Wenn du an Köln im August denkst, denkst du an eine Stadt, die für eine Woche zum Herzschlag der Gaming-Welt wird. 2025 hat die Gamescom diesen Ruf nicht nur bestätigt, sondern mit über 1.500 Ausstellern aus 72 Ländern neue Maßstäbe gesetzt. Die Messehallen waren mit 233.000 Quadratmetern prall gefüllt – ein Zeichen dafür, dass Gaming längst nicht nur Unterhaltung, sondern ein globales Kultur- und Wirtschaftsevent ist.
Trotz des Booms an digitalen Showcases wie dem Summer Game Fest hat die Gamescom eines klargemacht: physische Events sind unersetzlich. Hier wird gespielt, diskutiert, gefeiert – und vor allem entstehen Verbindungen, die kein Livestream je replizieren kann. Ob B2B-Deals, politische Gespräche oder der Austausch mit der Community: Die Messe ist mehr als ein Schaufenster. Sie ist Knotenpunkt, Bühne und Fest zugleich.
Die größten Enthüllungen der Opening Night Live
Geoff Keighley eröffnete die Gamescom 2025 mit einer Show, die wie ein Feuerwerk wirkte: Blockbuster, Indie-Überraschungen und ein klares Signal, wo die Branche hinsteuert.
Call of Duty: Black Ops 7 – Koop-Kampagne und Endgame-Modus
Call of Duty ist zurück – und wie. Mit Black Ops 7 wagte die Reihe einen mutigen Schritt: Zum ersten Mal gibt es eine Koop-Kampagne für bis zu vier Spieler. Damit verwandelt sich das klassische Solo-Erlebnis in eine soziale Erfahrung, die du wieder und wieder spielen kannst. Ergänzt wird das Ganze durch den neuen PvE-Modus „Endgame“ für bis zu 32 Spieler.
Multiplayer-Fans dürfen sich auf 16 Karten zum Start, einen 20v20-Modus („Skirmish“) und die Rückkehr des Zombies-Modus freuen – diesmal mit Fahrzeugen und der bislang größten Karte. Der Release ist für den 14. November 2025 bestätigt, inklusive Day-One im Game Pass.
Wer beim Thema Call of Duty schon mal in den Multiplayer eingestiegen ist, weiß, wie hart die Lernkurve sein kann. Praktische Tipps findest du in unserem Guide zu Call of Duty: Warzone, der dir wertvolle Tricks für mehr Erfolg lie
Hollow Knight: Silksong – Release-Termin und Gameplay
Es ist endlich passiert: Hollow Knight: Silksong hat ein offizielles Datum – den 4. September 2025. Nach Jahren voller Spekulationen zeigten Team Cherry einen Trailer, der Hornets akrobatisches Moveset in einer neuen Welt namens Pharloom präsentierte.
Über 150 Gegnertypen, 40 Bosse und neue Hub-Städte warten darauf, entdeckt zu werden. Die Tatsache, dass das Spiel direkt im Game Pass erscheint, zeigt: Hier treffen Indie-Magie und smarte Publishing-Strategien aufeinander.
Resident Evil Requiem – Capcoms neuer Horror-Meilenstein
Capcom präsentierte mit Resident Evil Requiem den neunten Hauptteil der Reihe – und der Trailer ließ keinen Zweifel: Die Serie besinnt sich auf ihre Horror-Wurzeln. Neue Schleichmechaniken, adaptive KI und die Möglichkeit, nahtlos zwischen Ego- und Third-Person-Perspektive zu wechseln, machen Requiem zu einem flexiblen, aber intensiven Erlebnis.
Mit vier Gamescom Awards, darunter „Beste Grafik“ und „Epischstes Spiel“, war Requiem der Kritikerliebling. Capcom beweist einmal mehr, warum das Studio den AAA-Horror dominiert. Release-Termin: 27. Februar 2026.
