Spiele wie Path of Exile

Du liebst Path of Exile – oder bist zumindest fasziniert davon. Aber vielleicht suchst du nach einer frischen Herausforderung, einer zugänglicheren Variante oder einfach einem neuen Spiel mit ähnlicher Tiefe und Loot-Spirale. Nur: Der ARPG-Markt ist voll. Und unübersichtlich. Dieser Artikel gibt dir den Überblick, den du brauchst.


Schnellvergleich: Die besten Alternativen zu Path of Exile

Du hast keine Zeit für seitenlange Erklärungen? Kein Problem. Hier ist eine schnelle Übersicht über die populärsten Alternativen – und was sie auszeichnet:

SpielKomplexitätBuild-FreiheitCraftingKampftempoQoL / ZugangOffline/Online
Path of ExileExtremMaximalRNG-basiertPoE1: sehr schnellPoE2: methodischNiedrig (mit externen Tools)Online
Last EpochHochHochPlanbar & logischSchnell, aber lesbarSehr hochOnline
Diablo 4MittelEingeschränktSimplifiziertKino-Action, mittel-schnellSehr hochOnline
Grim DawnHochHochKomponentensystemModerat, angenehm altmodischHochOffline-fähig
WolcenMittelMittelRNG, wenig TiefeFlott, aber nicht präziseMittelOnline
Torchlight IIINiedrigGeringstark vereinfachtSchnell, bunt, beliebigHochOnline

Du willst Theorycrafting und tausend Möglichkeiten? → PoE oder Grim Dawn
Du willst Tiefgang ohne Leiden? → Last Epoch
Du willst einfach ein flüssiges ARPG ohne Excel-Tabelle? → Diablo 4


Warum Path of Exile einzigartig ist – und was andere Spiele davon übernehmen

Bevor wir über Alternativen reden, muss klar sein: PoE ist ein Unikat. Es verbindet eine fast schon wahnsinnige Systemtiefe mit einer Spielphilosophie, die deine Geduld testet – und dafür mit Tiefe belohnt.

  • Der Passive-Skillbaum: Kein Spiel bietet so viel Freiheit beim Charakteraufbau.
  • Gemmen & Items: Fähigkeiten hängen von Ausrüstung ab – kein anderer Titel geht so weit.
  • Crafting mit Risiko: Jeder Orb ist ein Werkzeug. Aber auch ein Glücksspiel.
  • Atlas & Endgame: Du steuerst selbst, was du farmst, wie du es tust – und in welchem Tempo.
  • Design mit Reibung: Kein Auktionshaus, wenig Komfort. Alles fühlt sich „hart erarbeitet“ an.

All das macht PoE nicht nur besonders, sondern auch… polarisierend.


Build-Tiefe, Loot & Progression – Was ein „PoE-ähnliches“ Spiel wirklich braucht

Wenn jemand nach „Spielen wie Path of Exile“ sucht, meint er oft nicht nur das Setting oder den Look. Sondern eine bestimmte Art von Spielgefühl:

  • Freiheit statt vorgefertigter Klassen
  • Komplexe Systeme, die du meistern willst
  • Endloser Grind, aber mit Bedeutung
  • Loot, der Leben verändert – und Builds ermöglicht
  • Kampf, der entweder schnell und wuchtig oder präzise und riskant ist

Nicht jedes Spiel kann oder will das alles liefern. Aber viele nehmen sich einzelne Zutaten und interpretieren sie auf ihre eigene Weise. Und genau hier wird der Vergleich spannend.

Du liebst komplexe Charakterbögen und strategisches Vorgehen? Dann lohnt sich auch ein Blick auf unsere Liste der ähnlichsten Spiele wie Gothic – gerade was Immersion und Progressionssysteme betrifft, gibt es hier spannende Parallelen.


Die Favoriten im Vergleich

In diesem Abschnitt schauen wir uns die vier stärksten Alternativen im Detail an – was sie besser machen, was sie weglassen, und für wen sie gedacht sind.

