Black Week

Top Spiele Deals für dich!

Von den Goblins handverlesen – die besten Black Week Deals aus unserer Community.

Zu Amazon *
* Affiliate-Link: Wir verdienen eine kleine Provision, dich kostet's nichts extra.

Tipps und Tricks in Metal Gear Solid Delta: Snake Eater

Metal Gear Solid Delta ist nicht einfach ein aufpoliertes Remake. Es ist ein Spiel, das dich belohnt, wenn du neugierig bist – und das dich bestraft, wenn du denkst, du wüsstest schon alles. Selbst wenn du das Original in- und auswendig kennst.

Warum dieses Spiel anders ist – und was du wissen musst

Lass uns ehrlich sein: Du hast wahrscheinlich schon Metal Gear Solid 3 gespielt. Oder du hast davon gehört. Vielleicht denkst du, das hier ist einfach dasselbe Spiel mit besserer Grafik.

Falsch.

Delta sieht vielleicht aus wie das Original, klingt wie das Original und erzählt dieselbe Geschichte – aber unter der Haube haben die Entwickler fast alles neu gebaut. Die Unreal Engine 5 bringt nicht nur hübschere Pixel. Sie bringt neue Mechaniken, neue Balance und neue Wege, das Spiel komplett zu brechen (im besten Sinne).

Das bedeutet für dich:

  • Alte Tricks funktionieren nicht mehr – oder sie funktionieren anders
  • Neue Exploits warten darauf, entdeckt zu werden – und einige sind spielentscheidend
  • Die Steuerung kann das Spiel leichter oder härter machen – je nachdem, was du wählst

Dieser Artikel ist kein normaler Guide. Er ist eine Sammlung der versteckten Mechaniken, der unerwarteten Tricks und der Entscheidungen, die du treffen musst, bevor du überhaupt richtig anfängst zu spielen. Denn bei Metal Gear Solid Delta beginnt die Strategie nicht im Dschungel – sie beginnt im Menü.

New Style vs. Legacy Style: Deine wichtigste Entscheidung (bevor du überhaupt anfängst)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die erste große Frage, die dir MGS Delta stellt, ist nicht „Bist du bereit?“ – sie ist: „Wie willst du spielen?“

Und das ist keine Floskel. Die Wahl zwischen „New Style“ und „Legacy Style“ ist die wichtigste Entscheidung, die du im gesamten Spiel triffst. Sie bestimmt nicht nur, wie sich das Spiel anfühlt – sie bestimmt, wie schwer es ist.

Du liebst taktische Tiefe und willst mehr als nur Stealth? Dann schau dir ähnliche Spiele wie Delta Force an – dort kombinierst du präzises Zielen mit taktischer Planung auf offenen Karten.

Was der New Style wirklich verändert

Der New Style ist die moderne Variante. Über-die-Schulter-Kamera, freies Zielen mit den Triggern, Bewegung während des Zielens. Klingt gut, oder?

Ist es auch. Aber es kommt mit einem Haken.

Die Entwickler haben schnell gemerkt, dass die neue Kamera und die freie Bewegung das Spiel viel zu einfach machen. Also haben sie gegengesteuert. Sie haben die Schwierigkeit für den New Style komplett neu kalibriert. Das bedeutet:

  • Die Mk22-Betäubungspistole hat jetzt einen Kugelfall – Kopfschüsse auf Distanz sind deutlich schwerer
  • Gegner reagieren schneller auf Bewegung – weil du dich schneller bewegen kannst
  • Das Crouch-Walking ist deine neue Geheimwaffe – geducktes Gehen gab es im Original nicht, und es ist Gold wert

Ein Detail, das viele übersehen: Der Kugelfall der Mk22 wird deutlich reduziert, wenn du manuell in die Ego-Perspektive wechselst. Das bedeutet, für präzise Betäubungsschüsse auf Distanz solltest du auch im New Style die First-Person-Ansicht nutzen. Alte Schule trifft neue Mechanik.

Wer den „New Style“ von Delta mit flüssigem Zielen genießen will, sollte auch das Thema Eingabeverzögerung verstehen. Unser Guide zu Polling Rate, LOD und Co. erklärt, warum selbst Millisekunden über Präzision oder Fehlschuss entscheiden können.

Warum Legacy Style härter ist, als du denkst

Du bist Purist? Du willst das „echte“ MGS3-Gefühl?

Okay. Aber sei gewarnt: Der Legacy Style ist nicht nostalgisch. Er ist frustrierend.

Die fixierten Kamerawinkel, die auf Fronttasten ausgelegte Steuerung, das ständige Anhalten und Wechseln in die Ego-Perspektive zum Zielen – das ist nicht nur „old school“. Es ist eine Form von künstlicher Schwierigkeit, die manche Bosskämpfe (wie The Pain) unnötig hart macht.

Selbst Spieler, die das Original geliebt haben, beschreiben die Legacy-Steuerung als „nicht intuitiv“ und „irritierend“. Das ist kein Bug. Das ist Design. Die Steuerung von 2004 war für 2004 gemacht – nicht für heute.

