The Last of Us Part I auf dem PC zu zocken ist, als würdest du versuchen, einen Elefanten durch eine Katzenklappe zu schieben. Möglich? Vielleicht. Elegant? Auf keinen Fall.
Dieses Spiel frisst Hardware zum Frühstück. Aber hier ist die gute Nachricht: Wenn dein Laptop TLOU schafft, schafft er alles. Das macht die Suche nach dem richtigen Gaming-Laptop überraschend einfach – wenn du weißt, worauf du achten musst.
Wenn du nach dem perfekten TLOU-Laptop noch generell wissen willst, welche Modelle 2025 wirklich stark sind, lohnt sich ein Blick auf die Übersicht der besten Gaming-Laptops zum Zocken, um deine Auswahl über die drei TLOU-Kandidaten hinaus zu verfeinern.
3 besten Laptops für The Last of Us
Ich zeige dir gleich drei Laptops, die TLOU wirklich packen – sortiert nach Budget. Danach erkläre ich dir, warum genau diese Modelle funktionieren und worauf du beim Kauf achten musst.
Für Sparfüchse: Lenovo LOQ 15 – Solider Start für 1080p
Preis: 1.100 – 1.300 €
GPU: RTX 5060 (8 GB VRAM, 100W TGP)
Ziel: 1080p bei hohen Einstellungen, 60-75 FPS
Das Lenovo LOQ 15 ist dein Einstieg in die TLOU-Welt, ohne dass dein Konto weint. Es packt eine RTX 5060 mit ordentlichen 100 Watt – und das ist wichtig, dazu gleich mehr.
Was du bekommst:
- Solide 1080p-Performance mit aktiviertem DLSS
- Hervorragendes Kühlsystem für diese Preisklasse
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Aber Achtung – hier lauert eine Falle: Viele LOQ-15-Konfigurationen kommen mit Single-Channel-RAM. Das ist, als würdest du mit angezogener Handbremse fahren. TLOU wird stottern wie ein nervöser Teenager beim ersten Date.
Deine Hausaufgabe: Kauf eine Konfiguration mit Dual-Channel-RAM (2×8 GB) oder rüste den RAM selbst auf. Kein Witz – das ist nicht optional. Single-Channel macht aus deinem Gaming-Laptop einen teuren Briefbeschwerer.
Upgrade-Tipp: Wenn du 400 € mehr Budget hast und keine Lust auf RAM-Bastelei, schau dir das XMG Apex 17 an. Startet bei 1.699 € und liefert 115W TGP plus eine High-End-CPU, die TLOU besser verdaut.
Die goldene Mitte: ASUS ROG Strix G16 – Der 1440p-Champion
Preis: 2.100 – 2.500 €
GPU: RTX 5070 Ti (12 GB VRAM, 140W TGP)
CPU: AMD Ryzen 9 9955HX
Ziel: 1440p bei hohen bis ultra Einstellungen, 75-90 FPS
Hier wird’s interessant. Der Strix G16 ist der Sweet Spot – nicht zu teuer, nicht zu schwach, genau richtig.
Warum dieser Laptop glänzt:
- 12 GB VRAM – der Gamechanger für 1440p (mehr dazu gleich)
- Tri-Fan-Kühlsystem, das selbst unter Last nur mild warm wird (Mitte 70°C)
- AMD Ryzen 9 9955HX, eine CPU, die TLOU ernst nimmt
- Ausgewogenes Gesamtpaket ohne nervige Kompromisse
Das MSI Vector 16 HX kostet manchmal 300 € weniger. Klingt verlockend, oder? Aber es hat ein „unkonventionelles“ Tastaturlayout (lies: nervig), ist laut wie ein Staubsauger im Leerlauf und die Wartung ist umständlich. Der ASUS ist jeden Extra-Euro wert, wenn du deinen Laptop tatsächlich benutzen und nicht nur ansehen willst.
Für Enthusiasten: Lenovo Legion Pro 7 – Kompromisslos schnell
Preis: 2.800 – 3.500 €
GPU: RTX 5080 (16 GB VRAM, 175W TGP)
CPU: AMD Ryzen 9 9955HX3D
Ziel: 1440p ultra bei 100+ FPS, 4K möglich mit DLSS
Willkommen in der Champions League. Das Legion Pro 7 ist für Leute, die TLOU nicht nur spielen, sondern dominieren wollen.
