Black Week

Top Laptops Deals für dich!

Von den Goblins handverlesen – die besten Black Week Deals aus unserer Community.

Zu Amazon *
* Affiliate-Link: Wir verdienen eine kleine Provision, dich kostet's nichts extra.

Beste Gaming Laptops für Lost Ark

Du suchst einen Gaming-Laptop für Lost Ark und denkst vermutlich: „Brauche ich die neuste RTX 5090 für ein Spiel, das auf meinem alten Rechner läuft?“ Kurze Antwort: Nein. Lange Antwort: Es kommt darauf an, wo du dein Geld investierst – und das ist nicht die GPU.

Lost Ark ist ein merkwürdiges Biest. Es läuft auf einem Toaster, aber bricht selbst auf High-End-Maschinen zusammen, sobald du in einem 8-Spieler-Raid steckst. Der Grund? Ein massives CPU-Bottleneck, das mit der veralteten DirectX 11 Engine zu tun hat. Deine Grafikkarte langweilt sich zu Tode, während ein einzelner CPU-Kern am Limit arbeitet.

Deshalb ist dieser Guide anders als die üblichen „beste Gaming-Laptop“-Listen. Hier geht es darum, was Lost Ark wirklich braucht – nicht, was die Marketing-Abteilung von NVIDIA dir verkaufen will.

Wenn du Lost Ark nicht nur auf einem einzigen Titel fokussiert spielen willst, sondern generell einen mobilen Allrounder suchst, lohnt sich ein Blick auf die Übersicht der besten Gaming-Laptops zum Zocken. Dort findest du Systeme, die ähnlich wie im Artikel nicht nur mit fetter GPU werben, sondern ein sinnvolles Gesamtpaket aus CPU, RAM, Display und Kühlung liefern.

Die Top-Empfehlungen im Überblick

Bevor wir in die Details eintauchen, hier die drei Laptops, die für Lost Ark am meisten Sinn ergeben. Jeder deckt eine andere Preisklasse ab, aber alle teilen eine Gemeinsamkeit: Sie setzen auf starke CPUs statt überteuerter GPUs.

Budget-Held: Lenovo LOQ 15 Gen 10

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Preis: ca. 1.099€
CPU: Intel Core i7-14700HX oder i5-13450HX
GPU: NVIDIA RTX 5060 (8GB, 100W+ TGP)
RAM: 16GB DDR5 (Dual-Channel erforderlich!)
Display: 15,6″ FHD 144Hz

Das LOQ 15 ist die Definition von „mehr für weniger“. Es packt Intel HX-Prozessoren – das sind im Grunde Desktop-Chips – in ein Budget-Gehäuse. Für Lost Ark ist das Gold wert, denn diese CPUs bekämpfen das berüchtigte DX11-Bottleneck besser als die meisten teureren Alternativen.

Der Haken? Die Verarbeitung ist durchwachsen, und viele Modelle kommen mit Single-Channel-RAM, der die Performance halbiert. Du musst ein zweites RAM-Modul nachkaufen oder direkt ein Dual-Channel-Modell wählen.

Für wen geeignet:

  • Budget-Käufer, die Lost Ark bei 1440p flüssig spielen wollen
  • Gamer, die bereit sind, selbst Hand anzulegen (RAM-Upgrade)
  • Alle, die Leistung über Ästhetik stellen

Gerade wenn dir das Lenovo LOQ preislich sympathisch ist, aber du Alternativen vergleichen willst, hilft dir der ausführliche Gaming-Laptop-Test unter 1000 Euro. Dort siehst du, welche günstigen Modelle wirklich genug CPU-Leistung für MMOs wie Lost Ark mitbringen – und bei welchen Geräten der Hersteller am falschen Ende spart.

