Spiele wie PUBG: Battlegrounds

Stell dir die Gaming-Welt 2017 vor: Battle-Royale war mehr Experiment als Mainstream. Dann kam PUBG: Battlegrounds – und plötzlich war das Genre in aller Munde.
Die „blaue Zone“, der Fallschirmsprung, das Looten und die unerbittliche Spannung, bis am Ende nur noch einer übrig bleibt – all das wurde hier zum Standard.

Doch so sehr PUBG den Weg ebnete, es hatte auch Schwächen: ein langsamer Einstieg, steile Lernkurve und unbarmherziges Gunplay. Genau diese Reibungspunkte öffneten die Tür für Spiele, die die Idee aufgriffen, verfeinerten und massentauglich machten.

Heute – 2025 – ist die Battle-Royale-Landschaft breiter und kreativer als je zuvor. Und du fragst dich: Welches Spiel passt eigentlich am besten zu mir?
Genau das schauen wir uns jetzt an.

Battle Royale lebt von großen, offenen Karten, die du Stück für Stück eroberst. Genau dieses Gefühl von Freiheit und Entdeckung macht auch andere Open-World-Spiele so faszinierend – ein Grund, warum der Erfolg von PUBG weit über das Genre hinausstrahlte.

Übersichtstabelle: Spiele wie PUBG 2025

SpielEntwickler / PublisherPlattformenGeschäftsmodellUSP / InnovationBeste Zielgruppe
PUBG: BattlegroundsKraftonPC, Konsole, Mobile (New State)Buy-to-Play / F2P (Mobile)Realismus, blaue Zone, taktisches GunplayHardcore-Spieler, Taktiker
FortniteEpic GamesPC, Konsole, MobileFree-to-Play (Battle Pass & Kosmetik)Bau-Mechanik, Zero-Build, Live-EventsKreative, Social Gamer, Gelegenheitsspieler
Apex LegendsRespawn / EAPC, KonsoleFree-to-PlayHeldenfähigkeiten, Movement, Ping-SystemTeamplayer, kompetitive Shooter-Fans
Call of Duty: WarzoneInfinity Ward / Raven / ActivisionPC, KonsoleFree-to-PlayGulag, Loadout-Drops, VerträgeFPS-Fans, schnelle Action
Naraka: Bladepoint24 EntertainmentPC, KonsoleFree-to-PlayNahkampf, Martial-Arts-Kampfsystem, GreifhakenKampfspiel-Fans, Action-Liebhaber
Garena Free FireGarenaMobileFree-to-Play50 Spieler, kurze 10-Minuten-MatchesMobile Gamer, Gelegenheitsspieler
Farlight 84Lilith GamesMobile, PCFree-to-PlayHeldenfähigkeiten, Jetpacks, futuristisches SettingFans von Apex/Fortnite auf Mobile
PUBG Mobile / New StateKraftonMobileFree-to-PlayTaktisches PUBG-Erlebnis unterwegsPUBG-Fans, Realismus-Liebhaber
Fall GuysMediatonic / EpicPC, KonsoleFree-to-PlayParty Royale, MinispieleSpaß-orientierte Spieler, Gruppen
Tetris 99NintendoSwitchFree mit Online-AboPuzzle-BR, 99 Spieler gleichzeitigPuzzle- und Retro-Fans
Super Bomberman R 2KonamiPC, KonsoleBuy-to-PlayKlassisches Bomberman im BR-FormatNostalgiker, Arcade-Fans
Super Animal RoyalePixile StudiosPC, KonsoleFree-to-PlayTop-Down-Shooter, Comic-StyleGelegenheitsspieler, lockere Runden
Vampire: The Masquerade – BloodhuntSharkmobPCFree-to-PlayVampirfähigkeiten, vertikales MovementFans von düsterem Setting (Community klein)

Die amtierenden Champions des Battle Royale

Fortnite: Kreativer Baukasten, Zero-Build und Popkultur-Hub

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fortnite ist weit mehr als nur ein Spiel – es ist ein kulturelles Phänomen. Epic Games schuf 2017 ein Free-to-Play-Erlebnis, das mit seinem Bau-Feature eine ganz neue Dimension ins Genre brachte. Wände hochziehen, Rampen bauen, ganze Festungen in Sekunden – wer hier gewinnt, meistert nicht nur Aim, sondern auch Kreativität.