Mein Rat: Spiele deinen ersten Durchlauf im New Style. Lerne das Spiel kennen, ohne gegen die Steuerung zu kämpfen. Wenn du dann später einen Hardcore-Run machen willst – Legacy Style auf Extreme – hast du die Mechaniken schon verinnerlicht. Dann kannst du dich auf den echten Kampf konzentrieren, nicht auf die Tasten.

Der versteckte Balancing-Trick mit der Mk22

Hier wird es interessant. Die Mk22 ist deine wichtigste Waffe für nicht-tödliche Durchläufe. Im New Style haben die Entwickler einen Kugelfall eingebaut, um lange Distanz-Kopfschüsse zu erschweren.

Aber – und das ist das Schöne an Metal Gear – es gibt einen Weg drumherum.

Wenn du im New Style bist und manuell in die Ego-Perspektive wechselst, reduziert sich der Kugelfall dramatisch. Das Spiel belohnt dich also dafür, dass du beide Perspektiven beherrschst. Die Über-die-Schulter-Kamera für Mobilität und schnelle Reaktionen. Die First-Person-Ansicht für Präzision.

Das ist clever. Und das ist typisch Metal Gear: Die besten Tricks sind die, die das Spiel dir nicht erklärt.

Die „Welches MGS magst du?“-Frage: Kein Gag, sondern dein erster Cheat

Erinnerst du dich an die lustige Frage am Anfang von MGS3? „Welches Metal Gear magst du am liebsten?“

Im Original war das ein Gag. Ein Easter Egg. In Delta ist es die mächtigste Entscheidung, die du vor dem ersten Spielzug triffst.

Deine Antwort schaltet permanente Boni frei – Tarnuniformen und Gesichtsbemalungen mit spielverändernden Effekten. Und nein, du kannst später nicht wechseln. Diese Wahl definiert deinen gesamten Durchlauf.

Welcher Startbonus für welchen Spielstil?

Hier ist die ehrliche Wahrheit: Nicht alle Antworten sind gleich gut. Einige sind situativ nützlich. Andere sind game-breaking.

Die wichtigsten Optionen:

  • „Ich mag MGS 2!“ – Unendliche Schalldämpfer. Deine Mk22 nutzt sich nie ab. Das ist die stärkste Option für einen FOXHOUND-Rang-Durchlauf (0 Kills, 0 Alerts). Du musst dich nie um Ressourcen kümmern.
  • „Ich mag MGS 3!“ – Unendliche Batterie. Thermal Goggles, Nachtsichtgerät, Motion Detector – alles läuft ewig. Perfekt für Sammel-Durchläufe oder wenn du jedes Geheimnis finden willst.
  • „Ich mag MGS 1!“ – Zwei defensive Boni: doppelte Lebensregeneration (DPM Camo) oder reduzierter Schaden (AUSCAM Camo). Ideal für deinen ersten Durchgang auf hohem Schwierigkeitsgrad.
  • „Ich mag alle MGS-Titel!“ – Unendliche Granaten. Klingt cool, ist aber für Stealth-Durchläufe weniger relevant.

Und dann gibt es noch die „Ich spiele zum ersten Mal“-Option. Die gibt dir die Mummy-Tarnung, die leichtere Wunden automatisch heilt. Das klingt nützlich – ist es aber nicht. Denn es gibt einen viel besseren Weg, Snakes Gesundheit zu maximieren. Dazu gleich mehr.

Die besten Perks für deinen ersten Durchlauf

Wenn du zum ersten Mal spielst, wähle MGS 1 oder MGS 3. Warum?

MGS 1 gibt dir Überlebensfähigkeit. Du lernst das Spiel, ohne ständig zu sterben. MGS 3 gibt dir Sichtbarkeit. Du findest Geheimnisse, verstehst Mechaniken, entdeckst versteckte Wege.

Wenn du aber schon weißt, was du tust – oder wenn du direkt auf einen perfekten Durchlauf hinarbeitest – ist die Antwort klar: MGS 2. Unendliche Schalldämpfer eliminieren ein komplettes Ressourcen-Management-System. Das ist nicht nur bequem. Das ist strategische Überlegenheit.

So holst du das Maximum raus (ohne zu schummeln)

Hier ist der Clou: Im New Game+ (zweiter Durchlauf) hast du automatisch Zugriff auf alle Start-Perks, die du in vorherigen Durchläufen nicht gewählt hast.

Das bedeutet: Du kannst einen ersten Durchlauf mit MGS 3 machen (für Sammelgegenstände), und dann im zweiten Durchlauf die MGS-2-Boni nutzen, obwohl du sie beim ersten Mal nicht gewählt hast.

Das eröffnet eine Strategie: Nutze deinen ersten Durchgang, um das Spiel kennenzulernen und alle Boss-Belohnungen zu sammeln. Dann starte einen New Game+ mit allen Boni und gehe auf FOXHOUND-Rang-Jagd.

Das ist kein Cheat. Das ist intelligentes Spielen.

Schleichen, Würgen, Überleben: Die Grundlagen, die jeder kennen sollte

Metal Gear Solid Delta nennt sich selbst „Survival Stealth Action“. Das ist kein Marketing-Sprech. Das ist eine Warnung.

Du musst drei Systeme gleichzeitig im Griff haben: Infiltration (nicht gesehen werden), Stamina (nicht verhungern) und Gesundheit (nicht sterben). Vernachlässigst du eines davon, scheitert die Mission.