Die Besonderheit: die X3D-CPU. Das ist AMDs Geheimwaffe gegen CPU-Engpässe in Spielen. TLOU ist berüchtigt CPU-hungrig – diese CPU frisst dieses Problem zum Frühstück.
Was du hier bekommst:
- 16 GB VRAM – mehr als genug für alles, was du in den nächsten Jahren wirfst
- 240Hz OLED-Display – weil 90 FPS auf einem 60Hz-Screen Verschwendung wären
- Die beste Gaming-CPU, die derzeit in Laptops steckt
- Thermisch robust, keine Drosselung unter Last
Ja, das MSI Raider A18 HX hat auch diese Kombo. Aber zu Preisen ab 3.899 € aufwärts. Das Legion Pro 7 bietet das gleiche für deutlich weniger. Und das ASUS ROG SCAR 18? Klingt gut auf dem Papier, hat aber derzeit massive Stabilitätsprobleme – Black Screens, BSODs, endlose Boot-Zeiten. Pass lieber auf, bis ASUS das in den Griff kriegt.
| Modell | GPU / VRAM | CPU | Preis | Für wen? |
|---|---|---|---|---|
| Lenovo LOQ 15 | RTX 5060 / 8 GB | Core i5 / Ryzen 7 | 1.100–1.300 € | 1080p-Gamer mit Budget |
| ASUS ROG Strix G16 | RTX 5070 Ti / 12 GB | Ryzen 9 9955HX | 2.100–2.500 € | 1440p-Enthusiasten |
| Lenovo Legion Pro 7 | RTX 5080 / 16 GB | Ryzen 9 9955HX3D | 2.800–3.500 € | Keine Kompromisse |
Warum The Last of Us dein Laptop-Albtraum ist (und was das für dich bedeutet)
Bevor du auf „Kaufen“ klickst, lass uns darüber reden, warum TLOU so verdammt anspruchsvoll ist. Das ist keine akademische Übung – es erklärt, warum manche Laptops grandios scheitern und andere glänzen.
Weil The Last of Us technisch in einer Liga mit anderen Hardware-Fressern spielt, ist die Liste der besten Gaming-Laptops für Cyberpunk 2077 ein guter Reality-Check, ob dein Wunschgerät auch andere Next-Gen-Open-Worlds sauber stemmt.
Der berüchtigte „System-Killer“ – kein Marketing-Blabla
The Last of Us Part I hat sich den Ruf als einer der schlechtesten PC-Ports der letzten Jahre erarbeitet. Nicht weil das Spiel schlecht wäre – sondern weil es selbst High-End-Hardware zum Schwitzen bringt.
Die offiziellen Systemanforderungen sind brutal ehrlich:
- Minimum (720p, 30 FPS): GTX 970 mit 4 GB VRAM
- Empfohlen (1080p, 60 FPS): RTX 3060 mit 8 GB VRAM
- Ultra (4K, 60 FPS): RTX 4080 Desktop
Siehst du das Problem? Selbst die „empfohlene“ Spezifikation verlangt 8 GB VRAM – und das nur für 1080p. Für 4K braucht es eine Desktop-RTX 4080. Eine Desktop-Karte, wohlgemerkt, keine mobile.
Wenn du eher zauberhafte Welten als Zombie-Apokalypse bevorzugst, zeigt dir die Kaufberatung zu den besten Gaming-Laptops für Hogwarts Legacy, wie sich deine TLOU-Hardware in einem grafisch ähnlich anspruchsvollen AAA-Titel schlägt.
Die drei Engpässe: VRAM, CPU und die Mobile-Desktop-Lücke
TLOU ist wie ein Diagnostik-Tool für Laptop-Schwächen. Es deckt drei kritische Engpässe gnadenlos auf:
1. Die Mobile-Desktop-Lücke
Eine mobile RTX 5080 ist nicht dasselbe wie eine Desktop-RTX 5080. Bei 1440p ist die mobile Version etwa 44% langsamer.
