Beste Tablets unter 400 Euro

Tablets bis 400 Euro sind längst nicht mehr nur einfache Einsteigergeräte. 2025 bekommst du hier Features, die vor ein paar Jahren noch Oberklasse waren: 120–144-Hz-Displays, starke Lautsprecher, große Akkus und sogar erste KI-Funktionen. Der eigentliche Unterschied liegt nicht mehr nur bei Prozessoren oder Displaygrößen, sondern bei Software-Qualität, Update-Garantien und Ökosystem-Anbindung. Genau diese Punkte entscheiden, wie zufrieden du nach drei oder fünf Jahren noch mit deinem Gerät bist.

Wenn du überlegst, ob ein Tablet dein richtiger Begleiter für Medien und Gaming ist, lohnt auch ein Blick auf andere mobile Geräte wie die besten Smartphones für Virtual Reality. Sie bieten ähnliche Display-Features und können mit VR-Brillen ganz neue Nutzungsszenarien eröffnen.

Worauf es wirklich ankommt: Die entscheidenden Kriterien

Beim Tablet-Kauf für unter 400 Euro musst du zwangsläufig Kompromisse eingehen. Die Kunst liegt darin, die richtigen Kompromisse für deine Bedürfnisse zu machen. Möchtest du flüssiges Gaming? Dann priorisierst du Display und Prozessor. Planst du, das Tablet im Studium zu nutzen? Dann zählen Stift-Support, Akkulaufzeit und Update-Politik. Bist du Apple-Nutzer, kann selbst ein älteres iPad attraktiver sein als ein Android-Gerät mit mehr Rohleistung.

Checkliste der wichtigsten Faktoren

  • Display: Größe (11–12 Zoll Standard), Auflösung, Bildwiederholrate (60 vs. 120 Hz)
  • Prozessor & RAM: Snapdragon 695 reicht für Basics, Snapdragon 870 oder Apple A-Chips für Power
  • Speicher: 64 GB sind heute knapp – besser 128 GB+ oder microSD-Erweiterung
  • Software-Updates: Samsung (4–5 Jahre) und Apple (6+ Jahre) sind führend
  • Ökosystem & Zubehör: Stift, Tastatur, DeX-Modus oder Apple Pencil-Unterstützung

Schnellüberblick: Empfehlungen nach Bedarf

Damit du nicht stundenlang Datenblätter vergleichen musst, hier die Shortlist der besten Tablets bis 400 Euro:

  • Für Studenten & Produktivität: Samsung Galaxy Tab S9 FE (inkl. S Pen, lange Updates, DeX-Modus)
  • Für Medien & Entertainment: Xiaomi Pad 6 oder Honor Pad 9 (brillante Displays, starke Lautsprecher)
  • Für Familien & Gelegenheitsnutzer: Samsung Galaxy Tab A9+ (8-GB-Version empfohlen)
  • Für Apple-Fans mit kleinem Budget: iPad 9. Generation (starke iPadOS-Integration trotz altem Design)
  • Für Preis-Leistungsjäger: Xiaomi Pad 6 (High-End-Feeling zum Mittelklasse-Preis)

Gerade für Studenten und Musiker kann ein Tablet zur digitalen Schaltzentrale werden – besonders, wenn du Wert auf Kreativität legst. In diesem Zusammenhang sind auch die besten Tablets für Musiker spannend, da sie Stift- und Audio-Support im Fokus haben.


Detaillierte Analyse der Top-Kandidaten

Xiaomi Pad 6 & Pad 7 Serie: Preis-Leistungs-Champion

Das Xiaomi Pad 6 ist das Paradebeispiel dafür, wie viel Technik heute für unter 400 Euro möglich ist.

  • Display: 11 Zoll, 2.8K-Auflösung, 144 Hz, Dolby Vision – ein Highlight für Medien & Gaming.
  • Leistung: Snapdragon 870 liefert auch bei Spielen wie Genshin Impact flüssige Ergebnisse.
  • Extras: Hochwertiges Metall-Unibody, USB 3.2 für externen Monitor, Dolby Atmos-Sound.
  • Kritik: Keine Speichererweiterung, kein LTE, unklare Update-Politik.
  • Fazit: Ideal für alle, die Performance & Displayqualität über Langlebigkeit stellen.

Apple iPad (9. & 11. Generation): Der zuverlässige Klassiker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Standard-iPad bleibt die sicherste Bank für alle, die im Apple-Kosmos zuhause sind.

