Es gibt Spiele, die sind nicht einfach nur Spiele – sie sind ein Ereignis. Genau so war es 2017, als PlayerUnknown’s Battlegrounds (kurz: PUBG) erschien. Plötzlich war da dieses simple, aber geniale Prinzip: 100 Spieler springen aus einem Flugzeug, suchen Waffen, überleben – bis am Ende nur noch einer übrig ist. Das „Winner Winner Chicken Dinner“ wurde zur Trophäe einer ganzen Generation von Gamern.
Doch wie das bei Pionieren oft so ist: Sie stoßen Türen auf, durch die andere noch weitergehen. PUBG hat das Genre definiert, aber längst nicht mehr exklusiv dominiert. Spiele wie Call of Duty: Warzone, Apex Legends oder Fortnite haben ihre eigenen Versionen von „Battle Royale“ erschaffen – schneller, bunter, teamorientierter. Und dann gibt es noch die Nischen-Perlen, die das Genre komplett neu denken.
Wenn du dich also fragst: „Welche Spiele sind heute eine echte Alternative zu PUBG?“ – dann bist du hier richtig.
Battle-Royale-Spiele leben von diesem besonderen Gefühl, ständig ums Überleben zu kämpfen. Wer jedoch eher in Richtung Survival-Sandbox denkt, findet in ähnlichen Spielen wie Rust spannende Alternativen, die den Nervenkitzel von PUBG mit langfristigem Basisbau und Ressourcenmanagement verbinden.
Die DNA von PUBG: Battlegrounds – Was das Original so einzigartig macht
Bevor wir über Alternativen sprechen, müssen wir verstehen, warum PUBG so fesselt. Es ist mehr als nur Schießen und Überleben – es ist ein sorgfältig abgestimmter Gameplay-Loop.
Der Gameplay-Loop: Landen, Plündern, Überleben
- Landen: Schon der Absprung ist eine Entscheidung. Riskierst du es in einem Hotspot wie Pochinki, wo die besten Waffen warten – aber auch die meisten Gegner? Oder suchst du lieber die stille Ecke am Kartenrand?
- Plündern: Jede Runde ist anders. Waffen, Rüstung und Fahrzeuge tauchen zufällig auf – nie weißt du genau, was dich erwartet. Diese Unberechenbarkeit zwingt dich, flexibel zu bleiben.
- Überleben: Der Name ist Programm. Es geht nicht darum, die meisten Kills zu machen, sondern der letzte zu sein. Geduld und taktische Entscheidungen zählen mehr als Reflexe.
Die drei Säulen des Spielgefühls
- Realistisches Gunplay – Mit Rückstoß, Kugelabfall und langen Nachladezeiten wirkt jede Waffe wie ein echtes Werkzeug. Fehler verzeiht das Spiel kaum.
- Taktisches Pacing – Die „blaue Zone“ zwingt dich in Bewegung, doch oft sind es langsame, nervenaufreibende Rotationen. Jede Sekunde kann der letzte Sprint sein.
- Große Karten & Zufall – Du kannst keine festen Routen auswendig lernen. Jede Partie fordert neue Entscheidungen.
Warum „Reibung“ ein Feature ist
Viele nennen PUBG sperrig oder langsam: Heilanimationen dauern, Inventar-Management braucht Zeit. Doch genau das macht es spannend. Jeder Klick bedeutet Risiko. Jede Aktion zwingt dich zu überlegen: Lade ich jetzt nach – oder warte ich lieber ab? PUBG belohnt nicht die Schnellsten, sondern die Überlegtesten.
Die Titanen des Genres – Die größten Konkurrenten von PUBG
PUBG hat das Genre erfunden – aber drei Spiele haben es groß gemacht, jeder auf seine Art.
Call of Duty: Warzone – Arcade-Speed trifft Battle Royale
Warzone fühlt sich an wie ein Adrenalinschub. Statt langsamem Looten geht es um Tempo: Geld sammeln, eigenes Loadout kaufen, aggressive Kämpfe führen. Und dann ist da noch der Gulag – das legendäre 1-gegen-1 nach deinem ersten Tod. Wer gewinnt, darf zurück ins Match.
