Beste Gaming Laptops für Anno 117: Pax Romana

Anno 117: Pax Romana ist kein gewöhnliches Aufbauspiel – es ist eine Simulation, die deine Hardware in die Knie zwingt. Wenn du dein Imperium nicht nur starten, sondern auch durch die Jahrhunderte tragen willst, brauchst du einen Laptop, der mehr kann als hübsche Grafik. Hier findest du die besten Optionen für jedes Budget – getestet, recherchiert und ausgewählt für die speziellen Anforderungen der Anno-Engine.

Beste Laptops für Anno 117: Pax Romana – Überblick

Einsteiger bis 1.200 €: Lenovo LOQ 15 (Gen 10) / Acer Nitro V 15 – 1080p mit Reserven

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diese beiden Modelle sind dein idealer Einstieg in die Welt von Anno 117. Mit CPUs wie dem AMD Ryzen 7 250 oder dem Intel Core 7 155H und einer RTX 5050 oder 5060 bekommst du solide Leistung für Full-HD-Auflösung und hohe Grafikdetails.

Im Early- bis Midgame läuft das Spiel flüssig, die Ladezeiten sind dank SSD kurz und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist stark. Der Knackpunkt: Die meisten Konfigurationen bieten nur 16 GB RAM. Das reicht für den Anfang, wird aber im Lategame spürbar knapp. Plane daher ein Upgrade auf 32 GB, wenn du langfristig spielen willst.

Kurz gesagt: Preiswert, robust, gut aufrüstbar – perfekt für Strategen, die mit klugem Budget planen.

Wenn du in der Einsteigerklasse suchst, lohnt sich ein Blick auf die Gaming-Laptops unter 1000 Euro im Test. Dort findest du viele Modelle, die zwar nicht mit High-End-Komponenten glänzen, aber für Full-HD-Anno-Gaming eine erstaunlich gute Stabilität und Preis-Leistung bieten – ideal, wenn du dein Imperium mit begrenztem Budget aufbauen willst.


Mittelklasse 1.200–2.000 €: HP Omen Max 16 – 1440p, 32 GB RAM, starke HX-CPU

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das HP Omen Max 16 trifft den Sweet Spot: genug Power für anspruchsvolle Simulationen, ohne in den Enthusiastenpreisbereich zu rutschen. Mit Prozessoren wie dem Intel Core Ultra 9 275HX und einer RTX 5070 bist du bestens auf das komplexe Spätspiel vorbereitet.

Dieses Modell ist häufig schon mit 32 GB DDR5-RAM ausgestattet – ein echter Gamechanger für Anno 117, da du so selbst bei hunderttausenden Bürgern und Dutzenden Handelsrouten keine Ruckler erleben wirst. Das QHD-Display (2560×1600, 240 Hz) bringt die prachtvolle Welt des Römischen Reiches gestochen scharf zur Geltung, und das Kühlsystem hält auch bei längeren Sessions die Leistung stabil.

Fazit: Wenn du Anno liebst, aber kein Imperatorengehalt hast – das ist dein Laptop.


Oberklasse ab 2.000 €: ASUS ROG Strix Scar 18 / Lenovo Legion Pro 9i – maximale Simulationsgeschwindigkeit

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hier beginnt das Reich der Enthusiasten. Diese Laptops sind nicht nur für Spiele gebaut, sondern für digitale Reiche, die nie schlafen. Mit Intel Core Ultra 9 285HX, RTX 5080/5090 und 64 GB DDR5-RAM liefern sie eine Performance, die selbst im Lategame beeindruckend bleibt.

Besonders das ROG Strix Scar 18 zeigt, wie wichtig Kühlung für Simulationen ist: Vapor Chamber, Tri-Fan-Design und Flüssigmetall-Wärmeleitmittel halten die CPU selbst unter Dauerlast auf Maximalleistung. Das QHD+ Mini-LED-Display mit 240 Hz sorgt für brillante Kontraste – ideal, um dein wachsendes Imperium im Detail zu bewundern.

Ein Tipp: Die teurere RTX 5090 bringt in Anno 117 kaum Mehrwert gegenüber der RTX 5080, da die Engine im Spätspiel CPU-limitiert ist. Investiere lieber in eine stärkere CPU oder bessere Kühlung.

