Wenn du aktuell noch mit einem Fernseher an deiner PS4 spielst, dann könnte ein guter Monitor dein Spielerlebnis auf die nächste Stufe bringen – wortwörtlich. Fernseher sind oft auf Film- und Serienwiedergabe optimiert: große Bilddiagonalen, viele Software-Features, Bildverbesserungsalgorithmen. Klingt gut, aber diese Extras verursachen meist mehr Input-Lag, also Verzögerung zwischen Controller-Befehl und Bildschirmreaktion.
Ein Gaming-Monitor hingegen ist auf Reaktionsgeschwindigkeit und Klarheit getrimmt – genau das, was du für schnelle Shooter, Sportspiele oder präzise Jump-and-Runs brauchst. Du bekommst mehr Kontrolle, mehr Präzision – und mehr Spielspaß.
Input Lag & Reaktionszeit
Input Lag ist der unsichtbare Gegner jedes Gamers. Je höher er ist, desto ungenauer fühlt sich das Spiel an. Monitore liegen hier oft unter 10 ms, während Fernseher gern mal das Doppelte oder Dreifache erreichen – selbst im „Game Mode“.
Reaktionszeit wiederum beschreibt, wie schnell ein Pixel seine Farbe wechseln kann. Schnelle Werte (1–5 ms) verhindern „Ghosting“, also sichtbare Nachzieheffekte bei Bewegung. Gerade bei Shootern oder Rennspielen macht das den Unterschied zwischen „schon getroffen“ und „fast erwischt“.
Pixeldichte & Sitzabstand: Lean-in statt Lean-back
Ein Monitor steht in der Regel direkt vor dir – du lehnst dich also rein ins Spiel, statt auf der Couch zurückgelehnt zu daddeln. Das führt zu einer höheren Pixeldichte, also schärferem Bild, selbst bei „nur“ 1080p-Auflösung. Monitore bieten dir ein fokussiertes, immersives Spielerlebnis – ohne Kompromisse bei Schärfe oder Klarheit.
Welche PS4 hast du?
Nicht jede PS4 ist gleich. Und das hat direkte Auswirkungen darauf, welcher Monitor überhaupt Sinn macht.
PS4 & PS4 Slim: 1080p als Maßstab
Beide Konsolen sind technisch fast identisch. Sie liefern Spiele in Full HD (1920×1080) aus – manchmal mit 60 FPS, oft aber auch mit stabilen 30 FPS, je nach Titel. Auch HDR wird unterstützt, wenn dein Monitor das kann.
Wichtig: Ein 4K-Monitor lohnt sich hier nicht. Das Bild wird hochskaliert, wirkt aber oft weicher als auf einem nativen 1080p-Display. Wer also eine PS4 oder PS4 Slim nutzt, sollte auf einen guten 1080p-Monitor setzen – idealerweise mit niedrigem Input Lag und starker Farbdarstellung.
PS4 Pro: 4K und HDR für mehr visuelle Power
Die PS4 Pro kann mehr: Bis zu 4K-Auflösung, höherer Takt, stärkere GPU. Manche Titel laufen sogar in nativem 4K, viele nutzen „Checkerboard-Rendering“ für ein nahezu 4K-ähnliches Bild. Wer eine Pro besitzt, sollte über einen echten 4K-Monitor mit HDMI 2.0 nachdenken – dazu später mehr.
Wenn du deine PS4 Pro mit einer SSD kombinierst, beschleunigt das nicht nur die Ladezeiten, sondern kann auch Menü-Lag verringern. Die beste externe Festplatte für die PS4 zeigt dir, worauf du bei Kapazität, Formfaktor und Kompatibilität achten musst.
Welche Monitor-Spezifikationen sind wichtig?
Auflösung: Warum 1080p oft besser ist als 1440p
Für die normale PS4 und PS4 Slim ist 1080p optimal – es ist die native Auflösung der Konsole. Klingt langweilig, ist aber effektiv. 1440p-Monitore (QHD) hingegen sind eine Falle: Die PS4 kann kein natives 1440p ausgeben, das Bild wird skaliert – und wirkt dadurch unschärfer als nötig.
Bildwiederholrate: Der 60-Hz-Flaschenhals
Die PS4 gibt maximal 60 Bilder pro Sekunde aus – also bringt dir ein 144-Hz- oder gar 240-Hz-Monitor fürs PS4-Gaming keinen spürbaren Vorteil. Wer jedoch plant, den Monitor später für einen Gaming-PC oder PS5 zu nutzen, kann sich hier schon zukunftssicher aufstellen.
HDR: Echter Mehrwert oder nur Aufkleber?