Doch das Studio hat verstanden: Nicht jeder will bauen. Der „Zero-Build“-Modus war ein Gamechanger und zog Millionen neuer Spieler an, die ein klassischeres Shooter-Erlebnis suchten. Dazu kommen Live-Events, Crossovers mit Marken von Marvel bis Star Wars und neue Modi wie LEGO Fortnite oder Rocket Racing.

Fortnite ist damit nicht nur Battle Royale, sondern ein digitaler Treffpunkt, eine Plattform, die sich ständig neu erfindet. Wenn du Abwechslung und Community suchst, führt kein Weg daran vorbei.

Das stetige Neuerfinden von Fortnite erinnert stark an andere Games, die auf kreative Welten setzen. Wer in diesem Stil weiterstöbern will, findet auch bei Spielen wie Valheim ein spannendes Zusammenspiel von Bauen, Erkunden und Überleben.


Apex Legends: Teamplay, Legenden-Fähigkeiten und hohe Skill-Decke

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Respawn Entertainment brachte 2019 frischen Wind ins Genre: Apex Legends kombiniert Battle Royale mit Helden-Shooter-Elementen. Hier wählst du eine von dutzenden „Legenden“, jede mit eigenen Fähigkeiten. Das macht Teamwork entscheidend – Synergien und Kommunikation sind oft wichtiger als pure Schießkunst.

Sein Markenzeichen: die geschmeidige Bewegung. Rutschen, Klettern, schnelle Repositionierung – Kämpfe fühlen sich flüssig und taktisch an. Das revolutionäre „Ping-System“ setzt zudem Maßstäbe in nonverbaler Kommunikation.

Auch 2025 bleibt Apex eines der anspruchsvollsten Spiele der Szene. Die Community liebt das Gameplay, auch wenn Matchmaking und Balancing immer wieder Diskussionen auslösen. Suchst du ein Spiel, das Können belohnt und dich langfristig fordert, ist Apex Legends dein Spielfeld.


Call of Duty: Warzone – Loadouts, Gulag und klassisches FPS-Gunplay

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Warzone, gestartet 2020, übersetzte das typische Call of Duty-Gefühl ins große Battle-Royale-Format: schnelles Gunplay, klare Steuerung, hohes Tempo.

Seine größten Innovationen:

  • Der Gulag – nach dem Tod gibt’s eine faire 1v1-Chance auf ein Comeback.
  • Loadout-Drops – statt endlosem Looten kannst du deine vertrauten Waffen direkt ins Match holen.
  • Verträge – kleine Missionen, die Belohnungen und taktische Tiefe bringen.

Warzone ist ideal, wenn du das klassische FPS-Gefühl magst und direkt ins Gefecht willst. Allerdings kämpft es 2025 mit Frustfaktoren: Bugs, Cheater, Balancing-Probleme. Doch das Gunplay selbst? Immer noch ein Magnet für Millionen.

Warzone fühlt sich für viele wie ein Mix aus klassischem Shooter und moderner Weiterentwicklung an. Wenn du wissen willst, wie andere Franchises diesen Spagat schaffen, lohnt ein Blick auf ähnliche Spiele wie Battlefield, die ebenfalls Action und Taktik verbinden.

Die starken Alternativen und Spezialisten

Nicht jedes Spiel will das nächste Fortnite sein – und genau das macht die Vielfalt im Battle-Royale-Genre so spannend. Hier findest du Titel, die bewusst andere Wege gehen und für spezielle Spielertypen das perfekte Match bieten.


Naraka: Bladepoint – Nahkampf statt Ballistik

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wenn dir Waffen irgendwann eintönig vorkommen, solltest du dir Naraka: Bladepoint ansehen. Hier dreht sich alles um spektakulären Nahkampf im Martial-Arts-Stil. Statt Sturmgewehren setzt du Schwerter, Speere oder Bögen ein. Das Kampfsystem folgt einem klaren Rhythmus aus Angriff, Fokusangriff und Konter – fast wie ein eleganter Schwerttanz.

Dazu kommt extreme Mobilität: Mit Greifhaken und Parkour fliegst du förmlich über die Karte. Ursprünglich kostenpflichtig, ist Naraka seit 2023 Free-to-Play und hat eine treue Community gefunden – besonders unter Spielern, die tiefgründige Kampfmechaniken lieben.