Mittelklasse-Champion: ASUS ROG Zephyrus G14 (2025)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Preis: ca. 3.393€
CPU: AMD Ryzen AI 9 HX 370 (12 Kerne, bis 5,1 GHz)
GPU: NVIDIA RTX 5070 Ti (12GB GDDR7)
RAM: 32GB LPDDR5X 7500MHz (verlötet)
Display: 14″ 3K OLED 120Hz

Das G14 ist der Laptop für Menschen, die nicht zwischen Portabilität und Leistung wählen wollen. Mit 14 Zoll passt es in jeden Rucksack, aber der AMD Ryzen AI 9 HX 370 ist ein Monster für CPU-limitierte Spiele wie Lost Ark.

Der echte Gewinner? Die RTX 5070 Ti mit 12GB VRAM. Das sind 50% mehr Speicher als bei der Standard-5070, und das macht den Unterschied für die Langlebigkeit des Laptops. Das OLED-Display ist dabei nur das Sahnehäubchen.

Für wen geeignet:

  • Mobile Gamer, die Leistung unterwegs brauchen
  • Alle, die einen Allrounder für Lost Ark und moderne AAA-Titel wollen
  • Premium-Käufer, die Wert auf Verarbeitung legen

High-End-Kraftpaket: Lenovo Legion Pro 7i Gen 10

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Preis: ab 2.749€ (USA) / 2.999€ (alternative: Razer Blade 18 bei Computer Universe)
CPU: Intel Core Ultra 9 275HX (24 Kerne, bis 5,4 GHz)
GPU: NVIDIA RTX 5080 (16GB, 175W TGP)
RAM: 32GB DDR5-6400 (aufrüstbar)
Display: 16″ QHD+ OLED 240Hz

Das Legion Pro 7i ist ein Desktop-Replacement im wahrsten Sinne. Mit dem Intel Core Ultra 9 275HX bekommst du die schnellste mobile CPU auf dem Markt, gepaart mit einem Kühlsystem, das sie auch bei Dauerlast auf Touren hält.

Die RTX 5080 ist für Lost Ark völlig überdimensioniert – aber darum geht es nicht. Du kaufst diesen Laptop für das komplette Paket: Die CPU-Power, das exzellente Kühlsystem und die Gewissheit, dass du für die nächsten Jahre gewappnet bist.

Für wen geeignet:

  • Hardcore-Gamer, die maximale Performance wollen
  • Content-Creators, die einen Laptop für alles brauchen
  • Käufer mit Budget für das Beste vom Besten

Was Lost Ark wirklich von deinem Laptop braucht

Wenn du die offiziellen Systemanforderungen von Lost Ark liest, denkst du dir: „Eine GTX 1050 für 1080p? Das ist ja ein Witz.“ Und du hast recht – aber aus den falschen Gründen.

Warum die offiziellen Systemanforderungen dich in die Irre führen

Die Entwickler listen uralte Hardware wie die GTX 1050 oder RTX 2070. Das Spiel basiert auf Unreal Engine 3 und DirectX 11 – Technologie aus dem Jahr 2011. Klar läuft es auf einem „Potato PC“, wie die Community sagt. Aber das ist nur die halbe Wahrheit.

Lost Ark ist wie ein Eisberg. Das Leveln und Solo-Dungeons? Das ist die Spitze, die du siehst. Die 8-Spieler-Raids, die vollbesetzten Städte, die Weltbosse – das ist die Masse unter Wasser, die dein System zum Sinken bringt.

Der wahre Flaschenhals: CPU statt GPU

In den anspruchsvollsten Szenarien – denk an Aegir-Raids oder G3 Mordum – ist deine GPU gelangweilt. Sie sitzt bei 30-50% Auslastung, selbst bei 4K. Währenddessen? Ein einzelner CPU-Kern arbeitet mit 100%, und deine Framerate bricht ein.

Das Problem ist DirectX 11. Die API kann die Rechenlast nicht auf moderne Multi-Core-CPUs verteilen. Stattdessen wird alles auf einen oder zwei Kerne gepresst. Selbst wenn du eine RTX 5090 hast – sie wird ihre Power nicht ausspielen können.

Die harte Wahrheit: Eine RTX 5070 Ti erreicht in Lost Ark 343 FPS bei 1080p. Eine RTX 5080? 347 FPS. Der Unterschied ist messbar – aber bedeutungslos, weil die CPU der Engpass ist, nicht die GPU.