Alle PS4-Modelle unterstützen HDR10, doch viele günstige Monitore liefern kein echtes HDR-Erlebnis. Für ein gutes HDR-Bild brauchst du mindestens 400 Nits Helligkeit und einen erweiterten Farbraum. Wenn dein Wunsch-Monitor das nicht mitbringt, lieber ein gutes SDR-Display nehmen – das sieht im Zweifel besser aus als „Fake-HDR“.
Panel-Technologie: IPS, VA oder TN – Was passt zu dir?
- IPS: Brillante Farben und weite Blickwinkel – ideal für cineastische Spiele
- VA: Hoher Kontrast, starkes Schwarz – perfekt für düstere Games oder Filme
- TN: Geringster Input Lag, schlechteste Farben – für Hardcore-Online-Gamer
HDMI, FreeSync & Co.: Was zählt, was nicht?
Die PS4 (Standard & Slim) benötigt lediglich HDMI 1.4 oder 2.0a. Die PS4 Pro braucht für 4K mit 60 Hz mindestens HDMI 2.0b.
FreeSync oder G-Sync brauchst du nicht – die PS4 kann kein VRR (Variable Refresh Rate). Lass dich davon also nicht blenden.
Die besten Monitore für PS4 & PS4 Slim (1080p)
Jetzt wird’s konkret. Hier findest du die besten Monitore für klassische PS4-Spieler, unterteilt nach Einsatzzweck:
AOC 24G2SPU – Preis-Leistungs-Wunder mit starken Farben
- 24 Zoll, Full HD, IPS-Panel
- Reaktionszeit: 1 ms (MPRT), 165 Hz (zukunftssicher)
- Ergonomisch verstellbar, kräftige Farben, niedriger Input Lag
- Ideal für alle, die den Umstieg vom Fernseher wagen und richtig Farbe ins Spiel bringen wollen
ViewSonic XG2405 – Natürliches Bild für Puristen
- 24 Zoll, Full HD, IPS-Panel
- 144 Hz, sehr guter sRGB-Farbraum, natürliche Darstellung
- Geringer Input Lag, starke Ergonomie
- Für dich, wenn dir eine realistische Farbdarstellung wichtiger ist als extreme Farbintensität
Asus VG279Q – 27 Zoll Immersion für Allround-Gamer
- 27 Zoll, Full HD, IPS
- Große Bildfläche, klare Darstellung aus normalem Schreibtischabstand
- Sehr gute Reaktionszeit, stabiler Standfuß, gute Menüführung
- Perfekt, wenn du cineastische Titel in groß erleben willst – ohne zu tief in die Tasche zu greifen
BenQ MOBIUZ EX2710S – Gute Lautsprecher inklusive
- 27 Zoll, Full HD, IPS, 165 Hz
- Integrierte Lautsprecher mit überraschend gutem Klang
- Starke SDR-Qualität, hohe Ergonomie
- Für alle, die keine Kopfhörer tragen wollen, aber trotzdem ein tolles Bild und Sound-Erlebnis suchen
BenQ ZOWIE XL2411K – Der E-Sport-Profi
- 24 Zoll, Full HD, TN-Panel
- Ultrakurze Reaktionszeit, DyAc-Technologie für Klarheit bei Bewegung
- Schlankes Design, gezielt für FPS- und Fighting-Games optimiert
- Deine Wahl, wenn du in Call of Duty oder FIFA jede Millisekunde rausholen willst
Die besten Monitore für PS4 Pro (4K)
Wer eine PS4 Pro besitzt, sollte das auch sehen können. Die höhere Grafikleistung entfaltet erst auf einem echten 4K-Monitor mit HDMI 2.0 ihr volles Potenzial. Hier findest du die besten Optionen – für jeden Anspruch und jedes Budget.