Kurz gesagt: Wenn du keine Kompromisse kennst – das ist der Laptop, der dein Reich auch im 200. Spieljahr stabil hält.


Schnellvergleich als Tabelle

KategorieModellbeispielPreisbereichZielauflösungCPUGPURAMBesonderheit
EinsteigerLenovo LOQ 15 / Acer Nitro V 15bis 1.200 €1080p / hochRyzen 7 250 / Intel 7 155HRTX 5050–506016–32 GBAufrüstbar, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
MittelklasseHP Omen Max 161.200–2.000 €1440p / hoch – sehr hochIntel Ultra 9 275HXRTX 507032 GBStarkes Kühlsystem, QHD-Display
OberklasseASUS ROG Strix Scar 18 / Legion Pro 9iab 2.000 €1440p–4K / maximalIntel Ultra 9 285HXRTX 5080–509032–64 GBHöchste CPU-Leistung, Premium-Kühlung

Kaufberatung für Anno 117: Worauf du wirklich achten musst

Anno ist kein Shooter – und genau das macht die Hardwarewahl tricky. Statt auf die lautesten GPU-Benchmarks zu schauen, solltest du verstehen, wie die Anno-Engine tickt. Hier zählt Rechenleistung mehr als reine Grafikpower.

CPU vor GPU: Single-Core-Leistung & L3-Cache als Gamechanger

Im Lategame ist die CPU der wahre Herrscher. Während andere Spiele von vielen Kernen profitieren, nutzt Anno vor allem wenige, dafür intensive Threads. Entscheidend ist also eine hohe Single-Core-Leistung und ein großer L3-Cache.

Prozessoren wie der Intel Core Ultra 9 275HX oder AMD Ryzen AI 9 375 glänzen genau hier. Besonders AMDs X3D-Modelle mit riesigem Cache (z. B. Ryzen 7 7800X3D in Desktop-Versionen) haben in Anno 1800 bewiesen, dass sie Simulationen deutlich beschleunigen können – und derselbe Effekt wird sich bei Anno 117 fortsetzen.

Wenn du also zwischen einer schnelleren GPU und einer stärkeren CPU wählen musst: nimm die CPU.

Ein Blick in die Kategorie beste Gaming-Laptops zum Zocken zeigt, wie stark sich moderne Modelle weiterentwickelt haben. Viele dieser Allround-Geräte kombinieren starke HX-Prozessoren mit QHD-Displays – eine ideale Kombination für Simulationsspiele mit hoher Rechenlast.


32 GB RAM als neuer Standard – warum 16 GB zu wenig sind

Anno liebt RAM. Schon Anno 1800 konnte Spielstände erzeugen, die über 20 GB Arbeitsspeicher verschlangen. Mit den größeren Städten und neuen Systemen in Anno 117 wird das nicht besser.

16 GB reichen zum Start – aber im Spätspiel kommt dein System ins Schwitzen. Wenn der Speicher vollläuft, lagert Windows Daten auf die SSD aus („Swapping“), was zu massiven Rucklern und längeren Wartezeiten führt.

32 GB Dual-Channel-RAM sind daher kein Luxus, sondern Pflicht für alle, die mehr als nur den Prolog ihres römischen Imperiums erleben wollen.


GPU-Empfehlungen nach Auflösung

  • 1080p (Full HD): RTX 5050 oder 5060 → optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 1440p (QHD): RTX 5070 → beste Wahl für scharfes, flüssiges Gaming
  • 4K (UHD): RTX 5080 → realistisch nur mit DLSS 4 oder FSR 4 sinnvoll

Wichtig: Anno ist selten GPU-limitiert. Selbst in 4K bleibt die CPU der Flaschenhals – wähle die GPU also passend zur Bildschirmauflösung, nicht zum Ego.

Wenn du deine Anno-Städte lieber mit Magie statt Marmor baust, findest du im Guide beste Gaming-Laptops für Hogwarts Legacy wertvolle Hinweise, welche Hardware bei aufwendigen Open-World-Titeln stabil bleibt. Diese Erkenntnisse lassen sich direkt auf die GPU- und RAM-Anforderungen von Anno 117 übertragen.


