Ähnliche Spiele wie Black Myth: Wukong

Du hast Black Myth: Wukong gespielt (oder die Trailer verschlungen) und fragst dich: Was kommt als Nächstes?
Hier sind die Top-Empfehlungen, die dir ein ähnlich intensives Erlebnis bieten – gleich zu Beginn, ohne lange Vorrede:

  • Nioh 2 – Das tiefste Kampfsystem für alle, die Haltungen und Transformationen lieben
  • Sekiro: Shadows Die Twice – Pure Präzision, gnadenloser Rhythmus, perfekter Flow
  • Wo Long: Fallen Dynasty – Etwas zugänglicher, aber immer noch herausfordernd und schnell
  • God of War (2018) & Ragnarök – Wenn du mehr epische Story und filmische Inszenierung suchst
  • Ghost of Tsushima – Taktische Haltungen in einer bildschönen, cineastischen Welt

So findest du sofort den Titel, der zu deiner Wukong-Erfahrung passt – egal, ob du mehr Skill, Story oder Spektakel suchst.


Warum diese Spiele? Die DNA von Black Myth: Wukong in 4 Säulen

Um herauszufinden, welche Spiele wirklich wie Black Myth: Wukong sind, reicht es nicht, einfach nach dem Schlagwort Soulslike zu suchen. Wukong ist mehr als nur ein „Dark-Souls-Klon“. Es vereint verschiedene Elemente zu einer neuen Spielerfahrung. Vier Säulen machen das Spiel einzigartig:

Die Seele des Kampfes: Haltungen, Fokus, Flow

Der Stab als Hauptwaffe ist kein Gimmick – er ist ein flexibles Werkzeug mit drei Haltungen: Smash, Pillar, Thrust. Jede Haltung öffnet ein eigenes Moveset und zwingt dich, taktisch zu wechseln. Dazu kommt das Fokus-System: perfektes Ausweichen und leichte Angriffe füllen deine Leiste auf – und ermöglichen dir verheerende Konter. Das Ergebnis: ein aggressiver, rhythmischer Spielstil, der weniger passiv ist als bei klassischen Soulslikes.

Die Macht der Verwandlung: Formen, zweite Lifebar, Strategie

Die Transformationen sind mehr als ein Party-Trick. Jede neue Gestalt bringt frische Movesets und sogar eine zusätzliche Lebensleiste. Dadurch bekommst du taktische Vielfalt und eine Art eingebauten „Notfallknopf“ für Bosskämpfe. Das macht Black Myth: Wukong weniger frustrierend, ohne leichter zu sein – es belohnt dich für cleveres Timing und das Freischalten neuer Formen.

Reise in den Westen: Welt, Lore, Inszenierung

Während westliche Fantasy oft auf Drachen und Ritter setzt, schöpft Wukong aus der chinesischen Mythologie. Götter, Dämonen und ikonische Orte aus dem Klassiker „Die Reise nach dem Westen“ prägen jede Ecke der Welt. Das Studio Game Science hat Originalschauplätze in China per 3D-Scan eingefangen. Das macht die Welt authentisch, fremd und faszinierend zugleich – gerade für Spieler im Westen.

Unreal-Generation: Technik, Performance, Features

Wukong ist ein Schaufenster für die Unreal Engine 5. Nanite, Lumen, Raytracing – alles am Start. Die Grafikqualität ist auf AAA-Blockbuster-Niveau und hebt das Spiel von vielen Soulslikes ab, die technisch oft eher zurückhaltend wirken. Das bedeutet: visuelle Wucht, detailreiche Umgebungen, atemberaubende Animationen.

Viele Spieler vergleichen Wukong automatisch mit klassischen Soulslikes – doch das greift zu kurz. Es lohnt sich, auch auf Spiele zu schauen, die durch ihre offenen Welten und Inszenierung glänzen. In unserem Überblick zu den besten Open-World-Spielen findest du weitere Titel, die mit ähnlicher Freiheit und epischer Stimmung punkten.


Top-Picks zuerst: Wenn du Wukong mochtest, spiel als Nächstes …

Nioh 2 – Haltungsmeister mit „Yokai-Wandel“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wenn dich die Stab-Haltungen von Wukong begeistert haben, wirst du Nioh 2 lieben.
Hier kannst du jede Waffe in drei Haltungen führen – hoch, mittel, tief – und so komplett neue Moves freischalten. Zusätzlich gibt es den Yokai-Wandel, eine Transformation, die Wukongs Verwandlungen sehr ähnlich ist: neue Kräfte, separate Lebensleiste, mächtige Spezialattacken.

