Beste Gaming Laptops für Borderlands 4

Borderlands 4 ist kein gewöhnlicher Shooter. Es ist ein Feuerwerk aus Farben, Explosionen und Chaos – und genau das will richtig inszeniert werden. Wenn du also auf der Suche nach einem Gaming-Laptop bist, der dieses Spektakel so darstellt, wie es die Entwickler beabsichtigt haben, dann bist du hier richtig.

In diesem Guide erfährst du, welche Modelle 2025 wirklich liefern, welche Komponenten wichtig sind – und warum du bei Borderlands 4 nicht blind auf die offiziellen Mindestanforderungen vertrauen solltest.

Wenn du lieber erst einmal klein anfangen willst, bevor du dich in die High-End-Welt wagst, lohnt sich ein Blick auf unseren Überblick zu den besten Gaming-Laptops unter 500 Euro. Dort erfährst du, welche Modelle für Einsteiger ein solides Fundament bieten – auch wenn Borderlands 4 selbst etwas mehr Leistung verlangt.


Schnell zur Empfehlung: Diese Laptops passen zu dir

Bevor wir in technische Details abtauchen, hier das Wichtigste zuerst: Wenn du einfach wissen willst, welche Laptops Borderlands 4 optimal stemmen, bekommst du hier deine Antwort – kurz, klar und praxisnah.

Budget-Badass: Acer Nitro V 16 (RTX 4060)

Wenn du solide Leistung suchst, ohne das Konto zu sprengen, ist das Nitro V 16 die beste Wahl.
Mit der RTX 4060 und einem Ryzen 7 8845HS liefert es stabile 60+ FPS bei hohen Einstellungen in 1080p. Ideal, wenn du ein verlässliches, preiswertes System willst, das trotzdem Spaß macht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wenn du in dieser Preisklasse suchst, schau dir unbedingt auch unseren großen Gaming-Laptop-Test unter 1000 Euro an – dort findest du Alternativen, die ebenfalls ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und Borderlands 4 auf 1080p locker meistern.

Vorteile:

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 165-Hz-Display mit schneller Reaktionszeit
  • Gute Kühlung für die Preisklasse

Nachteile:

  • Durchschnittliche Lautsprecher
  • Kunststoffgehäuse

Sweet-Spot-Slayer: Lenovo Legion Pro 5i (RTX 5070 Ti, 12 GB VRAM)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Legion Pro 5i ist der Sweet Spot für alle, die 1440p-Gaming mit hohen Details wollen.
Mit 12 GB VRAM und starker Kühlung meistert es Borderlands 4 ohne Kompromisse – auch dank DLSS und Frame Generation.

Vorteile:

  • 240-Hz-QHD+-Display mit 100 % sRGB
  • 12 GB VRAM – zukunftssicher für UE5-Titel
  • Hochwertige Tastatur und stabile Kühlung

Nachteile:

  • Kürzere Akkulaufzeit bei Intel-Modellen
  • Etwas anfällig für Fingerabdrücke

Gerade, wenn du viel Wert auf ein flüssiges Bild legst, profitierst du von einem Display mit hoher Bildwiederholrate. In unserem Artikel über Gaming-Laptops mit 144 Hz erfährst du, warum diese Displays für Shooter wie Borderlands fast schon Pflicht sind.

Kairos-Eroberer: XMG Neo 16 + OASIS (RTX 5080)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wenn du das absolute Maximum willst, führt kein Weg am XMG Neo vorbei.
Mit Wasserkühlung, RTX 5080 und Mini-LED-Display liefert es 1440p/120+ FPS bei Ultra-Einstellungen – flüsterleise und kompromisslos.

Vorteile:

  • Desktop-Leistung im Laptop-Format
  • OASIS-Wasserkühlung senkt Temperaturen massiv
  • Mini-LED-Display mit 300 Hz & 1000 Nits

Nachteile:

  • Hoher Preis
  • Weniger mobil

Kurzantwort: Welche Hardware du wirklich brauchst

Zielwerte für flüssiges Gameplay (1080p/1440p, 60–120+ FPS)

Borderlands 4 läuft auf der Unreal Engine 5, einer der technisch anspruchsvollsten Engines überhaupt.
Damit das Spiel flüssig und ohne Mikroruckler läuft, solltest du dich nicht an den Minimalwerten orientieren.