Kühlung, TDP und Lautstärke: Dauerleistung ohne Throttling

Eine gute CPU nützt nichts, wenn sie sich selbst drosselt. Anno 117 läuft stundenlang unter Dauerlast, während Simulationen permanent Daten berechnen. Laptops mit Vapor-Chamber-Kühlung, mehreren Lüftern oder Flüssigmetall-Wärmeleitmittel halten die Leistung konstant und verhindern sogenanntes Thermal Throttling.

Das bedeutet: lieber ein etwas dickeres Gehäuse mit guter Kühlung als ein ultraflacher Laptop, der nach 15 Minuten die Taktrate halbiert.


Display-Qualität: QHD/OLED/Mini-LED, 240 Hz & Farbräume

Anno ist ein Spiel für Genießer. Die prachtvollen Städte, reflektierenden Wasserflächen und sonnenüberfluteten Villenviertel verdienen ein gutes Panel.

Achte auf:

  • QHD (1440p) oder besser für klare Details
  • Hohe Farbtreue (100 % sRGB oder DCI-P3)
  • Mindestens 165 Hz Bildwiederholrate, besser 240 Hz
  • OLED oder Mini-LED für satte Kontraste

Ein gutes Display ist nicht nur schön, sondern reduziert auch Augenbelastung bei langen Sessions.

Gaming-Laptop mit 144 Hz Displays sind für Aufbauspiele wie Anno 117: Pax Romana ideal, weil sie nicht nur flüssige Bewegungen liefern, sondern auch die Lesbarkeit bei Kameraschwenks und Zooms deutlich verbessern. Besonders im hektischen Spätspiel mit tausenden Einheiten und animierten Produktionsketten sorgt ein 144-Hz-Panel für das entscheidende Plus an Übersicht und Spielkomfort.


Speicher & Upgrades: 117 GB+, Dual-Channel, freie M.2-Slots

Anno 117 benötigt allein über 117 GB Installationsgröße – und das ist nur der Anfang. DLCs, Savegames und Systemdateien fressen schnell mehr. Plane also mindestens eine 1 TB-SSD, idealerweise PCIe 4.0.

Zudem solltest du prüfen, ob der Laptop:

  • zwei RAM-Slots (Dual-Channel) hat,
  • zusätzliche M.2-Slots für spätere Speicher-Upgrades bietet.

Ein Upgrade-freundlicher Laptop ist immer die bessere Investition – dein Imperium wächst schließlich auch.


Performance-Realität: So skaliert Anno vom Early- bis Lategame

Was Anno 117 so faszinierend macht, ist genau das, was deine Hardware quält: seine Skalierung. Im Earlygame, wenn du ein paar Bauernhäuser und Holzfäller hast, ist die GPU der Engpass – die Karte rendert Landschaft, Wasser, Gebäude und Lichtstimmungen.

Doch je weiter dein Reich wächst, desto mehr wandelt sich das Spiel. Jede neue Produktionskette, jede Handelsroute, jeder Bürger erzeugt Rechenaufwand. Im Lategame, wenn deine Städte Hunderttausende Einwohner zählen, verlagert sich die Last: Die CPU wird zum Flaschenhals, die GPU langweilt sich.

Dieses Verhalten nennen erfahrene Spieler den „Anno Performance Funnel“ – zu Beginn GPU-limitiert, am Ende CPU-limitiert.

Was das bedeutet? Dein Laptop sollte nicht für den Start optimiert sein, sondern für das Ende deines Imperiums. Nur dann bleibt das Spiel flüssig, auch wenn du Latium, Gallien und Albion gleichzeitig verwaltest.

Systemanforderungen erklärt (PC & Laptop)

Wenn Ubisoft die offiziellen Systemanforderungen für Anno 117: Pax Romana veröffentlicht, klingt das auf den ersten Blick vertraut: Prozessor, Grafikkarte, RAM, Speicherplatz. Doch zwischen den Zeilen steckt weit mehr – vor allem für Laptop-Käufer.

Die Spezifikationen sind nicht nur technische Mindestwerte, sondern eine Art „Realitätsfenster“: Sie verraten, wie stark die Engine im Durchschnitt wirklich rechnet – und wo die Flaschenhälse liegen.

