Black Week

Top Zubehör Deals für dich!

Von den Goblins handverlesen – die besten Black Week Deals aus unserer Community.

Zu Amazon *
* Affiliate-Link: Wir verdienen eine kleine Provision, dich kostet's nichts extra.

LEGO Minecraft Sets: Die besten Bausätze

Du stehst im Spielzeugladen. Vor dir ein Regal voller LEGO Minecraft Sets. Dein Kind (oder du selbst, geben wir’s zu) will unbedingt eines haben. Aber welches?

Manche Sets sehen spektakulär aus und enden als frustrierender Haufen loser Steine. Andere wirken unscheinbar und werden zum Dauerbrenner. Nach der Analyse von über 30 Sets aus 2025 und 2026 kann ich dir sagen: Der Preis verrät längst nicht alles.

Hier sind die Sets, die wirklich halten, was sie versprechen – sortiert danach, was du damit vorhast.

Wenn du beim Lesen des Artikels direkt Lust bekommst, selbst wieder in die Klötzchenwelt zu springen, findest du in diesen kreativen Minecraft-Bauideen Inspiration für Welten, die du später als LEGO-Diorama nachbauen kannst – perfekt, wenn dein Kind von Ingame-Bauten zu physischen Sets wechseln will

Die besten LEGO Minecraft Sets 2025

Für Display-Fans: Wenn’s auf deinem Regal stehen soll

Der Creeper (21276) – Textur trifft auf Technik

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

665 Teile. Das klingt nach Mittelmaß, ist aber das beste Preis-Leistungs-Verhältnis des Jahres.

LEGO hat hier etwas geschafft, was selten gelingt: Die Pixel-Ästhetik von Minecraft in physische Bausteine zu übersetzen, ohne dass es billig aussieht. Der Trick? Hunderte von 1×1-Fliesen in verschiedenen Grüntönen. Das Bauen fühlt sich an wie meditatives Mosaik-Legen. Repetitiv, ja. Aber das Ergebnis rechtfertigt jeden einzelnen monotonen Moment.

Was du bekommst:

  • Eine Oberfläche, die dem „Rauschen“ der Creeper-Textur im Spiel verblüffend nahekommt
  • Bewegliche Beine und schwenkbaren Kopf (für Posen auf dem Regal)
  • Ein verstecktes Gehirn-Abteil im Inneren, in das eine Minifigur passt – humorvolles Easter Egg
  • Etwa 6 Cent pro Teil (unschlagbar im LEGO Portfolio 2025)

Der Creeper ist kein Spielzeug. Er ist ein Desk Piece. Erwachsene Fans kaufen mehrere davon für größere Dioramen. Wenn du einen Minecraft-Fan beschenken willst, der Wert auf Ästhetik legt: Das ist deine sichere Bank.

Der Enderman-Turm (21279) – Vertikale Dominanz mit Spielwert

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

867 Teile. 45 cm Höhe.

Das Flaggschiff der 2025er Sommerwelle macht nicht den Fehler, nur gut auszusehen. Der Enderman-Turm ist ein anthropomorphes Gebäude: Ein Turm, der gleichzeitig ein Monster ist. Im Kopf befindet sich ein Nether-Portal, im Torso sind Crafting-Stationen wie Zaubertisch und Amboss untergebracht.

Die Kritik? Der Innenraum wirkt spärlich im Verhältnis zur massiven Außenhülle. Das ist das klassische Dilemma bei Charakter-Gebäuden: Die äußere Form diktiert den inneren Raum. LEGO löst das Problem mit Modularität: Du kannst den Turm in zwei separate Festungen umbauen. Player vs. Player. Zwei Kinder können gleichzeitig damit spielen.

Wichtiger Hinweis für Eltern: Der Schwerpunkt liegt sehr hoch. Die beweglichen Arme sind cool für dynamische Posen, machen das Modell aber anfällig bei unsachgemäßer Handhabung. Nichts für Vierjährige.

Die Minifiguren-Ausstattung ist exzellent:

  • Zwei Standard-Endermen
  • Dimensional Defender und Realm Raider
  • Endermites als spezifische Formteile

Wer den Enderman-Turm kauft, investiert in ein Statement-Piece. Er dominiert jedes Regal. Und er funktioniert tatsächlich als Spielzeug, nicht nur als Skulptur.

