Bestes Gaming Zubehör PC & Konsole

Du spielst auf dem PC? Dann liebst du wahrscheinlich die Freiheit, jedes einzelne Teil deines Setups selbst bestimmen zu können. CPU, GPU, Monitor, Tastatur – alles kannst du nach deinen Bedürfnissen zusammenstellen. Die offene Architektur des PCs ist ein Paradies für Tüftler und Performance-Fans. Und genau deshalb ist der Zubehörmarkt hier so vielfältig, so spezialisiert und so leistungsorientiert.

Auf der anderen Seite bieten Konsolen ein schlankes, integriertes Erlebnis. Auspacken, anschließen, loslegen – ohne Kompatibilitätsprobleme, Treibersuche oder Hardware-Upgrades. Das ist ihre Stärke. Aber auch in dieser Welt tut sich einiges: „Pro“-Controller, hochwertige Headsets und sogar spezialisierte Monitore bringen zunehmend Individualisierung ins Konsolen-Ökosystem.

Warum 2025 ein Wendepunkt für Gaming-Peripherie ist

Was früher klar getrennt war, verschwimmt immer mehr. Die Plug-and-Play-Einfachheit von PC-Zubehör macht den Einstieg leichter denn je. Umgekehrt holen Konsolen in puncto Individualisierbarkeit rasant auf. Marken wie SCUF, Victrix oder Sony selbst bringen Controller auf den Markt, die mit austauschbaren Sticks, Trigger-Stops und konfigurierbaren Tasten aufwarten.

Du bist also nicht mehr auf eine Plattform beschränkt – sondern kannst dir dein perfektes Setup zusammenstellen, unabhängig davon, ob du auf der Couch oder am Schreibtisch spielst. Genau hier setzt dieser Guide an: Er hilft dir, aus der Fülle an Optionen das Zubehör zu finden, das wirklich zu deinem Spielstil passt.

Monitore: Dein Fenster in die Spielwelt

Ein Monitor ist nicht einfach ein Bildschirm. Er ist das Tor zu neuen Welten, der Taktgeber deines Reaktionsvermögens und – ganz ehrlich – ein echter Gamechanger, wenn du ihn richtig auswählst.

OLED, IPS & Co.: Welche Panel-Technologie ist die richtige?

Wenn du in Sachen Bildqualität das Maximum willst, führt 2025 kein Weg an OLED vorbei. Mit nahezu null Reaktionszeit, echtem Schwarz und brillanter Farbdarstellung dominieren QD-OLED und WOLED das High-End-Segment. Besonders Marken wie MSI, LG oder Samsung liefern hier Spitzenklasse.

Brauchst du kein Premium, bieten dir IPS- und VA-Panels tolle Alternativen. IPS punktet mit Farbtreue und stabilen Blickwinkeln, VA mit starkem Kontrast – ideal für dunkle Spielwelten oder gemütliche Abende im Story-Modus.

Auflösung vs. Bildrate: Der Sweet Spot für dein Setup

Du willst gestochen scharfe Bilder UND butterweiches Gameplay? Dann musst du Prioritäten setzen. PC-Spieler landen oft bei WQHD (2560×1440) – dem goldenen Mittelweg zwischen Full-HD und 4K. Konsolen wie die PS5 oder Xbox Series X setzen zunehmend auf 4K mit 120 Hz – vorausgesetzt, dein Monitor unterstützt HDMI 2.1.

Für Shooter, MOBAs oder andere reaktionsintensive Games solltest du auf hohe Bildwiederholraten achten: 144 Hz sind Pflicht, 240 Hz oder mehr ein Bonus – aber nur, wenn dein System es auch schafft.

Top-Gaming-Monitore 2025 im Vergleich

Hier ein schneller Überblick über Top-Modelle:

ModellAuflösungHzPanelBesonderheitPreis (€)
MSI MPG 321URX QD-OLED4K240 HzQD-OLEDTop-Kombi aus Auflösung & Speed1.000–1.200
LG UltraGear 27GR93U4K144 HzIPSIdeal für Konsole & PC500–600
MSI MPG 271QRX QD-OLEDWQHD360 HzQD-OLEDFPS-Maschine mit Rapid Response900–1.100
Xiaomi G Pro 27iWQHD180 HzIPSStarkes Preis-Leistungs-Verhältnis300–400
Samsung OLED G9 (49“)Dual-WQHD240 HzQD-OLEDUltrawide für maximale Immersion1.000–1.300

Kurz gesagt: Je höher dein Anspruch, desto wichtiger werden schnelle Reaktionszeiten und niedriger Input-Lag – gerade bei kompetitiven Spielen. OLED ist hier das neue Maß aller Dinge.