  • Setting: Dunkles Fantasy-Japan zur Sengoku-Zeit
  • Gameplay: ultraschnell, komplex, taktisch
  • Empfehlung: Für Spieler, die Tiefe suchen und bereit sind, ins Kampfsystem richtig einzutauchen

Nioh 2 ist nicht nur wegen seiner Haltungen spannend, sondern auch, weil es eine enorme Loot- und Build-Tiefe bietet. Wenn dich das reizt, wirst du wahrscheinlich auch Freude an Spielen wie Path of Exile haben, die ähnlich komplexe Systeme für Charakterentwicklung und Item-Jagd mitbringen.

Sekiro: Shadows Die Twice – Der reine Rhythmus der Deflektion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sekiro ist gnadenlos ehrlich. Es gibt nur eine Waffe – dein Schwert – und der gesamte Kampf dreht sich um perfektes Timing. Anstatt Lebensleisten herunterzuklopfen, brichst du die „Haltung“ deiner Gegner, indem du Angriffe abwehrst, ablenkst und sofort konterst.
Die Parallele zu Wukong: Beide Spiele belohnen dich für Aggression und Flow, nicht fürs Abwarten.

  • Setting: Fantasievolles Sengoku-Japan mit Shinobi-Mythologie
  • Gameplay: schnell, präzise, fordernd
  • Empfehlung: Für Spieler, die den puren, intensiven Rhythmus suchen

Sekiro gilt als einer der schwierigsten Titel seiner Generation. Das spiegelt sich auch in Ranglisten wider, die sich explizit den härtesten Spielen widmen. Falls du wissen willst, wo Sekiro und Wukong in diesem Vergleich landen, wirf einen Blick auf unsere Übersicht der schwierigsten Spiele.

Wo Long: Fallen Dynasty – Zugänglicher Flow mit Spirit-Gauge

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wo Long ist die Einsteigerfreundlichste der drei Optionen. Auch hier steht das Deflektieren im Fokus, aber das System ist etwas verzeihender. Anstatt einer reinen Haltung wie in Sekiro verwaltest du eine Spirit-Gauge, die positives und negatives Momentum abbildet.
Das Tempo ist hoch, aber weniger starr. Für viele der perfekte Mittelweg.

  • Setting: Dämonenverseuchtes China zur Zeit der Drei Reiche
  • Gameplay: Fokus auf Deflektion, Magie und schnelle Kämpfe
  • Empfehlung: Für Spieler, die Wukongs Flow mochten, aber weniger Bestrafung wollen

Wo Long zeigt, wie stark chinesische Settings gerade im Kommen sind. Doch auch westliche Fantasy hat ähnliche Strahlkraft – denk nur an epische Reihen wie The Witcher. Wer Lust auf weitere mythische Geschichten und Action-RPGs hat, findet in unserer Liste zu Spielen wie The Witcher die passenden Alternativen.


Das filmische Spektakel: Epen von Mythos und Macht

God of War (2018) & Ragnarök – Prestige-Action mit Mythos-Power

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wenn dich die epische Inszenierung von Wukong gepackt hat, sind God of War (2018) und Ragnarök die logische Wahl. Beide Spiele bieten:

  • Nahkämpfe mit Gewicht und Wucht
  • eine persönliche, mythologisch eingebettete Geschichte
  • atemberaubende Welten mit filmischer Kamera

Der Kampf mit Axt und Klingen fühlt sich spektakulär an, auch wenn er weniger experimentell ist als Wukongs Haltungen. Dafür gibt es emotionale Tiefe und eine Story, die dich mitreißt.

Ghost of Tsushima – Taktische Haltungen in einer Kino-Schönheit

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ghost of Tsushima ist kein Fantasy-Spiel, aber es spiegelt Wukongs haltungsbasierten Kampf fast eins zu eins. Vier Schwert-Haltungen, jede gegen einen bestimmten Gegnertyp effektiv – genau wie die taktischen Stab-Haltungen in Wukong. Dazu kommt eine offene Welt, die so malerisch inszeniert ist, dass man ständig Screenshots machen will.

Der Pfad des Stahls: Spiele mit präzisem, anspruchsvollem Kampf

Sekiro: Shadows Die Twice – Der Tanz der Deflektion

Sekiro ist vielleicht das reinste Beispiel für das, was Wukongs Kampffluss inspiriert hat. Während du in Black Myth: Wukong durch Ausweichrollen und Fokusaufbau den Rhythmus bestimmst, dreht sich in Sekiro alles um das Parieren im perfekten Moment. Jeder Block, jeder Schlag ist ein Teil eines rasanten Schwerttanzes.