Für aktive Spieler: Sets mit echtem Action-Faktor

Die Prüfungskammer (21271) – Tricky Trials zum Anfassen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

322 Teile. Erschienen im März 2025, zeitnah zum Update 1.21 des Spiels.

Das ist Marketing-Timing at its best. LEGO hat die Trial Chambers aus dem Spiel mit verblüffender Akkuratesse repliziert. Die Farbpalette – Kupfer- und Tuff-Töne in Sand Green, Nougat, Dark Orange – übersetzt die neuen Blöcke direkt ins Physische.

Der Star des Sets? Die Breeze-Mobs. Diese wirbelwindartigen Gegner bestehen aus transparenten Elementen und bedruckten Zylindern. Sie sehen ätherisch aus, fast unwirklich. LEGO hat verstanden, dass Minecraft nicht nur aus Blöcken besteht, sondern aus Atmosphäre.

Funktional integriert das Set:

  • Flick-Fire Missiles für die Projektil-Angriffe der Breeze-Mobs
  • Versteckte Treasure Pots mit Smaragden und Diamanten
  • Fallen-Mechaniken, die das Update nachbilden

Die Community kritisiert, dass der Trial Key und der Vault Block funktional unterrepräsentiert sind. Stimmt. Aber als Einstieg in die Welt der Trial Chambers ist das Set unschlagbar. Für Fans des 1.21 Updates ist es essenziell.

Der Plünderer-Außenposten mit Verwüster (21278) – Mechanik, die begeistert

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

665 Teile. Ein Set, das zu viel will – und dabei etwas Überraschendes gelingt.

Das Problem: LEGO versucht hier, einen Turm UND eine massive Kreatur in einem Set zu vereinen. Der Außenposten wirkt dadurch kleiner als im Spiel. Im Schatten des Enderman-Turms fast zierlich mit seinen 24 cm Höhe.

Aber der Ravager. Oh, der Ravager.

Frühere Versionen dieses Mobs waren statisch oder schwerfällig. Die 2025er Inkarnation integriert einen komplexen Mechanismus: Ein Hebel löst eine Schnapp-Bewegung des Kiefers und eine Kopfstoß-Funktion aus. Das ist kinetisches LEGO at its finest. Kinder lieben es. Der Ravager ist der eigentliche Star dieses Pakets.

Für Minifiguren-Sammler gibt es zwei subtile Upgrades:

  • Das Schwein mit neuem Kopfdruck (schärfere Nasenpartie)
  • Der Raid Captain mit verbessertem Banner-Element (Clip-Befestigung statt alter Konstruktion)

Kaufempfehlung: Wenn dein Kind auf Mechanismen steht, ist der Ravager jeden Cent wert. Der Turm ist Beigabe, nicht Hauptattraktion.

Wenn du siehst, wie dein Kind stundenlang Trial Chambers oder den Warden nachspielt, könnte sich ein eigener Laptop lohnen: In der Übersicht zu den besten Laptops für Minecraft findest du Geräte, auf denen das Spiel stabil läuft – perfekt, wenn LEGO und Digitalversion Hand in Hand gehen sollen

Für Einsteiger: Kleiner Preis, großer Spaß

Nether Lava Battle (21266) – Der Community-Liebling

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dieses Set wird in der Community als „Favorite Minecraft set of 2025“ gehandelt. Nicht trotz, sondern wegen seiner Bescheidenheit.

Was du für unter zehn Euro bekommst: Zugang zu Nether-Mobs, funktionsfähige Minifiguren, und ein kleines Diorama, das tatsächlich Spielwert hat. Es ist der günstigste Einstieg in die Themenreihe, ohne dass du dich billig fühlst.

Perfekt als:

  • Erstes Minecraft Set für Kinder
  • Mitbringsel oder kleines Geschenk
  • Ergänzung zu größeren Sets (die Nether-Mobs passen überall)

LEGO versteht hier, dass nicht jedes Set eine spektakuläre Innovation sein muss. Manchmal reicht solides Handwerk zu einem fairen Preis.

The Warden Encounter (21274) – Boss-Monster für kleines Geld

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein Boss-Monster, das früher teuren Sets vorbehalten war.