Das heißt konkret: Wenn TLOU eine Desktop-RTX 4080 für 4K/60fps braucht, wird eine mobile RTX 5080 das nicht nativ schaffen. Selbst die zweitstärkste mobile GPU ist eher mit einer Desktop-RTX 4070 Ti Super vergleichbar.
Deswegen ist DLSS 4 so wichtig. Es ist nicht ein „Nice-to-have“ – es ist die Technologie, die 4K auf Laptops überhaupt möglich macht.
Red Dead Redemption 2 gehört zu den schönsten, aber auch hungrigsten PC-Spielen, und die Auswahl der besten Gaming-Laptops für Red Dead Redemption 2 hilft dir abzuschätzen, ob dein TLOU-taugliches System auch andere „Cinematic-Blockbuster“ in hoher Qualität stemmt.
2. CPU-Limitierung
TLOU ist extrem CPU-hungrig. In bestimmten Szenarien liegt die CPU-Auslastung bei über 90%. Das führt zu einem „CPU-Bounce“-Szenario: Deine Framerate bricht plötzlich ein, obwohl die GPU noch chillt.
Eine schwache oder thermisch gedrosselte CPU bremst selbst die stärkste GPU aus. Das ist, als würdest du einen Ferrari mit einer Fahrradbremse ausstatten.
Wenn du zusätzlich gerne Survival-Sandkästen wie Valheim spielst, bekommst du in der Übersicht der besten Laptops für Valheim ein Gefühl dafür, wie sehr CPU-Performance und Effizienz auch in weniger „AAA-glänzenden“, aber physiklastigen Spielen zählen.
3. VRAM-Bedarf
TLOU „trifft den VRAM hart“. 8 GB sind das Minimum für 1080p bei hohen Einstellungen. Bei 1440p oder mit aktiviertem Raytracing wird diese Grenze schnell überschritten.
Das Ergebnis? Massives Stottern, Textur-Streaming-Probleme, und das frustrierende Gefühl, dass dein teurer Laptop doch nicht so gut war wie versprochen.
Wenn du wissen willst, ob 12 GB VRAM auf Dauer wirklich für 1440p reichen, liefert dir der Technik-Artikel Reichen 12 GB VRAM noch für 1440p? tiefergehende Benchmarks und Einschätzungen – ideal, um deine Entscheidung zwischen RTX 5070 Ti und 5080 abzusichern.
Worauf du beim Kauf wirklich achten musst
Jetzt wird’s praktisch. Diese vier Faktoren entscheiden, ob dein Laptop TLOU rockt oder versagt.
TGP erklärt: Warum nicht alle RTX 5060 gleich sind
TGP steht für „Total Graphics Power“ – wie viel Watt die GPU verbrauchen darf. Und hier wird’s wild: Eine RTX 5060 kann zwischen 45W und 100W haben.
Das ist keine Kleinigkeit. Eine 100W RTX 5060 ist bis zu 20% schneller als eine 85W-Version. In TLOU? Das ist der Unterschied zwischen flüssigen 65 FPS und nervigen 50 FPS mit Drops.
Beispiele:
- Acer Nitro V 16S: RTX 5060 mit nur 85W – agiert eher wie eine RTX 5050
- Lenovo LOQ 15: RTX 5060 mit 100W – volle Performance
- XMG Apex 17: RTX 5060 mit 115W – Maximum der Klasse
Die TGP steht leider selten auf der Produktseite. Du musst in Reviews danach suchen oder den Hersteller direkt fragen. Aber glaub mir – es lohnt sich.
CPU-Power: Warum Intel hier den Kürzeren zieht
Normalerweise sind Intel und AMD in Gaming-Laptops etwa gleichauf. Bei TLOU? Nicht wirklich.
Intels Core Ultra 200-Serie (Arrow Lake) ist stark in Produktivität. Aber in CPU-limitierten Spielen wie TLOU? Sie hinkt hinterher.
AMDs Geheimwaffe: die X3D-CPUs. Die haben einen massiv vergrößerten L3-Cache (3D V-Cache), der CPU-Engpässe in Spielen drastisch reduziert.