Das Ziel ist nicht, die Lebenspunkte zu reduzieren, sondern die Haltung (Posture) des Gegners zu brechen – und damit eine einzige, tödliche Chance zu erzwingen.
So wie Wukong dich für Aggression mit Fokus belohnt, zwingt Sekiro dich, ständig am Gegner zu kleben. Defensive Passivität wird bestraft, Flow und Mut werden belohnt.

  • Besonderheit: nur eine Waffe, keine Ausdauerleiste, volle Konzentration auf Timing und Präzision
  • Für wen: Spieler, die den maximalen „Skill-Check“ suchen – gnadenlos, aber unglaublich befriedigend

Nioh 2 – Die Haltung und der Geist

Nioh 2 ist fast schon ein geheimer Zwilling von Black Myth: Wukong. Beide Spiele leben von Haltungen und einer Transformation als taktisches Werkzeug.

In Nioh 2 steuerst du dein Schwert (oder eine andere Waffe) in drei Haltungen – hoch, mittel, tief. Jede Haltung verändert Reichweite, Tempo und Power. Dieses System erinnert direkt an Wukongs Smash-, Pillar- und Thrust-Haltungen.

Hinzu kommt der Yokai-Wandel: eine Verwandlungsmechanik, bei der du in eine dämonische Form schlüpfst, mit eigener Lebensleiste und Spezialangriffen. Klingt bekannt? Genau – es ist fast das japanische Gegenstück zu Wukongs Tiergestalten.

  • Besonderheit: tiefes Loot-System, viele Waffen, extrem schneller Kampf
  • Für wen: Spieler, die Wukongs Komplexität mochten und noch tiefer ins Kampfsystem eintauchen wollen

Wo Long: Fallen Dynasty – Der Fluss der Deflektion

Wo Long wirkt wie die zugängliche Brücke zwischen Sekiro und Nioh 2. Auch hier steht eine einzige Mechanik im Zentrum: das Ablenken von Angriffen. Jeder perfekte Deflektionsmoment füllt deine Geistesleiste (Spirit Gauge), die dir Zauber und Spezialattacken erlaubt. Lässt du dich dagegen treffen oder blockst nur passiv, sinkt der Wert – bis du verwundbar wirst.

Wo Long fühlt sich dadurch wie eine „taktische Spirale“ an: Erfolg zieht dich nach oben, Fehler reißen dich schnell runter. Das Spieltempo ist hoch, aber weniger komplex als in Nioh 2.

  • Besonderheit: Spirit-Gauge statt Ausdauer, viele Zauber und Martial Arts
  • Für wen: Spieler, die Wukong spannend fanden, aber ein etwas sanfteres Einstiegserlebnis suchen

Das filmische Spektakel: Epen von Mythos und Macht

God of War (2018) & Ragnarök – Ein neues Pantheon

Wukong ist nicht nur Kampf, sondern auch Inszenierung. Und wenn du nach dieser Seite suchst, gibt es kaum bessere Alternativen als God of War (2018) und Ragnarök.

Beide Titel setzen auf eine enge Third-Person-Kamera, intensive Nahkämpfe und eine stark erzählte, emotionale Geschichte rund um mythologische Figuren. Während Kratos mit Axt und Klingen kämpft, schwingt Wukong seinen Stab – doch das Gefühl, eine überlebensgroße Gestalt in einer mythischen Welt zu verkörpern, ist identisch.

  • Besonderheit: cineastische Inszenierung, Vater-Sohn-Story, spektakuläre Bosskämpfe
  • Für wen: Spieler, die mehr Story und Emotion wollen, ohne auf viszerale Kämpfe zu verzichten

Ghost of Tsushima – Der Weg der Klinge

Ghost of Tsushima ist kein Fantasy-Spiel – und trotzdem fühlt es sich für viele Spieler wie ein Seelenverwandter von Wukong an.
Grund: das haltungsbasierte Kampfsystem. Du wechselst zwischen vier Schwert-Haltungen (Stein, Wasser, Wind, Mond), jede ideal gegen einen Gegnertyp. Genau wie in Wukong zwingt dich das, den Gegner zu lesen und deine Haltung anzupassen.