Mobile Titanen: Free Fire, Farlight 84 und PUBG Mobile

Battle Royale ist längst nicht mehr nur ein PC- oder Konsolenphänomen. Mobile Games haben ihre eigene Arena geschaffen – perfekt für unterwegs.

  • Garena Free Fire: Schnelle 10-Minuten-Matches mit 50 Spielern, optimiert für jedes Smartphone. Besonders beliebt in Schwellenländern und ein globales Phänomen.
  • Farlight 84: Eine Mischung aus Apex und Fortnite – futuristisches Setting, Heldenfähigkeiten und Jetpacks. Dynamisch, bunt und temporeich.
  • PUBG Mobile / New State: Die offiziellen mobilen Varianten des Originals. New State bringt ein futuristisches Setting und bessere Grafik, bleibt aber taktisch näher am klassischen PUBG.

Wenn du unterwegs zocken willst oder kurze Sessions bevorzugst, sind diese Titel deine erste Wahl.

Mobile Battle Royales zeigen, wie flexibel das Genre ist. Ähnlich experimentierfreudig sind Spiele wie Palworld, die Survival-Mechaniken mit ungewöhnlichen Elementen kombinieren – perfekt für Spieler, die unterwegs neue Welten entdecken wollen.


Genre-Mixer: Wenn Battle Royale neue Kleider trägt

Manchmal zeigt sich die Stärke eines Konzepts erst, wenn man es in völlig neue Genres überträgt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
  • Fall Guys: Kein Schuss, keine Kugel – nur Chaos. Hier trittst du in verrückten Minispielen an, stolperst durch Hindernisparcours und lachst dich mit Freunden kaputt. „Party Royale“ im Gameshow-Stil.
  • Tetris 99: Ein Klassiker neu gedacht. 99 Spieler puzzeln gleichzeitig – und wer gut spielt, schickt den Gegnern Müll-Linien. Ideal für Tetris-Fans, die Wettbewerb lieben.
  • Super Bomberman R 2: Nimmt das alte Bomberman-Prinzip und steckt es in ein 64-Spieler-BR-Format. Nostalgie trifft auf schrumpfende Labyrinthe.
  • Super Animal Royale: Ein Top-Down-BR mit putzigen Tierchen, Comic-Look und leichtem Einstieg. Perfekt, wenn du es zugänglicher magst und trotzdem den letzten Überlebenden stellen willst.

Diese Spiele beweisen: Battle Royale muss nicht immer realistisch oder ernst sein – es kann genauso gut bunt, chaotisch und leichtfüßig daherkommen.


Fallstudie: Vampire – The Masquerade: Bloodhunt

Bloodhunt zeigte, wie schwer es inzwischen ist, gegen die Großen zu bestehen. Das Setting war frisch: düstere Vampire, vertikales Movement, coole Klassenfähigkeiten. Der Start 2022 war vielversprechend, doch schon 2023 brach die Spielerbasis ein.

Nicht das Gameplay war schuld, sondern die Marktdynamik: Ohne kritische Masse an Spielern bricht ein BR zusammen – zu lange Wartezeiten, unausgeglichene Matches, Abwärtsspirale. Heute sind die Server noch online, aber neue Inhalte gibt es nicht mehr.

Bloodhunt ist damit ein Lehrstück: Innovation allein reicht nicht mehr. Wer in den BR-Markt einsteigt, muss nicht nur gute Ideen, sondern auch eine riesige Community mitbringen – sonst droht das Aus.

Entscheidungshilfe: Welches BR passt zu dir?

Es gibt nicht das eine beste Battle Royale. Es hängt davon ab, wie du spielst, was dir Spaß macht – und wie viel Zeit du investieren willst. Hier ein Überblick, der dir die Wahl leichter macht:

Für schnelle Gefechte und „Pick up & Play“

  • Garena Free Fire – kurze 10-Minuten-Runden, läuft auf jedem Handy.
  • Warzone – sofort ins Gefecht, dank Loadout-Drops keine langen Loot-Phasen.

Für Teamplay und taktische Tiefe

  • Apex Legends – perfektes Zusammenspiel von Fähigkeiten, Movement und Strategie.
  • PUBG (PC/Konsole) – langsamer, realistischer, belohnt Planung und Positionierung.

