Ähnliche Spiele wie Delta Force

Wenn du auf der Suche nach Spielen bist, die „wie Delta Force“ sind, hast du wahrscheinlich zwei verschiedene Bilder im Kopf. Entweder denkst du an die offene, gnadenlos realistische Erfahrung der Originalreihe aus den späten 90ern – oder an das neue, bunte Reboot von 2025 mit seinen unterschiedlichen Modi. Damit du nicht lange suchen musst, hier direkt die besten Alternativen auf einen Blick:

  • Für Puristen des Originals: Arma 3 – unübertroffener Militär-Sandkasten mit endlosen Modding-Möglichkeiten.
  • Für strukturierte Teamtaktik: Squad – Kommunikation und Logistik sind Pflicht, nicht Kür.
  • Für groß angelegtes PvP wie im Warfare-Modus: Battlefield-Reihe – das Original, das das neue Delta Force kopiert.
  • Für Extraction-Shooter wie im Operations-Modus: Escape from Tarkov – Hardcore, nervenaufreibend und unbarmherzig.
  • Für kurze, aber taktische Sessions: Insurgency: Sandstorm – tödlich realistisch, aber ohne den Zeitaufwand von Mil-Sims.
  • Für methodische Koop-Spieler: Ground Branch – detailverliebte Planung und True First-Person-Immersion.

Damit hast du schon die wichtigsten Empfehlungen. Aber warum gerade diese Spiele? Um das zu verstehen, müssen wir erst einmal die DNA von Delta Force auseinandernehmen.


Was du eigentlich suchst: Die zwei Delta-Force-DNAs im Klartext

„Ähnliche Spiele wie Delta Force“ – das klingt nach einer einfachen Frage. Doch 2025 ist sie komplizierter, als man denkt. Denn es gibt nicht nur ein Delta Force, sondern zwei sehr unterschiedliche Identitäten unter demselben Namen.

  • Das Original (1998–2009): Entwickelt von NovaLogic, technisch revolutionär dank der Voxel-Space-Engine. Es bot riesige Karten, realistische Ballistik und eine extrem hohe Tödlichkeit. Kurz: der Pionier der Militärsimulationen.
  • Das Reboot (2025): Ein Free-to-Play-Shooter, der Elemente aus Battlefield, Tarkov und Hero-Shootern kombiniert. Handwerklich solide, aber weniger eigenständig.

Damit du die richtige Alternative für dich findest, schauen wir uns beide Strömungen genauer an. Fangen wir mit dem Klassiker an:


NovaLogic-Ära: Voxel-Weiten, Ballistik, hohe Tödlichkeit

Stell dir vor, es ist 1998. Während andere Shooter dich durch enge Korridore hetzen, wirft dich Delta Force in eine offene Steppe. Keine Levelbegrenzungen, kein Schlauchdesign – nur du, dein Gewehr und ein endlos wirkendes Gelände.

Das Herzstück war die Voxel-Space-Engine. Sie nutzte keine klassischen Polygone, sondern Höhenkarten, um Landschaften darzustellen. Das Ergebnis: natürliche Hügel, Täler und Grasflächen, in denen du dich verstecken oder Feinde aus Hunderten Metern Entfernung erspähen konntest. Für damalige Verhältnisse war das eine Revolution.

Doch Technik allein machte Delta Force nicht besonders. Es war die Art, wie diese Technologie das Gameplay prägte:

  • Realistische Ballistik: Kugeln waren keine Laserpunkte, sondern folgten einer Flugbahn. Du musstest Entfernungen einschätzen und beim Schießen vorhalten – eine Mechanik, die Spieler mit Präzision belohnte.
  • Hohe Tödlichkeit: Ein Treffer konnte reichen. Das bedeutete, dass kopfloses „Run and Gun“ sofort bestraft wurde. Wer überleben wollte, musste bedacht vorgehen.
  • Große, offene Karten: Statt enger Levels konntest du dir deinen Weg frei wählen. Willst du den Hügel für einen Sniper-Spot einnehmen oder nachts durchs hohe Gras schleichen? Delta Force gab dir die Freiheit.
  • Taktischer Fokus: Deckung suchen, hinlegen, Ausrüstung vor der Mission planen – alles war entscheidend. Du warst kein übermenschlicher Held, sondern ein Soldat, der von einem einzigen Fehler ausgeschaltet werden konnte.

Genau diese Mischung aus technischer Innovation, realistischer Mechanik und tödlichem Gameplay machte das alte Delta Force einzigartig – und zu einem Spiel, das bis heute nachhallt.