  • Display: 10,2 Zoll, Retina, aber nur 60 Hz und nicht laminiert.
  • Leistung: A13 Bionic (9. Gen) bzw. A16 (11. Gen) – dank iPadOS sehr flüssig, auch mit älterem Chip.
  • Ökosystem: Nahtlos mit iPhone & Mac, beste Tablet-App-Auswahl.
  • Kritik: Veraltetes Design, Lightning-Anschluss, knapper Speicher.
  • Fazit: Beste Wahl für Apple-Nutzer mit Budget, aber kein Design-Highlight.

Samsung Galaxy Tab S9 FE: Das All-in-One-Paket

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Samsungs Mittelklasse-Flaggschiff überzeugt durch Ausgewogenheit und starke Software.

  • Display: 10,9 Zoll, 90 Hz, hell und scharf, aber kein OLED.
  • Leistung: Exynos 1380 – solide, aber nicht auf Gaming-Niveau wie Snapdragon 870.
  • Extras: S Pen im Lieferumfang, IP68-Schutz, microSD-Slot, DeX-Modus.
  • Akku: Über 15 Stunden Surfen, fast 19 Stunden Video.
  • Fazit: Bestes Gesamtpaket für Uni & Arbeit, mit starker Update-Politik (4 Jahre).

Falls du speziell an schwächeren Modell der Galaxy Reihe interessiert bist, findest du im ausführlichen Samsung Galaxy Tab A9 Test noch mehr Details zu Leistung, Display und Akkulaufzeit. So kannst du die Stärken und Schwächen im Alltag besser einschätzen.

Lenovo Tab P11 (2. Gen) & P12: Entertainment-Könige

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lenovo setzt auf große Displays und Sound für Streaming & Multimedia.

  • Display: 11,5 Zoll, 2K, 120 Hz; beim P12 sogar 12,7 Zoll mit 3K.
  • Leistung: MediaTek Helio G99 – gut für Alltag, nicht für Hardcore-Gaming.
  • Extras: Dolby Atmos, optionale Tastatur & Stift, Zweitmonitor-Funktion (Freestyle).
  • Kritik: Viele Nutzer berichten von Software-Bugs & Rucklern.
  • Fazit: Perfekt für Netflix & Co., aber mit Software-Risiko.

Wer das Lenovo Tab P12 für Entertainment nutzt, profitiert nicht nur von dem großen Display, sondern auch von passendem Zubehör. Ergänzend dazu kannst du über Gaming-Lautsprecher nachdenken, die deine Film- und Serienabende deutlich aufwerten.

Samsung Galaxy Tab A9+: Der günstige Bestseller

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das A9+ ist das Einsteiger-Tablet für alle, die einfach nur ein solides Gerät wollen.

  • Display: 11 Zoll, 90 Hz – überraschend flüssig für den Preis.
  • Leistung: Snapdragon 695 – reicht für Alltags-Apps und leichtes Multitasking.
  • Extras: 4 Lautsprecher, erweiterbarer Speicher, DeX-Support.
  • Kritik: Nur mittelmäßige Displayqualität, Basisversion mit 4 GB RAM ruckelt.
  • Fazit: Preis-Leistungs-Tipp für Familien und Casual-User – mit 8 GB RAM kaufen!

Huawei MatePad 11.5 (PaperMatte Edition): Das Spezialisten-Tablet

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Innovative Hardware trifft auf Software-Hürde.

  • Display: 11,5 Zoll, 120 Hz, wahlweise PaperMatte für papierähnliches Schreiben.
  • Leistung: Snapdragon 7 Gen 1, stark für Alltag, weniger für Gaming.
  • Kritik: Kein Google Play Store, kein GMS – für viele ein Dealbreaker.
  • Fazit: Traum für Notizen & Lesen, aber nur sinnvoll, wenn du ohne Google-Dienste auskommst.

Honor Pad 9 & 10: Groß & günstig

Honor setzt auf viel Bildschirmfläche für wenig Geld.

  • Display: 12,1 Zoll, 120 Hz, 2,5K-Auflösung.
  • Leistung: Snapdragon 6 Gen 1 mit 8 GB RAM & 256 GB Speicher – stark in dieser Klasse.
  • Extras: 8 Lautsprecher, großer Akku.
  • Fazit: Preis-Tipp für Filmfans, die ein riesiges Display wollen.

Vergleich auf einen Blick

Um die Stärken und Schwächen der Tablets schnell zu erfassen, helfen klare Tabellen. Sie zeigen dir, wo die Unterschiede bei Display, Leistung, Akku und Preis liegen.

Ein guter Vergleich lohnt sich auch über den Tablet-Bereich hinaus. Gerade wenn du überlegst, ob ein Allround-Gerät besser wäre, wirf einen Blick auf die besten Gaming-Tablets, die sich stärker auf Performance und Spiele fokussieren.