Das Zusammenspiel von Legenden erinnert an Helden-Systeme in anderen Genres. Wer Lust auf noch tiefere Rollenverteilung und taktische Synergien hat, sollte einen Blick auf Spiele wie Dota 2 werfen – dort steht das Teamplay ebenfalls im Mittelpunkt.

Für Kreative, Social Play und Events

  • Fortnite – ob bauen, Zero Build oder Live-Events: das Social Hub unter den BR-Spielen.
  • Fall Guys – Party Royale für chaotischen Spaß mit Freunden.

Für Mobile-Gaming unterwegs

  • Farlight 84 – futuristisch, actiongeladen, perfekt für schnelle Sessions.
  • PUBG Mobile / New State – realistischer, näher am PC-Erlebnis.

Für „Kein Bock auf Schusswaffen“

  • Naraka: Bladepoint – Martial-Arts-Kämpfe statt Kugelhagel.
  • Tetris 99 – purer Puzzle-Wettbewerb im BR-Gewand.
  • Super Animal Royale – Comic-Style, leicht zugänglich, charmant albern.

Zukunft des Battle Royale: Was 2025–2026 wichtig wird

Das Genre ist nicht am Ende – es verändert sich gerade massiv. Drei Trends solltest du im Blick behalten:

Battlefield kehrt mit BR zurück

EA will 2025/26 einen Battle-Royale-Modus im neuen Battlefield bringen – mit Fahrzeugschlachten, Klassen und Zerstörung. Ein klarer Angriff auf Warzone.

Nostalgie als Service

Der Erfolg von Fortnite OG zeigt: Alte Maps und Modi sind ein Magnet für Rückkehrer. Erwarte, dass auch andere Titel ihre Vergangenheit neu aufleben lassen.

Hybrid-Formate und „Spiel als Plattform“

Battle Royale wird immer öfter mit anderen Genres vermischt. Extraction-Shooter wie Escape from Tarkov nutzen die Spannung von BR, verändern aber das Ziel („reinkommen, looten, rauskommen“). Gleichzeitig entwickelt sich Fortnite vom Spiel zur Plattform – ein digitales Zuhause, nicht nur ein Modus.

Die Zukunftspläne der Publisher zeigen: Battle Royale wird nicht verschwinden, sondern sich weiter verzweigen.


Quick-Start: Empfehlungen nach Spielertyp, Zeitbudget und Plattform

  • Wenig Zeit & Handy in der Hand → Garena Free Fire
  • Hardcore-Wettbewerb & Skill-Tests → Apex Legends
  • Bunt, kreativ, Community-Events → Fortnite
  • Realistisch, taktisch, mit Freunden → PUBG oder Warzone
  • Unkonventionell & chaotisch → Fall Guys, Tetris 99, Super Bomberman R 2
  • Action ohne Schusswaffen → Naraka: Bladepoint

Pro-Tipps, Begriffe & Mini-Glossar für BR-Einsteiger

  • Drop-Spot: Der Ort, an dem du am Anfang landest – wähle klug, zwischen Loot und Risiko.
  • TTK (Time to Kill): Wie schnell ein Spieler im Gefecht stirbt – niedrig bei Warzone, hoch bei Apex.
  • Circle / Zone: Der schrumpfende Spielbereich, der Action erzwingt.
  • Meta: Die aktuell effektivste Strategie oder Waffenkombination.
  • Respawn / Gulag: Systeme, die dir nach dem Tod eine zweite Chance geben.

FAQ: Häufige Fragen zu „Spielen wie PUBG“

1. Welches Spiel ist am nächsten an PUBG dran?
PUBG Mobile / New State und Warzone sind die besten Alternativen, wenn du den taktischen Realismus magst.

2. Gibt es Battle Royale ohne Waffen?
→ Ja: Naraka: Bladepoint setzt auf Nahkampf, Fall Guys auf Party-Minispiele, Tetris 99 auf Puzzle-Action.

3. Was ist das einsteigerfreundlichste Spiel?
Fall Guys oder Fortnite Zero Build – einfach zu lernen, sofort Spaß.

4. Lohnt sich PUBG 2025 noch?
→ Ja, die Community ist kleiner als zu Spitzenzeiten, aber PUBG bleibt die Hardcore-Variante für realistische Gefechte.

5. Was ist aktuell das beliebteste Battle Royale?
Fortnite führt bei Spielerzahlen und Reichweite, dicht gefolgt von Warzone und Apex Legends.