Warzone ist perfekt für dich, wenn du schnelle Gefechte liebst und dich nicht mit 20 Minuten Looten zufriedengibst. Hier regiert Aggression statt Abwarten.
Gerade Warzone zeigt, wie wichtig Tipps und clevere Strategien für schnelle Gefechte sind. Falls du tiefer einsteigen willst, findest du bei uns hilfreiche Call of Duty Warzone Tipps und Tricks, die dich direkt zum stärkeren Spieler machen.
Apex Legends – Hero-Shooter trifft auf Team-Synergie
Apex ist die Antwort auf die Frage: „Was, wenn Battle Royale mehr wäre als nur Waffen?“ Jede Legende bringt eigene Fähigkeiten mit – von Heilskills bis zu Hightech-Mobilität. Mit einem guten Team wird das Spiel zu einem Tanz aus Synergien und perfekten Rotationen.
Wenn du Teamplay und clevere Taktiken magst, ist Apex deine Welt. Besonders das Ping-System macht die Kommunikation selbst ohne Voice-Chat genial einfach.
Fortnite – Vom Battle Royale zum Popkultur-Phänomen
Kein anderes Spiel hat das Genre so sehr in die Popkultur getragen. Fortnite ist nicht nur Battle Royale, sondern eine Bühne für Konzerte, Marvel-Skins und Star Wars-Events.
Die besondere Mechanik: Bauen. Rampen, Mauern, ganze Festungen im Sekundentakt – das hebt Kämpfe auf ein neues Level. Wem das zu viel ist, der spielt im Zero-Build-Modus, der inzwischen genauso beliebt ist.
Fortnite ist das Zuhause für alle, die Kreativität, schnelle Action und ein buntes Setting lieben.
Jenseits des Mainstreams – Innovative Nischen-Champions
Nicht jedes Spiel will ein Massenphänomen wie Fortnite sein. Manche Entwickler wagen den Sprung in die Nische – und schaffen dabei neue Sub-Genres, die Battle Royale ganz anders interpretieren.
Naraka: Bladepoint – Battle Royale mit Schwertern statt Schusswaffen
Stell dir PUBG ohne Gewehre vor – und stattdessen mit Katana-Duellen, Greifhaken und Kung-Fu-ähnlichen Moves. Genau das ist Naraka: Bladepoint.
Der Fokus liegt klar auf Nahkampf und Timing. Ein „Stein-Schere-Papier“-System bestimmt, ob dein Schlag, Konter oder Fokusangriff durchkommt. Dazu kommt eine extreme Mobilität: Mit dem Greifhaken schwingst du dich über Dächer, ziehst Gegner an dich oder startest waghalsige Flanken.
Das Spiel ist perfekt für dich, wenn du schnelle Reflexe hast und deine Kämpfe lieber im Schwertduell als im Sniper-Duell austrägst.
The Finals – Chaos, Zerstörung und taktische Kreativität
youtube.com/watch?v=ZwsTn7tBZPM&pp=ygUTVGhlIEZpbmFscyAgdHJhaWxlcg%3D%3D
The Finals ist so, als hätte jemand gesagt: „Lasst uns eine Gameshow machen – aber mit Waffen, Explosionen und totaler Zerstörung.“
Hier geht es nicht ums nackte Überleben, sondern um Team-Missionen: Geldkassetten erobern, abliefern, verteidigen. Das Besondere: Jedes Gebäude, jede Wand kann zerlegt werden. Taktiken entstehen dadurch oft spontan – etwa wenn ein Team kurzerhand den Boden unter den Gegnern wegsprengt.
Wenn du Spiele liebst, bei denen nie zwei Matches gleich sind und du deine Umgebung als Waffe einsetzen kannst, wirst du in The Finals zuhause sein.