Tabelle 1: Kern-Spezifikationen

ModellDisplayProzessorRAMSpeicherAkkuPreis (ca.)
Xiaomi Pad 611″, 2.8K, 144 Hz, IPSSnapdragon 8706/8 GB128/256 GB, nicht erweiterbar8840 mAh399 €
Apple iPad 910,2″, Retina, 60 Hz, IPSA13 Bionic3 GB64/256 GB, nicht erweiterbar8557 mAh379 €
Samsung Tab S9 FE10,9″, FHD+, 90 Hz, IPSExynos 13806 GB128 GB, erweiterbar8000 mAh>400 €, oft reduziert
Lenovo Tab P11 (2. Gen)11,5″, 2K, 120 Hz, IPSMediaTek G994/6 GB128 GB, erweiterbar7700 mAh299 €
Samsung Tab A9+11″, WUXGA, 90 Hz, TFTSnapdragon 6954/8 GB64/128 GB, erweiterbar7040 mAh229 €
Huawei MatePad 11.511,5″, FHD, 120 Hz, IPSSnapdragon 7 Gen 18 GB128 GB7700 mAh379 €
Honor Pad 912,1″, 2,5K, 120 Hz, IPSSnapdragon 6 Gen 18 GB256 GB, erweiterbar8300 mAh<400 €

Tabelle 2: Leistung & Akkulaufzeit (Tests)

ModellGesamtwertungLeistungAkkulaufzeit (Surfen)Akkulaufzeit (Video)
Samsung Tab S9 FESehr gut (1,5)Gut (1,9)15:36 h18:49 h
Xiaomi Pad 6Gut (1,9)Gut (1,6)11:24 h12:20 h
Honor Pad 9Gut (2,1)Gut (1,9)>10 hk.A.
Samsung Tab A9+Gut (2,3)Gut (2,1)12 h10 h
Apple iPad 9Gut (2,4)Sehr gut (1,4)10 h10 h

Langlebigkeit zählt: Updates & Software-Qualität

Ein Tablet kaufst du nicht für ein Jahr, sondern für mindestens drei bis fünf. Genau deshalb sind Update-Politik und Software-Optimierung entscheidend.

  • Samsung: Branchenführer im Android-Bereich. Selbst das Tab A9+ bekommt mehrere Jahre Sicherheits- und Funktionsupdates, beim Tab S9 FE sind es vier Android-Versionen und fünf Jahre Sicherheit.
  • Apple: Bleibt der König. Das iPad 9 von 2021 erhält auch 2025 noch Updates – und das wahrscheinlich noch mehrere Jahre.
  • Lenovo & Honor: Versprechen meist zwei bis drei Jahre Updates, was okay ist, aber nicht Spitzenklasse.
  • Xiaomi: Sehr gute Hardware, aber bei Updates weniger transparent – das größte Risiko im Langzeiteinsatz.
  • Huawei: Starkes System (HarmonyOS), aber ohne Google-Dienste bleibt die Software ein Hindernis für viele.

Ökosystem-Check: iPadOS, Android & HarmonyOS

  • Apple iPadOS: Beste App-Auswahl für Tablets, perfekte Integration mit iPhone, Mac und Apple Watch. Nachteile: wenig Flexibilität, Zubehör teuer.
  • Android (Samsung, Lenovo, Xiaomi, Honor): Mehr Freiheit, bessere Dateiverwaltung, externe Monitore und Multitasking. Samsung geht mit DeX sogar in Richtung Desktop-Ersatz. Nachteil: Manche Apps wirken nicht so gut angepasst wie auf dem iPad.
  • Huawei HarmonyOS: Flüssiges Multitasking, spannende Features wie PaperMatte-Display. Aber: Ohne Google-Play-Store fehlen vielen Usern zentrale Apps.

Refurbished statt neu?

Eine echte Alternative zu Mittelklasse-Tablets sind gebrauchte oder generalüberholte Flaggschiffe. Für knapp 400 € bekommst du oft ein Samsung Galaxy Tab S8 oder ein Apple iPad Air (4. oder 5. Generation).

  • Pro: Bessere Displays (OLED, laminiert), stärkere Chips (A14, Snapdragon 8 Gen 1), hochwertigere Verarbeitung.
  • Contra: Weniger Akku-Restlebensdauer, kürzeres Update-Fenster

Tipp: Achte auf zertifizierte Händler und Garantie.