CQC richtig nutzen (ohne aus Versehen zu töten)

Close Quarters Combat – der Nahkampf – ist deine eleganteste Waffe. Aber im Original war er auch deine gefährlichste.

Das Problem auf der PS2: CQC war an drucksensitive Tasten gebunden. Leichter Druck = Greifen. Mittlerer Druck = Würgen. Starker Druck = Kehle aufschlitzen. Das führte zu… Unfällen. Vielen Unfällen.

Delta behebt das. Die Entwickler haben das gesamte CQC-System überarbeitet. Jetzt ist es klar, zuverlässig und meisterbar.

So funktioniert es jetzt:

  1. Drücke R2/RT einmal – Du greifst den Gegner im Würgegriff
  2. Halte R2/RT gedrückt – Du würgst ihn bewusstlos (nicht-tödlich)
  3. Kontextuelle Tasten erscheinen – Du kannst verhören, werfen oder (wenn du willst) töten

Das Wichtigste: Du tötest nie aus Versehen. Jede tödliche Aktion erfordert eine bewusste Entscheidung. Das macht CQC von einem Risiko zu einer zentralen Taktik für nicht-tödliche Durchläufe.

Pro-Tipp: Wenn du einen Gegner im Würgegriff hast, kannst du ihn als menschlichen Schutzschild nutzen. Bewege dich langsam vorwärts, und andere Wachen werden zögern zu schießen. Das funktioniert nicht im Alarm – aber in der „Caution“-Phase ist es Gold wert.

Die präzise Steuerung in Delta lebt von der richtigen Hardware. Eine gute Gaming-Maus mit vielen Tasten hilft dir, CQC-Griffe, Menüwechsel und Waffenumschaltungen blitzschnell auszuführen – ganz ohne Fingerakrobatik.

Tarnung wechseln ohne Pausenmenü

Im Original musstest du ins Pausenmenü gehen, um deine Tarnung zu wechseln. Das unterbrach den Spielfluss ständig.

Delta fügt ein „Camo Quick Menu“ hinzu. Standardmäßig auf dem D-Pad. Du kannst Uniform und Gesichtsbemalung im laufenden Spiel wechseln – ohne Pause, ohne Unterbrechung.

Das klingt nach einer kleinen Verbesserung. Ist es aber nicht. Es verändert, wie du spielst.

Plötzlich kannst du reaktiv spielen. Du siehst eine Wand? Wechsel zur passenden Tarnung. Du gehst in einen Sumpf? Schneller Wechsel zu Marsh Camo. Du wirst entdeckt? Werfe dich hinter einen Baum, wechsle die Tarnung und werde unsichtbar, bevor der Alarm kommt.

Die besten Spieler nutzen das Quick Menu alle paar Minuten. Die Tarnung ist nicht mehr etwas, das du einmal am Anfang eines Gebiets einstellst. Sie ist ein aktives Werkzeug.

Stamina-Management: Warum dein Magen dein größter Feind ist

Hier ist etwas, das das Spiel dir nicht sagt: Dein Stamina-Balken ist wichtiger als deine Gesundheit.

Warum? Weil niedrige Stamina zwei Dinge tut:

  • Deine Hände zittern beim Zielen – Kopfschüsse werden unmöglich
  • Dein Magen knurrt laut – und Wachen hören das

Ja, wirklich. Wenn deine Stamina-Anzeige zu niedrig ist, macht Snake Geräusche. Laute Geräusche. Wachen werden darauf aufmerksam und suchen nach dir. Dein eigener Körper verrät dich.

Die Lösung: Iss regelmäßig. Aber nicht irgendwas.

Die besten Stamina-Quellen sind:

  • Calorie Mates und Instant Noodles – Die verlässlichsten Optionen, verderben nie
  • Frisch gejagtes Fleisch – Sehr gute Werte, aber verdirbt, wenn du das Spiel verlässt
  • Lebend gefangene Tiere – Bewahre sie im Käfig auf, schlachte sie nur bei Bedarf

Und hier ist ein Trick, den fast niemand kennt: In einigen Basen (wie Bolshaya Past) gibt es feindliche Nahrungslager. Du kannst sie zerstören – mit TNT, Granaten, was auch immer. Wenn die Wachen hungrig werden, lässt ihre Aufmerksamkeit nach. Sie beschweren sich. Und sie werden extrem leicht mit weggeworfener Nahrung ablenkbar.

Du kannst den Feind aushungern. Das ist nicht nur clever. Das ist Metal Gear in Reinform.

Wenn du dich für den FOXHOUND-Rang vorbereitest, brauchst du absolute Ruhe im Setup. In unserem Artikel zu leisen mechanischen Gaming-Tastaturen erfährst du, wie du deine Eingaben spürst, ohne sie zu hören – perfekt für nächtliche Stealth-Sessions.

Der Max Health Trick: Wie du Snake stärker machst, indem du ihn nicht heilst

Okay. Jetzt wird es verrückt.

MGS Delta hat ein neues „Battle Damage“-System. Jede schwere Verletzung hinterlässt permanente Narben auf Snakes Körper. Das sieht nicht nur cool aus – es erzählt die Geschichte deines Durchlaufs.

