Kennst du das Gefühl, wenn du ein DLC startest und denkst: „Cool, eine neue Region!“ – nur um dann festzustellen, dass du gerade ein Bewässerungs-Ingenieursstudium beginnen musst? Willkommen bei „Land der Löwen“.
Aber keine Sorge. Dieser Guide führt dich durch Enbesa, ohne dass du dabei den Verstand verlierst. Du erfährst, wie das Bewässerungssystem wirklich funktioniert, welche Quests wichtig sind (Spoiler: weniger als du denkst) und wie du am schnellsten ans Forschungsinstitut kommst – das eigentliche Juwel dieses DLCs.
Willkommen in Enbesa – Was dich in „Land der Löwen“ erwartet
„Land der Löwen“ ist die größte Erweiterung für Anno 1800. Sie bringt:
- Eine neue Region: Enbesa, eine afrikanisch inspirierte Landschaft mit riesigen Inseln und… sehr viel Sand
- Zwei neue Bevölkerungsstufen: Hirten und Älteste, die du in Enbesa ansiedelst
- Das Forschungsinstitut: Ein Endgame-Monument, das Items craftbar macht (ja, kein RNG mehr!)
- Die Gelehrten: Eine neue Elite-Bevölkerung für deine Alte Welt
- Das Bewässerungssystem: Die zentrale (und manchmal frustrierende) Mechanik dieser Region
Seien wir ehrlich: Viele Spieler empfinden Enbesa als „lästige Pflicht“. Du baust die Region auf, weil du das Forschungsinstitut willst – nicht weil Wüstenbewässerung der Höhepunkt deines Gaming-Abends ist.
Aber hier kommt die gute Nachricht: Mit der richtigen Strategie kannst du Enbesa schnell und effizient durchspielen. Und am Ende wartet eine der mächtigsten Mechaniken des gesamten Spiels auf dich.
So startest du: Die Expedition nach Enbesa meistern
Welche Schiffsboni brauchst du wirklich?
Die Reise nach Enbesa beginnt mit einer Expedition. Wie bei der Neuen Welt musst du dein Schiff vorbereiten – aber diesmal sind andere Boni gefragt.
Du brauchst:
- Rationen: Grundversorgung für die Crew
- Navigation: Weil sich niemand gerne in der Wüste verirrt
- Naval Power (Kampfkraft): Falls jemand unfreundlich wird
- Hunt (Jagdglück): Für spezielle Events unterwegs
Mein Tipp: Packe lieber zu viel ein als zu wenig. Ein glückliches Schiff mit hoher Moral kommt schneller ans Ziel – und du startest in Enbesa ohne Moralverlust.
Bonus-Chance während der Expedition: Es gibt ein Event namens „Holy City“. Wenn dein Schiff einen hohen Faith-Bonus hat, kannst du den Spezialisten „Polyglott Scholar Rahim“ gewinnen. Das ist der einzige Spezialist im gesamten Spiel, den du später nicht mehr bekommen kannst (mehr dazu im Quest-Abschnitt).
Keine Panik: Warum der Wettlauf um Inseln entspannter ist, als du denkst
Wenn du in Enbesa ankommst, bekommst du die Hauptinsel Taborime geschenkt. Kaiser Ketema stellt sich vor, heißt dich willkommen – und dann siehst du die ganzen anderen Inseln auf der Karte.
Jetzt denken viele: „Oh Gott, ich muss sofort alles besiedeln, bevor es die NPCs tun!“
Nein. Musst du nicht.
Anders als in der Alten oder Neuen Welt verhalten sich die NPCs in Enbesa passiv. Sie fangen erst an, Inseln zu besiedeln, nachdem du Enbesa entdeckt hast – und selbst dann lassen sie sich Zeit.
Das bedeutet für dich:
- Du kannst dich voll auf Taborime konzentrieren
- Du baust in Ruhe deine Infrastruktur auf
- Du holst dir später die besten Ressourceninseln, wenn du bereit bist
Kein Stress. Kein Wettrennen. Einfach entspannt spielen.
Anno 1800 läuft flüssiger, wenn dein System mithält. In unserem Guide zu den besten Gaming-Laptops für Anno 1800 findest du Modelle, die selbst in großen Enbesa-Metropolen konstante FPS liefern – egal, wie komplex dein Bewässerungsnetz wird.
Das Bewässerungssystem verstehen – Vom Wüstenland zur grünen Oase
Okay, jetzt kommt der Teil, der „Land der Löwen“ zu… sagen wir: einer „Herausforderung“ macht.
Enbesas Inseln sind riesig. Aber der größte Teil dieser Fläche ist unfruchtbar – grauer, toter Boden, auf dem nichts wächst. Um hier Farmen zu bauen, musst du das Land erst bewässern.
Das klingt erstmal simpel. Ist es aber nicht.
