Dominanz.
Desktop-Replacement-Laptops sind für Spieler, die kompromisslose Leistung wollen, egal, was es kostet – finanziell oder physisch.
Das MSI Titan 18 HX AI ist das Flaggschiff dieser Gattung: ein 18-Zoll-Kraftwerk mit RTX 5090, Core Ultra 9 und einer Kühlung, die eher an eine Kompaktwasserkühlung erinnert als an Laptop-Lüfter. Das Ergebnis: keine Drosselung, konstante Maximalleistung und FPS, die in Overdrive-Szenarien an Desktop-PCs heranreichen.
Der Alienware Area-51 verfolgt einen ähnlichen Ansatz, punktet mit exzellenter Verarbeitungsqualität und starkem CPU-Management, hinkt aber bei der Display-Technologie leicht hinterher – kein OLED, kein Mini-LED. Dafür bekommst du ein Design, das unverwechselbar ist: kantig, futuristisch, unverkennbar „Alienware“.
Das ROG Strix Scar 18 schließlich zielt auf kompetitives High-End-Gaming. Es ist lauter, greller, aber auch schneller als viele Konkurrenten. 240Hz-Displays, volle RTX-TGP-Auslastung und überragende Frame-Stabilität machen es zu einer echten E-Sport-Option – falls du Cyberpunk auf Profi-Niveau erleben willst.
Diese Laptops sind nicht dafür gebaut, leise zu sein – sie sind dafür gebaut, zu dominieren.
Preis-Leistungs-Klasse: Lenovo Legion Pro 7i, HP Omen Max 16, Lenovo LOQ / Acer Nitro V
Nicht jeder will (oder kann) über 3.000 € für ein Spielgerät ausgeben. Aber gute Nachrichten: 2025 bekommst du echte High-End-Leistung auch im mittleren Preissegment.
Das Lenovo Legion Pro 7i ist hier der heimliche König. Mit RTX 5080 und 240Hz-OLED-Panel schlägt es Modelle, die teurer aussehen, aber thermisch schwächer sind. Die Kühlung ist exzellent, die Verarbeitung robust, das Display brillant. Cyberpunk läuft in 1440p Ray Tracing Ultra mit DLSS 3.5 durchgehend flüssig – ein Traum für alle, die visuelle Qualität ohne Overkill wollen.
Das HP Omen Max 16 ist der cleane, minimalistische Gegenentwurf. Schlank, stark, unauffällig – ideal, wenn du ein leistungsfähiges Gerät willst, das im Büro nicht nach „Gamer“ schreit.
Und schließlich die Einsteigerklasse: Lenovo LOQ und Acer Nitro V. Beide setzen auf RTX 4050 bis 5060 GPUs, sind hervorragend verarbeitet und liefern solide 1080p-Leistung bei Ultra-Einstellungen. Sie sind der Beweis, dass du für Night City kein Vermögen brauchst – nur kluge Prioritäten.
In Summe zeigt diese Kategorie: Der Sweet Spot zwischen Preis, Leistung und Alltagstauglichkeit liegt heute dort, wo früher High-End war.
Detail-Checks zu unseren Top-Modellen
Lenovo LOQ 15 (Gen 10): sauberes 1080p-Ultra ohne RT
Der LOQ 15 ist das Definition von smarter Mittelklasse. Kein Schnickschnack, aber eine stabile Gaming-Performance. Mit RTX 5060, 16 GB RAM und einer schnellen SSD liefert er in 1080p Ultra 90–110 FPS – und bleibt dabei angenehm kühl und leise. Das Gerät ist perfekt für Spieler, die einfach spielen wollen – ohne Benchmark-Wahnsinn, ohne Overdrive-Fantasien, aber mit satter Grafik und stabiler Framerate.
Lenovo Legion Pro 7i (Gen 10): 1440p-Ultra mit RT & DLSS
Das Legion Pro 7i ist das Paradebeispiel für modernes Gaming-Design: robust, elegant und kompromisslos effizient. Mit seiner RTX 5080 erreicht es in 1440p Ultra mit aktiviertem Ray Tracing und DLSS 3.5 flüssige 100+ FPS. Dank 240Hz-OLED-Bildschirm wirken Animationen seidenweich, und die Lautstärke bleibt auch unter Last erträglich.
Kurz gesagt: Das Legion ist der Laptop, den du kaufst, wenn du Night City erleben willst, wie es die Entwickler gemalt haben – nicht wie dein Kühlsystem es erlaubt.
MSI Titan 18 HX AI: Overdrive in Bestform – thermisch ungedrosselt
Das Titan ist kein Laptop, sondern eine mobile Kampfstation. Mit RTX 5090 (175W TGP), Intel Core Ultra 9 285HX und Vapor-Chamber-Kühlung liefert es konstante Spitzenleistung ohne Drosselung. Cyberpunk 2077 läuft hier in 1440p Overdrive mit DLSS Performance + FG mit rund 90 FPS – und das mit vollem Path Tracing. Das Mini-LED-Panel bringt HDR-Effekte und Lichtszenen mit einer Präzision zur Geltung, die Desktop-Monitore alt aussehen lässt. Wenn du alles willst – und bereit bist, alles zu zahlen – ist das Titan die letzte Stufe vor der Matrix.
Benchmarks & FPS-Prognosen: so haben wir gemessen
Für alle drei Topmodelle wurden die projizierten FPS-Werte anhand verfügbarer Daten der RTX-40-Serie und frühen RTX-50-Benchmarks extrapoliert. Die Messungen berücksichtigen DLSS-Profile (Quality, Balanced, Performance) sowie Frame Generation.