Aber das System birgt eine versteckte Mechanik. Einen Exploit, der so mächtig ist, dass er die Art verändert, wie du das Spiel angehst.

So funktioniert der Exploit

Wenn Snake eine schwere Verletzung erleidet – Schusswunde, Schnitt, Verbrennung – musst du sie im „Cure“-Menü behandeln. Das läuft normalerweise in mehreren Schritten ab:

  1. Kugel entfernen (mit dem Messer)
  2. Desinfizieren
  3. Nähen
  4. Bandagieren

Hier kommt der Trick: Mach nur einen Schritt. Nicht alle. Nur einen.

Lege zum Beispiel nur die Bandage an – aber lass die Kugel in der Wunde. Was passiert? Die Verletzung heilt langsam über die Zeit. Und während sie heilt, erhöht sich Snakes maximale Gesundheitsleiste permanent.

Das ist kein Bug. Das ist eine Mechanik. Und du kannst sie farmen.

Wo du am besten „farmst“

Die effektivsten Orte, um diesen Trick zu nutzen:

  • Ponizovje Warehouse – Wirf dich wiederholt von Plattformen. Kontrollierter Schaden, keine Feinde.
  • Der Wald von The Fear – Löse absichtlich Fallen aus. Schnell, wiederholbar.
  • Jeder hohe Ort – Stürze sind dein Freund. Ernsthaft.

Die Strategie: Nimm Schaden, heile nur teilweise, lass es heilen, wiederhole. Mit Geduld kannst du Snakes maximale Gesundheit bis an die Grenze seiner Stamina-Anzeige steigern.

Achtung: Das braucht Zeit. Und es ist ein bisschen wie Grinding. Aber für einen FOXHOUND-Rang-Durchlauf auf Extreme Difficulty kann der zusätzliche Gesundheitsbalken den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten.

Was Volgin dazu sagt (ernsthaft)

Hier wird es bizarr. Spieler haben berichtet, dass Volgin – der Bösewicht, der dich später foltert – seinen Dialog ändert, wenn Snake durch diesen Trick eine überdurchschnittlich hohe Gesundheit hat.

Ja. Das Spiel erkennt, dass du den Exploit genutzt hast. Und es reagiert darauf. In-Universe.

Das ist die Art von absurdem, liebevollem Detail, für die Metal Gear bekannt ist. Die Entwickler wissen, dass du das Spiel brechen wirst. Sie haben es sogar erwartet. Und sie haben es in die Story eingebaut.

Boss-Kämpfe ohne Töten: So bekommst du die besten Belohnungen

Die Boss-Kämpfe in MGS Delta sind legendär. Nicht nur, weil sie schwer sind – sondern weil sie dich belohnen, wenn du clever bist.

Jeder Boss der Cobra-Einheit kann auf zwei Arten besiegt werden: tödlich (seine Gesundheitsleiste auf Null) oder nicht-tödlich (seine Stamina-Leiste auf Null). Die tödliche Methode ist einfacher. Die nicht-tödliche Methode gibt dir exklusive, oft spielverändernde Belohnungen.

Tarnuniformen. Waffen. Perks, die das Spiel für immer verändern.

Hier sind die Boss-Strategien, die wirklich funktionieren – keine Theorie, keine Spekulation. Nur das, was funktioniert.

Besonders bei Bosskämpfen ist ein flüssiges Spielerlebnis entscheidend. Mit einem 144-Hz-Gaming-Laptop siehst du Bewegungen wie die von The End oder The Boss früher – ein klarer Vorteil bei CQC-Kontern und präzisen Kopfschüssen.

Ocelot: Nie wieder zittern

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ocelot ist der erste Boss. Er ist schnell, er ist trickreich, und er liebt seine Revolver ein bisschen zu sehr.

Die nicht-tödliche Strategie: Nutze Betäubungswaffen (Mk22) und ziele auf Kopf oder Torso. Das Problem: Er bewegt sich viel. Die Lösung: Nutze die Bäume als Deckung und schieße nur, wenn er seine Revolver nachladen muss.

Die Belohnung: Animals Camo. Diese Tarnung eliminiert das Händezittern beim Zielen – komplett, unabhängig von deiner Stamina. Das ist riesig. Das macht jeden zukünftigen Kopfschuss zuverlässiger. Für Scharfschützen ist das die wichtigste Boss-Belohnung im frühen Spiel.

The Pain: Der Rauchgranaten-Trick

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

The Pain ist ein Mann, der von Hornissen bedeckt ist. Ja, wirklich.

Im Legacy Style ist dieser Kampf notorisch schwer. Die archaische Steuerung macht es fast unmöglich, ihn zu treffen, während man seinen Bienen ausweicht.

Der Trick: Rauchgranaten.

Wirf eine Rauchgranate. Die Bienen verschwinden. Jetzt ist er wehrlos. Schnelle Kopfschüsse mit der Mk22, und er geht runter.

Die Belohnung: Hornet Stripe Camo. Diese Tarnung wehrt Insekten ab – Hornissen, Spinnen, Blutegel. Du kannst durch Sumpfgebiete gehen, ohne dich um Parasiten kümmern zu müssen. Und als Bonus: Du kannst Hornissen „zähmen“, sodass sie Feinde angreifen. Das ist nicht nur nützlich. Das ist einfach cool.