Ein wichtiger Teil des Charmes von Delta Force war die große Freiheit in offenen Landschaften. Wer genau dieses Gefühl schätzt, findet es heute auch in vielen besten Open-World-Spielen wieder. Von riesigen Sandkästen bis hin zu detailverliebten Welten – der Reiz liegt darin, deinen eigenen Weg zu wählen, statt an engen Levelgrenzen festzuhängen.

Der Neustart 2025: Ein moderner Militär-Cocktail

Springen wir fast drei Jahrzehnte nach vorn. 2025 erschien das neue Delta Force, entwickelt vom chinesischen Studio Team Jade. Doch statt einer radikal eigenen Vision bekommst du einen Shooter-Mix, der viele erfolgreiche Rezepte kombiniert, ohne eine unverwechselbare Identität zu entwickeln.

Das Spiel teilt sich in drei Modi:

  • Warfare (Battlefield-Klon): 32-gegen-32, große Karten, Fahrzeuge, Eroberungspunkte – unverkennbar inspiriert von Battlefield.
  • Operations (Tarkov-Ableger): Extraction-Shooter mit Loot, Risiko und Permadeath – die DNA stammt direkt aus Escape from Tarkov.
  • Black Hawk Down (Nostalgie-Kampagne): Ein Remake der legendären Missionen, das stark auf den Film setzt.

Klingt vielseitig? Ja. Aber genau das ist auch das Problem: Jeder Modus fühlt sich eher wie eine Kopie eines bestehenden Spiels an.

Dazu kommt ein weiterer Bruch mit dem Original: Operatoren. Statt anonymer Elitesoldaten spielst du Heldenfiguren mit Spezialfähigkeiten – von Scan-Pfeilen bis zu Heilungsrauch. Das sorgt für bunte Momente, wirkt aber für Veteranen der Serie wie ein Verrat an den Grundprinzipien: Diskretion, Taktik, Können.

Das neue Delta Force ist damit ein Kind seiner Zeit. Es orientiert sich nicht an technischer Innovation, sondern am Free-to-Play-Markt. Dort zählt Reichweite, und die erreicht man, indem man erfolgreiche Gameplay-Loops recycelt und verpackt. Das Ergebnis: ein kompetenter Shooter – aber einer, der nicht die gleiche Seele wie das Original hat.

Die Einführung von Helden-Operatoren im neuen Delta Force erinnert an die Diskussion rund um Charisma in modernen Spielen. Es zeigt, wie stark Charaktere ein Erlebnis prägen können – ein Trend, den wir auch bei den charismatischsten Videospielcharakteren der letzten Jahre beobachten können.


Kaufberatung nach Spielertyp

Damit du dich in diesem Dschungel nicht verirrst, lohnt es sich, die Frage nach Alternativen abhängig davon zu stellen, welche Facette von Delta Force du suchst:

  • Klassik-Purist: Du liebst Realismus, offene Karten und das gnadenlose Gameplay der 90er.
    • Top-Empfehlung: Arma 3
    • Alternative: Squad
  • Modernist: Du bist durch das neue Delta Force eingestiegen und willst ähnliche Modi in besserer Qualität.
    • Für „Warfare“: Battlefield-Reihe
    • Für „Operations“: Escape from Tarkov
  • Taktiker mit wenig Zeit: Du willst Intensität, aber ohne stundenlange Matches.
    • Empfehlung: Insurgency: Sandstorm
  • Methodiker & Koop-Fan: Du planst gern Ausrüstung bis ins Detail und spielst lieber im kleinen Team.
    • Empfehlung: Ground Branch

Damit hast du eine klare Orientierung – und wir können tiefer in die Genres eintauchen.


Die Erben des Originals: Militärsimulationen im Detail

Wenn du dich nach dem „alten Geist“ von Delta Force sehnst – riesige Karten, realistische Ballistik und hohe Tödlichkeit – dann führt kein Weg an den modernen Mil-Sims vorbei.

Arma 3: Militär-Sandkasten ohne Grenzen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Arma 3 ist seit über zehn Jahren das Synonym für Militärsimulation. Mit einer riesigen Modding-Community bekommst du nicht nur unzählige Waffen und Fahrzeuge, sondern auch ganze Total Conversions. Viele Spieler schließen sich in Clans („Units“) zusammen, die echte militärische Strukturen nachbilden. Kurz: Arma 3 ist mehr Plattform als Spiel.

Dass Arma 3 auch nach über zehn Jahren so lebendig ist, liegt nicht zuletzt an der Modding-Kultur. Sie macht das Spiel zu einer endlosen Quelle neuer Inhalte – ähnlich wie in Minecraft, wo kreative Köpfe mit Bauideen und Biomen ganze Welten neu erschaffen. Beides zeigt: Spiele leben von ihrer Community.