Pumpen und Kanäle: Die Basics, die du kennen musst
Das Bewässerungssystem besteht aus zwei Teilen:
1. Wasserpumpen
- Können nur an vorgegebenen Flussbauplätzen gebaut werden (du kannst sie nicht frei platzieren)
- Jede Pumpe hat eine begrenzte Wasserkapazität
- Diese Kapazität bestimmt, wie viele Kanalkacheln du bauen kannst
2. Kanäle
- Werden von der Pumpe aus über das Land gezogen
- Kosten Unterhalt, aber kein Baumaterial
- Machen das Land neben sich fruchtbar
Das Prinzip: Du baust eine Pumpe am Fluss und ziehst Kanäle zu deinen geplanten Farmflächen. Die Kanäle verwandeln den grauen Boden in fruchtbares Land.
Klingt einfach, oder? Warte, bis du die Limitierungen kennenlernst.
Die 5-Kachel-Regel: So nutzt du jeden Tropfen Wasser optimal
Hier wird es technisch – aber das ist der Schlüssel zu effizienter Bewässerung.
Das System hat zwei unabhängige Limits:
Limit 1: Kapazität (wie viele Kanalkacheln du bauen kannst)
Jede Pumpe hat eine maximale Kapazität. Jede Kachel Kanal, die du baust, verbraucht davon ein Stück. Wenn die Kapazität aufgebraucht ist, kannst du keine weiteren Kanäle mehr an diese Pumpe anschließen.
Limit 2: Reichweite (wie weit der Kanal das Land fruchtbar macht)
Ein Kanal bewässert das Land in einem Streifen von 5 Kacheln Breite – auf jeder Seite.
Das bedeutet: Ein gerader Kanal macht einen 10 Kacheln breiten Korridor fruchtbar (5 links, 5 rechts).
Warum das wichtig ist:
Ein langer, gerader Kanal ist effizienter als ein verzweigtes Netz. Verzweigungen verbrauchen Pumpenkapazität, ohne mehr Land fruchtbar zu machen.
Die Faustregel: Baue deine Kanäle so gerade wie möglich. Vermeide unnötige Kurven und Abzweigungen. Nutze die 5-Kachel-Reichweite voll aus.
Pumpenkapazität erhöhen: Diese drei Wege führen zum Ziel
Die Pumpenkapazität ist oft der engste Flaschenhals. Aber es gibt drei Möglichkeiten, sie zu erhöhen:
1. Quest-Belohnung: Waha Desher abschließen (+15% Kapazität)
Die Nebenquest-Reihe der Waha Desher (die Gelehrten-Fraktion) gibt dir einen permanenten Bonus von +15% Wasserkapazität für alle Pumpen in Enbesa.
Das ist kein „Nice to have“. Das ist Pflicht.
2. Handelskammer-Items (+20% oder mehr)
Spezielle Items wie „Stop Gate“ oder „Advanced Sluice Gate“ können in Handelskammern eingesetzt werden. Wenn die Handelskammer das Pumpen-Hauptgebäude berührt, erhöht sich die Kapazität.
Diese Items bekommst du bei Händlern wie Kaiser Ketema.
3. Pumpen verbinden (technisch möglich, oft ineffizient)
Du kannst die Kanalnetze von zwei Pumpen miteinander verbinden. Ihre Kapazitäten addieren sich dann.
Aber Vorsicht: Der Verbindungskanal selbst verbraucht Kapazität und fruchtbares Land, ohne einen direkten Mehrwert zu bieten. Für kompakte Farmgebiete ist das ineffizient.
Wann es Sinn macht: Wenn du eine weit entfernte Hochebene (ohne eigenen Flusszugang) erreichen musst. Dann ist die Verbindung von zwei oder mehr Systemen die einzige Lösung.
Der „Halbe-Weide“-Trick – Die wichtigste Optimierung für deine Farmen
Jetzt kommt der absolute Game-Changer.
Tierfarmen (Ziegenfarmen und Sanga-Farmen) bekommen den vollen 200% Effizienzbonus durch Bewässerung, selbst wenn nur 50% ihrer Weidefläche bewässert sind.
Lies das nochmal. Langsam.
Was das bedeutet:
Du baust deine Farmen so, dass das Hauptgebäude und die Hälfte der Weide auf bewässertem Land liegen – und die andere Hälfte „übergreift“ auf unfruchtbaren Boden.
Das Ergebnis: Du verdoppelst effektiv deine landwirtschaftliche Nutzfläche pro Kanalkachel. Du sparst Pumpenkapazität. Du sparst Platz.
Das ist keine optionale Optimierung. Das ist Meta.
Praktisches Beispiel:
- Farm-Layout: 4×4 Hauptgebäude + 8×8 Weide
- Normale Platzierung: Alles auf bewässertem Land = 10×10 Kacheln bewässert
- Optimierte Platzierung: Hauptgebäude + halbe Weide auf bewässertem Land = 6×10 Kacheln bewässert
- Ersparnis: 40% weniger Bewässerung für denselben Output
Nutze diesen Trick. Immer. Bei jeder Tierfarm.