Was in Raids und Städten passiert

Stell dir vor, du stehst in Vern, der Hauptstadt. Überall laufen Spieler herum, ihre Skills leuchten, NPCs bewegen sich, der Chat scrollt. Dein System muss:

  • Dutzende Spieler-Charaktere und ihre Animationen verarbeiten
  • Partikeleffekte von allen Skills berechnen
  • Netzwerk-Datenströme synchronisieren
  • Die veraltete DX11-Engine am Laufen halten

Und das alles landet auf wenigen CPU-Kernen. Deshalb sehen selbst High-End-Systeme FPS-Drops in diesen Szenarien. Die Lösung? Eine CPU mit hohen Taktfrequenzen und starker Single-Core-Performance.

So wählst du die richtige Hardware aus

Jetzt wird’s praktisch. Was brauchst du wirklich, und wo kannst du sparen?

Die CPU-Frage: Intel HX vs. AMD Ryzen AI

Für Ende 2025 hast du zwei exzellente Optionen:

Intel Core Ultra HX-Serie (z.B. 275HX):

  • Bis zu 24 Kerne und 5,4 GHz Boost
  • Im Grunde Desktop-Prozessoren für Laptops
  • Brutale Single-Core-Performance
  • Ideal für DX11-limitierte Spiele

AMD Ryzen AI 300 Serie (z.B. HX 370):

  • Neue Zen 5-Architektur
  • 12 Kerne, bis 5,1 GHz
  • Exzellente Multi-Core-Leistung
  • Etwas effizienter als Intel

Beide Architekturen übertreffen Lost Arks Anforderungen bei weitem. Der Unterschied? Intel HX in dicken, gut gekühlten Gehäusen (wie dem Legion Pro 7i) liefert tendenziell die stabilsten minimalen Framerates in Raids. Aber ehrlich? Beide sind hervorragend.

Weil Lost Ark so hart an einem einzelnen Kern hängt, ist die Wahl der CPU entscheidend – und nicht nur im Laptop. Im Ratgeber zur besten Gaming-CPU bekommst du ein Gefühl dafür, welche Prozessor-Architekturen und Taktraten in CPU-limitierten Spielen wirklich etwas bringen und warum „mehr Kerne“ alleine noch keine hohen FPS garantieren.

GPU-Leistung: Wann genug wirklich genug ist

Hier ist die unbequeme Wahrheit: Ab einer RTX 5060 bringt mehr GPU-Power in Lost Ark kaum noch etwas. Die Benchmarks sprechen für sich:

GPU (Laptop)1080p FPS (Durchschnitt)1440p FPS (geschätzt)
RTX 5060220-293140-160
RTX 5070239-326170-180
RTX 5070 Ti343190-200
RTX 5080347200-210

Siehst du, wie die Skalierung abflacht? Der Sprung von der 5070 Ti zur 5080 ist minimal. Das ist der Beweis für das CPU-Bottleneck.

Meine Empfehlung: Investiere in eine RTX 5060 oder 5070 Ti und pack das gesparte Geld in eine bessere CPU. Für Lost Ark allein ist eine 5080 oder 5090 rausgeschmissenes Geld.

Die Ausnahme? Wenn du auch moderne AAA-Titel bei 4K spielen willst, lohnt sich die Investition. Aber dann kaufst du den Laptop nicht für Lost Ark.

RAM-Konfiguration: Warum Dual-Channel nicht verhandelbar ist

Das ist der Teil, den viele übersehen – und er kostet dich Performance.

Single-Channel-RAM (ein RAM-Modul) halbiert die Speicherbandbreite. In CPU-limitierten Spielen wie Lost Ark bedeutet das:

  • Bis zu 30% niedrigere Framerates in Raids
  • Stärkere FPS-Einbrüche in Städten
  • Längere Ladezeiten

Dual-Channel (zwei RAM-Module) ist Pflicht. Das heißt:

  • 2x 8GB statt 1x 16GB
  • 2x 16GB statt 1x 32GB

Viele Budget-Laptops – inklusive einiger LOQ 15-Modelle – kommen mit Single-Channel-RAM. Das ist die erste Sache, die du checken und ggf. aufrüsten musst.

