Beste Dungeon-Building Brettspiele

Du willst das beste Dungeon-Spiel für deine Runde – ohne dich erst durch Foren, BGG-Threads und Regel-PDFs zu wühlen. Hier bekommst du die Kurzempfehlungen zuerst. Danach steigen wir tiefer ein: Was „Dungeon-Building“ wirklich heißt, welche Spiele zu welchem Spielertyp passen und wie sich die Top-Titel konkret spielen.

Wenn du in Dungeon-Brettspielen gerne tief in Charakterentwicklung und Story eintauchst, wirst du auch bei Videospielen mit Rollenspiel-DNA voll auf deine Kosten kommen. In unserer Übersicht der besten Rollenspiel-Brettspiele findest du weitere Titel, die wie Gloomhaven oder Descent erzählerische Tiefe mit taktischem Gameplay verbinden.

Die besten Spiele zuerst: Schnellauswahl nach Spielertyp

Episches Kampagnen-RPG: Gloomhaven / Gloomhaven: Die Pranken des Löwen (Einstieg)

Du suchst monatelange Kampagne, taktische Kämpfe ohne Würfelchaos und spürbare Charakterentwicklung? Gloomhaven ist dein Skyrim auf dem Spieltisch. „Pranken des Löwen“ liefert das gleiche Herzstück – nur günstiger, schneller aufgebaut und mit Tutorial-Szenarien als perfekter Einstieg.

ARPG-Loot & One-Shot-Power: Massive Darkness 2 – Hellscape

Du liebst Diablo-Gefühle in 90 Minuten? Hier pushst du dich von „nackt und nervös“ zu „Gottmodus“ – binnen einer Sitzung. Asymmetrische Klassen spielen sich radikal unterschiedlich, der Loot fließt – dafür ist der Aufbau üppig.

Die Faszination von Dungeon-Crawlern lebt vom ständigen Looten, Leveln und Optimieren – ein Prinzip, das du vielleicht aus Action-RPGs wie Titan Quest kennst. Wenn dich dieser Spielfluss begeistert, schau dir unsere Sammlung von Spielen wie Titan Quest an, die den gleichen Adrenalinrausch liefern – nur digital statt analog.

App-integriertes Story-Abenteuer: Descent – Legenden der Finsternis

Du willst „Tabletop-Videospiel“? Die App führt Regie, steuert Gegner und Inventar, erzählt filmisch – du konzentrierst dich aufs Erleben. Großartige Immersion, weniger Wiederspielwert.

Retro-Nostalgie & leicht zugänglich: Boss Monster / Super Boss Monster

Du baust einen seitlich scrollenden 8-/16-Bit-Dungeon und köderst Helden mit Schätzen – charmant, schnell, herrlich nerdig. „Super“ dämpft den Glücksfaktor per Drafting.

Euro-Strategie & Management: Dungeon Lords (inkl. Jubiläum/Erweiterung)

Du liebst Worker-Placement, Planung und schwarzen Humor à la Dungeon Keeper? Hier verwaltest du Monster, Steuern, Fallen – und wehrst Heldentrupps ab. Anspruchsvoll, belohnend.

Koop-Tower-Defense: Keep the Heroes Out!

Du spielst Monster-Clans im Team und verteidigst den Schatz gegen Helden-Wellen. Leicht zu lernen, puzzlig-kooperativ, mit Schwierigkeits-Spikes – perfekt für „noch eine Runde“.

App-unterstützte Dungeon-Spiele wie Descent zeigen, wie fließend die Grenzen zwischen digitalen und analogen Welten geworden sind. Unser Artikel über das Metaverse und die Spieleindustrie beleuchtet, wie immersive Technologien die Zukunft des Spielens verändern – am Bildschirm und auf dem Tisch


Was „Dungeon-Building“ wirklich bedeutet

Der Abenteurer: Den Dungeon beim Erkunden aufdecken (Crawler)

Du spielst Held:innen, deckst Räume auf, kämpfst taktisch, lootest besseres Zeug. Das „Bauen“ passiert dynamisch über Modulplättchen oder Szenariobücher: Karte wächst, Risiko wächst, Spannung wächst. Das fühlt sich an wie XCOM statt Hack’n’Slash – planbar, rundenbasiert, gnadenlos für Fehlpositionen.