Deine ersten Schritte in Enbesa: Bevölkerung aufbauen
Hirten und Älteste: Was sie brauchen und wie du sie glücklich machst
Enbesa hat zwei eigene Bevölkerungsstufen:
Hirten (Stufe 1)
Das sind deine Starter-Bewohner. Sie brauchen:
- Marktplatz (wie in der Alten Welt)
- Ziegenmilch: Produziert von Ziegenfarmen
- Gewänder: Flachs → Weber
- Trockenfleisch: Sanga-Rinder → Trockenhaus (+ Saline für Salz)
- Hibiskustee: Hibiskus → Teewürzerei
Baumaterial: Wanza-Holz (statt normalem Holz)
Älteste (Stufe 2)
Die Ältesten sind dein Ziel. Du brauchst 1.500 von ihnen, um das Forschungsinstitut freizuschalten.
Sie benötigen alles, was Hirten brauchen, plus:
- Teff-Mehl (für Injera-Brot): Teff-Farmen → Mühle
- Keramik: Lehm + Indigo → Keramikwerkstatt
- Meeresfrüchte-Eintopf: Fischerei → Küche
- Tonpfeifen: Lehm + Tabak → Pfeifenmacherei
- Wandteppiche: Flachs + Indigo → Weberei
Ja, das sind viele Waren. Ja, es wird komplex.
Produktionsketten in Enbesa: Warum hier alles anders funktioniert
Die Produktionsketten in Enbesa sind… sagen wir: asymmetrisch.
Beispiel: Tonpfeifen
- 1 Lehmgrube
- 8 Tabakplantagen
- 6 Pfeifenmachereien
Acht Tabakplantagen. Für eine Kette.
Warum ist das so?
Das Design zwingt dich, große, optimierte Farmflächen zu schaffen. Du kannst nicht einfach drei Farmen hier und zwei dort hinklatschen. Du musst planen. Du musst bewässern. Du musst effizient sein.
Das ist Absicht. Und es ist anstrengend.
Aber: Hier kommen Traktoren ins Spiel.
Die Traktorscheune (aus dem „Reiche Ernte“-DLC oder Hauptspiel) funktioniert auch in Enbesa. Ein Traktor steigert die Produktion auf 300%.
Das bedeutet: Aus 8 Tabakplantagen werden effektiv 3. Aus 6 Pfeifenmachereien werden 2.
Wenn du Traktoren hast, nutze sie. Sie reduzieren deinen Land- und Wasserverbrauch massiv.
Für den perfekten Überblick über das Genre findest du in unserem Artikel über die besten Aufbauspiele für PC weitere Titel, die strategisches Denken und Ressourcenkontrolle belohnen – ähnlich wie Enbesa.
Oasen clever nutzen – Dein Turbo-Start ohne komplexe Infrastruktur
Bevor du ein komplettes Bewässerungssystem aufbaust, gibt es einen schnellen Trick: Oasen.
Auf manchen Inseln findest du kleine Wasserstellen. Sie machen das Land um sich herum automatisch fruchtbar – ohne Pumpen, ohne Kanäle.
Nutze sie für:
- Ein bis zwei frühe Farmen (z.B. Ziegenmilch für die ersten Hirten)
- Quest-Lieferungen, die schnell gehen müssen
- „Brückenköpfe“, während du die Hauptinfrastruktur planst
Oasen sind begrenzt. Aber sie geben dir Zeit. Und Zeit ist wertvoll, wenn du gerade versuchst, ein Bewässerungs-Puzzle zu lösen.
Die Hauptquest: Kaiser Ketema und die große Entscheidung
Die Hauptstory dreht sich um Kaiser Ketema, der versucht, Enbesa zu vereinen. Du bist sein Stellvertreter und arbeitest mit drei Fraktionen zusammen:
- Waha Desher: Die Gelehrten und Wissenschaftler
- Kidusi Anitoni: Die Theokraten und Mönche
- Angereb: Die Separatisten und Piraten (ja, Piraten in der Wüste)
Jede Fraktion hat eigene Quests. Aber eine Quest sorgt für besonders viel Verwirrung.
Ketema oder Blake? Warum diese Wahl unwichtiger ist, als sie scheint
Irgendwann kommt die Quest „Taborime Dreams“. Hier musst du dich (scheinbar) entscheiden:
Option 1: Für Kaiser Ketema
Erreiche 800 Älteste und führe Taborime zu Wohlstand.
Option 2: Für Sir Archibald Blake
Sabotiere deine eigene Bevölkerung. Senke die Zufriedenheit für 15 Minuten unter 5.
Das klingt nach einer gewichtigen Entscheidung. Nach Konsequenzen. Nach „Was passiert, wenn ich die falsche Wahl treffe?“.
Die Wahrheit: Es ist egal.
Beide Pfade führen zum selben Ergebnis. Die Hauptquest läuft weiter. Das Forschungsinstitut wird freigeschaltet. Dein Spiel ist nicht ruiniert.
Selbst wenn du dich gegen Archibald stellst, kannst du ihn später mit einer trivialen Lieferung (z.B. Suppe) wieder besänftigen.