Offizielle Specs im Klartext (1080p/1440p/4K)

LeistungszielAuflösungFPSCPUGPURAMSpeicher
Minimum1080p / niedrig30i7-7700 / Ryzen 5 1600GTX 1660 / RX 5600 XT16 GB117 GB SSD
Empfohlen1080p / mittel60i5-9600K / Ryzen 5 3600RTX 3070 / RX 6800 XT16 GB117 GB SSD
Enthusiast1440p / hoch60i5-11600K / Ryzen 5 5600XRTX 4070 Ti Super / RX 7900 XT32 GB117 GB SSD
Ultra4K / sehr hoch30i7-13700K / Ryzen 7 7700XRTX 4080 Super / RX 7900 XTX32 GB117 GB SSD

Schon auf Papier fällt auf: Selbst die Minimalanforderungen sind kein Pappenstiel. 16 GB RAM sind Pflicht, ebenso eine SSD. Und in 4K schafft selbst High-End-Hardware laut Ubisoft nur 30 FPS – ein klarer Hinweis, dass die Engine nicht durch Grafik, sondern durch Berechnung limitiert wird.

Für Laptop-Spieler bedeutet das: Du kannst die Desktop-Komponenten nicht 1:1 übersetzen. Eine mobile RTX 4070 performt eher wie eine Desktop-RTX 4060 Ti. Dasselbe gilt für CPUs – mobile HX-Modelle liefern etwa 80–90 % der Leistung ihrer Desktop-Pendants.

Fazit: Wenn Ubisoft „Empfohlen“ sagt, plane beim Laptop mindestens eine Klasse höher – sonst endet dein Imperium schneller im Ruckeln als im Ruhm.


AVX2, SSD-Pflicht & Dual-Channel – was zwingend ist

Anno 117 nutzt moderne Instruktionssätze wie AVX2, um Simulationen effizient zu berechnen. Das bedeutet: Ältere Prozessoren (z. B. Intel vor der 4. Generation) funktionieren schlicht nicht.

Auch bei der Datenspeicherung gibt es keinen Spielraum: Eine SSD ist Pflicht, und zwar keine alte SATA-SSD, sondern idealerweise eine PCIe 4.0 NVMe. Nur so kann das Spiel tausende Objekte, Texturen und Berechnungsdaten gleichzeitig nachladen.

Schließlich der oft übersehene Punkt: Dual-Channel-RAM. Viele Laptops werben mit 16 GB, aber in einem einzelnen Modul (Single-Channel). Das halbiert effektiv die Speicherbandbreite – ein massiver Performance-Killer bei Simulationen. Prüfe daher immer, ob dein Laptop zwei RAM-Riegel nutzt.

Kurz gesagt: Ohne AVX2, NVMe und Dual-Channel ist dein Laptop wie ein Legionär ohne Sandalen – offiziell einsatzbereit, aber in der Praxis chancenlos.


Was die Anforderungen konkret für Laptops bedeuten

Ubisoft optimiert seine Spiele traditionell für Desktop-Systeme. Laptops müssen daher effizienter mit thermischen Limits umgehen.

Das hat drei direkte Konsequenzen:

  1. Thermal Design Power (TDP): Mobile CPUs laufen oft mit 45–55 W, High-End-HX-Modelle mit bis zu 150 W. Je höher die TDP, desto stabiler die Leistung – sofern das Kühlsystem mitspielt.
  2. GPU-Scaling: Eine RTX 4070 Laptop entspricht etwa 75 % der Desktop-Variante. Plane also etwas Reserve ein, besonders für QHD-Gaming.
  3. Kühlsystem entscheidet: Zwei identische Laptops mit gleicher CPU/GPU können sich um bis zu 20 % unterscheiden, je nachdem, wie gut sie kühlen.

Für Anno heißt das: Thermische Stabilität schlägt Rohleistung. Ein Laptop mit etwas schwächerer GPU, aber besserer Kühlung wird im Lategame oft flüssiger laufen.


Lehren aus Anno 1800: Was sich 1:1 auf Anno 117 überträgt

Wer die Anno-Reihe kennt, weiß: Kein Benchmark spiegelt die Realität wider. Anno 1800 hat über Jahre hinweg gezeigt, wie extrem die Engine im Spätspiel skaliert.

Late-Game-Bottleneck: Symptome, Messung, Lösungen

Der klassische Anno-Moment: Du baust dein Wirtschaftsimperium über Stunden auf, und plötzlich sinkt die Framerate auf 25 FPS – obwohl deine GPU nur zu 60 % ausgelastet ist. Das ist der CPU-Bottleneck.