Ein modernes Gaming-Notebook sollte mindestens Folgendes bieten:

  • GPU: RTX 4060 (8 GB VRAM) oder besser
  • CPU: Ryzen 7 8845HS oder Intel Core Ultra 7
  • RAM: 32 GB DDR5
  • Speicher: 1 TB NVMe SSD

Mit dieser Ausstattung erreichst du bei 1080p hohe Einstellungen mit 60–90 FPS – und bei 1440p dank DLSS noch immer spielend flüssige Werte.

Die wichtigste Komponente zuerst: GPU & VRAM

In Borderlands 4 entscheidet nicht der Prozessor über den Spaß, sondern die Grafikkarte und ihr VRAM. Die Unreal Engine 5 nutzt Technologien wie Nanite und Lumen, die extrem speicherhungrig sind. Darum ist 8 GB VRAM das absolute Minimum, 12 GB oder mehr aber der Sweet Spot.

Wenn du also zwischen einer RTX 4070 (8 GB) und einer RTX 4070 Ti (12 GB) schwankst – nimm die mit mehr Speicher. Dein zukünftiges Ich wird es dir danken, wenn du 2026 nicht schon wieder upgraden musst.

Der neue Standard: 32 GB RAM + 1 TB NVMe

Früher war das Luxus – heute ist es Pflicht. Die großen, offenen Areale und das Streaming-System von Borderlands 4 laden permanent neue Texturen und Modelle. Mit 16 GB RAM funktioniert das zwar technisch, aber du wirst Einbrüche und Nachladeruckler spüren. 32 GB RAM sind das neue „flüssig spielen“ – besonders bei längeren Sessions. Und eine NVMe-SSD (Gen4 oder besser) sorgt dafür, dass Ladezeiten fast verschwinden.


Leistungs-Realität in Borderlands 4

Jetzt wird’s konkret: Was steckt wirklich hinter den Zahlen, die Gearbox veröffentlicht hat?
Die offiziellen Systemanforderungen klingen auf den ersten Blick machbar – aber sie erzählen nur die halbe Geschichte.


Offizielle Specs vs. Erlebnisziele

Gearbox listet für Borderlands 4 zwei Stufen: Minimum und Empfohlen.
Das klingt hilfreich, ist aber oft missverständlich.

  • Minimum: 1080p, 30 FPS, niedrige Einstellungen
  • Empfohlen: 1440p, 60 FPS, mittlere Einstellungen

Klingt vernünftig? Nur auf dem Papier.
Denn 30 FPS in einem hektischen Shooter wie Borderlands fühlen sich nicht „spielbar“, sondern zäh an – wie mit angezogener Handbremse.
Und selbst „mittlere“ Einstellungen bei 1440p lassen die beeindruckenden Comic-Shader und Lichteffekte der Unreal Engine 5 blass wirken.

Das bedeutet: Wenn du wirklich erleben willst, was Gearbox unter „Premium-Gaming“ versteht, brauchst du mehr Power, als das Datenblatt suggeriert.

Darum gilt: Sieh die offiziellen Specs nicht als Ziel, sondern als Startpunkt.
Die echte Magie passiert erst, wenn du in der Lage bist, das Spiel mit hohen bis Ultra-Settings bei stabilen 60–120 FPS zu erleben – mit aktiven Upscaling-Technologien wie DLSS oder FSR, die die Grafikqualität erhalten und gleichzeitig Leistung freisetzen.

Was 30 FPS bedeuten – und warum du mehr willst

Wenn du Borderlands 4 mit 30 Bildern pro Sekunde spielst, bekommst du – technisch gesehen – ein funktionierendes Spiel. Aber das ist wie ein Sportwagen mit angezogener Handbremse: Du bewegst dich, aber du spürst nichts von der Power.