The Fear: Vergiftete Frösche als Geheimwaffe

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

The Fear ist ein Spinnenmensch (ja, auch das). Er springt durch die Bäume, unsichtbar, schnell, tödlich.

Der alte Trick – „Fake Death Pill + Stun Grenade“ – funktioniert in Delta nicht mehr. Die Entwickler haben ihn gepatcht.

Die neue Strategie nutzt seinen Hunger aus.

The Fear verbraucht durch sein ständiges Springen extrem viel eigene Stamina. Wenn seine Anzeige niedrig ist, wird er anhalten, um zu essen. Und hier kommt dein Moment.

Lege am Anfang des Kampfes giftige Nahrung aus:

  • Verdorbenes Essen – Funktioniert, ist aber nicht optimal
  • Poison Dart Frogs (Giftpfeilfrösche) – Perfekt. Tot oder lebendig, spielt keine Rolle.

Wenn er die giftigen Frösche isst, verliert er massiv Stamina und wird betäubt. Großes Angriffsfenster. Nutze es.

Die Belohnung: Spider Camo. Extrem hoher Tarnindex (etwa 80%) – aber sie verbraucht schnell Stamina. Du wirst unsichtbar, aber du wirst auch hungrig. Es ist ein Trade-off. Nutze sie weise.

The End: Vier Wege, einen alten Mann zu besiegen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

The End ist der legendärste Bosskampf im Spiel. Ein alter Scharfschütze, drei riesige Gebiete, ein Duell der Geduld.

Und es gibt vier verschiedene Wege, ihn zu besiegen. Jeder mit eigenen Konsequenzen.

Taktik 1: Der frühe Tod (The Early End)

Bevor der Kampf überhaupt beginnt, kannst du The End töten.

Am Ponizovje Warehouse Dock – bevor du das Lagerhaus betrittst – siehst du ihn in seinem Rollstuhl auf einem entfernten Dock. Durch ein Gitter. Mit einem Scharfschützengewehr (SVD, findest du in Dremuchij North oder Ponizovje West) kannst du ihn von hier aus erschießen.

Das überspringt den Bosskampf komplett. Und es gibt dir eine Trophäe („The Early End“).

Aber – und das ist wichtig – es zählt als Tötung. Und du verlierst alle Boss-Belohnungen: die Mosin Nagant (das Betäubungs-Scharfschützengewehr) und die Moss Camo.

Der empfohlene Trick: Manuell speichern. The End erschießen. Trophäe kassieren. Sofort neu laden. Weitermachen.

Für ein realistisches Stealth-Gefühl lohnt sich ein Blick auf die besten Stealth-Spiele wie Dishonored. Viele dieser Titel nutzen ähnliche Mechaniken wie Metal Gear Solid Delta – ideal, wenn du dein taktisches Denken weiter trainieren willst.

Taktik 2: Tod durch Altersschwäche

Speichere das Spiel während des Bosskampfes. Verlasse das Spiel. Warte 7 bis 14 Tage in der realen Welt (oder stelle die Systemuhr deiner Konsole/deines PCs entsprechend vor).

Beim Neuladen spielt das Spiel eine Zwischensequenz ab: The End ist an Altersschwäche gestorben.

Das ist urkomisch. Aber auch hier: Du verlierst die Belohnungen.

Taktik 3: Der Holdup (Moss Camo)

Das ist die wichtigste Belohnung des Kampfes. Und die meisten Spieler verpassen sie.

Du musst dich von hinten an The End anschleichen. Das ist schwer. Er ist ein Profi. Aber es ist möglich.

Die Strategie:

  1. Nutze Thermal Goggles, um seine Fußspuren zu sehen
  2. Schleiche (mit D-Pad im New Style), nicht laufen
  3. Halte ihn mit einer Waffe bedroht (Holdup)
  4. Er wird nicht sofort aufgeben – ziehe deine Waffe weg und wieder auf ihn (3 Mal) oder ziele auf seinen Kopf, bis er zittert
  5. Er lässt die Moss Camo fallen

Die Moss Camo gibt dir 100% Tarnung in moosigen Gebieten. Und sie regeneriert deine Stamina im Sonnenlicht. Das ist unglaublich mächtig.

Taktik 4: Der Stamina-Kill (Mosin Nagant)

Besiege ihn regulär mit Betäubungswaffen. Mk22 oder Zigarrenspray (Cig-Spray) funktionieren.

Das gibt dir die Mosin Nagant – ein Betäubungs-Scharfschützengewehr. Das ist die Schlüsselwaffe für alle folgenden nicht-tödlichen Bosskämpfe.

Der ultimative Trick

Du kannst Taktik 3 und 4 kombinieren. Schleiche dich an, mache den Holdup für die Moss Camo, und besiege ihn danach mit Betäubungswaffen.

Beide Belohnungen. Ein Kampf. Das ist der Weg.

The Fury: Schnellfeuer ohne Nachladen

The Fury ist ein Mann in einem Flammenwerfer-Anzug. Der Kampf findet in einem engen Tunnel statt. Er ist immun gegen Kopfschüsse.