Jede Einheit – ob Bürger, Schiff oder Handelsroute – erzeugt Rechenlast. Im Lategame berechnet die CPU hunderttausende kleine Prozesse gleichzeitig. Selbst stärkste Grafikkarten haben dann Leerlauf, weil die CPU nicht schnell genug Daten liefert.

Die Lösung:

  • Hoher Takt (>5 GHz bei Intel HX oder Boost-Clocks über 4,5 GHz bei Ryzen AI).
  • Großer L3-Cache, um Simulationsdaten lokal vorzuhalten.
  • Ausreichend RAM, um Speicher-Swapping zu vermeiden.

Ein Laptop mit starker GPU, aber mittelmäßiger CPU wirkt in Anno wie ein Streitwagen ohne Pferde – schön anzusehen, aber nicht funktionsfähig.

Für Spieler, die den Fokus klar auf CPU-Performance legen, sind Modelle aus der Liste beste Gaming-Laptops für Anno 1800 besonders spannend. Da Anno 117 auf derselben Engine basiert, kannst du hier aus den Erfahrungen früherer Builds lernen und Modelle finden, die sich bereits im Late-Game bewährt haben.


X3D-CPUs, Cache-Größe & RAM-Skalierung im Praxistest

Die wohl wichtigste Lektion aus Anno 1800: Cache ist König. Prozessoren mit großem Cache (wie AMDs X3D-Modelle) liefern bis zu 30 % höhere Simulationsgeschwindigkeit, weil sie seltener auf den langsamen Arbeitsspeicher zugreifen müssen.

Viele Laptops bieten zwar keine 3D-Cache-CPUs, aber du kannst auf Modelle mit hohem Standard-Cache achten – etwa Intels Core Ultra 9 HX-Serie.

Parallel dazu gilt:

  • 32 GB RAM sind der Sweet Spot.
  • 64 GB lohnen sich nur für Multitasker oder Streamer.

RAM-Erweiterungen sind einer der besten Wege, die Lebensdauer deines Laptops für zukünftige Anno-Erweiterungen zu verlängern.


Empfehlungen nach Budget & Nutzungstyp

Anno 117 ist kein Spiel, das sich blind nach Preislisten richtet. Der perfekte Laptop hängt davon ab, wie du spielst – entspannt, ambitioniert oder kompromisslos.

Der Pragmatiker (bis 1.200 €) – solide Basis für Statthalter

Ideal für dich, wenn du Anno in 1080p spielen willst, gelegentlich andere Games ausprobierst und kein Interesse an Ultra-Details hast.

Empfohlene Modelle:

  • Lenovo LOQ 15 (Gen 10)
  • Acer Nitro V 15 (2025)

Typische Ausstattung:

  • CPU: Ryzen 7 250 / Intel Core 7 155H
  • GPU: RTX 5050 / 5060
  • RAM: 16 GB (aufrüstbar auf 32 GB)
  • Display: 1080p, 144 Hz

Diese Geräte sind robust, preiswert und leicht aufzurüsten. Der entscheidende Tipp: Erweitere frühzeitig auf 32 GB RAM – das ist die beste Investition, um Lategame-Einbrüche zu vermeiden.

Fazit: Für Gelegenheitsspieler und Aufbau-Fans mit Augenmaß – ein stabiler Start in die römische Welt.


Der Sweet Spot (1.200–2.000 €) – für ambitionierte Gouverneure

Wenn du Anno 117 ernst nimmst und lange Spielstände liebst, landest du hier. Diese Laptops bieten die optimale Balance aus CPU-Power, RAM-Kapazität und Displayqualität.

Empfohlenes Modell:

  • HP Omen Max 16 (2025)

Typische Ausstattung:

  • CPU: Intel Core Ultra 7 255HX / Ultra 9 275HX
  • GPU: RTX 5070
  • RAM: 32 GB DDR5
  • Display: QHD (2560×1600), 240 Hz OLED

Mit dieser Ausstattung läuft Anno 117 flüssig in 1440p, selbst bei komplexen Handelsnetzen und hohen Einwohnerzahlen. Dank des soliden Kühlsystems kannst du über Stunden bauen, ohne Performance-Drops zu spüren.

Fazit: Der beste Allround-Laptop für ernsthafte Anno-Spieler – effizient, stark und zukunftssicher.