Gerade in Borderlands, wo Explosionen, Partikeleffekte und chaotische Gefechte im Sekundentakt passieren, sind 60 FPS kein Luxus, sondern Notwendigkeit. Bei 30 FPS wirkt das Spiel träge, deine Reaktionen fühlen sich verzögert an, und die Kontrolle verliert an Präzision.

Bei 60 FPS dagegen bekommst du das, was Gearbox intendiert hat:

  • flüssige Bewegungen,
  • direkteres Aim,
  • und das Gefühl, mitten im Chaos zu tanzen statt es zu erdulden.

Wenn du ein 165- oder 240-Hz-Display nutzt, entfaltet Borderlands 4 erst richtig seine Dynamik – du spürst jede Bewegung, jede Explosion, jede Drehung mit absoluter Klarheit.

Kurz gesagt:

30 FPS = Überleben.
60 FPS = Spielen.
120 FPS = Eintauchen.


Empfohlene Presets & Upscaling-Kombos für stabile FPS

Dank der Unreal Engine 5 ist Borderlands 4 technisch herausfordernd, aber auch erstaunlich skalierbar. Wenn du weißt, wie du die richtigen Optionen kombinierst, kannst du hohe Bildraten ohne sichtbare Qualitätseinbußen erreichen.

Hier ein Überblick, wie du die optimale Balance triffst:

Für 1080p-Spieler (RTX 4060 / RTX 5060):

  • Preset: Hoch
  • Upscaling: DLSS „Qualität“ oder FSR „Balance“
  • Raytracing: Aus
    → Ergebnis: ca. 70–90 FPS mit sehr guter Optik

Für 1440p-Spieler (RTX 4070 / RTX 5070 Ti):

  • Preset: Hoch bis Ultra
  • Upscaling: DLSS „Qualität“ oder „Ausgewogen“
  • Raytracing: Reflexionen aktiviert, Schatten aus
    → Ergebnis: stabile 70–100 FPS mit brillanten Farben

Für Enthusiasten (RTX 5080 / RTX 5090):

  • Preset: Ultra
  • Upscaling: DLSS „Qualität“
  • Frame Generation: Ein
    → Ergebnis: >120 FPS in 1440p oder flüssige 4K-Performance

Pro-Tipp: Aktiviere Frame Generation nur, wenn du ein G-Sync- oder FreeSync-Display nutzt. Ohne variable Bildwiederholrate kann es sonst zu Mikro-Rucklern kommen.

Diese Techniken sind kein „Trick“, sondern Teil des Designs. Gearbox selbst empfiehlt in seinen Optimierungsleitfäden, DLSS standardmäßig aktiviert zu lassen. Anders gesagt: Wenn du Upscaling nutzt, spielst du so, wie es gedacht ist – nur mit mehr Leistung.


GPU-Leitfaden: Die Mayhem-Hierarchie

Wenn du dich fragst, welche Grafikkarte für Borderlands 4 ideal ist, hilft ein Blick auf die Mayhem-Hierarchie – eine praxisnahe Einstufung mobiler GPUs, basierend auf Leistung, VRAM und Preis-Leistungs-Verhältnis.

LeistungsstufeGPU-ModelleVRAMZielauflösungErwartete FPS (mit DLSS)
S-TierRTX 5090 / RTX 5080 / RTX 409016–24 GB4K / 1440p Ultra>100 FPS
A-TierRTX 5070 Ti / RTX 408012 GB1440p High–Ultra~80–100 FPS
B-TierRTX 4070 / RTX 50708 GB1440p Medium–High~60–75 FPS
C-TierRTX 4060 / RTX 50608 GB1080p High~60–70 FPS
D-TierRTX 4050 / RTX 50506–8 GB1080p Medium<60 FPS

Fazit:

  • Wenn du 1080p mit hohen Details willst → RTX 4060 reicht.
  • Für 1440p High/Ultra brauchst du mindestens eine RTX 4070 oder 5070 Ti.
  • Und wenn du kompromissloses 1440p oder 4K anstrebst → RTX 5080 aufwärts.