Die Resonanz auf Resident Evil Requiem zeigt, wie sehr Horror-Spiele Spieler in ihren Bann ziehen. Falls du ähnliche Erlebnisse suchst, schau dir unsere Übersicht zu ähnlichen Spielen wie Resident Evil an – dort findest du Titel, die Gänsehaut garantieren.
Black Myth: Zhong Kui – Chinas Angriff auf die AAA-Bühne
Als letzte große Enthüllung stellte Game Science Black Myth: Zhong Kui vor – den spirituellen Nachfolger von Wukong. Das Spiel taucht erneut in die chinesische Mythologie ein und rückt diesmal den „Geister fassenden Gott“ in den Mittelpunkt.
Die frühe Ankündigung nur ein Jahr nach Wukong zeigt: Game Science will nicht einfach nur ein erfolgreiches Spiel, sondern eine ganze Reihe etablieren. Dieser selbstbewusste Schritt positioniert das Studio als ernsthaften Herausforderer westlicher und japanischer Platzhirsche.
Die Faszination für chinesische Mythologie reiht sich ein in den Trend epischer Fantasy-Games. Wenn du in andere Welten abtauchen möchtest, dann sind ähnliche Spiele wie Elden Ring genau die richtige Inspirationsquelle.
Weitere Highlights der Publisher & Plattformen
Neben den großen Momenten der Opening Night nutzten die Plattformbetreiber und Publisher die Messe, um ihre Strategien zu zeigen – und die waren teils ebenso spannend wie die Spiele selbst.
Xbox-Showcase: Game Pass als Herzstück
Microsofts Stand war eine Machtdemonstration: The Outer Worlds 2 (29. Oktober 2025), Ninja Gaiden 4 (21. Oktober 2025) und neue Inhalte für Indiana Jones and the Great Circle wurden präsentiert. Dazu kamen Day-One-Game-Pass-Bestätigungen wie Deep Rock Galactic: Survivor und das neu angekündigte Wildekin.
Auch Hardware bekam ihren Platz: Der ROG Xbox Ally Handheld unterstreicht Microsofts Engagement im wachsenden Markt der PC-Handhelds. Die Botschaft ist klar: Der Game Pass ist kein Extra mehr, sondern das Rückgrat des gesamten Xbox-Ökosystems.
Nintendo Switch 2: Erste Award-Siege und Top-Titel
Nintendo selbst hielt sich auf der Messe eher zurück, aber die Spiele sprachen für sich. Donkey Kong Bananza gewann den Preis für das beste Gameplay, während Mario Kart World den Award für das beste Nintendo Switch 2-Spiel erhielt. Mit Metroid Prime 4: Beyond steht zudem ein weiterer Blockbuster in den Startlöchern.
Die Strategie ist offensichtlich: Mit preisgekrönten Spielen zeigt Nintendo schon im Launchfenster, dass die Switch 2 sowohl Hardcore-Gamer als auch Familien abholen soll – und das mit Qualität und Vielfalt.
Ubisoft mit Anno 117: Pax Romana und Modding-Revolution
Für PC-Spieler war Ubisofts Auftritt ein Fest. Anno 117: Pax Romana entführte Besucher in die Welt des Römischen Reiches – und brachte eine große Neuerung: Offizielle Modding-Unterstützung ab Release.
Damit reagiert Ubisoft direkt auf das Feedback der Community. Schon bei Anno 1800 war die Modding-Szene riesig, nun wird sie von Anfang an offiziell eingebunden. Auf der Messe konnte das Spiel in anspielbaren Demos erlebt werden – und sicherte sich prompt den Award für das beste PC-Spiel.
Weltpremieren & neue IPs
Neben den etablierten Marken brachte die Gamescom 2025 eine Flut an Weltpremieren und frischen IPs, die zeigen, wie vielfältig und experimentierfreudig die Branche aktuell ist.