1080p Ultra (ohne RT):
- LOQ 15: 100 FPS
- Legion Pro 7i: 150 FPS
- Titan 18 HX AI: 175 FPS
1440p RT Ultra (DLSS Quality + FG):
- LOQ 15: ~70 FPS
- Legion Pro 7i: ~110 FPS
- Titan 18 HX AI: ~130 FPS
1440p RT Overdrive (DLSS Performance + FG):
- Legion Pro 7i: 65–75 FPS
- Titan 18 HX AI: 90–105 FPS
Die Tests zeigen deutlich: DLSS 3.5 ist der Gamechanger. Ohne KI-Interpolation und Ray Reconstruction wäre der Overdrive-Modus unspielbar. Zudem profitieren Laptops mit hohem TGP und effizienter Kühlung deutlich stärker – Leistung hängt also nicht nur von der GPU, sondern auch vom Gehäusedesign ab.
Optimale Settings: mehr FPS ohne sichtbaren Qualitätsverlust
Presets, Auflösungsskalierung & DLSS-Modi klug kombinieren
Ein kleiner Trick, große Wirkung: Wenn du DLSS auf „Quality“ stellst und die interne Auflösung leicht reduzierst (z. B. 85–90 %), erhältst du fast identische Bildqualität bei bis zu 25 % mehr FPS.
Auch das Abschalten von „Chromatic Aberration“ und „Film Grain“ spart Rechenleistung und verbessert gleichzeitig die Bildschärfe.
Intel/AMD-Praxistipps: MUX, Scheduler, aktuelle Treiber
Nutze unbedingt den MUX-Switch (direkte GPU-Verbindung zum Display) – sonst verlierst du bis zu 15 % Leistung. Achte auf aktuelle NVIDIA-Treiber und Windows-Scheduler-Optimierungen für Hybrid-CPUs. Besonders bei Intel-Chips mit E-/P-Kernen macht das mehrere FPS Unterschied.
Thermik optimieren: Lüfterkurven, Undervolting, Kühlpads
Wenn dein Laptop heiß läuft, hilft ein leichtes Undervolting oder ein Cooling Pad.
Ein stabiler Boost-Takt bringt dir mehr als 5 °C weniger – und oft auch konstante FPS.
Alternativen & Sonderfälle
eGPU am Laptop: wann sich das für Cyberpunk 2077 lohnt
Mit Thunderbolt 4 oder 5 kannst du eine externe GPU anschließen. Das lohnt sich, wenn du unterwegs bist, aber zu Hause Desktop-Power willst. Der Flaschenhals ist die Bandbreite – du verlierst etwa 10–20 % Leistung, erhältst aber die Möglichkeit, eine Desktop-RTX 4090 anzuschließen.
Cloud-Gaming & Remote-Play: Übergangslösungen mit Abstrichen
Plattformen wie GeForce NOW Ultimate ermöglichen 4K-Raytracing-Gameplay mit Server-basierten RTX-4080s. Die Latenz bleibt jedoch spürbar, besonders bei schnellen Kämpfen.
Cloud-Gaming ist daher eher ein Notnagel – kein Ersatz für native Leistung.
Ein starker Gaming-Laptop eignet sich oft auch perfekt zum Entwickeln. Im Artikel Laptop zum Programmieren erfährst du, welche Hardware sich für Softwareentwicklung, Game Engines und Tools wie Unreal oder Unity empfiehlt – spannend, wenn du nicht nur spielen, sondern selbst an Games arbeiten willst.
FAQ: Häufige Fragen zu Cyberpunk 2077 auf dem Laptop
Brauche ich zwingend eine RTX-GPU für Ray Tracing?
Ja. AMDs RT-Leistung ist bei Cyberpunk 2077 deutlich schwächer – DLSS 3.5 bleibt ein NVIDIA-exklusives Feature.
Wie wichtig ist der Arbeitsspeicher?
Sehr. Unter 16 GB wird das Spiel instabil, 32 GB sind ideal. Achte auf Dual-Channel-Betrieb.
Lohnt sich ein OLED-Display wirklich?
Absolut. Gerade in Cyberpunk bringt OLED den Unterschied zwischen „gut“ und „beeindruckend“. Nur Vorsicht: Bei statischen UIs droht Burn-In über viele Stunden hinweg.
Kann ich mit einer RTX 4050 spielen?
Ja – aber ohne Ray Tracing und nur in 1080p. DLSS hilft, aber erwarte keine Wunder.
Wie groß ist der Unterschied zwischen RTX 5080 und 5090?
Etwa 15–20 %, abhängig von TGP und Kühlsystem. In der Praxis kaum sichtbar, außer im Overdrive-Modus.
Fazit: Dein schnellster Weg zum besten Cyberpunk-Erlebnis 2025
Cyberpunk 2077 ist 2025 mehr als nur ein Spiel – es ist ein Benchmark für Zukunftshardware.
Wenn du Night City in all ihrer Neonpracht erleben willst, kommt es nicht auf das teuerste Modell an, sondern auf das richtige Gleichgewicht aus GPU, Kühlung und Display.
- Für smarte Spieler: Lenovo LOQ 15 – stark, effizient, preisbewusst.
- Für Enthusiasten: Legion Pro 7i – das perfekte Mittelmaß aus Power und Eleganz.
- Für Puristen: MSI Titan 18 HX AI – der Endgegner jeder Benchmarkliste.
Egal, welchen Laptop du wählst: Cyberpunk 2077 zeigt dir, was 2025 technisch möglich ist – wenn du bereit bist, dein System an seine Grenzen zu führen. In Night City zählt nicht, wie teuer dein Laptop war. Sondern, wie flüssig du durch den Regen tanzt.