Besonders wichtig ist die VRAM-Ausstattung: Zwischen 8 und 12 GB liegen in Borderlands 4 mehr als nur 10 FPS Unterschied – vor allem, wenn du mit hohen Texturdetails spielst. Eine Karte mit 12 GB oder mehr VRAM sorgt für flüssigeres Streaming, verhindert Stottern und verlängert die Lebensdauer deines Laptops über die nächsten Jahre hinaus.


CPU ohne Mythos: Warum moderne 6–8 Performance-Kerne reichen

Viele glauben, sie bräuchten für moderne Spiele eine 16-Kern-CPU – das ist ein Irrtum.
Borderlands 4 nutzt dank der Unreal Engine 5 zwar mehrere Threads effizient, profitiert aber weit stärker von hoher Single-Core-Leistung (IPC) als von der reinen Kernanzahl.

Ein moderner Ryzen 5 7600X oder Intel Core i5-13500H kann ältere 8-Kern-Prozessoren wie den i7-9700 mühelos übertreffen – bei deutlich geringerer Leistungsaufnahme.

Kurzregel: Wenn dein Laptop einen Core Ultra 7 / Ryzen 7 (2024+) hat, bist du absolut auf der sicheren Seite.

Die Unterschiede zwischen Intel und AMD sind inzwischen weniger eine Frage der FPS, sondern eher:

  • Intel: leicht höhere Maximalleistung, dafür mehr Energieverbrauch
  • AMD: effizienter, längere Akkulaufzeit, oft kühler

Wenn du also auch mal ohne Netzteil arbeitest oder Streams/Produktivität kombinierst, ist AMD meist der smartere Pick.


Speicher & RAM: Die UE5-Hausaufgaben

Borderlands 4 ist ein Paradebeispiel dafür, wie stark RAM und Datendurchsatz das Spielerlebnis beeinflussen.

Die Unreal Engine 5 streamt permanent Daten, Texturen und Beleuchtung in Echtzeit nach.
Wenn dein System zu wenig RAM hat, entstehen Mikroruckler, weil Daten von der SSD nachgeladen werden müssen.

Deshalb gilt:

  • 16 GB = spielbar, aber nicht perfekt
  • 32 GB = Standard für flüssiges AAA-Gaming
  • 64 GB = nur sinnvoll für Content Creator oder Modder

Auch die SSD ist entscheidend:
Eine NVMe-SSD (Gen4) bietet bis zu 7000 MB/s Lesegeschwindigkeit – das reduziert Ladezeiten drastisch und sorgt dafür, dass Texturen und Assets sofort nachgeladen werden.
Eine HDD oder langsame SATA-SSD? Garantiert Frust.

Pro-Tipp: Wenn du eine NVMe mit 1 TB oder mehr nutzt, partitioniere sie:

  • 250 GB für System & Tools
  • Rest für Games
    Das hält dein Laufwerk schneller und übersichtlicher.

Display & Kühlung: So sieht Borderlands wirklich gut aus

Ein großartiges Spiel verliert seine Wirkung, wenn dein Display schwach ist.
Borderlands 4 lebt von satten Farben, kräftigen Kontrasten und klaren Linien – die Comic-Optik verdient ein Panel, das sie auch zeigen kann.

Viele Spieler investieren in GPU-Leistung und sparen am Bildschirm.
Doch in Wahrheit ist das Display das, was du am meisten siehst und jeden Tag erlebst.

Darum ist es ein Fehler, diesen Punkt zu unterschätzen.


Auflösung, Panel-Typ, Bildwiederholrate: Was du siehst, ist was du spielst

Ein gutes Display ist wie ein Fenster in die Welt von Pandora – klar, farbtreu und reaktionsschnell.