Arma Reforger: Brücke in die Zukunft

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Reforger setzt auf die neue Enfusion-Engine und ist technisch der Vorbote von Arma 4. Es wirkt moderner, ist etwas zugänglicher als Arma 3 und erstmals auch auf Konsolen verfügbar – ideal, wenn du nicht am PC spielst.

Squad: Kommunikation als Pflicht

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Squad ist ein Mittelding zwischen Arma und Battlefield. 50 Spieler pro Seite, aber der Knackpunkt ist: Ohne Kommunikation geht gar nichts. Squad-Leader müssen Befehle absprechen, Nachschublinien müssen organisiert werden, Alleingänge scheitern fast immer. Das Spiel zwingt dich, Teamplay zu leben – nicht nur zu versprechen.

Hell Let Loose: Weltkriegs-Atmosphäre pur

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hell Let Loose verlegt das Ganze ins Setting des Zweiten Weltkriegs. 50-gegen-50, Frontlinien, ein Kommandant, der Ressourcen verteilt. Hier geht es weniger um Sandbox-Freiheit, mehr um das Gefühl, Teil einer riesigen Schlacht zu sein. Die Tödlichkeit ist hoch, die Atmosphäre packend.

Diese Spiele sind die wahren Erben des ursprünglichen Delta Force – nur technisch und spielmechanisch auf einem ganz neuen Level.

Groß angelegte PvP-Action: Arena-/Battlefield-Schule

Wenn du den Warfare-Modus im neuen Delta Force spannend fandest, solltest du dir das Original ansehen: die Battlefield-Reihe.

Battlefield – die Blaupause

Alles, was Warfare heute ausmacht, stammt direkt aus Battlefield: gigantische Karten, 64+ Spieler, Panzer, Hubschrauber, Jets und zielbasierte Modi wie „Conquest“. Während Battlefield 2042 die modernste Version ist, gilt Battlefield 4 für viele Veteranen noch immer als Höhepunkt der Serie – mit aktiver Community bis heute.

Battlefield ist weniger realistisch als Arma oder Squad, aber es liefert den perfekten Mix aus Action und Teamtaktik – und genau die Art von Massenschlachten, die Delta Force 2025 imitiert.

Battlefield ist für viele das Sinnbild für groß angelegte PvP-Gefechte. Kein Wunder also, dass es inzwischen eine eigene Kategorie an ähnlichen Spielen wie Battlefield gibt, die genau diese Mischung aus Fahrzeugen, Infanterie und Kartenkontrolle aufnehmen und weiterentwickeln.

Insurgency: Sandstorm – tödliche Infanterie-Alternative

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vielleicht ist dir Battlefield zu arcade-lastig. Dann ist Insurgency: Sandstorm die spannendere Option.
Hier bedeutet ein einziger Treffer fast immer den Tod, Sounddesign und Waffenhandling zählen zu den besten im Genre. Du spürst Unterdrückungsfeuer, du hörst jede Kugel zischen – und plötzlich bist du mittendrin im Chaos.

Sandstorm ist dabei taktischer und tödlicher als Call of Duty, aber deutlich weniger zeitintensiv als Arma oder Squad. Ideal, wenn du kurze, knackige Runden spielen willst, ohne auf Realismus zu verzichten.


Plündern & Extrahieren: Die besten Extraction-Shooter

Der Operations-Modus des neuen Delta Force ist nichts anderes als eine Hommage an ein Subgenre, das seit Jahren boomt: Extraction-Shooter.

Escape from Tarkov – der unbarmherzige König

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Escape from Tarkov (EFT) ist der Hardcore-Klassiker: realistische Ballistik, komplexes Waffentuning, detaillierte Medizinsysteme und vor allem die ständige Angst, alles zu verlieren. Ein einziger Tod kann stundenlange Fortschritte zunichtemachen – diese „Gear Fear“ macht den Reiz des Spiels aus. Tarkov ist brutal, aber für viele die reinste Form des Extraction-Shooters.

Die Härte und Lernkurve von Tarkov schrecken viele ab. Aber genau darin liegt der Reiz der „schwierigsten Spiele“. Wer also immer wieder seine Grenzen testen möchte, findet in dieser Auswahl der schwierigsten Spiele aller Zeiten reichlich Inspiration.

Gray Zone Warfare – neue Perspektiven

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein frischer Kandidat ist Gray Zone Warfare. Es kombiniert das Risiko-Prinzip von Tarkov mit einer offenen Welt, die eher an Arma erinnert. Weniger klaustrophobisch, dafür taktischer und großflächiger. Ideal, wenn dir Tarkov zu hart, aber Battlefield zu oberflächlich ist.