Der Architekt: Den Dungeon als Bösewicht bauen (Builder)

Du bist der Boss. Du planst Räume, Fallen, Minions – und lässt Heldentrupps daran zerschellen. Das kitzelt die Management- und Tower-Defense-Fantasie: Ressourcen optimieren, Timing perfektionieren, Bedrohungen dosieren.

Passt das zu dir? Mini-Check für Spielertypen

  • Story & Langzeitprogression? → Crawler-Kampagnen wie Gloomhaven, Descent.
  • Soforteinstieg & Loot-Kick? → Massive Darkness 2.
  • Planung, Ökonomie, Timing? → Dungeon Lords.
  • Kurze, charmante Sessions? → Boss Monster / Super Boss Monster.
  • Koop-Krisenmanagement? → Keep the Heroes Out!

Spiele im Detail — Crawler (Abenteurer-Perspektive)

Gloomhaven: System, Progression, Legacy-Reize

Kern des Spiels ist das Handmanagement: Du wählst pro Runde zwei Karten, nutzt eine obere und eine untere Aktion und planst deine Initiative. Zufall existiert über Modifikator-Decks – aber deutlich kontrollierter als Würfelorgien. Das Ergebnis: Kämpfe werden zu knackigen Rätseln, Team-Synergien zählen mehr als Einzelheldentum. Die Kampagne verzweigt, Figuren gehen in „Rente“, neue Klassen treten ein – dein Team entwickelt sich spürbar. Preis, Box-Gewicht und Zeitbedarf sind hoch, die Belohnung auch.

Gloomhaven: Die Pranken des Löwen – der bessere Start

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gleiche DNA, schlauer verpackt: Szenariobuch statt Plättchen-Tetris, deutlich weniger Aufbau, elegantes 5-Missionen-Tutorial. Ideal, um die Gruppe abzuholen – und später nahtlos auf große Boxen zu wechseln.

Massive Darkness 2 – Hellscape: Zero-to-Hero in 60–90 Minuten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wenn Gloomhaven die Kampagne ist, ist MD2 die Session. Du würfelst dich durch Horden, badest in Loot, levelst hart – und merkst, wie deine Klasse ein eigenes Minispiel mitbringt (Pfeildeck beim Ranger, Toten-Ökonomie beim Nekro, Zauberrad beim Mage). Stärken: Adrenalin, Varianz, Zugänglichkeit. Schwächen: Setup-Zeit vs. Szenario-Länge, gelegentliche Schwierigkeits-Ausreißer, Material-Overkill für Standardgegner.

Descent – Legenden der Finsternis: App als Spielleiter

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die App übernimmt Buchhaltung, Gegner-KI, Storybeats. Du bekommst Fluss statt Fummelei – mit cineastischem Pacing, 3D-Gelände und starker Tischpräsenz. Dafür zahlst du zweifach: hoher Preis, geringerer Wiederspielwert, weil die Kampagne kuratiert ist. Ideal, wenn deine Runde eher „God of War“ als „Endlos-Roguelike“ will.

Star Wars: Imperial Assault: Kampagne vs. Skirmish im Überblick

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zwei Spiele in einer Box: eine „Einer-gegen-Viele“-Kampagne mit Imperialem Overlord und ein schnelles, balanciertes 1v1-Skirmish mit Missionszielen. Die Kampagne liefert Story und fiese Überraschungen, das Skirmish ist das kompetitivere Taktik-Duell. Heute hat der Markt viele Spezialisierungen – IA bleibt ein faszinierender Meilenstein, wenn du beide Welten magst.


Spiele im Detail — Builder (Architekten-Perspektive)

Boss Monster / Super Boss Monster: 8-/16-Bit-Vibes auf dem Tisch

Du baust einen Side-Scroller-Dungeon, lockst Helden über Schatz-Symbole an und hoffst, dass deine Räume genug Schaden drücken. Das Original ist herrlich thematisch, aber glückslastig und „take-that“. Super Boss Monster entschärft das mit Drafting und fühlt sich dadurch planbarer an. Rechne mit 20–30 Minuten Spaß und vielen Anspielungen – weniger Strategie-Tiefe, mehr Nostalgie-Kick.

Dungeon Lords: Worker-Placement, Satire, „Festival Season“

Hier wird Management zur Pointe: Du heuerst Monster an, kaufst Fallen, zahlst Steuern, gräbst Stollen – und fängst dir Strafen, wenn du gierig wirst. Timing und Mehrheiten entscheiden, ob du die Heldenjahre überstehst. Das Ganze ist ein verzahntes Euro-Puzzle mit Humor – schwer, aber fair. Mit Festival Season (bzw. der Jubiläumsausgabe) wächst Vielfalt und Wiederspielwert spürbar.