Konkret:
- Standard-CPUs (Intel Core Ultra 9, AMD Ryzen 9 HX): Gut, aber nicht optimal für TLOU
- AMD Ryzen 9 9955HX3D: Die beste Gaming-CPU in Laptops, speziell für CPU-limitierte Titel
Wenn du High-End gehst (RTX 5080/5090), ist die CPU-Wahl kritisch. Ein Intel-Prozessor oder Standard-AMD wird zum Bottleneck, bevor die GPU ihr Potenzial zeigt. Die X3D-CPU ist der Schlüssel zu stabilen Framerates.
DLSS 4: Dein Geheimrezept für hohe FPS
Lass uns über DLSS reden. NVIDIA verkauft die RTX 5060 als „doppelt so schnell wie die vorherige Generation“. Was sie nicht in großen Lettern erwähnen: Das gilt nur mit aktiviertem DLSS 4.
Die Rasterisierungsleistung (Rohpower ohne KI) ist zwar gestiegen, aber die massiven FPS-Sprünge kommen aus der KI-Frame-Generierung.
Für TLOU auf einem Laptop ist DLSS 4 nicht optional. Es ist die Kerntechnologie, die hohe Auflösungen bei hohen Framerates überhaupt erst ermöglicht.
Alle RTX 50-Laptops haben DLSS 4. Du musst es nur im Spiel aktivieren. Und nein, es sieht nicht „matschig“ aus – moderne DLSS-Versionen sind beeindruckend gut.
Die RTX 50-Serie: Was du über Blackwell wissen musst
Die neue RTX 50-Serie (Codename „Blackwell“) wurde Anfang 2025 vorgestellt. Sie bringt schnelleren GDDR7-Speicher, effizientere Chips und vor allem DLSS 4.
Die GPU-Hierarchie im Klartext
Hier die Eckdaten der mobilen RTX 50-GPUs, ohne Marketing-Blabla:
| GPU | CUDA Cores | VRAM | Speicherbus | TGP-Bereich |
|---|---|---|---|---|
| RTX 5060 | 3.328 | 8 GB | 128-Bit | 45-100W |
| RTX 5070 | 4.608 | 8 GB | 128-Bit | 115W+ |
| RTX 5070 Ti | 5.888 | 12 GB | 192-Bit | 115-140W |
| RTX 5080 | 8.192 | 16 GB | 256-Bit | 150-175W |
Was fällt auf? Die 5060 und 5070 teilen sich denselben schmalen 128-Bit-Bus und dieselben 8 GB VRAM. Das ist die „VRAM-Klippe“ der Mittelklasse.
Welche Grafikkarte für welche Auflösung?
Lass uns konkret werden. Was schafft welche GPU in TLOU? (Alle Angaben mit aktiviertem DLSS 4)
| GPU | Auflösung | Einstellungen | FPS (mit DLSS) |
|---|---|---|---|
| RTX 5060 | 1080p | Hoch | 60-75 FPS |
| RTX 5070 | 1080p | Ultra | 70-80 FPS |
| RTX 5070 | 1440p | – | Nicht empfohlen (VRAM-Limit) |
| RTX 5070 Ti | 1440p | Hoch / Ultra | 75-90 FPS |
| RTX 5080 | 1440p | Ultra (mit RT) | 100+ FPS |
| RTX 5080 | 4K | Hoch (mit DLSS) | 60-70 FPS |
Die Botschaft ist klar: Für 1080p reicht eine 5060. Für 1440p brauchst du mindestens eine 5070 Ti. Für 4K ist die 5080 deine einzige realistische Option.
So findest du den richtigen Laptop für dein Budget
Zeit für die entscheidende Frage: Was kannst du für dein Geld erwarten?
Unter 1.500 €: Was du erwarten kannst (und was nicht)
In dieser Preisklasse kriegst du solide 1080p-Performance. Das ist kein Kompromiss – 1080p bei 60-75 FPS sieht großartig aus und spielt sich flüssig.
Was du bekommst:
- RTX 5060 mit ordentlicher TGP (100W+)
- Solide Mittelklasse-CPU (Core i5 oder Ryzen 7)
- Genug Power für TLOU bei hohen Einstellungen
Was du nicht bekommst:
- 1440p wird schwierig bis unmöglich
- Premium-Features wie OLED oder 240Hz-Displays
- High-End-Verarbeitung oder super-leise Lüfter
Das Lenovo LOQ 15 ist hier der klare Favorit. Vergiss nur nicht das RAM-Upgrade auf Dual-Channel.