Wenn du auf der Suche nach dem idealen Gaming-Laptop für Borderlands 4 bist, solltest du auf drei Dinge achten:

  1. Auflösung: 1080p ist der Sweet Spot für Performance, 1440p der Goldstandard für visuelle Tiefe.
  2. Panel-Typ: IPS bietet stabile Farben und Blickwinkel, Mini-LED liefert maximale Helligkeit und Kontrast.
  3. Bildwiederholrate: 165 Hz oder mehr sorgen für flüssige Bewegungen und messbar bessere Reaktionszeiten.

Gerade bei einem Spiel, das von Geschwindigkeit und visueller Energie lebt, ist das Display mehr als nur eine technische Komponente – es ist das Tor zum Erlebnis.

Mini-LED, IPS, OLED: Vor- und Nachteile fürs Gaming

Die Displaytechnologie entscheidet, ob Borderlands 4 wie ein lebendiges Comic-Meisterwerk wirkt – oder eher wie ein Screenshot mit Bewegungsunschärfe. Jede Technologie hat ihre Stärken.

IPS (In-Plane Switching)
Der Allrounder unter den Panels. IPS bietet stabile Farben, gute Helligkeit und weite Blickwinkel.
Ideal für Spieler, die Wert auf eine natürliche, konsistente Darstellung legen.

Vorteile:

  • Preis-Leistungs-Sieger
  • Kaum Ghosting bei 165–240 Hz
  • Farbtreue (100 % sRGB bei guten Panels)

Nachteile:

  • Schwarzwert schwächer als OLED
  • Kontrastverhältnis begrenzt

Mini-LED
Die neue Premiumklasse. Mini-LED nutzt hunderte kleine Dimmzonen für exzellente Kontraste, hohe Spitzenhelligkeit und kräftige Farben.
Gerade bei Borderlands 4, wo Lichteffekte und Explosionen dominieren, sorgt das für ein spektakuläres Bild.

Vorteile:

  • Extrem hell (bis 1000 Nits)
  • Starker Kontrast & HDR-Unterstützung
  • Keine Einbrenngefahr wie bei OLED

Nachteile:

  • Teurer
  • Leichtes „Blooming“ bei sehr hellen Objekten auf dunklem Hintergrund

OLED
Das visuell beeindruckendste Panel – mit perfektem Schwarz und unendlichem Kontrast.
Für Borderlands 4 ist OLED eine Augenweide, aber nicht ohne Risiken.

Vorteile:

  • Fantastische Schwarztöne
  • Lebendige Farben
  • Blitzschnelle Reaktionszeiten

Nachteile:

  • Gefahr von Einbrennen bei statischen HUD-Elementen
  • Geringere maximale Helligkeit als Mini-LED

Kurz gesagt:

  • IPS für Vielspieler, die ein solides, helles und farbtreues Bild wollen.
  • Mini-LED für Gamer, die maximale Leuchtkraft und HDR-Luxus suchen.
  • OLED für alle, die auf Bildqualität pur schwören – mit dem Wissen, dass Pflege dazugehört.

Thermik & Lautstärke: Warum Kühlkonzepte den Unterschied machen

Die schönste GPU nützt nichts, wenn sie drosselt.
Borderlands 4 bringt Laptops an ihre thermischen Grenzen, besonders bei längeren Sessions oder Ultra-Einstellungen.

Darum ist das Kühldesign entscheidend für stabile FPS – und deine Nerven.

Typische Kühlkonzepte:

  • Dual-Fan-Systeme: Standard in fast allen Laptops. Gut, aber oft laut.
  • Vapor-Chamber Cooling: Eine Kammer mit Flüssigkeit verteilt die Wärme effizienter – leiser und konstanter.
  • Externe Kühllösungen (z. B. XMG OASIS): Revolutionär. Sie senken Temperaturen um 10–20 °C, halten Boost-Taktraten stabil und verringern Lüfterlärm drastisch.

Wenn du planst, Borderlands 4 regelmäßig zu spielen, achte darauf, dass dein Laptop:

  • große Luftauslässe an der Rückseite hat,
  • die CPU/GPU-Leistung über 100 W dauerhaft halten kann,
  • und im Idealfall mit einer Vapor Chamber oder Hybrid-Kühlung ausgestattet ist.