Last Epoch – Wenn PoE Komfort hätte

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Last Epoch fühlt sich an wie die Antwort auf die ewige PoE-Frage: „Warum kann’s nicht ein bisschen einfacher sein?“ Das Spiel bietet:

  • Eigenständige Skill-Bäume für jede Fähigkeit
  • Ein Craftingsystem, das transparent ist – kein Würfeln, sondern Planen
  • QoL-Features von Anfang an: integrierter Lootfilter, einfache Respecs, cleane UI
  • Ein Fraktionssystem, das Solo-Selbstversorger und Handelsfreunde voneinander trennt

Wer sollte’s spielen?
Wenn du PoE liebst, aber nie mit FilterBlade, Awakened PoE Trade oder Path of Building klarkamst – probier Last Epoch.


Diablo 4 – Blockbuster-ARPG für Gelegenheitsspieler

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diablo 4 ist das Netflix unter den ARPGs: sofort verständlich, optisch opulent, gut produziert. Es setzt auf:

  • Kino-Inszenierung und Open World
  • Nahtlose Multiplayer-Integration (Weltbosse, PvP-Zonen, skalierende Gegner)
  • Set-Ausrüstung und „legendäre Aspekte“ als Build-Gerüst
  • Wenig Einstiegshürden – viel Zugänglichkeit

Wer sollte’s spielen?
Wenn du eine cineastische Erfahrung mit Freunden suchst, ohne dich in Skills und Affix-Systeme einarbeiten zu müssen, bist du hier richtig. Für Hardcore-Theorycrafter ist es zu flach – aber für ein Feierabend-RPG ziemlich perfekt.


Grim Dawn – Tiefgang ohne Online-Zwang

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Grim Dawn ist ein Geschenk für alle, die ARPGs so spielen wollen wie früher:
Allein, offline, mit Mods – und einem Skill-System, das genug Raum zum Tüfteln lässt.

  • Dual-Klassen-System mit klarem Fokus
  • Komponentenbasiertes Crafting
  • Devotion-System für zusätzliche Spezialisierung
  • Vollständige Modding-Unterstützung
  • Kein Shop, keine Seasons, kein Stress

Wer sollte’s spielen?
Wenn du PoE zu überladen findest, aber trotzdem ein komplexes ARPG suchst, das du in deinem Tempo spielen kannst – ganz ohne Online-Zwang.


Wolcen & Torchlight III – Was schieflief – und warum

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Beide Spiele hatten große Erwartungen zu erfüllen. Und beide sind daran gescheitert – aus unterschiedlichen Gründen.

Wolcen: Lords of Mayhem

  • Stark gestartet mit schöner Optik und freiem Skillsystem
  • Katastrophaler Launch, viele Bugs, wenig Endgame
  • Spielte sich wie ein unfertiger Kompromiss

Torchlight III

  • Vom charmanten Torchlight II zum beliebigen Live-Service-Versuch
  • Flaches Skillsystem, seichte Itemisierung
  • Wollte zu viel, konnte zu wenig – und verlor seine Identität

Wer sollte sie spielen?
Ehrlich? Wenn du jetzt nach Alternativen suchst, gibt es bessere. Beide zeigen eher, wie man es nicht macht – und warum ein gutes ARPG mehr ist als hübsche Grafik.

Weitere Alternativen im Überblick

Nicht jedes ARPG muss ein Mega-Hit sein, um spannend zu sein. Gerade abseits der großen Namen findest du Spiele, die bestimmte Aspekte von Path of Exile aufgreifen – und auf ihre eigene Weise interpretieren.


Lost Ark – MMO trifft ARPG trifft Themepark

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lost Ark ist kein typisches Action-RPG, sondern ein hybrider Gigant, der ARPG-Kampfsystem, MMORPG-Strukturen und Themepark-Content vereint.

  • Wuchtiger, effektvoller Kampf mit festgelegten Klassen
  • Endloser PvE-Content: Raids, Chaos-Dungeons, Weltbosse
  • Housing, Crafting, tägliche Aktivitäten – alles da
  • Monetarisierung im Fokus: Shop, Event-Pass, Komfortfunktionen

Für wen geeignet?
Wenn du PoE wegen der Builds liebst, aber auch Lust auf Raids, Koop und MMO-Strukturen hast – Lost Ark bietet dir viel zu tun. Aber: Du brauchst Zeit und Geduld. Und du musst mit Free-to-Play-Grenzen leben können.