Tastatur & Maus

Wenn du auf dem PC zockst, sind Maus und Tastatur deine wichtigste Verbindung zur Spielwelt. Und selbst bei der Konsole greifen viele längst zu spezialisierten Eingabegeräten – zum Beispiel in Shootern oder Strategiespielen. Aber worauf kommt’s 2025 wirklich an?

Mechanisch, optisch, Hall-Effekt: Die Evolution der Tastatur

Mechanische Tastaturen bleiben der Goldstandard. Lineare Schalter wie Cherry MX Red oder Gateron Yellow liefern ein reibungsloses Tippgefühl ohne Widerstand – ideal für schnelle Reaktionen. Taktile Varianten wie MX Brown geben dir Feedback, ohne laut zu klicken. Und dann wären da noch die „Clicky“-Schalter – beliebt bei Vielschreibern, weniger bei Teamkameraden im Voice-Chat.

Das Beste: 2025 geht die Reise weit über klassische Mechanik hinaus. Hall-Effekt-Schalter (z. B. in der Wooting 80HE) messen den Tastendruck magnetisch – ganz ohne Berührungspunkte. Das eliminiert Verschleiß und bringt neue Features: etwa Rapid Trigger, mit dem du eine Taste mehrfach auslösen kannst, ohne sie ganz loszulassen. Damit wird deine Tastatur fast so präzise wie ein Instrument.

Rapid Trigger & Software-Tuning: Mehr als nur Tastenanschläge

Die Tastatur ist längst kein dumpfes Eingabewerkzeug mehr – sondern ein hochgradig anpassbares System. Moderne Modelle lassen dich in der Software selbst bestimmen, wie tief eine Taste gedrückt werden muss, um auszulösen. Du willst eine Taste supersensibel für First-Person-Shooter? Kein Problem. Oder doch lieber etwas träger, damit du dich nicht ständig verdrückst? Geht auch.

Gute Gaming-Keyboards setzen 2025 auf Features wie:

  • Hot-Swap-fähige Switches
  • N-Key Rollover und Anti-Ghosting
  • Doppelschichtige PBT-Tastenkappen statt ausleierndem ABS
  • Anpassbare RGB-Zonen und Makros
  • Kompakte Layouts wie TKL oder 65 % – für mehr Platz und Komfort

Kurz gesagt: Die beste Tastatur ist die, die sich deinem Stil anpasst – nicht umgekehrt.

Wenn du besonders leise tippst – etwa bei nächtlichen Sessions oder im Stream – lohnt sich ein Blick auf Modelle mit Silent-Schaltern. Ein guter Einstiegspunkt ist unser Überblick über leise Tastaturen für Vielschreiber, in dem wir Alltags- und Gaming-taugliche Optionen vergleichen.

Die besten Gaming-Tastaturen & -Mäuse für verschiedene Spielertypen

Tastaturen:

ModellBesonderheitPreis (€)
Asus ROG Strix Scope II 96 Wrl.Kompakt mit Nummernblock, smoothe Switches170–200
Gamakay x NaughShark NS68Preiswerter Hall-Effekt, Hot-Swap, Rapid Trigger80–100
Wooting 80HEMaßstab für Rapid Trigger & Softwarekontrolle190–220

Mäuse:

ModellGewichtBesonderheitPreis (€)
Razer DeathAdder V3 HyperSpeed55 gErgonomisch, kabellos, super Sensor80–100
Logitech G502 X89 gKabelgebunden, 11 Tasten, präzise Steuerung60–80
Razer Naga V2 Pro134 gMMO-Monster mit modularer Seitenleiste160–180

Fazit: Du willst präzise, ergonomisch und blitzschnell agieren? Dann kommst du 2025 an Hall-Effekt-Tastaturen und ultraleichten Mäusen kaum vorbei. Gerade in kompetitiven Spielen machen diese Tools den entscheidenden Unterschied.

Controller & Spezialgeräte

Ob du auf Konsole oder PC spielst – Controller sind 2025 längst nicht mehr bloß „Standard“. Sie sind strategische Werkzeuge. Und die neuen Pro-Modelle zeigen, wie weit Individualisierung und Technik inzwischen gehen können.

Wenn du auf PS5 oder PC mit Gamepad spielst, ist Ergonomie das A und O. Wer mehr Kontrolle und Komfort sucht, sollte Controller mit austauschbaren Komponenten ins Auge fassen – etwa das Modell aus unserem Test zur Logitech G213 Prodigy Gaming-Tastatur, das ideal mit Setup-Ergonomie kombinierbar ist.