Der „Golden Path“: So holst du dir beide Belohnungen
Wenn du ein Optimierer bist (und mal ehrlich, wer spielt Anno und ist das nicht?), gibt es einen Weg, beide Belohnungen zu kassieren:
Schritt 1: Mach deine Bevölkerung unglücklich
- Reiß Straßen zum Marktplatz ab
- Schalte die Produktion kritischer Waren aus
- Warte, bis die Zufriedenheit unter 5 sinkt
- Schließe Blakes Quest ab
Schritt 2: Stell alles wieder her
- Baue die Straßen wieder auf
- Schalte die Produktion ein
- Erreiche 800 Älteste
- Schließe Ketemas Quest ab
Resultat: Beide Belohnungen. Null Konsequenzen.
Ist das „schummeln“? Nein. Es ist clever spielen. Anno belohnt Planung – nicht moralische Dilemmata.
Diese Nebenquests darfst du nicht verpassen
Während die Ketema-Blake-Entscheidung unwichtig ist, gibt es Quests, die echte Auswirkungen haben:
1. Waha Desher-Quest (Priorität 1)
Diese Quest gibt dir +15% Wasserkapazität für alle Pumpen in Enbesa. Permanent. Für die gesamte Region.
Das ist kein optionaler Bonus. Das ist fundamental.
Schließe diese Quest ab, bevor du große Bewässerungsprojekte startest.
2. Kidusi Anitoni-Quest
Diese Quest bestimmt, ob du Kaiser Ketemas Palast voll ausbauen kannst. Eine erfolgreiche Allianz schaltet die „Bibliothek“ des Palastes frei.
Wichtig für Kompletionisten. Weniger wichtig für den Spielfortschritt.
Polyglott Scholar Rahim: Der einzige Spezialist, den du nie wieder bekommst
Es gibt genau einen Spezialisten im gesamten Spiel, der exklusiv an die „Land der Löwen“-Story gebunden ist: Polyglott Scholar Rahim.
Er funktioniert wie eine „weiße Flagge“ (Friedensmodus) und gibt Boni auf Diplomatie und Schiffsgeschwindigkeit.
Wie du ihn bekommst (zwei Wege):
Weg 1: Expedition (RNG-basiert)
Während der ersten Expedition nach Enbesa gibt es ein Event namens „Holy City“. Mit hohem Faith-Bonus kannst du ihn gewinnen.
Unsicher. Vom Glück abhängig. Nicht garantiert.
Weg 2: Hauptquest (sicherer Weg)
Während der Quest „Der Aufstieg von Kaiser Ketema“ stellt dir der Kaiser Fragen über sein Reich.
Wähle die Dialogoption „Exploring“ (Erkunden).
Das garantiert dir Rahim als Belohnung.
Mein Rat: Nutze Weg 2. Er ist sicher. Er ist einfach. Und du verpasst nichts.
Rahim ist der einzige Spezialist, den du später nicht im Forschungsinstitut herstellen kannst. Alle anderen? Craftbar. Aber nicht er.
Das Forschungsinstitut freischalten – Dein Ticket ins Endgame
Jetzt wird es ernst. Das Forschungsinstitut ist der Grund, warum du überhaupt in Enbesa bist.
1.500 Älteste: So erreichst du das Ziel effizient
Um das Forschungsinstitut freizuschalten, brauchst du 1.500 Älteste in Enbesa.
Das klingt nach viel. Und ja, es ist viel.
Hier ist der effizienteste Weg:
1. Nutze Community-Layouts
Die Community hat optimierte Baupläne entwickelt, die Bewässerung, Silos und (optional) Traktorscheunen ideal kombinieren. Seiten wie Annoinfo.de bieten fertige „Stempel“ (Blueprints) zum Download.
Nutze sie. Ernsthaft. Das spart dir Stunden an Planung.
2. Fokussiere dich auf Oasen für den Anfang
Baue deine ersten Farmen an natürlichen Oasen. So kommst du schnell auf 200-300 Älteste, während du das Hauptbewässerungssystem planst.
3. Wende den „Halbe-Weide“-Trick an
Jede Tierfarm, die du mit dieser Methode baust, spart 40% Bewässerung. Das summiert sich.
4. Schließe die Waha Desher-Quest ab
+15% Pumpenkapazität bedeuten mehr Farmfläche pro Pumpe. Mach das früh.
5. Nutze Traktoren, wenn du sie hast
300% Produktionsbonus = weniger Farmen = weniger Bewässerung.
Wie lange dauert es?
Mit Optimierung: 3-5 Stunden Spielzeit.
Ohne Optimierung: 8-12 Stunden Spielzeit.
Ja, es ist ein Grind. Aber das Forschungsinstitut ist es wert.
Wer den Sound seiner wachsenden Metropole genießen will, sollte ein gutes Setup haben. In unserem Überblick zu Gaming-Lautsprechern erfährst du, welche Systeme deine Spielwelt lebendig klingen lassen – vom Palast in Enbesa bis zur Alten Welt.