Keine Kompromisse (ab 2.000 €) – der Imperator-Build

Für dich zählt nur maximale Kontrolle – jede Framerate, jedes Detail. Diese Maschinen sind technische Glanzstücke, gebaut für stundenlange Perfektion.

Empfohlene Modelle:

  • ASUS ROG Strix Scar 18 (2025)
  • Lenovo Legion Pro 9i (2025)

Typische Ausstattung:

  • CPU: Intel Core Ultra 9 285HX
  • GPU: RTX 5080 / 5090
  • RAM: 32–64 GB DDR5
  • Display: QHD+ Mini-LED, 240 Hz

Beide Modelle verfügen über Vapor-Chamber-Kühlung, Tri-Fan-Design und blitzschnelle PCIe-4.0-SSDs. Trotz ihrer GPU-Power bleibt die CPU das Herzstück – daher lieber die bestmögliche HX-CPU wählen als die teuerste GPU.

Fazit: Für Spieler, die Anno 117 nicht nur erleben, sondern dominieren wollen. Keine Kompromisse, keine Limits – nur flüssige Macht.

Zukunftssicherheit & Features

Ein Laptop für Anno 117: Pax Romana ist eine langfristige Investition. Ubisoft wird das Spiel über Jahre mit Erweiterungen, Events und DLCs versorgen – und jede neue Mechanik erhöht die Rechenlast. Wenn du also nicht nur für den Release, sondern für das gesamte Lebenszyklus-Imperium planen willst, lohnt sich ein Blick auf zukunftssichere Features.

DLSS 4 / FSR 4 & Frame Generation: Wann es hilft – und wann nicht

KI-Upscaling-Technologien wie NVIDIAs DLSS 4 und AMDs FSR 4 sind mittlerweile Standard in modernen Spielen. Sie verbessern Performance, indem sie die Renderauflösung senken und das Bild mithilfe neuronaler Netzwerke auf die native Bildschirmauflösung hochskalieren.

Für Anno 117 ist das vor allem im Earlygame nützlich, wenn die GPU den Großteil der Arbeit erledigt – etwa beim Zoomen über detailreiche Stadtlandschaften. In dieser Phase kann DLSS 4 dir 20–40 % mehr FPS bringen, ohne sichtbaren Qualitätsverlust.

Im Lategame dagegen, wenn die CPU der limitierende Faktor ist, verpufft dieser Effekt: Die GPU wartet auf Berechnungen der Simulation, nicht umgekehrt. Allerdings sorgt die optionale Frame Generation (künstlich erzeugte Zwischenbilder) trotzdem für ein flüssigeres Bewegungsempfinden – das Spiel fühlt sich smoother an, auch wenn die eigentliche Simulationsrate unverändert bleibt.

Kurz gesagt: DLSS 4 ist dein Freund beim Start des Imperiums, aber kein Retter, wenn du 300.000 Einwohner managst.


Wi-Fi, Thunderbolt/USB4, MUX-Switch & Advanced Optimus

Anno ist kein Multiplayer-Shooter – aber stabile und schnelle Verbindungen machen auch hier den Unterschied. Moderne Laptops mit Wi-Fi 7 oder 2.5-Gbit-LAN garantieren schnelle Downloads und stabile Updates.

Ein MUX-Switch und NVIDIA Advanced Optimus sorgen dafür, dass die GPU direkt mit dem Display verbunden ist – das reduziert Latenz und steigert FPS. Bei Spielen mit vielen Echtzeitberechnungen wie Anno spürst du das sofort, besonders in 1440p und 4K.

Thunderbolt 4 oder USB4 sind wichtig, wenn du deinen Laptop künftig erweitern willst – etwa mit einem externen Monitor, Docking-Setup oder sogar einer eGPU (externe Grafikkarte). Wer in fünf Jahren immer noch souverän durch Rom herrschen will, baut sich so seine eigene Hardware-Reserve auf.


Akkubetrieb vs. Netzteil: Was du realistisch erwarten kannst

Viele Hersteller werben mit hoher Akkulaufzeit, aber das gilt nicht für Simulationen. Ein Anno-Spielstand mit 100.000 Bürgern lastet CPU und GPU konstant aus – kein Notebookakku hält das lange durch.

Realistisch:

  • Im Akkubetrieb etwa 1,5–2 Stunden bei mittlerer Last.
  • Mit Netzteil volle Leistung, da CPU/GPU dann mit höherer TDP laufen dürfen.