Die Fire Camo (gewonnen durch seinen nicht-tödlichen Kill) ist hier essenziell – sie reduziert Feuerschaden um 50% und verhindert, dass Snake Feuer fängt.

Der Schnellfeuer-Trick: Nutze die Mosin Nagant (oder eine andere Einzelschusswaffe) und mache folgendes: Schießen → Waffe sofort ablegen → Waffe sofort wieder anlegen → Schießen.

Durch schnelles Aus- und Anlegen der Waffe überspringst du die Nachladeanimation. Das erhöht deine Feuerrate massiv. Du kannst ihn in Sekunden niederstrecken.

Ist das ein Exploit? Vielleicht. Funktioniert es? Definitiv.

The Boss: Der CQC-Konter, der alles entscheidet

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der finale Kampf gegen The Boss ist emotional, cineastisch und mechanisch anspruchsvoll.

Es gibt zwei überlebenswichtige Regeln:

Regel 1: Lege deine Waffe ab, wenn sie zum CQC-Angriff ansetzt.

Wenn The Boss „Here I come!“ ruft, legt sie ihre Waffen ab und geht auf dich zu. In diesem Moment musst du deine Waffe ablegen (unequip).

Warum? Wenn sie dich entwaffnet, während du eine Waffe hältst, ist diese Waffe – samt aller Munition – für den Rest des Kampfes permanent verloren.

Ja, permanent. Du bekommst sie nicht zurück. Das kann einen FOXHOUND-Run zerstören.

Wenn du nach Delta mehr narrative Tiefe suchst, wirf einen Blick auf die Spiele wie The Last of Us. Sie verbinden Emotion und Spannung ähnlich meisterhaft – perfekt, um nach Snakes Story nicht gleich in ein Loch zu fallen.

Regel 2: Nutze den CQC-Konter.

Du kannst The Boss nicht direkt mit CQC angreifen. Aber du kannst ihren Angriff kontern.

Im Moment ihres Angriffs – das Spiel verlangsamt sich leicht – drücke die CQC-Taste (R2/RT). Ein erfolgreicher Konter wirft sie zu Boden. Großes Zeitfenster. Nutze die Mosin Nagant für nicht-tödliche Kopfschüsse.

Der „Cheese“-Trick (für alle, die den Konter als zu schwer empfinden): Ducke dich hinter einem Baumstamm in der Arena. Ziele mit der Mosin Nagant auf sie. Solange du hinter dem Baumstamm bleibst, wird die KI den CQC-Ansturm nicht initiieren. Du kannst sie aus sicherer Distanz besiegen.

Ist das weniger „ehrenvoll“? Vielleicht. Ist es effektiv? Absolut.

Die Belohnung: Snake Camo. Diese Tarnung bietet einen universell hohen Tarnindex in fast allen Umgebungen. Es ist die vielseitigste Tarnung im Spiel.

Die Tsuchinoko-Jagd: Unendliche Munition für alle Waffen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Okay. Jetzt kommen wir zum heiligen Gral der MGS-Delta-Secrets.

Die Tsuchinoko ist eine mythische Schlange. In der japanischen Folklore ist sie legendär. Im Spiel ist sie real – und sie ist dein Ticket zu einer der mächtigsten Belohnungen im gesamten Spiel: der Infinity Face Paint.

Diese Gesichtsbemalung gibt dir unendliche Munition. Für alle Waffen. Für immer.

Aber sie zu bekommen ist kompliziert. Und es gibt einen kritischen Schritt, den fast jeder Spieler beim ersten Mal vergisst.

Was du brauchst (und wo du es findest)

Du brauchst Mausefallen (Mousetraps). Die Tsuchinoko kann nur lebendig mit Mausefallen gefangen werden.

Fundorte für Mausefallen:

  • Bolshaya Past Base – Im Lebensmittellager oder unter einem Bett
  • Ponizovje Warehouse – Lebensmittellager, 2. Stock
  • Graniny Gorki Lab B1 East – In der Zelle

Sammle mehrere. Sie sind Verbrauchsgegenstände. Je mehr du hast, desto höher die Chance.

Wie du die Schlange fängst

Die besten Fanggebiete:

  • Graniny Gorki South – Das Gebiet, in dem du gegen The Fear kämpfst
  • Bolshaya Past South

Die Strategie:

  1. Gehe in eines dieser Gebiete
  2. Eliminiere alle anderen Tiere (optional, erhöht die Spawn-Chance)
  3. Platziere mehrere Mausefallen
  4. Verlasse das Gebiet und komme zurück (respawnt Tiere)
  5. Überprüfe die Fallen
  6. Wiederhole, bis du die Tsuchinoko hast

Wenn du sie hast: Bewahre sie lebendig im Käfig auf. Iss sie nicht.

Ja, das Spiel lässt dich die Tsuchinoko essen. Nein, das solltest du nicht tun. Es sei denn, du willst die Belohnung nicht.

Der kritische Schritt nach der Folter (den fast jeder vergisst)

Hier wird es tricky.

Nach der Folterszene in Groznyj Grad verliert Snake seine gesamte Ausrüstung – einschließlich der Tsuchinoko. Das ist beabsichtigt. Das ist Teil der Story.