Kaufberatung nach Nutzerprofil

Damit du nicht im Daten-Dschungel hängen bleibst, kommt hier die klare Empfehlung nach deinem Bedarf:

  • Für Studenten & Notizen: Samsung Galaxy Tab S9 FE – dank S Pen, DeX und langer Updates das kompletteste Lernpaket.
  • Für Serienjunkies & Entertainment: Xiaomi Pad 6 oder Honor Pad 9 – riesige, flüssige Displays mit starkem Sound.
  • Für Familien & Gelegenheit: Samsung Galaxy Tab A9+ (8-GB-Version) – solide, günstig, einfach.
  • Für Apple-Fans: iPad 9. Generation – trotz altem Design das stabilste Tor ins Apple-Universum.
  • Für Preis-Leistungsjäger: Xiaomi Pad 6 – High-End-Feeling zum Mittelklasse-Preis.
  • Alternative: Refurbished iPad Air oder Galaxy Tab S8 – wenn du Premium-Hardware zum Schnäppchenpreis willst.

Checkliste vor dem Kauf: 12 schnelle Prüfpunkte

Bevor du dich endgültig entscheidest, geh diese Liste durch. Wenn du mindestens 9 davon mit „Ja“ beantworten kannst, passt das Tablet wahrscheinlich perfekt zu dir.

  1. Passt die Displaygröße zu meinem Einsatzzweck (z. B. 11 Zoll für Mobilität, 12 Zoll für Entertainment)?
  2. Hat das Display eine hohe Bildwiederholrate (90 oder 120 Hz) für flüssiges Arbeiten und Spielen?
  3. Reicht der interne Speicher oder brauche ich microSD-Erweiterung?
  4. Ist der RAM groß genug (mind. 6–8 GB für Multitasking, 4 GB nur für Basics)?
  5. Wird der Prozessor auch in 2–3 Jahren noch ausreichend sein?
  6. Gibt es eine klare und lange Update-Politik des Herstellers?
  7. Unterstützt das Tablet Stift oder Tastatur, wenn ich produktiv arbeiten will?
  8. Wie ist die Akkulaufzeit im Alltag (mind. 10 Stunden für Videos/Surfen)?
  9. Brauche ich Mobilfunk (LTE/5G) oder reicht mir WLAN?
  10. Gibt es im Ökosystem passende Apps oder Programme für meinen Workflow?
  11. Ist das Zubehör bezahlbar oder treibt es den Gesamtpreis stark nach oben?
  12. Gibt es eine Refurbished-Alternative, die für denselben Preis mehr bietet?

FAQ: Häufige Fragen zu Tablets unter 400 Euro

Brauche ich wirklich 120 Hz beim Display?
Nicht zwingend – für Medien und einfache Nutzung reichen 60 oder 90 Hz. Aber bei Gaming und viel Multitasking spürst du den Unterschied deutlich.

Wie viel RAM ist sinnvoll?
4 GB sind heute Minimum, 6 GB Standard und 8 GB zukunftssicher. Weniger RAM bedeutet oft Ruckler beim Multitasking.

Sind iPads besser als Android-Tablets?
Kommt auf deine Nutzung an: iPads punkten bei Apps und Updates, Android-Tablets bei Preis-Leistung und Flexibilität.

Kann ich mit Tablets arbeiten wie mit einem Laptop?
Ja, aber nur teilweise. Samsung DeX oder iPadOS mit Tastatur machen viel möglich, echte Laptop-Power ersetzen Tablets aber nicht vollständig.

Lohnt sich ein Tablet mit Stift?
Ja, wenn du viel schreibst, zeichnest oder PDFs annotierst. Der S Pen beim Samsung Tab S9 FE ist z. B. ein klarer Mehrwert.

Sind Huawei-Tablets trotz fehlender Google-Dienste nutzbar?
Ja, aber eingeschränkt. Wenn du Google-Apps wie Drive, Docs oder Gmail brauchst, besser meiden.


Methodik: So haben wir bewertet

Damit du nachvollziehen kannst, wie die Auswahl zustande kam, hier die Kriterien:

  • Quellenlage: Wir haben unabhängige Tests von Fachmagazinen (z. B. CHIP, ComputerBase, GSMarena) ausgewertet und mit Herstellerangaben abgeglichen.
  • Nutzerfeedback: Erfahrungen aus Foren, Amazon-Bewertungen und Reddit-Threads flossen ein, um reale Alltagsprobleme (z. B. Ruckler, Update-Bugs) zu berücksichtigen.
  • Kriteriengewichtung:
    • Displayqualität & Größe: 25 %
    • Leistung & RAM: 20 %
    • Akkulaufzeit: 15 %
    • Software & Update-Politik: 25 %
    • Ökosystem & Zubehör: 10 %
    • Preis-Leistung: 5 %

So ergibt sich ein ganzheitliches Bild, das über reine Benchmark-Zahlen hinausgeht. Unser Ziel ist es, dir nicht nur technische Daten, sondern echte Kaufentscheidungen zu erleichtern.