Was das Forschungsinstitut kann (und warum es alles verändert)
Sobald du 1.500 Älteste hast, schaltest du das Forschungsinstitut (RI) frei.
Wichtig: Du baust es nicht in Enbesa. Du baust es in der Alten Welt oder auf Kap Trelawney.
Was das RI macht:
- Es eliminiert RNG bei Items
- Es ermöglicht die Herstellung (Crafting) von Spezialisten, Zootieren, Museumsstücken und Schiffs-Items
- Es schaltet „Große Entdeckungen“ frei, die Spielregeln ändern
Das ist keine Übertreibung. Das Forschungsinstitut ist die mächtigste Mechanik im gesamten Spiel.
Wie es funktioniert:
- Du siedelst Gelehrte in der Alten Welt an (mehr dazu im nächsten Abschnitt)
- Die Gelehrten generieren Forschungspunkte (RPs)
- Du gibst RPs aus, um Items und Entdeckungen zu erforschen
- Sobald erforscht, kannst du Items beliebig oft craften
Kein Zufallsprinzip mehr. Kein Warten auf den richtigen Händler. Kein Hoffen auf Expeditions-Glück.
Du brauchst einen legendären Schiffsmechaniker? Forsch ihn. Craft ihn. Fertig.
Das Forschungsinstitut nutzen: Items craften statt hoffen
Wie Forschungspunkte funktionieren
Forschungspunkte (RPs) sind die Währung des Forschungsinstituts. Du brauchst sie für alles.
Wie du RPs bekommst:
Gelehrte generieren sie passiv. Je mehr Gelehrte du hast und je besser ihre Bedürfnisse erfüllt sind, desto mehr RPs produzieren sie.
Das schafft einen „Loop“:
- Du brauchst RPs, um mehr Gelehrte anzusiedeln (Baugenehmigungen erforschen)
- Mehr Gelehrte produzieren mehr RPs
- Mit mehr RPs kannst du noch mehr Gelehrte freischalten
Forschung beschleunigen: Du kannst bis zu 10.000 Ingenieure zuweisen, um die Forschungszeit von Stunden auf Minuten zu reduzieren.
Das kostet keine Arbeitskraft dauerhaft – nur während der Forschung.
Item-Herstellung: Nie wieder RNG-Frust
Das Herzstück des Forschungsinstituts: Items craften.
So funktioniert es:
- Wähle ein Item aus drei Kategorien:
- Cultural Science: Kulturelle Items, Zootiere, Pflanzen
- Technological Advancements: Maschinen, Schiffs-Items
- Talent Development: Spezialisten
- Bezahle RPs, um das Rezept zu erforschen
- Crafte das Item so oft du willst (kostet RPs + Waren wie Stahl, Holz usw.)
Was das bedeutet:
- Du brauchst einen bestimmten Spezialisten für deine Handelskammer? Craft ihn.
- Du willst fünf legendäre Dampfmaschinen? Craft sie.
- Du sammelst Zootiere und Museumsstücke? Craft die komplette Sammlung.
Das Forschungsinstitut nimmt den Zufall aus dem Spiel. Es gibt dir Kontrolle.
Und in Anno – einem Spiel über Kontrolle und Optimierung – ist das ein Game-Changer.
Die mächtigsten „Großen Entdeckungen“ im Überblick
Neben Items kannst du „Große Entdeckungen“ erforschen. Das sind einmalige Projekte, die fundamentale Spielregeln ändern.
Hier sind die wichtigsten:
Ressourcen-Verschiebung
Du kannst Lehmgruben und Ölquellen an einen beliebigen Ort auf der Insel verschieben.
Warum das wichtig ist: Du kannst „schlecht“ platzierte Vorkommen korrigieren. Du kannst dein Layout perfektionieren. Du bist nicht mehr an zufällige Platzierungen gebunden.
Fruchtbarkeits-Änderung
Du kannst die Fruchtbarkeiten einer Insel ändern (z.B. Hopfen statt Paprika).
Warum das wichtig ist: Du kannst hochspezialisierte Inseln bauen. Du löst Fruchtbarkeits-Engpässe. Du bist nicht mehr auf „perfekte“ Inseln angewiesen.
Minen-Änderung
Du kannst den Typ eines Mineralvorkommens ändern (z.B. Zink zu Eisen).
Warum das wichtig ist: Rohstoff-Engpässe im späten Spiel sind Geschichte.
Alternative Produktion (Kaffee, Rum, Stoff)
Du kannst Kaffee, Rum und Baumwollstoff in der Alten Welt herstellen – ohne die Rohstoffe aus anderen Regionen importieren zu müssen.
Beispiel Kaffee: Statt Kaffeebohnen aus der Neuen Welt verwendest du Malz aus der Alten Welt.
Warum das wichtig ist: Du reduzierst Handelsrouten. Du machst dich unabhängiger von anderen Regionen.
Anmerkung: Manche alternative Produktionen sind ineffizienter als Item-gestützte Methoden. Prüfe die Verhältnisse, bevor du investierst.