Pro-Tipp: Ein Laptop mit besserer Kühlung liefert nicht nur höhere Leistung, sondern lebt auch länger – weil Bauteile weniger Hitzezyklen ausgesetzt sind.


Must-haves & Nice-to-haves beim Laptop-Kauf

Bevor du dich für ein Modell entscheidest, lohnt ein Blick auf die Features, die dein Gaming-Erlebnis wirklich beeinflussen. Manche klingen nebensächlich – sind es aber nicht.

MUX-Switch & Advanced Optimus

Ein MUX-Switch ermöglicht es, die integrierte GPU (iGPU) zu umgehen und die dedizierte GPU direkt mit dem Display zu verbinden.
Ergebnis: +10 bis +20 % Leistung.

Advanced Optimus ist die smarte Variante – automatischer Wechsel zwischen Effizienz und Power. Ideal, wenn du pendelst oder dein Laptop auch für Arbeit nutzt.

USB-C Power Delivery & Thunderbolt

Wenn du deinen Laptop auch unterwegs nutzt: Achte auf USB-C Power Delivery (PD). Damit kannst du das Gerät auch mit kleineren Netzteilen laden – perfekt für Reisen. Thunderbolt oder USB4 bieten außerdem schnelle Datenübertragung und Docking-Möglichkeiten.

WLAN 7 & Anschlussvielfalt

WLAN 7 ist 2025 der neue Standard für stabile Online-Games – minimaler Ping, maximale Bandbreite. Und unterschätze nicht die Anschlüsse: HDMI 2.1, mehrere USB-A-Ports und ein SD-Kartenleser sind Gold wert, wenn du streamst oder externes Zubehör nutzt.

Tastatur, Trackpad & Lautsprecher

Klingt banal, aber: Eine gute Tastatur ist entscheidend für dein Spielerlebnis.
Das Lenovo Legion z. B. hat eine der besten Laptop-Tastaturen auf dem Markt – mit präzisem Druckpunkt und minimalem Hub. Beim Sound gilt: Meide Modelle mit schwachen Lautsprechern, wenn du kein Headset trägst. Borderlands lebt vom Sounddesign – jede Explosion, jeder Spruch trägt zur Immersion bei.

Service, Garantie & Aufrüstbarkeit

Kaufe kein Gerät ohne mindestens 2 Jahre Garantie und einfache Wartungsmöglichkeiten.
Marken wie XMG, Lenovo und ASUS ROG erlauben dir meist, RAM oder SSD problemlos zu tauschen – das spart dir später viel Geld.


Konfigurationen nach Budget (inkl. Alternativen)

Wenn du weißt, wie viel du ausgeben willst, kannst du gezielt die beste Preis-Leistung mitnehmen.

Einsteiger (ca. 1.100–1.500 €)

Ziel: 1080p, hohe Einstellungen, 60 FPS
Empfohlene GPU: RTX 4060
Empfohlenes Modell: Acer Nitro V 16
Alternative: HP Omen 16 (RTX 4060, i7-13620H)

Warum: Gute Gaming-Leistung zu fairem Preis, solide Kühlung, moderne CPU/GPU-Kombination.

Mittelklasse (ca. 1.600–2.500 €)

Ziel: 1440p, hohe bis Ultra-Einstellungen, 60–100 FPS
Empfohlene GPU: RTX 4070 oder RTX 5070 Ti (12 GB VRAM)
Empfohlenes Modell: Lenovo Legion Pro 5i
Alternative: ASUS ROG Strix G16 (RTX 4070, Core i9)

Warum: Perfektes Gleichgewicht aus Preis, Performance und Displayqualität.