Später triffst du EVA hinter dem Wasserfall in Tikhogornyj. Sie gibt dir deine Ausrüstung zurück. Du öffnest dein Inventar. Die Tsuchinoko ist nicht da.

Die meisten Spieler denken jetzt: „Okay, ich habe sie verloren. Schade.“ Falsch.

Die Tsuchinoko ist nicht verloren. Sie ist entkommen. Und du kannst sie wiederfinden.

Hier ist, was du tun musst:

  1. Verlasse das Wasserfall-Gebiet (Tikhogornyj)
  2. Gehe zurück in den Bereich, durch den du geschwommen bist
  3. Suche nach einem großen Baum am Bachlauf
  4. Die Tsuchinoko kriecht dort auf dem Boden
  5. Betäube sie mit der Mk22
  6. Fange sie wieder ein

Das ist der Schritt, den fast niemand kennt. Das ist der Grund, warum so viele Spieler die Infinity Face Paint verpassen.

Wenn du das Spiel beendest, während die Tsuchinoko lebendig in deinem Inventar ist, schaltest du den „Tsuchinoko Title“ und die Infinity Face Paint frei.

Unendliche Munition. Für alles. Für immer.

Das ist die „alternative“ Methode zur Infinity Face Paint – sie umgeht die extrem schwierigen Anforderungen des FOXHOUND-Rangs. Wenn du kein Speedrunner bist, ist das dein Weg.

Geheime Sammlerstücke: GA-KOs und Filmrollen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

MGS Delta fügt zwei neue Arten von Sammelstücken hinzu, die im Original nicht existierten: GA-KOs und Film Reels.

GA-KOs sind Gummienten. 64 Stück, versteckt im ganzen Spiel – oft in denselben Gebieten wie die originalen Kerotan-Frösche. Sie sind leichter zu finden, aber genauso befriedigend zu sammeln.

Film Reels (Filmrollen) sind komplizierter. Und sie erfordern eine sehr spezifische Technik.

Die Holdup-Technik für Film Reels

Es gibt 15 Filmrollen im Spiel. Jede wird von einer bestimmten, festgelegten Wache getragen.

Du erkennst sie an einem silbernen Objekt am Gürtel. Das ist die Filmrolle.

Und hier ist das Problem: Du darfst diese Wache unter keinen Umständen beschädigen.

Kein Betäubungsschuss. Kein CQC-Schlag. Nichts. Jeder Schaden zerstört die Filmrolle permanent – für diesen Spieldurchgang.

Warum du niemals schießen darfst

Die Filmrollen sind zerbrechlich. Das Spiel behandelt sie wie physische Objekte, die die Wache trägt. Wenn du die Wache triffst – egal womit – zerbricht die Rolle.

Das bedeutet: Du musst einen perfekten, schadlosen Holdup ausführen.

So funktioniert es:

  1. Schleiche dich von hinten an die Wache
  2. Halte sie mit einer Waffe bedroht (Holdup – ziehe eine Waffe, wenn du nahe genug bist)
  3. Gehe vor die Wache
  4. Ziele auf ihren Kopf oder Schritt
  5. Sie lässt die Filmrolle fallen

Wenn du das richtig machst, fällt die Rolle zu Boden. Sammle sie auf. Fertig.

Der Trick mit den sturen Wachen

Manche Wachen sind „stur“. Sie geben nicht so leicht auf. Nach kurzer Zeit ziehen sie ein Messer und greifen an.

Das ist ein Problem. Wenn sie angreifen, musst du sie ausschalten – und das zerstört die Rolle.

Die Lösung: Einschüchterung.

Während du die Wache bedrohst, schieße neben sie auf den Boden. Nicht auf sie – neben sie. Das Geräusch und der Aufprall schocken sie. Sie werden kooperativer. Sie lassen die Rolle fallen, bevor sie zum Messer greifen.

Das ist finicky. Es braucht Timing. Aber es funktioniert.

Die Belohnung für alle 15 Filmrollen: Das Secret Theater – eine Sammlung von parodistischen, humorvollen Zwischensequenzen, die die Handlung persiflieren. Es gibt sowohl die originalen Szenen als auch neue, Delta-exklusive Sketche.

Ist das essenziell? Nein. Ist es urkomisch und absolut sehenswert? Ja.

Radio-Frequenzen, die das Spiel brechen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Radio in MGS Delta ist nicht nur zum Speichern da. Es ist ein Werkzeug. Und wenn du die richtigen Frequenzen kennst, wird es zu einem Cheat-Code.

Heilungsfrequenzen für jeden Schwierigkeitsgrad

Es gibt geheime Frequenzen, die beruhigende Musik spielen. Wenn du diese Frequenzen anrufst, regeneriert sich Snakes Stamina – automatisch, kostenlos, ohne Items.

Der Haken: Jede Frequenz funktioniert nur einmal pro Durchgang. Und die Frequenzen ändern sich je nach Schwierigkeitsgrad.