Keep the Heroes Out!: Asymmetrisches Koop-Puzzle

Du spielst einen Monster-Clan (Drache, Schleim, Geist …), jeder mit eigenem Deck. Helden spawnen in Wellen, setzen Kettenreaktionen in Gang, du löscht Brände mit begrenzten Aktionen. Gefühl: weniger „Wir werden episch stärker“, mehr „Wir halten das Kartenhaus stabil“. Leicht zugänglich, charmant illustriert – mit Tendenz zu Schwierigkeits-Spitzen und gelegentlichen „plötzlichen“ Niederlagen.

Digitale Brücken: Tabletop Simulator, Tabletopia & Co.

Viele Titel haben digitale Ableger oder Mods. Das hilft dir, Regeln zu lernen, Klassen anzutesten oder überhaupt herauszufinden, ob das Spiel zur Gruppe passt – bevor du in Miniaturen und Inserts investierst. Für Videospieler:innen ist das oft der bequemste Einstieg: erst klicken, dann kaufen.

Kaufberatung: So findest du „dein“ Dungeon-Spiel

Das perfekte Dungeon-Spiel zu finden, ist wie die Wahl einer neuen Kampagne in deinem Lieblingsspiel: Es hängt komplett davon ab, wie du spielst – nicht, was andere feiern. Hier sind die wichtigsten Entscheidungskriterien, mit denen du dein persönliches „Next Favorite Game“ findest.

Komplexität & Lernkurve

Dungeon-Brettspiele reichen von schnellen Feierabendspielen (Boss Monster, Keep the Heroes Out!) bis zu strategischen Lebensprojekten wie Gloomhaven oder Dungeon Lords.

  • Wenn du gerne Regeln entdeckst, Mechaniken zerlegst und langfristig investierst, wirst du mit komplexen Titeln glücklich.
  • Wenn du lieber sofort losspielst und dich über Story, Loot und Spaß definierst, sind Titel mit Tutorial oder App-Unterstützung ideal.

Tipp: Spiele mit schrittweisem Regelaufbau wie Gloomhaven: Die Pranken des Löwen oder App-Hilfen wie Descent reduzieren die Einstiegshürde drastisch – perfekt für gemischte Gruppen.

Spielzeit: Kampagne vs. One-Shot

Willst du ein Spiel, das wächst – oder eins, das in 90 Minuten abgefeiert ist?

  • Kampagnen-Spiele wie Gloomhaven oder Descent lohnen sich für Gruppen, die regelmäßig zusammenkommen.
  • One-Shot-Spiele wie Massive Darkness 2 oder Boss Monster bieten Sofort-Action, ohne Buchhaltung zwischen den Sessions.
    Ein Trick, der sich bewährt: Ein großes Kampagnenspiel + ein leichtes „Snack-Spiel“ aus demselben Genre. So bleibst du flexibel, ohne das Thema zu wechseln.

Spielerzahl & Gruppendynamik (Overlord vs. voll kooperativ)

Viele Dungeon-Spiele sind heute voll kooperativ, d. h. niemand muss den „Bösewicht“ spielen – die Gegner werden über Karten oder Apps gesteuert. Ideal für Gruppen, die gemeinsam taktieren wollen. Klassiker wie Imperial Assault nutzen dagegen das „Einer gegen Viele“-Modell – großartig für Strategen, die Freude daran haben, anderen Fallen zu stellen.

Solo-Spieler finden in fast allen modernen Dungeon-Crawlern solide Automationen oder Fanregeln. Gloomhaven, Massive Darkness 2 und Keep the Heroes Out! funktionieren hervorragend allein.

App-Integration: Vor- und Nachteile

Apps verändern das Genre fundamental.

Vorteile: Sie übernehmen Verwaltungsaufgaben, erzählen Geschichten, steuern Gegner und sparen Aufbauzeit. Perfekt für Gruppen, die Story und Flow lieben.

Nachteile: Wiederspielwert sinkt, Updates können Kompatibilitätsprobleme bringen, und das haptische „Ich kontrolliere alles“-Gefühl geht etwas verloren.

Wenn du Videospieler bist, wirst du App-Integration vermutlich als Segen empfinden – sie bringt vertrauten Komfort in die analoge Welt.