High-End (ab 2.600 €)

Ziel: 1440p/Ultra oder 4K, 120+ FPS
Empfohlene GPU: RTX 5080 / RTX 5090
Empfohlenes Modell: XMG Neo 16 (mit OASIS)
Alternative: Razer Blade 16 (Mini-LED, RTX 4090)

Warum: Maximale Leistung, Premium-Display, zukunftssicher – ein echtes Desktop-Upgrade.

Solltest du ein günstigeres Gerät für weniger anspruchsvolle Spiele suchen, ist vielleicht ein Laptop für Sims 4 oder andere leichtere Games die bessere Wahl – hier bekommst du bereits für deutlich unter 1000 Euro flüssige Leistung.


Tuning-Guide für Borderlands 4

Borderlands 4 bietet dir jede Menge Grafikoptionen – und viele davon lassen sich clever kombinieren, um Leistung zu gewinnen, ohne das Bild sichtbar zu verschlechtern.

Schnelle Tipps für mehr FPS:

  • Aktiviere DLSS oder FSR im Qualitätsmodus – bis zu +40 % Leistung.
  • Deaktiviere „Volumetrische Wolken“ – kaum sichtbar, spart aber 10 FPS.
  • Nutze „Frame Generation“ (RTX 40/50) – mehr FPS bei gleichem Input-Feeling.
  • Reduziere „View Distance“ nur minimal – starkes Preis-Leistungs-Verhältnis zwischen Optik und Performance.

Mit diesen Anpassungen kannst du dein System gezielt auf Stabilität optimieren – besonders wichtig, wenn du auf 60 FPS oder mehr abzielst.

Top-Modelle im Direktvergleich (Specs, Stärken, Schwächen)

Hier bekommst du einen kompakten Überblick über die drei besten Gaming-Laptops für Borderlands 4 – mit ihren jeweiligen Vorteilen, Nachteilen und Einsatzbereichen.

KategorieModellCPUGPURAM / SSDDisplayZiel-LeistungPreis (ca.)StärkenSchwächen
Budget-BadassAcer Nitro V 16Ryzen 7 8845HSRTX 4060 (8 GB)16 GB / 1 TB16″ WUXGA 165 Hz IPS1080p / 60+ FPS @ Hoch1.100–1.400 €Top Preis-Leistung, gute Kühlung, stabile PerformanceMittelmäßiges Display, kurzer Akku
Sweet-Spot-SlayerLenovo Legion Pro 5i Gen 10Core Ultra 7 / 9RTX 5070 Ti (12 GB)32 GB / 1 TB16″ WQXGA 240 Hz IPS1440p / 60–100 FPS @ Hoch1.800–2.500 €Exzellente Kühlung, Premium-Display, leise unter LastKurze Akkulaufzeit, Fingerabdruckempfindlich
Kairos-ErobererXMG Neo 16 (E25/A25) + OASISCore Ultra 9 275HX / Ryzen AI 9 HX 370RTX 5080 (16 GB)32 GB / 2 TB16″ WQXGA 300 Hz Mini-LED1440p / 120+ FPS @ Ultraab 3.000 €Beste Leistung, leise, hervorragende KühlungHoher Preis, eingeschränkte Mobilität

Was du daraus mitnehmen solltest:

  • Wenn du flüssiges Gameplay in Full HD willst, reicht das Nitro V 16 vollkommen.
  • Wenn du das Maximum aus 1440p herausholen willst, ist das Legion Pro 5i die klare Empfehlung.
  • Wenn du absolute Spitzenleistung und Premium-Haptik suchst, führt kein Weg am XMG Neo vorbei.

Diese drei Modelle decken den kompletten Leistungsbereich ab – vom preisbewussten Spieler bis zum High-End-Enthusiasten.