Escape from Tarkov – Der Hardcore-Ansatz für Profis
Tarkov ist kein klassisches Battle Royale, sondern ein Extraction Shooter – aber mit dem gleichen Nervenkitzel. Du gehst mit eigener Ausrüstung in einen Raid, sammelst Beute und musst lebend rauskommen. Stirbst du, ist alles weg, was du bei dir hattest.
Dieser permanente Verlust erzeugt ein Gefühl, das kaum ein anderes Spiel liefert: jede Kugel zählt, jede Entscheidung kann dich alles kosten. Realistisches Gunplay, ultradetaillierte Waffenmodifikationen und die „Gear Fear“ machen Tarkov zu einer der härtesten Erfahrungen im Shooter-Bereich.
Für dich ist es das Richtige, wenn du maximale Spannung suchst und kein Problem damit hast, von Null wieder anzufangen.
Der extreme Realismus von Tarkov erinnert in seiner Härte und Lernkurve an andere anspruchsvolle Titel. In unserer Übersicht zu ähnlichen Spielen wie Elden Ring findest du weitere Spiele, die dich ebenfalls mit hoher Schwierigkeit, Belohnung und taktischem Tiefgang herausfordern.
Kernmechaniken im Vergleich – Wo die Unterschiede wirklich liegen
Battle Royale ist nicht gleich Battle Royale. Zwischen den Spielen liegen Welten – vor allem bei drei Punkten: Gunplay & TTK, Bewegung und Strategie.
Gunplay & Time-to-Kill (TTK): Von tödlich schnell bis zäh und taktisch
- PUBG & Tarkov: Wenige Kugeln, und du bist raus. Fehler werden hart bestraft. Das belohnt Geduld, Tarnung und kluge Positionierung.
- Warzone: Schnell, aber etwas verzeihender dank Panzerplatten. Reflexe und Aggression zählen.
- Apex Legends: Lange Kämpfe durch Schilde und hohe TTK. Hier geht es ums präzise Dauerfeuer und ums Durchhaltevermögen.
- Fortnite: Extrem variabel. Mit der Shotgun im Nahkampf ein schneller Kill, mit Bau-Festungen ein minutenlanges Duell.
Bewegungssysteme: Realismus vs. Akrobatik
- PUBG & Tarkov: Bodengebundene Realität – Sprinten, Ducken, Hinlegen. Nicht spektakulär, aber glaubwürdig.
- Warzone: Schneller und aggressiver. Taktisches Sprinten, Slide-Canceling – ideal für Spieler, die ständig in Bewegung bleiben wollen.
- Apex Legends: Mobilität ist König. Rutschen, Klettern, Greifhaken – es fühlt sich fast an wie ein Parcours-Shooter.
- Naraka & The Finals: Noch extremer – mit Greifhaken, Wänden, zerstörbaren Umgebungen. Hier ist Bewegung ein eigener Skill.
Strategische Tiefe: Verschiedene Wege zum Sieg
- PUBG: Makro-Strategie – wann rotierst du, welche Position ist sicher?
- Warzone: Aggressiv – Ziel: Loadout sichern und dominieren.
- Apex: Team-Synergie – die richtige Kombi aus Legenden entscheidet oft über Sieg oder Niederlage.
- Fortnite: Kreativität – im Bau-Modus gewinnt, wer schneller und cleverer Strukturen setzt.
Battle Royale für unterwegs – Der Mobile-Markt im Fokus
Während am PC und auf Konsole epische Runden gespielt werden, tobt die eigentliche Massen-Schlacht längst auf dem Smartphone. Mobile Battle Royales wie PUBG Mobile, Call of Duty: Mobile und Garena Free Fire haben Spielerzahlen erreicht, von denen ihre großen Geschwister nur träumen können.
Die Gründe sind simpel: Jeder hat ein Handy, die Matches sind kürzer und der Einstieg ist leichter. PUBG Mobile etwa brachte mit der Livik-Map eine Karte speziell für 15-Minuten-Runden. So kannst du auch in der Bahn oder in der Mittagspause noch schnell ein Match zocken.