Dazu kommt eine visuell atemberaubende Welt: goldene Felder, roter Herbstwald, Regenstürme über den Klippen. Ghost of Tsushima ist nicht nur ein Spiel, sondern ein filmisches Erlebnis – ähnlich wie Wukongs detailverliebte Mythos-Welten.

  • Besonderheit: Samurai-Drama, offene Welt, Kino-Optik
  • Für wen: Spieler, die eine Mischung aus Taktik, Action und Schönheit suchen

Ghost of Tsushima ist eines dieser Spiele, die trotz ihres historischen Settings in dieselbe Kerbe schlagen wie Wukong. Falls dich interessiert, welche weiteren Samurai- und Ninja-Spiele in diese Richtung gehen, haben wir eine eigene Sammlung an Spielen wie Ghost of Tsushima zusammengestellt.

Echos aus dem Osten: Die neue Welle chinesischer Fantasy

Black Myth: Wukong ist kein Einzelfall. Es ist vielmehr der Türöffner einer ganzen Generation chinesischer AAA-Spiele, die gerade erst beginnt. Wenn dich also vor allem das Setting – die Mythologie, Ästhetik und Kultur – in Wukong fasziniert hat, dann solltest du diese Titel unbedingt im Blick behalten.

Phantom Blade Zero – Kung-Fu-Punk in Highspeed

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Phantom Blade Zero wirkt wie ein Mix aus klassischem Wuxia-Kung-Fu und düsterem Steampunk-Fantasy. Das Kampfsystem ist ultraschnell und erinnert mehr an Ninja Gaiden oder Devil May Cry als an Dark Souls.

Die Entwickler selbst betonen: kein Soulslike. Stattdessen erwartet dich ein Skill-basiertes Action-RPG in einer halboffenen Welt, das visuell und technisch ebenfalls auf dem Level von Wukong spielt.
Spannend: Die Finanzierung des Projekts wurde direkt durch den Erfolg von Black Myth: Wukong erleichtert – es profitiert also unmittelbar vom Wukong-Hype.

  • Besonderheit: Kung-Fu-Punk-Ästhetik, extreme Geschwindigkeit
  • Status: In Entwicklung, Release voraussichtlich 2026
  • Für wen: Spieler, die noch mehr Tempo und Style suchen

Wuchang: Fallen Feathers – Düsterer Horror der Ming-Dynastie

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wuchang schlägt einen viel dunkleren Ton an als Wukong. Die Welt ist von einer mysteriösen „Federkrankheit“ gezeichnet, die groteske Mutationen hervorruft. Das Gameplay ist klassisches Soulslike: harte Kämpfe, kryptische Story, präzises Ausweichen.

Was es besonders macht: Wuchang kombiniert chinesische Mythologie mit einem fast horrorhaften Setting – mehr Lovecraft als Heroenreise. Wenn dir Wukongs epischer Ton zu hell war, findest du hier die düstere Alternative.

  • Besonderheit: Horror-Soulslike mit Fokus auf Ausweichen und Aggression
  • Status: Release Juli 2025 für PC, PS5, Xbox Series
  • Für wen: Spieler, die es noch düsterer und härter mögen

Weitere Hoffnungsträger: Where Winds Meet & Co.

Neben diesen beiden Großprojekten gibt es noch mehr Titel, die Wukongs Weg folgen. Where Winds Meet etwa verspricht eine offene Welt im alten China, geprägt von Wuxia-Kampfkünsten und Xianxia-Elementen (unsterbliche Helden, magische Schulen, daoistische Legenden).

Alles deutet darauf hin: Eine „chinesische Welle“ ist im AAA-Gaming angekommen. Wukong war der Proof of Concept – jetzt folgen viele Studios mit eigenen, mutigen Interpretationen.

Der Trend hin zu chinesischer Mythologie zeigt, dass Fantasy längst nicht nur im Westen entsteht. Wenn du dich eher für westliche Klassiker mit Rollenspiel-Tiefe interessierst, dann lohnt sich ein Blick auf unsere Übersicht zu Spielen wie Baldur’s Gate 3, die ähnlich vielschichtige Abenteuer bieten.


Finde deinen Pfad: Empfehlungsmatrix nach Spielertyp

Damit du dich nicht im Dschungel der Empfehlungen verlierst, hier ein klarer Wegweiser:

  • Du liebst das Kampfsystem und willst mehr Tiefe:
    Nioh 2 (komplex, wandelbar) oder Sekiro (präzise, puristisch).
  • Du willst ähnliche Mechaniken, aber zugänglicher:
    Wo Long – gleiche Philosophie, weniger gnadenlos.
  • Du suchst epische Story und filmische Blockbuster-Atmosphäre:
    God of War oder Ghost of Tsushima.
  • Du bist vor allem vom chinesischen Setting fasziniert:
    Phantom Blade Zero (schnell, stylish) oder Wuchang (düster, Soulslike).