Materialqualität, Miniaturen & Aufbauzeit

Brettspiel-Enthusiasten wissen: Tischpräsenz ist halbe Immersion.

  • Descent beeindruckt mit 3D-Gelände und bemalbaren Miniaturen.
  • Massive Darkness 2 liefert ein halbes Diorama pro Partie.
  • Dungeon Lords wirkt nüchterner, dafür mechanisch eleganter.
    Wenn du wenig Platz oder Geduld für den Aufbau hast, sind kompakte Systeme wie Gloomhaven: Die Pranken des Löwen oder Boss Monster Gold wert.

Digital spielen: Steam-Adaptionen und Mods

Viele Dungeon-Spiele haben digitale Pendants oder offizielle Umsetzungen.

  • Gloomhaven auf Steam ist nahezu identisch mit dem Brettspiel und perfekt zum Lernen.
  • Boss Monster bietet ein schnelles digitales Match für zwischendurch.
  • Massive Darkness 2 oder Descent sind als Mods im Tabletop Simulator spielbar – super, um Mechaniken zu testen oder mit Freunden online zu spielen.
    Wenn du unsicher bist, ob ein Spiel „deins“ ist: Probier zuerst die digitale Version. Du lernst schneller und vermeidest teure Fehlkäufe.

Vergleichstabelle: Mechaniken, Spielerzahl, Dauer, Stärken/Schwächen

SpielAnalogieSpielerzahlDauerKomplexität (1–5)Stärken für VideospielerPotenzieller Nachteil
GloomhavenEpisches Kampagnen-RPG (Skyrim)1–490–120 min4.5Tiefe Progression, taktische KämpfeHoher Zeitaufwand
Massive Darkness 2ARPG Loot-Grind (Diablo)1–660–90 min3.0Sofortige Befriedigung, schnelle EntwicklungAufbauzeit, Schwankungen
Descent: Legenden der FinsternisFilmisches Story-Adventure (God of War)1–4120–180 min3.5App-Integration, StoryPreis, geringer Wiederspielwert
Boss Monster / Super Boss Monster8-Bit Nostalgie2–420–30 min1.5Thema & Retro-CharmeGlücksfaktor, leichte Mechanik
Dungeon LordsDungeon-Management (Dungeon Keeper)2–490–120 min4.0Tiefes Strategie-PuzzleBuchhaltung, Lernkurve
Keep the Heroes Out!Koop-Tower-Defense (Overcooked)1–445–60 min2.5Charmant, zugänglich, Koop-FokusSchwankende Schwierigkeit

Häufige Fehlkäufe vermeiden

„Zu groß eingestiegen“ – smarte Einstiege und Alternativen

Viele Spieler kaufen Gloomhaven, bevor sie wissen, ob ihre Gruppe 20+ Sessions durchhält. Wenn du erst mal testen willst, greif zu Pranken des Löwen – günstiger, kompakter, mit klaren Lernschritten. Für Dungeon-Management gilt: Dungeon Lords ist brillant, aber hart. Wenn du das Genre nur probieren willst, starte mit Boss Monster oder Keep the Heroes Out!.

Wiederspielwert vs. kuratierte Story

Story-getriebene Spiele wie Descent glänzen beim ersten Durchlauf – danach sind die Überraschungen vorbei. Zufallsbasierte Systeme wie Massive Darkness 2 oder Dungeon Lords halten länger frisch. Wenn du Erzählung bevorzugst, akzeptiere, dass sie „verbraucht“ werden kann – so wie ein Videospiel mit fester Storyline.

Wer beim Spielen Wert auf Atmosphäre und Weltenbau legt, findet Parallelen zwischen Dungeon-Brettspielen und epischen RPGs. In unserem Artikel „Was macht ein gutes Rollenspiel aus?“ erfährst du, welche Story- und Systemelemente dafür sorgen, dass du dich wirklich in einer anderen Welt verlierst.

Glücksfaktor vs. Planbarkeit

Willst du taktische Kontrolle (z. B. Handmanagement in Gloomhaven) oder lieber Spannung durch Risiko (Boss Monster, Massive Darkness 2)? Kein System ist „besser“ – sie liefern nur unterschiedliche Reize. Glücksfaktoren können Spaß verstärken, wenn du Lockerheit und Überraschung liebst.