Die Spezialisten: Nischen für Feinschmecker

Manchmal willst du keine riesige Sandbox, sondern ein fokussiertes, kompromissloses Erlebnis. Dafür gibt es die Spezialisten.

Ground Branch – der Puristensimulator

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wenn du dich gern in Ausrüstung verliebst, alles bis ins Detail planst und dann im Koop mit Freunden methodisch Räume säuberst, ist Ground Branch für dich gemacht.
True First-Person bedeutet: Du siehst deinen Körper, deine Hände, deine Ausrüstung – kein HUD, keine Vereinfachung. Jede Entscheidung zählt. Eine kleine, aber treue Community schwört auf diesen „spirituellen Nachfolger“ der klassischen Ghost Recon- und Rainbow Six-Spiele.

Die Gründerväter: Flashpoint & Ghost Recon

Bevor wir in die Zukunft blicken, lohnt der Blick zurück:

  • Operation Flashpoint (2001): Der direkte Konkurrent von Delta Force. Riesige Inselkarten, Fahrzeuge, ein Schuss – und du bist tot.
  • Tom Clancy’s Ghost Recon (2001): Weniger offen, dafür taktischer im Squad-Ansatz. Planung vor der Mission war hier genauso wichtig wie die Mission selbst.

Diese Klassiker sind die DNA, auf der Arma, Squad und Co. aufbauen.


Zukunftsausblick 2025+

Das Genre bleibt lebendig – und am Horizont warten spannende Titel.

  • ’83: Ein Kalter-Krieg-Shooter mit 40-gegen-40-Schlachten. Er will die Brücke zwischen Battlefield-Action und Squad-Taktik schlagen – also genau die Mitte, die viele Spieler suchen.
  • Green Hawk Platoon: Stell dir Mil-Sim-Mechaniken vor, nur mit Spielzeugsoldaten in Küche und Garten. Klingt schräg, ist aber ein Beispiel dafür, wie flexibel und kreativ das Genre inzwischen geworden ist.

Fazit: Finde dein Delta Force heute

SpielSpielerbasis (Ø)RealismusgradSchwerpunktSession-LängePlattform/ModellFür wen geeignet?
Arma 38–10k (Steam)Sehr hochSandbox, Mods, CommunitySehr langPC, Kauf + DLCsKlassik-Purist, Hardcore
Arma Reforger8–9k (Steam)HochBrücke zu Arma 4, PvPMittelPC & Konsole, KaufEinstieg in Mil-Sim
Squad10–11k (Steam)HochKommunikation, LogistikLangPC, KaufTeamtaktik-Fans
Hell Let Loose3–4k (Steam)Mittel-Hoch2. Weltkrieg, FrontlinienMittel-LangPC & Konsole, KaufAtmosphärische Schlachten
Battlefield 2042/4VariabelMittelGroßes PvP, FahrzeugeMittelPC & Konsole, KaufWarfare-Fans
Insurgency: Sandstorm2–3k (Steam)HochInfanterie, TödlichkeitKurz-MittelPC & Konsole, KaufSpieler mit wenig Zeit
Escape from Tarkov>100k aktivSehr hochHardcore Extraction, LootMittel-LangPC, Kauf + DLCHardcore-Modernist
Gray Zone WarfarewachsendHochOffene Welt, ExtractionMittel-LangPC, Early AccessTarkov-Fans, die mehr Freiheit wollen
Ground Branchklein, stabilSehr hochKoop, Ausrüstungs-DetailMittelPC, KaufMethodiker, Koop-Teams

Die Suche nach „ähnlichen Spielen wie Delta Force“ endet nicht mit einer einzigen Antwort. Denn was du suchst, hängt davon ab, welches Delta Force du im Kopf hast:

  • Das Original: Offene Karten, Ballistik, hohe Tödlichkeit. Dein Spiel ist Arma 3 – oder Squad, wenn du mehr Struktur willst.
  • Das Reboot: Moderne Shooter-Mechaniken, gemixt. Dann bist du bei Battlefield (für Warfare) oder Escape from Tarkov (für Operations) goldrichtig.
  • Der schnelle Taktiker: Keine Lust auf endlose Matches? Dann ist Insurgency: Sandstorm dein Spiel.
  • Der Methodiker: Du planst gern und liebst Präzision? Ground Branch liefert dir genau das.

Am Ende ist Delta Force ein Spiegel der Shooter-Entwicklung selbst: Vom technologischen Pionier zum marktgetriebenen Hybrid. Das Schöne daran? Heute hast du die Wahl. Ob Hardcore-Milsim, Extraction-Krimi oder schnelle Taktik-Action – dein persönliches Delta Force existiert da draußen.