Der Warden ist einer der gefürchtetsten Gegner in Minecraft. LEGO demokratisiert den Zugang: Du musst kein 100-Euro-Set kaufen, um diesen Mob zu bekommen. Das Set fokussiert sich auf die Encounter-Situation – die Begegnung mit dem Monster in den Deep Dark Caves.

Für knapp 20 Euro bekommst du:

  • Eine baubare Warden-Figur mit imposanter Präsenz
  • Eine kleine Höhlenumgebung
  • Die essenzielle Minifigur für die Konfrontation

Das ist smart positioniert. LEGO erkennt, dass Kinder (und Sammler) bestimmte Monster unbedingt haben wollen. Statt sie hinter hohen Preismauern zu verstecken, macht man sie zugänglich. Respekt dafür.

Für Sammler: Die besonderen Biome

Das Pilzkuh-Haus (21270) – Seltenes Biom, cleveres Design

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

500 Teile. Die Deluxe-Variante der „Tier-Haus“-Reihe.

Das Pilzinsel-Biom ist selten im Spiel. LEGO übersetzt diese Kuriosität in ein Gebäude, das wie eine Pilzkuh geformt ist. Das klingt albern. Ist es auch. Aber es funktioniert.

Das Design ist durchdacht: Wände lassen sich über Scharniere aufklappen, das Dach ist abnehmbar. Der Innenraum ist tatsächlich bespielbar, nicht nur Attrappe. Dazu gibt es einen Spider Jockey (Skelett auf Spinne), ein Boot und eine Angelrute – alles Details, die die Insel-Natur des Bioms betonen.

Gerade bei Sets wie dem Pilzkuh-Haus oder dem Fahlem Garten hilft es, die Biome aus dem Spiel zu kennen: In der Übersicht über die besten Biome zum Bauen in Minecraft siehst du, welche Spielwelten sich besonders gut für epische Burgen, Häuser oder Spuk-Gärten eignen – ideale Vorlage für eigene LEGO-Umbauten

Vergleich zum kleineren Baby Pig House (21268) für 19,99 Euro:

  • Doppelte Teilezahl beim Pilzkuh-Haus
  • Mehr Innenleben und Funktionen
  • Selteneres Biom (höherer Sammlerwert)

Wer die ästhetische Merkwürdigkeit der Pilzinsel schätzt und bereit ist, für ein detailreicheres „Tier-Haus“ mehr zu investieren, findet hier sein Set. Es zielt auf eine Nische – und bedient sie exzellent.

Der Fahle Garten (21586) – Horror-Atmosphäre in Bausteinen

243 Teile. Erscheint Januar 2026.

Das Pale Garden Biom ist für seine entsättigte Farbpalette und Grusel-Atmosphäre bekannt. LEGO adaptiert das sofort. Das ist bemerkenswert: Von der Spielveröffentlichung bis zum physischen Set vergehen oft Monate. Hier nicht.

Das Creaking-Monster ist der Clou. Ein baumartiges Wesen, das nur besiegt werden kann, wenn man sein „Creaking Heart“ zerstört. LEGO hat das mechanisch umgesetzt: Das Herz kann physisch aus dem baubaren Baum extrahiert oder ausgestoßen werden. Das ist spielbare Lore.

Besonderheit: Die Mothman-Minifigur mit Elytra-Flügeln. Das ist entweder eine urbane Mythen-Referenz oder eine sehr freie Interpretation neuer Spielinhalte. LEGO wagt hier popkulturellen Crossover innerhalb des Minecraft-Kosmos.

Für Horror-Fans und Liebhaber düsterer Ästhetik ist das Pale Garden Set ein Pflichtkauf. Es zeigt, dass Minecraft nicht nur bunte Blöcke ist, sondern auch Atmosphäre und Spannung bieten kann.

Viele Kinder vergleichen später unbewusst LEGO-Texturen mit ihren Spiel-Textures – gerade beim Creeper oder Pale Garden. In der Übersicht zu den besten Minecraft-Texture-Packs für 1.21 findest du Packs, die die Optik der LEGO-Sets gut widerspiegeln oder sogar inspirieren können

Worauf du beim Kauf achten solltest

Das Fragilitäts-Problem: Spielspaß vs. Stabilität

Moderne LEGO Minecraft Sets haben ein Problem, über das niemand gerne spricht: Sie gehen schneller auseinander als früher.