Great Eastern-Permits
Du kannst zusätzliche „Great Eastern“-Schiffe bauen (das stärkste Handelsschiff im Spiel).
Warum das wichtig ist: Mehr Ladekapazität. Schnellere Handelsrouten. Eine überlegene Flotte.
Fortschrittliche Piers
Du kannst existierende Piers aufrüsten: schnellere Ladegeschwindigkeit, Spezialisierung auf eine Ware.
Warum das wichtig ist: Logistikprobleme auf überfüllten Hauptinseln werden gelöst.
Gelehrte ansiedeln – Die neue Endgame-Bevölkerung
Das Forschungsinstitut freizuschalten ist der erste Schritt. Es richtig zu nutzen erfordert Gelehrte.
Der Gelehrten-Loop: Warum du erst wenige brauchst, um mehr zu bekommen
Gelehrte sind die finale Bevölkerungsstufe, die „Land der Löwen“ einführt.
Wichtig: Gelehrte leben nicht in Enbesa. Sie leben in der Alten Welt (oder auf Kap Trelawney).
Ihre Häuser:
- 4×4 Kacheln groß
- Benötigen keinen Marktplatz
- Brauchen direkten Zugang zu einer Universität
Der Loop:
- Du startest mit wenigen Gelehrten (limitiert durch Baugenehmigungen)
- Diese Gelehrten generieren Forschungspunkte
- Mit den RPs erforschst du neue Baugenehmigungen
- Du siedelst mehr Gelehrte an
- Sie generieren mehr RPs
- Du erforschst noch mehr Baugenehmigungen
- Und so weiter…
Das ist ein sich selbst verstärkender Kreislauf. Je mehr Gelehrte du hast, desto schneller expandierst du.
Der Trick: Du musst nicht sofort eine riesige Gelehrten-Population haben. Fang klein an. Lass den Loop arbeiten.
Was Gelehrte brauchen: Die komplexeste Versorgung im ganzen Spiel
Gelehrte sind… anspruchsvoll.
Sie haben die komplexeste Bedürfnisstruktur in Anno 1800. Um sie optimal zu versorgen, brauchst du Waren aus jeder Region: Alte Welt, Neue Welt, Enbesa, Arktis.
Grundbedürfnisse (ab 1 Gelehrtem):
- Universität
- Wurst
- Seife
- Brot
- Rindfleisch
- Kaffee (aus der Neuen Welt)
- Glühbirnen
- Fleischkonserven (aus Enbesa)
Luxusbedürfnisse (ab 1 Gelehrtem):
- Lederstiefel
- Rum (aus der Neuen Welt)
Erweiterte Bedürfnisse (ab 300-7.000 Gelehrten):
- Maßanzüge (Enbesa)
- Energie (Strom)
- Meeresfrüchte-Eintopf (Enbesa)
- Telefone
- Melonen (Neue Welt)
- Hibiskustee (Enbesa)
- Wandteppiche (Enbesa)
- Tonpfeifen (Enbesa)
- Phonographen
Lebensqualität (Post, Reporte, Ventilatoren usw.):
Ja, die Liste geht noch weiter. Gelehrte wollen lokale Post, regionale Post, Überseepost, Filmrollen, Ventilatoren, Motorroller, Salpeter und Reporte aus der Neuen Welt und Arktis.
Ehrlich? Das ist überwältigend. Und das soll es auch sein.
Tipps für den Aufbau deiner ersten Gelehrten-Siedlung
1. Fang klein an
Du brauchst keine 7.000 Gelehrte sofort. Starte mit 50-100. Das reicht, um den Loop zu beginnen.
2. Nutze einen Warenrechner
Externe Tools wie „Schwubbes Warenrechner“ sind unverzichtbar. Sie berechnen exakt, wie viele Produktionsgebäude du brauchst – inklusive Items und Buffs.
Ohne Rechner? Du wirst dich verzetteln. Garantiert.
3. Priorisiere die wichtigsten Bedürfnisse
Nicht alle Bedürfnisse sind gleich wichtig. Fokussiere dich zuerst auf:
- Grundbedürfnisse (Wurst, Brot, Seife, Kaffee)
- Strom (ab 1.000 Gelehrten)
- Telefone (ab 4.000 Gelehrten)
Die Luxusbedürfnisse kannst du nach und nach hinzufügen.
4. Baue zentrale Versorgungsinseln
Lege eine Insel in der Alten Welt fest, die als „Gelehrten-Hub“ dient. Konzentriere Produktion und Bevölkerung hier, statt sie über zehn Inseln zu verstreuen.
5. Nutze das Forschungsinstitut für Items
Crafte spezialisierte Items (z.B. für Produktionsboni), um die Anzahl der benötigten Gebäude zu reduzieren.
Das Forschungsinstitut hilft dir, die Gelehrten zu versorgen. Die Gelehrten helfen dir, das Forschungsinstitut zu nutzen.
Das ist der Loop. Das ist das Endgame.
Profi-Tipps und Tools für „Land der Löwen“
Warenrechner: Warum du ohne externe Tools nicht weit kommst
Anno 1800 ist komplex. „Land der Löwen“ macht es noch komplexer.