Ein wichtiger Unterschied: Viele Mobile-Versionen sind nicht einfach Ports, sondern eigenständige Spiele. PUBG Mobile etwa hat eigene Events, Skins, sogar Modi, die du auf PC nie siehst. Das macht die mobile Variante nicht zur „Light-Version“, sondern eher zum Parallel-Universum.
Call of Duty: Mobile wiederum punktet mit einer riesigen Auswahl an Waffen, Maps und Modi – fast wie ein „Best-of-CoD“ fürs Smartphone. Und Free Fire ist das, was PUBG am Anfang war: roh, schnell, zugänglich – perfekt optimiert für Geräte, die nicht High-End sind.
Trends & Zukunft – Wohin entwickelt sich das Genre?
Battle Royale ist 2025 längst kein junges Genre mehr. Aber tot ist es auch nicht – im Gegenteil: Es entwickelt sich weiter, oft durch Hybridisierung.
- Extraction-Shooter wie Escape from Tarkov oder Arena Breakout verbinden den Nervenkitzel von Battle Royale mit dem Risiko, die gesamte Ausrüstung zu verlieren.
- Objective-Royales wie The Finals drehen den Fokus weg vom reinen Überleben – hin zu taktischen Team-Missionen.
- Genre-Mashups entstehen: Supervive kombiniert MOBA-Fähigkeiten mit BR-Mechanik, Blood Strike liefert Warzone-Tempo für schwächere Geräte, und Mecha Break setzt dich in gigantische Kampfroboter.
Der wichtigste Trend dabei: Cross-Platform-Progression. Immer mehr Spiele erlauben dir, deinen Fortschritt und deine Käufe über PC, Konsole und Mobile hinweg mitzunehmen. So wird dein Account zur Konstante – egal, wo du spielst.
Kurz: Die Zukunft des Genres gehört denen, die etwas Neues wagen und nicht nur PUBG kopieren.
Fazit: Welche Alternative passt zu dir?
Am Ende führt die Frage „Welche Alternative ist die beste?“ nicht zu einer einzigen Antwort – sondern zu einem Spektrum von Möglichkeiten, je nachdem, was du am meisten an PUBG liebst.
- Für den Taktiker und Strategen: Wenn du Realismus und bewusste Entscheidungen magst, ist Escape from Tarkov die Hardcore-Steigerung von PUBG.
- Für den Adrenalin-Junkie: Du willst keine 20 Minuten looten, sondern sofort Action? Dann passt Call of Duty: Warzone – oder das noch chaotischere The Finals.
- Für den Teamplayer und Fähigkeitennutzer: Wenn du cleveres Zusammenspiel liebst, führt kein Weg an Apex Legends vorbei.
- Für den kreativen Kämpfer: Du willst deine Deckung selbst bauen? Dann ist Fortnite dein Spiel – ob im Bau- oder im Zero-Build-Modus.
- Für den Nahkampf-Virtuosen: Wenn du statt Schusswaffen lieber Schwerter schwingst, ist Naraka: Bladepoint eine der spannendsten Alternativen.
- Für unterwegs: Wenn du Battle Royale lieber mobil spielst, liefern PUBG Mobile, COD Mobile oder Free Fire schnelle Matches jederzeit und überall.
Egal, ob du Realismus, Teamtaktik oder Popkultur suchst – die Battle-Royale-Welt 2025 bietet für jeden Spielertyp den passenden „Thronfolger“. PUBG hat das Fundament gelegt. Den Rest entscheidest du.Vielleicht suchst du aber gar nicht nur nach Shootern. Auch Aufbauspiele können dieses „Überlebensgefühl“ auf eine andere Weise liefern. In unserer Liste der besten Aufbauspiele für PC findest du Titel, die statt hektischer Gefechte langfristige Planung und Strategie belohnen