Wenn du also lange Sessions planst: Netzteil anschließen, Energiesparmodi deaktivieren und die Lüfter arbeiten lassen. Nur so bleibt dein Laptop ein echtes Machtinstrument – kein lauwarmer Legionär.


Häufige Fehler beim Laptop-Kauf für Anno (und wie du sie vermeidest)

  1. Zu viel Fokus auf die GPU.
    Viele Käufer denken: „Je größer die Grafikkarte, desto besser.“ In Anno ist das ein Trugschluss. Eine RTX 5090 nützt dir wenig, wenn die CPU limitiert.
  2. Nur ein RAM-Modul verbaut.
    Single-Channel-RAM halbiert die Bandbreite. Prüfe immer, ob dein Laptop Dual-Channel nutzt – das bringt oft 15–25 % mehr Performance, ganz ohne Mehrkosten.
  3. Falsche Priorität beim Kühlsystem.
    Ein dünnes Gehäuse mit i9-Prozessor klingt verlockend, führt aber in der Praxis zu Thermal Throttling. Lieber ein etwas dickeres Gerät mit stabilem Kühlsystem.
  4. Zu kleiner Speicher.
    Anno 117 braucht allein 117 GB. Mit Windows, Updates und DLCs bist du schnell bei 300 GB. Eine 1-TB-SSD ist das Minimum.
  5. Fehlende Aufrüstbarkeit.
    Viele ultraflache Modelle haben verlöteten RAM. Wenn du also heute 16 GB kaufst, bleibst du dabei – ein klarer Nachteil für langfristiges Spielen.

Merke: Wer ein digitales Imperium bauen will, sollte wie ein Ingenieur denken, nicht wie ein Tourist.


FAQ zu Anno 117 und Gaming-Laptops

Braucht Anno 117 Raytracing?
Nein. Die Grafik ist beeindruckend, aber die Engine setzt primär auf komplexe Simulation, nicht auf Raytracing-Effekte. DLSS/FSR bringen dir mehr Nutzen als Raytracing.

Reichen 16 GB RAM für den Anfang?
Ja – aber nur im Earlygame. Sobald du mehrere Inseln oder Handelsrouten verwaltest, wird’s eng. 32 GB sind klar zu empfehlen.

Lohnt sich ein externer Monitor?
Absolut. Ein 27-Zoll-QHD-Display bietet mehr Übersicht über Städte, Handelsrouten und Produktionsketten. Achte auf 165 Hz und IPS- oder OLED-Technologie.

Kann ich Anno 117 auf einem MacBook spielen?
Nur über Umwege (z. B. via Windows-Emulation oder Cloud-Gaming). Native Unterstützung ist unwahrscheinlich, da Ubisoft auf DirectX setzt.

Wie laut werden Gaming-Laptops beim Spielen von Anno?
Anno fordert CPU und Lüfter dauerhaft. 45–55 dB sind normal. Gute Modelle (HP Omen, Legion Pro) bleiben aber stabil, ohne zu überhitzen.


Fazit: Der schnellste Weg zum römischen Laptop-Triumph

Ein Laptop für Anno 117: Pax Romana ist kein spontaner Kauf – es ist eine strategische Entscheidung. Wer den falschen Schwerpunkt setzt, steht spätestens im Lategame vor ruckelnden Städten und zähen Simulationen.

Die wichtigste Regel lautet: Anno ist CPU- und RAM-getrieben.
Nicht die Grafikkarte, sondern die Prozessorleistung und Speicherkapazität bestimmen, wie flüssig dein Imperium wächst.

  • CPU mit hoher Single-Core-Leistung (z. B. Intel Ultra 9 HX oder Ryzen AI 9 HX)
  • Mindestens 32 GB RAM im Dual-Channel
  • Saubere Kühlung für konstante Leistung
  • QHD-Display mit guter Farbwiedergabe

Wenn du diese vier Säulen beherzigst, ist dein Laptop bereit, die Welt zu regieren – von Latium bis Britannien.

Investiere also nicht in Marketingversprechen, sondern in echte Simulationsleistung. Dann läuft dein Anno 117 nicht nur schön, sondern majestätisch – so, wie es einem wahren Gouverneur des Römischen Reiches gebührt.