Undecember – Mobile-PoE mit Grenzen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Undecember wirbt offen mit PoE-ähnlicher Tiefe, läuft aber auch auf Smartphones. Die Mischung klingt spannend – das Ergebnis ist durchwachsen.

  • Klasseloser Skill-Ansatz ähnlich wie PoE
  • Rune-Link-System erinnert an Gemmen-Verknüpfungen
  • Pay-to-Win-Tendenzen, v. a. im Endgame
  • Controller-Support & PC-Version verfügbar

Für wen geeignet? Du willst PoE light – und bist bereit, Komfort und Tiefe gegen Mobile-Zugänglichkeit zu tauschen? Dann ist Undecember ein Versuch wert. Für ernsthafte PC-Spieler aber oft zu flach und zu monetarisiert.


V Rising – Survival trifft ARPG trifft Vampirästhetik

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

V Rising ist ein Sonderfall: kein klassisches ARPG, aber mit klaren PoE-Parallelen im Kampfsystem und Build-Ansatz.

  • Isometrisches Echtzeitkampfsystem mit Skillshots
  • Basisbau, Crafting, Ressourcenmanagement
  • Online-Serverstruktur oder Solo-Spiel möglich
  • Vampirisches Setting mit echtem Flair

Für wen geeignet?
Wenn du gerne loottest, kämpfst, baust – und dich ein bisschen in Valheim mit Vampiren verlieren willst, bietet V Rising eine erfrischende Abwechslung. Kein Ersatz für PoE – aber eine spannende Seitengasse im Genre.

Fans von Build-Freiheit und Exploration sollten sich auch in die Welt von Valheim wagen – ein Spiel, das ähnlich wie PoE eine eigene Sprache für Fortschritt und Freiheit entwickelt hat.


Was kommt als Nächstes?

Der ARPG-Markt ruht nicht. Im Gegenteil: Die kommenden Jahre könnten den nächsten großen Umbruch bringen – zwischen langsamerem, präzisem Kampf und klassischer Loot-Spirale.


Path of Exile 2 und der neue ARPG-Trend

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Path of Exile 2 ist nicht nur ein Update – es ist ein Signal. Ein bewusster Bruch mit der „Zoom-Meta“ von PoE1. Und gleichzeitig eine Kampfansage an alle, die denken, ARPGs müssten immer schneller und bunter werden.

Das ändert sich:

  • Langsamer, Soulslike-inspirierter Kampf
    → Ausweichrolle, Animations-Locks, telegraphierte Bossangriffe
  • Neues Gemmen-System
    → Kein Sockeln mehr in Items, sondern direkt im Skill-Menü
  • Kampagne & Progression entschleunigt
    → Aber Endgame bleibt „PoE-schnell“ – was zu Spannungen führt

Was bedeutet das für dich?

Du bekommst ein PoE mit besserem QoL und mehr taktischem Kampf. Aber: Die Spaltung der Community ist real. Einige lieben die neue Tiefe – andere vermissen den Rausch der Geschwindigkeit.

Wenn du Soulslike-Elemente schätzt und trotzdem ein komplexes ARPG willst: PoE 2 könnte dein Spiel werden.


Titan Quest 2 & No Rest for the Wicked: Die spannenden Newcomer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nicht nur GGG hat große Pläne. Zwei weitere Titel zeigen, dass das Genre sich neu erfindet – auf sehr unterschiedliche Art.


Titan Quest 2 – Mythologie & Masteries, modern gedacht

  • Dual-Klassen-System wie im Original
  • Griechische Mythologie & handgefertigte Welt
  • Keine Open World, sondern klassischer Dungeon-Aufbau
  • Release: Früher Zugang ab Sommer 2025

Warum spannend?
Wer Grim Dawn oder das originale Titan Quest mochte, bekommt hier das Beste beider Welten: klassische ARPG-Mechaniken mit moderner Technik – ohne übermäßigen Live-Service-Ballast.