Budget-Fallen, die du meiden solltest: Laptops mit gedrosselter TGP (unter 90W). Sie sind billiger, aber die Frustration ist teuer. Und bitte, bitte: keine 8-GB-System-RAM-Konfigurationen. 16 GB sind 2025 das Minimum.
1.800 – 2.500 €: Der Sweet Spot für die meisten Gamer
Hier wird’s interessant. Das ist die Preisklasse, in der du echte Qualität kriegst, ohne Nierenverkaufen zu müssen.
Das bekommst du:
- RTX 5070 Ti mit 12 GB VRAM – endlich genug für 1440p
- High-End-CPU (Ryzen 9 HX oder Intel Core Ultra 9)
- Bessere Displays (QHD, oft mit 165Hz oder 240Hz)
- Solides Kühlsystem, das auch unter Last nicht nervt
- Hochwertigere Verarbeitung und Materialien
Der ASUS ROG Strix G16 ist hier meine Top-Empfehlung. Warum? Weil er alles richtig macht:
- 12 GB VRAM: Der Schlüssel zu flüssigem 1440p-Gaming
- Hervorragendes Kühlsystem: Kühlt besser als die Konkurrenz, was bedeutet, dass deine GPU ihre volle Leistung über längere Zeit halten kann
- Ausgewogenes Gesamtpaket: Keine nervigen Schwachstellen oder Design-Fails
- Zukunftssicher: Diese 12 GB werden dir 2-3 Jahre lang gute Dienste leisten
Das MSI Vector 16 HX ist billiger, aber du bekommst, wofür du zahlst: laute Lüfter, merkwürdiges Tastaturlayout, schwierige Wartung. Ist es deswegen schlecht? Nein. Aber der ASUS ist entspannter im Alltag.
Über 2.500 €: Lohnt sich der Sprung zur High-End-Liga?
Die ehrliche Antwort: nicht für jeden.
Wenn du hauptsächlich bei 1080p oder 1440p spielst, bringt dir eine RTX 5080 nicht viel mehr als eine 5070 Ti. Klar, du bekommst höhere Framerates – aber ist der Sprung von 85 FPS auf 110 FPS wirklich 1.000 € wert?
Falls du neben TLOU eher kompetitive Titel wie Fortnite daddelst, findest du in der Übersicht zu Gaming-Laptops für Fortnite hilfreiche Hinweise, wie viel FPS-Reserven du mit demselben Gerät in E-Sport-artigen Games erwarten kannst.
Die High-End-Liga macht Sinn, wenn:
- Du ein High-Refresh-Display hast (240Hz+) und jeden FPS ausreizen willst
- Du mit 4K-Gaming liebäugelst – auch wenn es nur „4K mit DLSS“ ist
- Du den Laptop auch für Content Creation nutzt (Video-Rendering, 3D-Arbeit)
- Dir Zukunftssicherheit wichtig ist (16 GB VRAM halten länger)
Das Lenovo Legion Pro 7 mit seiner X3D-CPU ist hier die beste Wahl. Nicht weil es das teuerste ist, sondern weil es die richtige Hardware-Kombination für TLOU bietet.
Die X3D-CPU ist der Game-Changer. Sie eliminiert CPU-Engpässe fast vollständig. Das heißt: Die RTX 5080 kann ihr volles Potenzial entfalten, ohne dass die CPU sie ausbremst.
Alternativen wie das MSI Raider sind teurer (oft 1.000 € mehr) ohne echte Vorteile. Und das ASUS SCAR 18 hat derzeit zu viele Stabilitätsprobleme, um es guten Gewissens zu empfehlen.
Mein Rat: Wenn du unter 2.500 € bleiben kannst, hol dir den ASUS ROG Strix G16. Wenn du wirklich die ultimative TLOU-Maschine willst und das Budget hast, ist das Legion Pro 7 mit X3D-CPU die beste Investition. Alles dazwischen fühlt sich wie ein halber Kompromiss an.