Vergleichstabelle: Mechaniken, Setting, Anspruch, Technik auf einen Blick

SpieltitelEntwicklerKampfkernBesonderheitSetting/MythosAnspruch
Black Myth: WukongGame ScienceHaltungen + FokusVerwandlungen, UE5Chinesische MythologieMittel-Hoch
SekiroFromSoftwareDeflektion / HaltungShinobi-ProthesenJapan, Sengoku-FantasySehr hoch
Nioh 2Team NinjaHaltungen + LootYokai-WandelJapan, Dark FantasyHoch
Wo LongTeam NinjaDeflektion + SpiritMoralsystemChina, Drei ReicheMittel
God of WarSanta Monica StudioWaffenwechsel + RunenBegleiter-KI (Atreus)Nordische MythologieMittel
Ghost of TsushimaSucker PunchHaltungswechselSamurai vs. Geist-SpielstilHistorisches JapanMittel
Phantom Blade ZeroS-GAMEHighspeed-CombosKung-Fu-Punk-ÄsthetikFantasy-ChinaHoch
WuchangLeenzee GamesAggressives AusweichenWahnsinn-MechanikMing-China, Dark FantasyHoch

Kaufberatung & Plattform-Check

Ein kurzer Überblick, wo du die genannten Spiele spielen kannst und was du beachten solltest:

  • Nioh 2, Sekiro, Wo Long → alle für PC, PS5, Xbox Series verfügbar. Auf PC mit Controller empfohlen, da Timing entscheidend ist.
  • God of War (2018) und Ghost of Tsushima → ursprünglich PlayStation-Exklusives, mittlerweile auch auf PC (Ghost of Tsushima kommt 2024).
  • Phantom Blade Zero, Wuchang → Next-Gen-only (PS5, Xbox Series, PC).
  • Performance-Tipp: Gerade Nioh 2 und Wukong profitieren stark von hohen Framerates – ein 60fps-Setup macht den Unterschied.

How-To wechseln: Von Wukong zu [Spiel X] – Lernkurven, Builds, Einstieg

Der Sprung von einem Spiel ins nächste kann hart sein – hier ein paar Starthilfen:

  • Von Wukong zu Sekiro: Vergiss Blocken, lerne Deflektieren. Fang an, den Rhythmus der Gegner zu zählen.
  • Von Wukong zu Nioh 2: Experimentiere sofort mit Haltungen. Finde deine Lieblingswaffe, bevor du dich in Loot ertränkst.
  • Von Wukong zu Wo Long: Deflektieren ist Pflicht, aber weniger streng. Nutze Magie und Martial Arts aktiv, um flexibel zu bleiben.
  • Von Wukong zu God of War: Fokus verschiebt sich von „Skill pur“ zu „Story + Spektakel“. Lehn dich zurück und genieße.
  • Von Wukong zu Ghost of Tsushima: Beobachte Gegner, wechsel Haltung gezielt – dann fühlt sich das Spiel wie ein Samurai-Schach an.

FAQ: Häufige Fragen zu Schwierigkeit, Spiellänge, Koop, New Game+

Ist Black Myth: Wukong wirklich so schwer wie Dark Souls?
Nein – es ist herausfordernd, aber die Verwandlungen (zweite Lebensleiste) machen es weniger frustig als Dark Souls oder Sekiro.

Wie lange dauert das Spiel?
Je nach Spielstil ca. 30–50 Stunden. Soulslike-Veteranen sind schneller, Erkundungsfreunde brauchen länger.

Hat Wukong Koop oder Multiplayer?
Nein – es ist ein reines Singleplayer-Erlebnis. Der Fokus liegt klar auf Story und persönlicher Herausforderung.

Gibt es ein New Game+?
Ja. Wie bei vielen Action-RPGs kannst du deine Ausrüstung und Fähigkeiten ins nächste Durchspielen mitnehmen – Gegner werden dabei härter.

Schwierigkeitsgrade sind immer relativ – für viele Spieler ist Wukong fordernd, aber fair. Wenn du es noch härter magst, dann sind Spiele wie Elden Ring genau dein Ding, da sie den Soulslike-Ansatz mit einer riesigen offenen Welt kombinieren.