Pro-Controller 2025: Features, die den Unterschied machen

Hier ist der Punkt: Wenn du dich fragst, warum jemand 200 Euro für einen Controller ausgibt, hast du wahrscheinlich noch nie mit Paddles gespielt.

Moderne Pro-Controller bieten:

  • Rückseitige Tasten oder Paddles: Belegbar mit Sprung, Nachladen oder Spezialaktionen – perfekt, um die Daumen auf den Sticks zu lassen.
  • Verstellbare Trigger-Stops: Halber Tastenweg, doppelt so schnell. In Shootern ein echter Vorteil.
  • Austauschbare Thumbsticks: Verschiedene Höhen, Formen, Texturen – alles für deine perfekte Handhaltung.
  • Individuelle Profile und Makros: Direkt am Controller oder per App programmierbar.

Und dann kommt noch ein Gamechanger ins Spiel: Hall-Effekt-Sensoren in den Sticks. Anders als herkömmliche Analogsticks arbeiten sie berührungslos – kein mechanischer Abrieb, kein Stick Drift. Controller wie der Nacon Revolution 5 Pro oder der GameSir G7 SE setzen damit neue Standards für Langlebigkeit und Präzision.

Hall-Effekt gegen Stick Drift: Innovationen im Fokus

Jeder kennt das Problem – plötzlich bewegt sich dein Charakter ganz von allein. Das ist der berüchtigte Stick Drift, ein klassischer Verschleißfehler bei Analogsticks. Und genau hier setzt eine der wichtigsten Controller-Innovationen 2025 an: Hall-Effekt-Technologie.

Statt mechanischer Potentiometer nutzen diese Controller magnetische Felder zur Positionsbestimmung. Das Ergebnis? Kein physischer Kontakt, keine Abnutzung, keine Drift.

Diese Modelle haben’s drauf:

  • Nacon Revolution 5 Pro – Premium-PS5-Controller mit auswechselbaren Sticks und Trigger-Stops
  • GameSir G7 SE – Budget-King mit driftfreien Sticks und tollen Anpassungsmöglichkeiten
  • 8BitDo Ultimate Controller – Eine clevere Allround-Lösung für Switch, PC und Mobile

Gerade wenn du viel spielst oder auf kompetitivem Niveau unterwegs bist, lohnt sich die Investition in Hall-Effekt-Technologie. Dein Daumen (und dein Geduldsfaden) wird’s dir danken.

Die besten Gamepads für PS5, Xbox, Switch und PC

PlayStation 5:

  • DualSense – Immersion pur dank haptischem Feedback und adaptiven Triggern
  • DualSense Edge – Offizieller Pro-Controller mit Backbuttons & modularen Sticks
  • Victrix Pro BFG – Modular, kampfspielfähig, aber ohne DualSense-Features
  • Nacon Revolution 5 Pro – Hall-Effekt inside, top für Langzeitnutzung

Xbox Series X|S:

  • Xbox Wireless Controller – Solide Basis, guter Grip, robuste Technik
  • Elite Series 2 – Offizielles Pro-Modell mit Paddles, Tuning & Case
  • GameSir G7 SE – Preiswerter Einstieg mit Pro-Features & Hall-Sensoren

Nintendo Switch:

  • Nintendo Switch Pro Controller – Standard mit langer Akkulaufzeit
  • 8BitDo Ultimate Controller – Backbuttons, Hall-Sticks, Dockingstation
  • Nitro Deck – Handheld-Aufrüstung mit besserem Grip und driftfreien Sticks

Simulation & Immersion: Zubehör für Rennspiele und Flugsimulation

Du willst mehr als nur zocken – du willst erleben? Dann führen an spezialisierten Eingabegeräten kein Weg vorbei. Für Racing-Fans sind Force-Feedback-Lenkräder wie das Logitech G923 oder das Moza R5 Bundle das Nonplusultra. Sie simulieren Traktion, Kurvenkräfte und sogar Motorvibrationen so glaubwürdig, dass du fast vergisst, dass du in deinem Wohnzimmer sitzt.

Flugsimulator-Fans greifen zu Joysticks & Throttle-Systemen wie der Thrustmaster TCA Airbus Edition – besonders, wenn du Microsoft Flight Simulator ernst nimmst. Die Geräte sind nach realen Cockpits modelliert und bieten präzise Kontrolle über Höhenruder, Schubhebel und mehr.

Kurz gesagt: Wenn du Eintauchen neu definieren willst, ist hier dein Level-Up.