Der Grund? Explosions-Funktionen und modulare Umbauten. Sets wie das TNT Jungle House (21275) sind so konstruiert, dass Wände nur an wenigen Noppen befestigt sind. Das ermöglicht die Zerstörungs-Spielmechanik. Aber es bedeutet auch: Bei normalem Transport oder Handhabung fällt das Modell auseinander.

Die Community spricht von einem „cheap feel“ – einer billigen Anmutung. Das betrifft nicht alle Sets gleichermaßen:

  • Stabil: Creeper (21276), Trial Chamber (21271)
  • Mittel: Enderman Tower (21279) – hoher Schwerpunkt, aber solide Basis
  • Fragil: TNT Jungle House (21275) – zerfällt auch ohne Knopfdruck

Mein Rat: Wenn das Set als Geschenk für ein Kind unter 8 Jahren gedacht ist, frag dich: Überlebt das den Transport im Auto? Wenn die Antwort „wahrscheinlich nicht“ ist, greif zu einem stabileren Modell. Niemand will weinende Kinder, weil der Turm schon auf dem Heimweg zusammengekracht ist.

Preis-Leistung richtig einschätzen

Teilezahl ist nicht alles

Viele Käufer rechnen „Preis pro Teil“ aus. Das ist okay als Faustformel. Aber es erzählt nicht die ganze Geschichte.

Beispiel: Das TNT Jungle House kostet 29,99 Euro für 287 Teile (ca. 10 Cent pro Teil). Das Nether Lava Battle kostet 9,99 Euro für weniger Teile (genaue Zahl variiert). Trotzdem wird das günstigere Set höher bewertet. Warum?

Weil die Community „Volumen pro Euro“ bewertet – wie viel „Stuff“ du am Ende auf dem Tisch stehen hast. Ein Set mit vielen Minifiguren und exklusiven Mobs fühlt sich wertvoller an als eines mit hoher Teilezahl, aber spartanischer Ausstattung.

Das TNT Jungle House hat:

  • Einen spärlichen Innenraum (ein Bett, eine Kerze)
  • Keine komplexen Möbel (kein Ofen, keine Werkbank)
  • Eine Explosionsfunktion, die das Modell fragil macht

Das rechtfertigt 30 Euro nicht. Die Community prognostiziert, dass das Set schnell im Preis fallen wird und primär als „Teilespender“ für TNT-Druckteile und den Papagei dient.

Exklusive Minifiguren als Werttreiber

Die Minifiguren sind oft wichtiger als die Struktur. Besonders Ritter-Charaktere.

Die „Knights“-Subreihe (Arbalest Knight, Cactus Knight, Crystal Knight, Netherite Knight, Llama Knight) bildet eine Art RPG-Progression ab. Diese Figuren sind exklusiv in teureren Sets enthalten und erzielen auf dem Sekundärmarkt hohe Preise.

Ein Beispiel: Die Figur Makena ist exklusiv im LEGO Minecraft Visual Dictionary (Oktober 2025) enthalten. Das macht das Buch zu einem Investment für Komplettisten. Solche Details treiben den Wert.

Wenn du ein Set primär wegen der Figuren kaufst: Check vorher, ob sie wirklich exklusiv sind. Manchmal erscheinen sie später in günstigeren Sets.

Altersempfehlung ernst nehmen (oder ignorieren)

LEGO gibt Altersempfehlungen an. Sie sind nicht willkürlich.

8+ bedeutet: Ein durchschnittlich geschicktes 8-jähriges Kind kann das alleine bauen, ohne zu frustrieren. Es bedeutet NICHT, dass ein 6-Jähriger es nicht bauen könnte – aber es braucht Hilfe.

Erwachsene Fans (AFOLs) ignorieren die Altersempfehlungen oft. Das ist völlig okay. Der Creeper ist offiziell 8+, wird aber primär von Erwachsenen gekauft. Der Enderman Tower ist 9+, funktioniert aber auch als Display-Piece für einen 40-Jährigen.

Wichtig wird die Altersempfehlung bei Stabilität und Funktionen:

  • Fragile Sets + kleine Kinder = Frustration
  • Komplexe Mechanismen + kleine Kinder = überfordert
  • Display-Sets + kleine Kinder = wird nicht damit gespielt

Wenn du für ein Kind kaufst: Frag dich, was es wirklich braucht. Einen beeindruckenden Turm zum Anschauen? Oder ein Set, mit dem es stundenlang spielen kann? Die Antwort bestimmt das richtige Set.