FAQ zu Dungeon-Building-Brettspielen

Crawler vs. Builder – der Unterschied

Crawler = du erkundest den Dungeon.
Builder = du konstruierst den Dungeon.
Die besten Titel nutzen beides, z. B. durch modulare Karten, die sich aufbauen, während du kämpfst.

Solo-Tauglichkeit: Welche Titel funktionieren allein?

  • Top: Gloomhaven, Massive Darkness 2, Keep the Heroes Out!
  • Solide: Descent (App verwaltet Gegner perfekt)
  • Weniger geeignet: Boss Monster, Dungeon Lords – beide leben vom Wettkampf.

Familienfreundliche Empfehlungen

Boss Monster funktioniert mit Teenagern, Keep the Heroes Out! ist charmant und leicht zu erklären. Für jüngere Kinder eignet sich Massive Darkness 2 mit vereinfachten Regeln.

Die besten App-Erfahrungen

  • Descent: Vollwertige digitale Kampagne mit Cutscenes.
  • Mansions of Madness (2nd Edition): für Horror-Fans.
  • Gloomhaven Digital: perfektes Lernwerkzeug, um das Brettspiel später zu meistern.

Ausblick: Neue Releases & Crowdfunding-Trends

Dungeon-Games erleben gerade ein goldenes Zeitalter. Auf Kickstarter und Gamefound entstehen Hybrid-Designs, die digitale Elemente mit klassischer Haptik verbinden.

Massive Darkness: Shadowreach

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

CMON arbeitet am Nachfolger mit überarbeitetem Kampagnensystem, besserer Balance und dynamischen Bosskämpfen. Fans dürfen sich auf mehr Progression und weniger Verwaltungsaufwand freuen.

Ozob (Cyberpunk Dungeon Crawler)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bringt frischen Wind: Neon, Implantate, urbane Dystopie statt Fantasy-Gewölbe. Ein Crawler, der Cyberpunk 2077-Feeling auf den Spieltisch überträgt.

The Dead Keep & Horrified: Dungeons & Dragons

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ersteres kombiniert Roguelike-Mechaniken mit düsterem Storytelling, letzteres übersetzt das Horror-Kooperationssystem in ein D&D-Setting.

Die Botschaft: Das Genre wächst – und wird diverser. Vom familienfreundlichen Tower-Defense über erzählerische App-Abenteuer bis zu schweren Management-Simulationen ist für jeden Gaming-Geschmack ein Dungeon dabei.

Wenn du dich schon auf die nächsten großen Dungeon- oder Fantasy-Spiele freust, solltest du unsere Übersicht Auf welche Spiele wir uns 2025 besonders freuen lesen – viele kommende Titel greifen das Dungeon-Building-Prinzip auf und erweitern es mit neuen Ideen.

Fazit

Wenn du Videospiele liebst, aber manchmal Lust auf echtes Würfeln, echte Spannung und echte Gesichter am Tisch hast – dann ist das Dungeon-Building-Genre dein idealer Einstieg in die analoge Welt.

Diese Spiele sind keine bloßen Übersetzungen von PC-Erlebnissen, sondern eigenständige Abenteuer, die das Beste aus beiden Welten kombinieren: die taktische Tiefe eines XCOM, die Progression eines Diablo und die soziale Interaktion eines Spieleabends, bei dem du lachen, scheitern und triumphieren kannst – ohne Ladezeiten und Patches.

Dein Weg hängt davon ab, was dich antreibt:

  • Story & Strategie: Wähle Gloomhaven oder Descent, wenn du dich verlieren willst.
  • Schneller Adrenalinrausch: Greif zu Massive Darkness 2.
  • Tüftler & Planer: Entfalte dich in Dungeon Lords.
  • Locker & nostalgisch: Hol dir Boss Monster.
  • Teamgeist & Chaos: Werd Teil des Monsterschwarms in Keep the Heroes Out!

Der große Reiz dieser Spiele liegt in ihrer Transparenz – du siehst das System, du bist der Prozessor. Keine verdeckten Algorithmen, keine Zufallstabellen im Code. Jede Entscheidung, jeder Fehler und jeder Sieg gehört dir und deiner Gruppe.

So verwandelt sich das, was in Videospielen automatisiert ist, am Spieltisch in echtes Denken, echtes Fühlen, echtes Miteinander. Und genau das ist die Magie des Dungeon-Building-Hobbys:
Nicht einfach spielen – erschaffen. Entdecken. Beherrschen. Gemeinsam.

Vom Pixel zur Pappe war noch nie so spannend.