Komfort & Ergonomie

Gaming-Zubehör hört nicht beim Controller auf. Wenn du Stunden am Stück spielst – ob im Raid, beim Speedrun oder beim Ranked Match – brauchst du eine Umgebung, die deinen Körper schont und deinen Fokus fördert.

Gaming-Stühle & -Tische: Dein Körper wird es dir danken

Ein guter Gaming-Stuhl ist mehr als ein Hingucker. Er schützt deine Wirbelsäule, entlastet Schultern und fördert eine gesunde Sitzhaltung. Modelle wie der Secretlab Titan Evo oder der Corsair TC100 Relaxed kombinieren Komfort mit Einstellbarkeit: Lordosenstütze, verstellbare Armlehnen, atmungsaktive Materialien – all das macht stundenlanges Spielen angenehmer.

Auch höhenverstellbare Tische werden immer beliebter. Sie ermöglichen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, was nicht nur gut für die Durchblutung ist, sondern auch die Konzentration fördert. Dein Rücken wird’s lieben.

Ob Racing-Rig oder Flight Stick – die Immersion steht und fällt mit dem Sitzgefühl. Ein guter Gaming-Stuhl für übergewichtige Spieler bietet dir nicht nur mehr Platz, sondern auch Stabilität und Langlebigkeit in langen Sessions.

XXL-Mauspads und Schreibtisch-Setups für mehr Kontrolle

Große Mauspads, sogenannte Desk Pads, bieten dir eine durchgehende, stabile Fläche für Maus und Tastatur – perfekt für präzise Bewegungen und ein sauberes Setup. Dabei hast du die Wahl zwischen:

  • Stoffpads für mehr Kontrolle (ideal bei niedriger DPI)
  • Hardpads für hohe Geschwindigkeit und weniger Widerstand

Ein guter Untergrund macht mehr aus, als viele denken – gerade bei kompetitiven Spielen.

Speicherlösungen: Mehr Platz für deine Lieblingsspiele

SSDs für PS5, Xbox & PC – Das solltest du wissen

Moderne AAA-Spiele verschlingen Speicherplatz – oft 150 GB oder mehr pro Titel. Und da hilft selbst die schnellste Konsole nichts, wenn der Speicher voll ist. Die gute Nachricht: Du kannst aufrüsten. Aber je nach Plattform gelten andere Regeln.

PlayStation 5:
Hier kannst du den internen Speicher durch eine M.2 NVMe SSD erweitern – mit PCIe Gen 4, mindestens 5.500 MB/s Lesegeschwindigkeit und passendem Kühlkörper. Top-Modelle wie die Samsung 990 Pro oder WD_Black SN850X bieten Highspeed und sind auf Dauer ausgelegt.

Xbox Series X|S:
Microsoft setzt auf proprietäre Erweiterungskarten, die einfach eingesteckt werden – Plug-and-Play. Früher nur von Seagate, mittlerweile auch von Western Digital (WD_Black C50). Nachteile? Weniger Auswahl und höhere Preise pro TB, dafür maximale Kompatibilität.

PC-Spieler profitieren natürlich von der größten Flexibilität. Du kannst intern per M.2 oder 2,5-Zoll-SSD erweitern oder extern via USB-C oder Thunderbolt. Besonders spannend: portable SSDs wie die Samsung T9 mit 2.000+ MB/s – ideal für schnelle Transfers zwischen Systemen.

PlattformErweiterungstypModelle (Beispiele)Preis pro TB (€)
PlayStation 5M.2 NVMe SSD (PCIe Gen 4)Samsung 990 Pro, WD_Black SN850Xca. 70–100
Xbox Series XProprietäre KarteSeagate Expansion, WD_Black C50ca. 120–150
PCIntern & extern (USB, M.2)Samsung T9, Crucial P5 Plusab ca. 60

Externe Lösungen und Preis-Leistungs-Tipps

Wenn du viele PS4- oder Xbox-One-Spiele besitzt, reicht oft schon eine externe USB-HDD oder SSD. Diese kannst du zum „Auslagern“ nutzen – und Games bei Bedarf zurück auf die interne SSD verschieben.

Wichtig: Current-Gen-Spiele (PS5, Xbox Series) müssen auf internen oder offiziell unterstützten Erweiterungen installiert sein, um voll zu funktionieren. Also: günstige HDDs für Lagerung, performante SSDs fürs Gaming.

Streaming-Ausrüstung

Gaming ist heute mehr als nur Spielen – es ist Show, Content, Community. Und der Einstieg ins Streaming war nie einfacher.

Mikrofone & Zubehör für den perfekten Auftritt

Das Headset-Mikro reicht für den Voice-Chat – aber wenn du streamst, podcastest oder Let’s Plays aufnimmst, brauchst du mehr. USB-Kondensatormikros wie das Blue Yeti, Elgato Wave:3 oder HyperX QuadCast S liefern Studio-Qualität ohne viel Setup.