Display und Auflösung: Was Lost Ark-Spieler brauchen

Lost Ark ist ein isometrisches Spiel. Du siehst deine Charaktere von oben, nicht aus Ego-Perspektive. Das hat Konsequenzen für die Display-Wahl:

Auflösung:

  • 1080p (FHD): Völlig ausreichend, hohe FPS garantiert
  • 1440p (QHD): Der Sweetspot für Details ohne Performance-Verlust
  • 4K (UHD): Overkill, selbst mit RTX 5080 CPU-limitiert

Refresh Rate:

  • Minimum: 120Hz (für flüssiges Gameplay)
  • Optimal: 144Hz oder 165Hz (für Raid-Content)
  • Übertrieben: 240Hz+ (Nice-to-have, kein Muss)

Panel-Typ: IPS ist der Standard und völlig ausreichend. OLED ist wunderschön, aber in Lost Ark nicht spielentscheidend. Es ist ein Luxus, kein Notwendigkeit.

Wenn dein neuer Legion, G14 oder LOQ unter Lost Ark im Performance-Modus zu heiß wird, kann ein externer Kühler tatsächlich ein paar Grad und damit mehr Takt retten. In der Übersicht über die besten Laptop-Kühler findest du Modelle, die Luftstrom und Ergonomie sinnvoll kombinieren – statt nur bunte LEDs unter den Laptop zu kleben.

Die Details zu den Top-Empfehlungen

Jetzt tauchen wir tiefer. Was macht die drei empfohlenen Laptops wirklich aus?

Lenovo LOQ 15 Gen 10: Starke Leistung zum fairen Preis

Was du bekommst

Das LOQ 15 ist Lenovos Budget-Linie – unterhalb der teuren Legion-Serie angesiedelt. Es nimmt High-End-Komponenten und packt sie in ein Plastik-Gehäuse, um den Preis zu drücken.

Die Stärken:

  • Intel HX-CPUs (i5-13450HX oder i7-14700HX) – Desktop-Power im Laptop
  • RTX 5060 mit hoher TGP (100-115W) – keine Drosselung
  • Solides Kühlsystem (Hyperchamber) für diese Preisklasse
  • Straßenpreis bei MediaMarkt/idealo oft unter 1.100€

Die Schwächen:

  • Plastik-Gehäuse fühlt sich billig an, zerkratzt leicht
  • Viele Modelle kommen mit Single-Channel-RAM (unbedingt upgraden!)
  • Billige WiFi-Karten (Realtek/Mediatek) in einigen Konfigurationen
  • Probleme mit SSD-Schrauben beim Aufrüsten (laut Community)

Für Lost Ark optimieren

Das LOQ 15 ist ein Rohdiamant. Mit ein paar Handgriffen machst du es zur Budget-Maschine:

  1. Wähle die Intel-Version: AMD Ryzen 7 250 ist okay, aber die Intel HX-CPUs sind besser für DX11-limitierte Spiele.
  2. Check den RAM: Ist nur ein Modul verbaut? Kauf ein zweites. 2x 8GB Dual-Channel schlägt 1x 16GB Single-Channel.
  3. Ignoriere die Ästhetik: Es ist nicht hübsch, aber es performt.

Bei diesem Preis-Leistungs-Verhältnis verzeiht man dem LOQ 15 die plastikhafte Verarbeitung. Für reine Lost Ark-Spieler mit Budget ist es unschlagbar.

ASUS ROG Zephyrus G14: Mobilität trifft Kraftwerk

Was du bekommst

Das G14 ist der mobile Alleskönner. Mit 14 Zoll klein genug für den Rucksack, aber stark genug für anspruchsvolle Raids.