Action & Abenteuer: Von LEGO bis Samurai
Eines der Highlights: LEGO Batman: Legacy of the Dark Knight. Hier kannst du ikonische Momente aus Batmans Geschichte nachspielen – im typischen LEGO-Humor, aber mit spürbar mehr Fokus auf Storytelling.
Capcom überraschte mit Onimusha: Way of the Sword. Die Rückkehr dieser klassischen Action-RPG-Serie bringt brutale Samurai-Kämpfe zurück auf die Bildschirme – Release: 2026.
Ebenfalls gefeiert wurde der Trailer zu Ghost of Yotei, dem Nachfolger von Ghost of Tsushima. Besonders spannend: Der Legends-Mehrspielermodus kommt 2026 zurück.
Und dann war da noch Valor Mortis – ein Souls-like im Setting der Napoleonischen Kriege. Wer dachte, Genregrenzen seien starr, wurde hier eines Besseren belehrt.
Strategie & Simulation: Tiefgang für Taktiker
Strategiefans bekamen gleich mehrere Schwergewichte. Europa Universalis V startet am 4. November 2025 – Paradox Interactive verspricht eine modernisierte Grand-Strategy-Erfahrung mit noch mehr globalem Detailreichtum.
Warhammer 40,000: Dawn of War IV führt die Echtzeitstrategie-Saga fort, 200 Jahre nach den Ereignissen von Teil 3. Dazu kündigte Saber Interactive mit Road Kings einen ungewöhnlichen Truck-Simulator mit narrativem Fokus an – amerikanische Highways treffen auf Storytelling.
Rollenspiele & Indie-Juwelen
Auf der RPG-Bühne stach Death By Scrolling hervor – ein Roguelike, das den vertikalen Smartphone-Scroll in ein cleveres Gameplay-Konzept verwandelt. Entwickelt von Ron Gilbert (Monkey Island), war es einer der originellsten Titel der Messe.
Mit Neverness to Everness kündigte Perfect World ein übernatürliches Open-World-RPG an, während Kaidan ein Dark-Fantasy-Szenario mit Nahkampf und Extraction-Mechaniken verbindet.
Und dann gab es die Indie-Momente: Tiny Bookshop berührte das Publikum mit seinem charmanten Setting, während Hela als experimentelles Spiel gleich mehrere Awards abräumte.
Indie-Hits wie Hela oder Tiny Bookshop beweisen, dass auch kleine Spiele große Geschichten erzählen können. Wer den Mix aus Storytelling und kreativer Freiheit liebt, findet in Spielen wie Stardew Valley weitere spannende Alternativen.
VR & Experimente
Besonders auffällig: die Rückkehr großer Marken in den VR-Bereich. Star Trek: Infection brachte Horror ins Sternenflotten-Universum, exklusiv für Meta Quest 3 und Steam VR. Gleichzeitig wagte das Indie-Studio Fabraz mit Bubsy 4D ein Revival des berüchtigten Maskottchens – diesmal als echter 3D-Plattformer.
Die Summe all dieser Ankündigungen zeigt einen klaren Trend: Genres verschmelzen. Ob Souls-like im Napoleon-Setting, narrativer Truck-Simulator oder Extraction-Mechanik in Dark Fantasy – Entwickler denken immer seltener in festen Schubladen.
Die Gewinner der Gamescom Awards 2025
Die Gamescom Awards sind jedes Jahr ein Seismograph für das, was die Branche bewegt – und 2025 war das Feld so vielfältig wie selten.
- Resident Evil Requiem dominierte die Jury-Preise: Beste Grafik, Bester Ton, Epischstes Spiel und Bestes Sony PlayStation-Spiel gingen an Capcoms Horror-Meisterstück.
- Anno 117: Pax Romana gewann als bestes PC-Spiel und stärkte damit Ubisofts Position im Strategie-Segment.
- Grounded 2 sicherte sich den Xbox-Preis, während Mario Kart World als bestes Switch-2-Spiel ausgezeichnet wurde.
- Nintendo punktete doppelt: Donkey Kong Bananza holte zusätzlich den Preis für bestes Gameplay.