Warum USB?
Weil du direkt loslegen kannst – ganz ohne Audio-Interface oder Mischpult. Für Einsteiger perfekt. Willst du später upgraden, kannst du immer noch auf XLR-Mikros umsteigen.

Kleiner Bonus: Viele dieser Mikrofone haben eingebaute Pegelanzeige, Mute-Button, Monitoring-Ausgang oder sogar integrierte Rauschunterdrückung. Damit bist du sofort auf Sendung – professionell und klar verständlich.

Du brauchst den perfekten Einstieg ins Streaming? Dann hilft dir unser Überblick über die besten Gaming-Mikrofone dabei, ein Modell mit klarer Sprachübertragung, geringem Rauschen und einfachem Setup zu finden.


Fazit

Das perfekte Setup hängt nicht nur vom Budget ab – sondern vor allem davon, wie du spielst. Deshalb hier eine kurze Typologie:

Empfehlungen für FPS-Spieler, Immersive Gamer & Multi-Plattform-Nutzer

  • Der FPS-Enthusiast:
    Du brauchst eine ultraleichte Maus, eine Rapid-Trigger-Tastatur und einen 360-Hz-OLED-Monitor. Dazu ein präzises Headset mit Virtual Surround – damit du Gegner hörst, bevor sie dich sehen.
  • Der Immersive-RPG-Fan:
    Für dich zählt Atmosphäre. Hol dir einen Ultrawide-OLED, ein Headset mit Planar-Treibern und einen Controller mit starkem Haptik-Feedback (z. B. DualSense). Hier geht’s nicht um Reaktionszeit – sondern um Gänsehaut.
  • Der Allrounder auf PC & Konsole:
    Du brauchst flexible Lösungen. Ein Headset mit 2.4 GHz + Bluetooth, ein Controller wie der Victrix Pro BFG, der mit allem kompatibel ist – und ein Monitor mit mehreren HDMI-Ports plus KVM-Switch. Plug-and-Play in Bestform.

Besonders Allrounder profitieren von Geräten, die sich leicht an unterschiedliche Szenarien anpassen lassen – wie im Test zum HP X27i 2K 144 Hz Gaming-Monitor gezeigt: starkes Panel, vielseitig einsetzbar, fair bepreist.


Trends der Zukunft

Plattformübergreifende Kompatibilität: Der neue Standard

Die Grenzen zwischen PC und Konsole verschwimmen. Gamer erwarten von ihrem Zubehör, dass es auf mehreren Plattformen funktioniert – ohne Treiberchaos oder manuelle Umschaltung. Hersteller reagieren: Headsets, Controller und Monitore mit Multi-Device-Support sind 2025 kein Premium-Luxus mehr, sondern ein Kaufargument.

Der Aufstieg der KI im Zubehörmarkt

Schon heute nutzen Mikrofone KI-Algorithmen zur intelligenten Rauschunterdrückung. Doch das ist erst der Anfang. In naher Zukunft wirst du sehen:

  • KI-EQ-Anpassungen für Headsets (maßgeschneidert für deine Ohren)
  • Predictive Input-Mapping für Controller oder Tastaturen
  • Adaptive Soundzonen für immersives 3D-Audio in Echtzeit

Was wie Science-Fiction klingt, ist auf Tech-Messen längst Realität.

Du suchst nach einem energieeffizienten, modernen Setup? Auch dein Arbeitsplatz verdient ein Upgrade. Unsere Auswahl der besten Schreibtischaufsätze hilft dir dabei, gesünder und produktiver zu zocken – oder zu arbeiten.

Nachhaltigkeit wird zum Verkaufsargument

Nach Jahren des „mehr, schneller, billiger“ beginnt ein Umdenken. Marken wie Logitech und Razer verwenden zunehmend recycelte Materialien, CO₂-neutrale Fertigungsprozesse und langlebigere Designs. Auch Verpackungen werden reduziert oder plastikfrei. Kurz: Nachhaltigkeit wird sexy – und das ist gut so.

Neue Plattformen, neue Herausforderungen

Mit der erwarteten Veröffentlichung der Nintendo Switch 2 und möglichen Upgrades im PlayStation- oder Xbox-Universum stellen sich Zubehörhersteller bereits auf neue Formfaktoren, Schnittstellen und Anforderungen ein. Wer heute investiert, sollte auf zukunftssichere Features achten – wie USB-C, Hot-Swap-Fähigkeit oder Firmware-Upgrades via App.