Die Stärken:

  • AMD Ryzen AI 9 HX 370 – eine der stärksten mobilen CPUs
  • RTX 5070 Ti mit 12GB VRAM – zukunftssicher für AAA-Titel
  • 32GB LPDDR5X-7500 RAM – extrem schnell, ideal für CPU-limitierte Spiele
  • 14″ 3K OLED-Display – absolut atemberaubend
  • Vollmetall-Gehäuse – Premium-Verarbeitung
  • Überraschend gute Akkulaufzeit für einen Gaming-Laptop

Die Schwächen:

  • RAM ist verlötet – keine Aufrüstung möglich
  • Nur ein M.2-SSD-Slot – limitierte Speichererweiterung
  • Unter Volllast wird es heiß und laut
  • Hoher Preis (ca. 3.393€ für die 5070 Ti-Version)

Der 12GB-VRAM-Vorteil

Die RTX 5070 Ti ist nur etwa 5% schneller als die normale 5070. Aber sie hat 50% mehr VRAM (12GB statt 8GB). Das ist der Unterschied zwischen einem Laptop, der 2027 noch moderne Spiele schafft, und einem, der struggelt.

Lost Ark kümmert das nicht. Aber wenn du auch Spider-Man 2, Assassin’s Creed Shadows oder zukünftige Releases spielen willst? Diese 12GB sind Gold wert.

Das OLED-Erlebnis

Das 3K-OLED-Display ist nicht nur Specs auf Papier. In Lost Ark sehen die Skills, die Umgebungen, die Charaktere einfach besser aus. Die Farben poppen, Schwarz ist wirklich schwarz.

Ist es notwendig? Nein. Ist es schön? Absolut. Wenn du den Laptop auch für Content-Creation oder Filme nutzt, ist es ein echter Bonus.

Lenovo Legion Pro 7i: Wenn nur das Beste gut genug ist

Was du bekommst

Das Legion Pro 7i ist die Definition eines Desktop-Replacements. Es ist schwer (2,65 kg + 1,2 kg Netzteil), aber dafür kompromisslos.

Die Stärken:

  • Intel Core Ultra 9 275HX – 24 Kerne, 5,4 GHz, absolute CPU-Dominanz
  • RTX 5080 mit 175W TGP – keine Drosselung, volle Power
  • 32GB DDR5-6400 (aufrüstbar) – nicht verlötet, du kannst später auf 64GB gehen
  • Tri-Fan-Kühlsystem mit Vapor Chamber – hält alles kühl, auch unter Dauerlast
  • 16″ QHD+ OLED 240Hz – Gaming-Display vom Feinsten
  • Zwei M.2-SSD-Slots – maximale Speichererweiterung

Die Schwächen:

  • Extrem schwer – das Netzteil allein wiegt mehr als manche Tablets
  • Anschlüsse an der Seite statt hinten (schlechteres Kabelmanagement)
  • Kein Thunderbolt 5 (in einem 2025er-Flaggschiff ein Manko)
  • Hoher Preis (ab 2.749€ in den USA)

Was du nach dem Kauf sofort prüfen solltest

Der Laptop ist angekommen. Bevor du Lost Ark installierst, check diese Dinge:

  1. RAM-Konfiguration prüfen: Öffne den Task-Manager (Strg+Shift+Esc) → Leistung → Arbeitsspeicher. Steht da „Slots verwendet: 1 von 2″? Das ist Single-Channel. Upgrade sofort.
  2. Firmware-Updates installieren: Geh auf die Hersteller-Website und lade BIOS/UEFI-Updates runter. Die beheben oft Performance-Probleme.
  3. GPU-TGP überprüfen: Installiere GPU-Z (kostenlos) und check die „Power Limit“ unter Last. Stimmt sie mit den Specs überein?
  4. Display-Qualität testen: Öffne ein dunkles Bild auf Vollbild. Siehst du tote Pixel oder Backlight-Bleeding? Jetzt ist die Zeit für eine Reklamation.
  5. Thermals unter Last checken: Spiel 30 Minuten etwas Anspruchsvolles. Bleiben die Temps unter 90°C? Wird der Laptop zu heiß zum Anfassen? Das sind Red Flags.
  6. Lenovo Vantage / Armoury Crate nutzen: Diese Hersteller-Tools lassen dich Performance-Profile einstellen. Für Lost Ark: Wähl den „Performance“-Modus.