No Rest for the Wicked – Soulslike trifft ARPG trifft Städtebau

  • Isometrische Perspektive, aber mit Soulslike-Feeling
  • Kampf mit Ausdauer, Timing und Fehlerbestrafung
  • Städtebau und Quest-Verwaltung als Nebenmechanik
  • Wunderschöner, malerischer Artstyle
  • Early Access gestartet im April 2024

Warum spannend? Es könnte das erste Spiel sein, das ARPG-Struktur und Soulslike-Kampf wirklich verbindet – mit Fokus auf Präzision, statt Loot-Regen. Noch wirkt vieles experimentell, aber die Vision ist ambitioniert.

Für wen ist welches Spiel? Eine Entscheidungshilfe

Du willst wissen, welches Spiel wirklich zu dir passt? Dann hilft keine reine Feature-Vergleichstabelle. Was zählt, bist du – dein Spielstil, deine Vorlieben, deine Schmerzgrenze bei Komplexität. Hier ist dein persönlicher Wegweiser:


Du bist ein System-Meister

Du liebst es, Builds bis ins Letzte zu planen, Werte zu optimieren, externe Tools zu nutzen – und stundenlang Theorien zu verfeinern?
Path of Exile (PoE1 oder PoE2) ist dein Spiel.
Grim Dawn ist deine Offline-Alternative mit Mods.


Du bist ein effizienter Tüftler

Du willst tiefe Systeme, aber bitte mit klarer Oberfläche, moderner UX und verständlichem Crafting?
Last Epoch gibt dir Build-Vielfalt ohne Frust.
→ Du kannst dich austoben – aber ohne Google-Studium.


Du bist ein cinematischer Abenteurer

Du willst eine starke Atmosphäre, einen sanften Einstieg und einfach gutes Gameplay – ohne dafür ein Wiki zu brauchen?
Diablo 4 ist wie gemacht für dich.
→ Du bekommst eine fette Präsentation mit Multiplayer-Fokus.


Du bist ein Offline-Purist

Du willst keine Shops, keine Battle Passes, keine Onlinepflicht – nur ein gutes Spiel, das du jederzeit starten kannst?
Grim Dawn ist dein sicherer Hafen.
→ Und dank Mods bleibt es spannend, so lange du willst.


Du bist ein MMO-ARPG-Fan

Du willst Weltbosse, Handel, Raids – aber mit ARPG-Kampf?
Lost Ark bietet dir all das (aber auch Grind und Monetarisierung).
→ Du brauchst Zeit – und Geduld.


Du bist ein Entdecker auf Umwegen

Du magst es, wenn Genres sich mischen: ein bisschen ARPG, ein bisschen Survival, ein bisschen Städtebau?
V Rising und No Rest for the Wicked sind für dich.


Fazit: Das beste Spiel wie Path of Exile – für dich persönlich

Es gibt nicht das eine Spiel wie Path of Exile.
Denn was du eigentlich suchst, ist keine Kopie – sondern ein Spiel, das deine Lieblingsaspekte von PoE aufgreift und auf seine Weise interpretiert.

  • Willst du Tiefe ohne Kompromisse? → Path of Exile bleibt unerreicht.
  • Willst du komplex, aber benutzerfreundlich? → Last Epoch ist die Antwort.
  • Willst du Atmosphäre und Story statt Theorie und Tooling? → Diablo 4 liefert.
  • Willst du frei sein von Onlinepflicht und Shops? → Grim Dawn gehört dir.
  • Willst du was ganz anderes? → Dann probier V Rising, No Rest for the Wicked oder schau, was Titan Quest 2 bringen wird.

Der ARPG-Markt 2025 ist vielfältig wie nie. Und das ist eine gute Nachricht:
Denn ganz gleich, ob du grindest, planst, klickst oder stirbst – du findest dein Spiel.

Path of Exile steht nicht nur für Tiefe, sondern auch für intensive Herausforderung. Wenn du gerne Spiele suchst, die deine Geduld und deinen Skill gleichermaßen testen, findest du in unserer Liste der schwierigsten Spiele aller Zeiten garantiert neue Favoriten.