Was 2025 und 2026 neu kommt

Die Rückkehr des Mikro-Maßstabs

Im Januar 2026 erscheint das Set 21589 Mini Biomes (59,99 Euro, 797 Teile). Das ist eine Zeitreise.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die ursprünglichen LEGO Minecraft Sets von 2012 waren im Mikromaßstab. Winzige Dioramen, die auf einen Schreibtisch passten. LEGO hat diesen Maßstab aufgegeben zugunsten minifiguren-kompatibler Sets. Jetzt kehrt er zurück – mit modernen Bautechniken.

Das Set richtet sich explizit an erwachsene Fans. Es verzichtet wahrscheinlich komplett auf Minifiguren zugunsten von mikroskaligen Landschaften. Mehrere Biome in einem Set, wie in den alten Tagen.

Um besser zu verstehen, warum LEGO gerade 2025/2026 so stark auf neue Biome, Mobs und Buildable Mobs setzt, hilft die Geschichte von Minecraft – von der Alpha bis heute; dort siehst du, wie sich das Spiel entwickelt hat und warum bestimmte Inhalte bei Kids bis heute so einschlagen

Für Nostalgiker ist das eine Liebeserklärung. Für neue Fans eine Chance, die Wurzeln der Themenwelt kennenzulernen.

Minecraft-Updates direkt als Set

Von Tricky Trials bis Pale Garden

LEGOs Synchronisation mit Mojangs Entwicklungszyklen ist bemerkenswert.

Das Update 1.21 (Tricky Trials) erschien im Spiel, und wenige Monate später war die Trial Chamber (21271) im Handel. Das Pale Garden Biom wird im Spiel eingeführt, und das Set erscheint im Januar 2026.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das ist schnelles Produktmarketing. LEGO nutzt die Hype-Wellen des Spiels. Wenn ein neues Biom oder Monster eingeführt wird, wollen Fans es sofort physisch besitzen. LEGO liefert.

Der Vorteil für dich:

  • Du weißt, welche Sets relevant sind (die neuesten Spielinhalte)
  • Diese Sets haben oft die innovativsten Designs
  • Sie könnten schneller ausverkaufen (hohe Nachfrage)

Der Nachteil: Manchmal fehlt die Zeit für Feinschliff. Die Trial Chamber ist großartig, aber einige funktionale Details (Trial Key, Vault Block) sind unterrepräsentiert. Der Zeitdruck des Marketings zeigt sich.

Die „Buildable Mobs“-Revolution

2025 markiert eine Verschiebung: Weg von reinen Landschafts-Sets, hin zu baubaren Monster-Figuren.

Der Creeper (21276) war erst der Anfang. Januar 2026 bringt:

  • The Fox (21588) – 39,99 Euro, 497 Teile
  • Vermutlich weitere Großfiguren in späteren Wellen

Die fast identische Teilezahl und der Preis im Vergleich zum Creeper lassen vermuten: Das ist keine Fuchs-Hütte, sondern ein massiver, baubarer Fuchs als Display-Skulptur.

Diese Strategie spricht die nostalgische Ader der ursprünglichen Minecraft-Spieler an, die jetzt erwachsen sind. Es sind Collectibles, nicht nur Spielzeug. LEGO versteht, dass die Themenwelt eine multigenerationale Marke geworden ist.

Minifiguren: Die heimlichen Stars

Welche Charaktere sind selten?

Der Sammlermarkt wird durch Minifiguren getrieben, nicht durch Strukturen. Besonders durch exklusive Erscheinungen.

Beispiele für schwer zu findende Figuren:

  • Makena: Nur im Visual Dictionary (Oktober 2025)
  • Sunny: Im Set 21260 The Cherry Blossom Garden, das Ende 2025 ausläuft
  • Ritter-Charaktere: Meist in teureren Sets, selten einzeln verfügbar

Wenn du ein Set primär wegen einer Minifigur kaufst, recherchiere vorher: Ist sie wirklich exklusiv? Oder erscheint sie in mehreren Sets? BrickLink ist dein Freund für diese Recherchen.