GPU-/VRAM-Matrix für 1080p/1440p

Um dir die Einschätzung zu erleichtern, wie viel Leistung du wirklich brauchst, hier eine vereinfachte Matrix:

AuflösungGrafikqualitätEmpfohlene GPUEmpfohlener VRAMErwartete FPS
1080pHochRTX 4060 / 50608 GB60–90 FPS
1440pHoch–UltraRTX 4070 / 5070 Ti12 GB70–100 FPS
4KUltraRTX 5080 / 509016–24 GB100+ FPS (mit DLSS FG)

Die Faustregel lautet: 8 GB VRAM für 1080p, 12 GB für 1440p, 16 GB für 4K.
Gerade in Borderlands 4, mit der speicherhungrigen Unreal Engine 5, ist der Unterschied zwischen 8 GB und 12 GB oft die Grenze zwischen „flüssig“ und „ruckelig“.


Einkaufsliste: Check, bevor du kaufst

Bevor du dich für ein Modell entscheidest, geh diese kurze Liste durch – sie spart dir viel Ärger und stellt sicher, dass du langfristig Freude an deinem Laptop hast:

Hardware-Basics:

  • GPU mit mindestens 8 GB VRAM (besser 12 GB +)
  • 32 GB DDR5 RAM (Dual-Channel)
  • 1 TB NVMe SSD (Gen4 oder besser)
  • 165 Hz+ Display mit mindestens 300 Nits Helligkeit
  • MUX-Switch oder Advanced Optimus aktiviert

Qualität & Komfort:

  • Kühlsystem mit stabiler Dauerleistung (mind. 100 W TDP auf GPU)
  • Tastatur mit gutem Druckpunkt & RGB-Zonenbeleuchtung
  • Gute Port-Verteilung (HDMI 2.1, USB-C, Ethernet)
  • Service & Garantie ≥ 2 Jahre
  • RAM und SSD aufrüstbar

Software & Setup:

  • Aktuelle GPU-Treiber (NVIDIA / AMD)
  • BIOS / Firmware auf neuestem Stand
  • DLSS / FSR aktiviert in Borderlands 4
  • Energieschema: „Leistung“ statt „Ausbalanciert“

Wenn du alle Punkte abhaken kannst, steht dir für Borderlands 4 nichts mehr im Weg – dein System ist optimal vorbereitet für das Chaos auf Pandora.


FAQ: Häufige Fragen kurz beantwortet

Reichen 16 GB RAM für Borderlands 4?
Kurzfristig: Ja.
Langfristig: Nein. Die Unreal Engine 5 profitiert stark von 32 GB RAM, weil mehr Texturen und Weltdaten im Speicher bleiben.

8 GB VRAM für 1440p – geht das?
Technisch ja, praktisch nein. Mit 8 GB bist du ständig am Limit. Texturen müssen ausgelagert werden, was zu Stottern führt. 12 GB ist die neue Untergrenze für 1440p.

Lohnt sich die OASIS-Wasserkühlung wirklich?
Ja – wenn du maximale Leistung willst. Sie senkt die Temperaturen um bis zu 20 °C und hält die FPS stabil – besonders bei längeren Sessions. Für mobile Nutzung ist sie aber überdimensioniert.

Soll ich auf die RTX 50-Serie warten?
Nicht unbedingt. Die 50er-Reihe bringt Effizienzverbesserungen, aber keine Revolution. Wenn du jetzt spielen willst, sind die RTX 4070/5070 Ti die realistische Wahl.

Wie laut sind die empfohlenen Laptops?
Das Nitro V 16 ist moderat laut, das Legion Pro 5i bleibt angenehm ruhig, und das XMG Neo mit OASIS ist fast flüsterleise – selbst bei Volllast.


So haben wir bewertet

Unsere Empfehlungen basieren auf einer Kombination aus:

  • unabhängigen Benchmarks (TechSpot, Notebookcheck, PCGamesHardware),
  • Herstellerangaben und Praxis-Reviews,
  • sowie Performance-Analysen für Unreal Engine 5 Titel.

Wir haben dabei drei Hauptkriterien gewichtet:

  1. Leistung pro Euro: Wie viel FPS bekommst du für dein Geld?
  2. Kühlung & Lautstärke: Stabilität unter Last > kurze Benchmark-Spitzen.
  3. Display & Erlebnisqualität: Was du siehst und hörst, prägt dein Spielgefühl mehr als Rohdaten.