Die Gelehrten-Versorgung allein erfordert dutzende Produktionsketten über vier Regionen. Ohne Rechner wirst du:
- Zu viele oder zu wenige Gebäude bauen
- Ressourcen verschwenden
- Dich in ineffizienten Layouts verheddern
Die Lösung: Warenrechner.
Tools wie „Schwubbes Warenrechner“ (Browser-basiert) oder mobile Apps unterstützen alle Bevölkerungsstufen – inklusive Hirten, Älteste und Gelehrte.
Was sie können:
- Berechnen, wie viele Farmen, Fabriken und Produktionsgebäude du brauchst
- Berücksichtigen von Items, Buffs und Traktoren
- Optimieren von Layouts
Nutze sie. Ernsthaft. Das ist kein Schummeln. Das ist effizientes Spielen.
Wenn du beim Spielen maximale Kontrolle willst, hilft ein präzises Eingabegerät. In unserer Übersicht über die besten Gaming-Mäuse mit vielen Tasten findest du Modelle, die perfekt zu Aufbauspielen wie Anno passen.
Community-Layouts und Stempel: Lass andere für dich planen
Die Bewässerungsmechanik ist mühsam. Viele Spieler empfinden Enbesa als „lästig“.
Die gute Nachricht: Du musst das Rad nicht neu erfinden.
Die Community hat optimierte Layouts und „Stempel“ (Blueprints) entwickelt, die du direkt übernehmen kannst.
Wo du sie findest:
- Annoinfo.de: Spezialisierte Baupläne für Enbesa-Farmen
- Anno 1800 Wiki: Layouts mit Bewässerung, Silos und Traktorscheunen
- Reddit (r/anno): Community-geteilte Designs
Diese Layouts berücksichtigen:
- Die 5-Kachel-Reichweite
- Den „Halbe-Weide“-Trick
- Optimale Pumpennutzung
- Platzsparende Anordnungen
Nutze sie, um:
- Zeit zu sparen
- Frustrationen zu vermeiden
- Schneller zu 1.500 Ältesten zu kommen
Anno belohnt Kreativität. Aber es belohnt auch, von anderen zu lernen.
Sobald dein Imperium wächst, kann ein zweiter Bildschirm oder ein neuer Monitor Gold wert sein. In unserem Guide zu den besten HDMI-2.1-Monitoren für Gaming erfährst du, welche Modelle hohe Auflösungen und schnelle Reaktionszeiten optimal verbinden.
Traktoren in Enbesa: So reduzierst du deinen Landverbrauch drastisch
Die Traktorscheune (aus dem „Reiche Ernte“-DLC oder Hauptspiel) funktioniert auch in Enbesa.
Was Traktoren machen:
Sie erhöhen die Produktion von Farmen auf 300%.
Was das bedeutet:
- 8 Tabakplantagen → 3 Plantagen (mit Traktoren)
- 6 Pfeifenmachereien → 2 Pfeifenmachereien (mit Traktoren)
Vorteile:
- Weniger Farmen = weniger Bewässerung
- Weniger Bewässerung = weniger Pumpenkapazität verbraucht
- Weniger Gebäude = mehr Platz für andere Produktionen
Nachteil: Traktoren brauchen Kraftstoff. Das bedeutet eine zusätzliche Importroute aus einer anderen Region (meist Alte Welt).
Lohnt es sich?
Absolut. Der Effizienzgewinn ist enorm. Die Kraftstoffkosten sind vernachlässigbar im Vergleich zur eingesparten Bewässerung.
Der perfekte Weg durch „Land der Löwen“ – Deine 5-Phasen-Strategie
Du willst den schnellsten, effizientesten Weg durch „Land der Löwen“? Hier ist er:
Phase 1: Entdeckung
- Bereite die Expedition gut vor (Rationen, Navigation, Naval Power, Hunt)
- Optional: Nutze hohen Faith-Bonus für die Chance auf Rahim während der Expedition
- Siedle auf Taborime
- Baue erste Hirten-Häuser an natürlichen Oasen
Phase 2: Der „Grind“ zu 1.500 Ältesten
- Schließe die Waha Desher-Quest ab (+15% Pumpenkapazität)
- Nutze Community-Layouts für effiziente Farmgebiete
- Wende den „Halbe-Weide“-Trick bei allen Tierfarmen an
- Setze Traktoren ein, wenn verfügbar
- Fokussiere dich ausschließlich auf das Bevölkerungsziel
Phase 3: Quest-Optimierung
- Während du zu 1.500 Ältesten arbeitest, absolviere die Hauptquest
- Wähle bei Ketemas Fragen die Option „Exploring“, um Rahim zu erhalten
- Die Ketema/Blake-Entscheidung ist egal – nimm die, die dir passt (oder beide via „Golden Path“)
- Schließe Nebenquests für Palast-Erweiterungen ab (optional)
Phase 4: Forschungsinstitut bauen
- Sobald du 1.500 Älteste hast: Baue das Forschungsinstitut in der Alten Welt oder auf Kap Trelawney
- Warte ab, bis es fertig ist (mehrphasiger Bau wie bei der Weltausstellung)
Phase 5: Das neue Endgame starten
- Siedle 50-100 Gelehrte in der Alten Welt an
- Nutze die generierten RPs, um „Große Entdeckungen“ zu erforschen (Priorität: Ressourcen-Verschiebung)
- Forsche Baugenehmigungen, um mehr Gelehrte anzusiedeln
- Starte den Skalierungs-Loop
- Crafte gezielt Items, um dein Imperium zu optimieren
Zeitaufwand (realistisch):
- Phase 1: 1 Stunde
- Phase 2: 3-5 Stunden (mit Optimierung)
- Phase 3: parallel zu Phase 2
- Phase 4: 30 Minuten (Bauzeit)
- Phase 5: unbegrenzt (Endgame)
Gesamt: 5-7 Stunden, um das Forschungsinstitut freizuschalten und ins Endgame zu starten.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Fehler 1: Verzweigte Kanäle statt gerader Linien
Verzweigungen verbrauchen Pumpenkapazität, ohne mehr Land fruchtbar zu machen.