Ein Tipp für Sammler: Sets, die bald auslaufen (EOL – End of Life), steigen im Wert, wenn sie exklusive Figuren enthalten. Das Cherry Blossom Garden Set endet im Dezember 2025. Wer Sunny will, sollte jetzt zuschlagen.

Knights, Skins und Inklusivität

LEGO bildet konsequent die Standard-Skins des Spiels ab: Steve, Alex, Efe, Sunny, Noor, Ari, Zuri, Makena, Kai. Das ist nicht nur Inklusivität, sondern auch smartes Marketing. Kinder wollen sich selbst im Spiel wiederfinden. LEGO ermöglicht das.

Die Ritter-Subreihe fügt eine RPG-Ebene hinzu. Arbalest Knight, Cactus Knight, Crystal Knight – das sind keine Standard-Skins aus dem Spiel, sondern LEGO-Erfindungen. Sie funktionieren wie seltene Rüstungen in einem Rollenspiel. Sammler jagen sie.

Auf dem Sekundärmarkt (BrickLink) erzielen diese Ritter-Figuren oft 15-30 Euro einzeln. Das ist mehr als manche komplette Sets kosten. Wenn du ein Set kaufst und eine dieser Figuren enthalten ist: Das ist ein versteckter Wert.

Für Sparfüchse: Sets kurz vor Ablauf

EOL-Chancen Ende 2025

Der 31. Dezember 2025 ist ein massives Rotationsdatum. Viele Sets verschwinden aus dem offiziellen Sortiment. Das ist deine Chance.

Strategische Käufe:

  • 21265 The Crafting Table: Das erste explizite 18+ Set der Reihe. Kurze Laufzeit (2024-2025) könnte zu schneller Verknappung führen.
  • 21264 The Ender Dragon and End Ship: Große Drachen-Sets performen historisch gut auf dem Sekundärmarkt. Der Enderdrache ist der ultimative Boss. Kinder brauchen ihn.
  • Tier-Häuser: 21256 The Frog House, 21254 The Turtle Beach House. LEGO führt dieses Sub-Thema weiter, aber ältere Modelle werden für Komplettisten wertvoll.

Ein Sleeper-Hit: 21252 The Armory. Enthält viele Waffen und Rüstungsteile, die einzeln teuer nachgekauft werden müssen. Für Ausrüster von Minifiguren essenziell.

Investment oder Schnäppchen?

Machen wir uns nichts vor: Manche Leute kaufen LEGO als Investment. Das ist eine valide Strategie, aber kein Lottogewinn.

Wenn dein Kind LEGO liebt und gleichzeitig auf der PlayStation zockt, lohnt es sich, über passende Spiele nachzudenken: Die Übersicht der besten PS5 LEGO-Spiele zeigt dir Titel, die das Bauen digital fortsetzen – ideal, wenn du ein Themenpaket aus Spiel, Set und vielleicht einem Skin-Gutschein schnüren willst

Welche Sets steigen im Wert?

  • Sets mit exklusiven Biomen oder einmaligen Skins
  • Große Sets mit niedrigen Produktionszahlen
  • Sets, die besondere Mobs enthalten (Enderdrache, Wither)

Welche Sets fallen im Preis?

  • Gimmick-Sets mit schlechter Community-Rezeption (TNT Jungle House)
  • Sets mit generischen Biomen, die oft wiederholt werden
  • Sets mit Stabilitätsproblemen (verbreitet sich in Rezensionen)

Mein Rat: Kauf Sets, die du wirklich magst. Wenn sie im Wert steigen – Bonus. Wenn nicht – du hast trotzdem etwas, das dir Freude macht. LEGO als reine Wertanlage zu sehen, nimmt den Spaß raus.

Vielleicht merkst du beim LEGO-Kauf, dass dein Kind allgemein Blockspiele liebt – dann lohnt ein Blick auf ähnliche Spiele wie Minecraft, um neben den Sets auch spielerisch Abwechslung zu bieten, ohne das vertraute Sandbox-Gefühl zu verlieren

Aber wenn du wirklich investieren willst: Fokussiere dich auf Sets, die Ende 2025 auslaufen und exklusive Inhalte bieten. Bewahre sie ungeöffnet auf. In 3-5 Jahren könntest du sie mit Gewinn verkaufen. Oder du öffnest sie doch, weil du keine Geduld hast. Auch okay.