- Die Indie-Szene setzte ein starkes Zeichen: Hela gewann gleich zwei Preise (Unterhaltsamstes Spiel & Gesündestes Spiel), Tiny Bookshop siegte in der Kategorie „Spiele mit Wirkung“.
Besonders spannend: Der Publikumspreis für den besten Trailer ging an Hollow Knight: Silksong – ein klares Zeichen dafür, wie groß der Hype rund um diesen Titel ist.
Die Award-Verteilung zeigt: AAA-Produktionen und Indie-Perlen stehen gleichberechtigt nebeneinander. Während die großen Budgets für technische Meisterwerke sorgen, gewinnen kleinere Studios Herzen und Kritiker mit Kreativität und emotionaler Wirkung.
Trends und Branchenausblick
Die Gamescom 2025 war mehr als ein Sammelsurium an Trailern. Sie zeigte klar, wohin sich die Gaming-Welt bewegt – technologisch, wirtschaftlich und kulturell.
Cloud-Gaming als echte High-End-Plattform
Lange galt Cloud-Gaming als nette Bequemlichkeit. Nvidia stellte dieses Bild auf den Kopf: Mit der neuen Blackwell-RTX-Architektur liefert GeForce NOW künftig Leistung auf RTX-5080-Niveau – inklusive Features wie DLSS 4 und Multi-Frame-Generation.
Das bedeutet: Du kannst Spiele wie Borderlands 4 oder The Outer Worlds 2 in einer Qualität erleben, die vielen Gaming-PCs überlegen ist – und das ohne eigene Hardware. Damit wird Cloud-Gaming von der „Notlösung“ zum echten Premium-Angebot.
Der verlängerte Generationenwechsel
Auch fünf Jahre nach dem Launch von PS5 und Xbox Series X|S erscheinen große Spiele wie Call of Duty: Black Ops 7 noch für PS4 und Xbox One. Der Grund ist einfach: Über 150 Millionen Konsolen der alten Generation sind noch aktiv.
Für Spieler heißt das: Noch mindestens zwei Jahre lang wird Cross-Gen der Standard bleiben. Für Entwickler bedeutet es allerdings, dass neue Konzepte oft mit Blick auf schwächere Hardware geplant werden müssen – ein Balanceakt zwischen Innovation und Rücksichtnahme.
E-Sport, Cosplay & Community als Herzstück
Ein Highlight der Messe war die Pro Arena, in der unter anderem die League of Legends Equal Esports Cup-Finals und die Fortnite Magenta E-Trophy stattfanden. Aber es ging nicht nur um Profis: Cosplay-Wettbewerbe, Creator-Meet-and-Greets und das Gamescom City Festival machten Köln zur Gaming-Hauptstadt Europas.
Das zeigt: Die Gamescom ist längst mehr als nur Business und Trailer. Sie ist ein Festival, das E-Sport, Kreativität und Community auf Augenhöhe mit der Industrie stellt.
Fazit
Die Gamescom 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass Gaming größer ist als einzelne Plattformen oder Genres. Sie ist ein Spiegel einer Branche, die sich gleichzeitig professionalisiert und diversifiziert.
- AAA-Giganten wie Call of Duty oder Resident Evil liefern technische Maßstäbe.
- Indies wie Tiny Bookshop oder Hela beweisen, dass Innovation und Emotion genauso preiswürdig sind.
- Technologien wie Cloud-Gaming verschieben Grenzen und eröffnen neue Zugänge.
- Community-Events machen klar, dass Spielerbindung mehr ist als Marketing – sie ist Kulturpflege.
Für dich als Spieler bedeutet das: Die Zukunft wird nicht nur größer, sondern auch vielfältiger. Ob du auf epische Blockbuster, kreative Indie-Erlebnisse oder die neuesten Tech-Trends setzt – die Gamescom 2025 hat gezeigt, dass Gaming in all diesen Dimensionen wächst.