Lösung: Baue lange, gerade Kanäle. Nutze die 5-Kachel-Reichweite voll aus.
Fehler 2: Tierfarmen komplett auf bewässertem Land
Du verschwendest 40% deiner Bewässerung.
Lösung: Nutze den „Halbe-Weide“-Trick. Immer.
Fehler 3: Waha Desher-Quest ignorieren
Ohne den +15% Pumpenkapazität-Buff ist jedes Bewässerungsprojekt ineffizienter.
Lösung: Schließe diese Quest früh ab. Sie ist Pflicht.
Fehler 4: Zu viele Inseln in Enbesa besiedeln
NPCs sind passiv. Du brauchst nicht sofort fünf Inseln.
Lösung: Fokussiere dich auf Taborime. Expandiere später, wenn nötig.
Fehler 5: Gelehrte ohne Warenrechner versorgen
Du wirst dich verzetteln. Garantiert.
Lösung: Nutze externe Tools. Sie sparen dir Stunden an Trial & Error.
Fehler 6: Rahim während der Quest verpassen
Er ist der einzige nicht-craftbare Spezialist.
Lösung: Wähle „Exploring“ bei Ketemas Fragen. Sicher. Einfach. Garantiert.
Fehler 7: Pumpen verbinden, ohne nachzudenken
Der Verbindungskanal verbraucht Kapazität und fruchtbares Land.
Lösung: Verbinde Systeme nur, wenn du weit entfernte Hochebenen erreichen musst.
Fazit: Lohnt sich „Land der Löwen“ für dich?
Lass uns ehrlich sein: „Land der Löwen“ ist nicht für jeden.
Du wirst es lieben, wenn:
- Du Endgame-Content willst, der dein Imperium auf ein neues Level hebt
- Du gerne optimierst, planst und komplexe Systeme durchschaust
- Du das Forschungsinstitut nutzen willst, um RNG aus dem Spiel zu nehmen
- Du Gelehrte als finale Herausforderung ansiehst
Du wirst es frustrierend finden, wenn:
- Du keine Lust auf Bewässerungs-Puzzles hast
- Du lieber spontan baust, statt zu planen
- Du die Region Enbesa als „lästige Pflicht“ empfindest
- Du kein Fan von asymmetrischen Produktionsketten bist
Die Wahrheit: Viele Spieler empfinden Enbesa als mühsam. Das Bewässerungssystem ist kompliziert. Die Produktionsketten sind asymmetrisch. Der Weg zu 1.500 Ältesten ist ein Grind.
Wenn du komplexe Aufbauspiele liebst, aber nach Alternativen suchst, bietet die Übersicht zu ähnlichen Spielen wie Anno großartige Empfehlungen – von entspannten Wirtschaftssimulationen bis zu fordernden Strategieserien.
Aber: Das Forschungsinstitut ist es wert.
Es eliminiert RNG. Es gibt dir Kontrolle über Items. Es schaltet „Große Entdeckungen“ frei, die das Spiel grundlegend verändern.
Mein Rat: Nutze Community-Layouts. Nutze Warenrechner. Nutze den „Halbe-Weide“-Trick. Nutze alle Tipps aus diesem Guide, um den Grind zu verkürzen.
Enbesa ist nicht die schönste Region. Aber das Forschungsinstitut ist die mächtigste Mechanik im Spiel.
Wer sich auf die nächste Erweiterung vorbereitet, sollte einen Blick auf alle Infos rund um Anno 117: Pax Romana werfen. Die Entwickler führen dort viele Mechaniken weiter, die mit „Land der Löwen“ eingeführt wurden – besonders im Bereich Bevölkerung und Logistik.
Und wenn du ein Anno-Spieler bist, der Kontrolle, Optimierung und Endgame-Skalierung liebt?
Dann ist „Land der Löwen“ unverzichtbar.