BenQ EW3270U – Kontrastwunder für cineastische Spiele
- 32 Zoll, 4K UHD, VA-Panel
- Starker nativer Kontrast (3000:1), satte Schwarztöne
- HDR-Unterstützung, DCI-P3-Farbraum, solider Farbumfang
- Ideal für große Bildwelten wie The Last of Us oder Red Dead Redemption 2, bei denen du in die Tiefe der Szene eintauchen willst
LG 27UL650-W – Farbgenauigkeit und HDR zum fairen Preis
- 27 Zoll, 4K UHD, IPS-Panel
- Werkseitig kalibriert, exakte Farbdarstellung
- VESA DisplayHDR 400 – echtes Einstiegs-HDR-Erlebnis
- Wenn du Wert auf authentische, lebendige Farben legst und gelegentlich mit HDR spielst, liegst du hier goldrichtig
Asus VP28UQG – 4K-Speed zum Einstiegspreis
- 28 Zoll, 4K UHD, TN-Panel
- 1 ms Reaktionszeit, sehr geringer Input Lag
- Eingeschränkte Blickwinkel, aber blitzschnelle Darstellung
- Deine Wahl, wenn du 4K mit kompetitivem Fokus kombinieren willst – zum kleinen Preis
Gigabyte M28U – Zukunfssicher für PS4 Pro, PS5 & PC
- 28 Zoll, 4K UHD, SuperSpeed IPS, 144 Hz, HDMI 2.1
- Extrem scharfes Bild, sehr gute Farbwiedergabe, Top-Verarbeitung
- Auch bereit für PS5-Features wie 120 Hz und VRR
- Perfekt, wenn du heute auf der PS4 Pro zockst – und morgen aufrüsten willst
So holst du das Maximum aus deinem Setup
RGB-Bereich richtig einstellen
Die PS4 bietet zwei Farbräume: „Limitiert“ (TV-Standard) und „Voll“ (Monitor-Standard). Wählst du die falsche Einstellung, wirkt das Bild entweder verwaschen oder zu dunkel. Für Monitore gilt:
- PS4: RGB-Bereich auf „Voll“ stellen
- Monitor: HDMI RGB oder „Black Level“ ebenfalls auf „Voll“
Die Umstellung findest du auf deiner PS4 unter
Einstellungen > Sound und Bildschirm > Videoausgabe-Einstellungen > RGB-Bereich
Wenn du statt Kopfhörer lieber auf eine externe Lösung setzen möchtest, kann sich ein Blick auf spezielle Gaming-Lautsprecher lohnen. Sie bieten oft ein deutlich kräftigeres Klangbild als integrierte Monitorboxen – und sorgen für echtes Konsolenfeeling. Unser Gaming-Lautsprecher-Guide hilft dir bei der Auswahl.
HDR auf der PS4 kalibrieren
Nutze das integrierte HDR-Kalibrierungstool unter:
Einstellungen > Sound und Bildschirm > Videoausgabe-Einstellungen > HDR anpassen
Damit stellst du sicher, dass die hellsten und dunkelsten Bildbereiche korrekt dargestellt werden – besonders wichtig bei hochwertigen HDR-Monitoren wie dem LG 27UL650-W.
Audio: Die besten Lösungen für Monitor-Gamer
Viele Monitore haben keine oder nur schwache Lautsprecher. Hier ein paar clevere Alternativen:
- Kopfhörer direkt am PS4-Controller – einfach und effektiv
- USB-Headsets – bessere Soundqualität und Mikrofon
- Externe Lautsprecher über 3,5-mm-Ausgang – wenn der Monitor einen hat
- Optischer Ausgang (nur PS4 & PS4 Pro) – für Soundbars oder AV-Receiver
- HDMI-Audio-Extraktor – falls dein Monitor keinen Audio-Out hat
So klingt dein Game genau so gut, wie es aussieht.
Für noch mehr Komfort beim Zocken bieten sich USB-Headsets an. Achte beim Kauf darauf, dass das Mikrofon nicht blechern klingt. Unser Vergleich der Headsets mit gutem Mikrofon zeigt dir Modelle, die ideal für Voice-Chat und Streams sind.
Fazit
Am Ende ist die Wahl des richtigen Monitors für die PS4 kein technischer Selbstzweck, sondern eine bewusste Entscheidung für mehr Spielspaß, Kontrolle und visuelle Tiefe.
- Du hast eine PS4 oder PS4 Slim? Dann bleib bei einem hochwertigen 1080p-Monitor. Gute Modelle mit IPS-Panel liefern gestochen scharfe Bilder, starke Farben und geringe Latenz – perfekt für Solo-Abenteuer und Online-Duelle.
- Du spielst mit einer PS4 Pro? Dann nutze die 4K-Power deiner Konsole aus. Ein echter 4K-Monitor mit HDMI 2.0 macht Spiele deutlich schärfer, detailreicher und lebendiger. Wähle je nach Vorliebe zwischen Kontrast-starkem VA-Panel oder farbechtem IPS.
Worauf es immer ankommt: Input Lag und Reaktionszeit – sie entscheiden, wie direkt und intensiv sich dein Spiel anfühlt.
Lass dich nicht von Marketing-Features wie 144 Hz oder FreeSync ablenken – sie bringen der PS4 keinen Vorteil. Stattdessen gilt: Ein guter SDR-Monitor ist besser als ein billiges „HDR-Gerät“. Und je nachdem, ob du eher E-Sportler oder Story-Liebhaber bist, variiert dein Idealmodell.
Dein Monitor ist dein Fenster zur Spielwelt. Sorge dafür, dass es klar, scharf und schnell ist – genau wie dein Game.