Beispiele für Heilungsfrequenzen:

  • Easy/Very Easy: 140.01, 140.52, und mehr
  • Normal: 148.39, 146.65, und mehr
  • Hard/Extreme: 141.59, 143.83, und mehr

Die vollständige Liste ist lang – aber das Prinzip ist einfach. Wenn du in einer schwierigen Situation bist, keine Nahrung hast und deine Stamina niedrig ist: Probiere Frequenzen aus. Höre nach beruhigender Musik.

Es ist wie ein verstecktes Sicherheitsnetz. Das Spiel gibt dir Werkzeuge – du musst nur wissen, wo du suchen musst.

Alarme sofort beenden (völlig legal)

Hier wird es wild.

Jedes Hauptgebiet im Spiel hat eine geheime Frequenz. Wenn du diese Frequenz während einer Alarmphase („Alert“) anrufst, endet der Alarm sofort. Die Wachen setzen sich zurück. Es ist, als wäre nichts passiert.

Beispiele:

  • Bolshaya Past South (Easy/Very Easy): 143.03
  • Ponizovje Warehouse: Exterior (Easy/Very Easy): 149.75

Das ist nicht subtil. Das ist ein Notfall-Ausschalter für Alarme. Und ja, es ist völlig legitim – die Entwickler haben diese Frequenzen absichtlich ins Spiel eingebaut.

Für einen FOXHOUND-Rang-Lauf ist das allerdings weniger nützlich, weil du ohnehin keine Alarme haben darfst. Aber für einen entspannten ersten Durchgang? Es ist Gold wert.

Türen öffnen, die verschlossen bleiben sollten

Manche Türen im Spiel sind verschlossen. Du brauchst einen Code. Oder einen Schlüssel. Oder… eine Radiofrequenz.

Beispiele:

  • Groznyj Grad Torture Room (Zelle entriegeln): 144.50
  • Groznyj Grad Weapons Lab West Wing (Waffenkammer): 145.86

Rufe diese Frequenzen an, während du vor der verschlossenen Tür stehst, und sie öffnet sich. Kein Item nötig. Keine Umwege.

Das ist der Inbegriff von „verstecktem Wissen“. Das Spiel erklärt dir nie, dass diese Frequenzen existieren. Du musst experimentieren. Oder – seien wir ehrlich – du musst einen Guide lesen.

Der FOXHOUND-Rang: So schaffst du das Unmögliche

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der FOXHOUND-Rang ist die ultimative Herausforderung in MGS Delta. Es ist der höchste Kodename, den du erreichen kannst. Und er erfordert einen perfekten Durchlauf.

Kein Scheitern. Keine Alarme. Keine Tötungen. Keine Fehler.

Das klingt unmöglich. Und für die meisten Spieler ist es das auch – beim ersten Versuch.

Aber mit den richtigen Strategien, den richtigen Items und dem richtigen Verständnis der Mechaniken wird das Unmögliche machbar.

Die exakten Anforderungen (keine Ausreden mehr)

Hier ist die Checkliste. Jeder dieser Punkte ist verpflichtend:

KriteriumErforderlicher Wert
SchwierigkeitsgradExtreme (oder European Extreme)
Spielzeit5 Stunden oder weniger
Continues (Weiterversuche)0
Alert Phase (Alarme)0
Humans Killed (Tötungen)0
Serious Injuries (Schwere Verletzungen)20 oder weniger
Total Damage Taken (Gesamtschaden)5 Lebensbalken oder weniger
LIFE Medicine Used (Medizin genutzt)0
Special Items Used (Spezial-Items)Nein (Kein Stealth Camo, EZ Gun, Infinity Face Paint)
Save Limit (Speicherlimit)Unbegrenzt (keine Beschränkung)

Das letzte Detail ist entscheidend: Delta hat kein Speicherlimit für den FOXHOUND-Rang.

Das ist eine riesige Erleichterung im Vergleich zu früheren MGS-Spielen. Du kannst und solltest nach jedem schwierigen Abschnitt manuell speichern. Das Spiel bestraft dich nicht dafür.

Warum New Game+ alles verändert

Hier ist die größte Änderung für Rang-Jäger in Delta: Du kannst den FOXHOUND-Rang im New Game+ (NG+) erreichen.

Das war in einigen früheren MGS-Spielen nicht möglich. Aber in Delta ist es bestätigt.

Und das verändert alles.

Im NG+ behältst du alle Boss-Tarnungen, die du in vorherigen Durchläufen gewonnen hast. Und – hier wird es wichtig – diese Tarnungen gelten nicht als „Spezial-Items“.

Das bedeutet: Du kannst die Spirit Camo (eliminiert alle Schrittgeräusche), die Desert Tiger Camo (unendliche Schalldämpfer) und alle anderen Boss-Belohnungen nutzen – und der FOXHOUND-Rang bleibt erreichbar.

Das eröffnet eine zweistufige Strategie:

  1. Durchlauf 1 (Vorbereitung): Spiele auf einem beliebigen Schwierigkeitsgrad. Sammle alle nicht-tödlichen Boss-Belohnungen. Lerne die Level-Layouts. Finde die besten Routen.
  2. Durchlauf 2 (FOXHOUND NG+): Starte einen NG+ auf Extreme. Du hast jetzt alle Boss-Tarnungen und alle Start-Perks (die in NG+ automatisch freigeschaltet werden). Nutze sie.

Das ist nicht nur effizienter. Es ist machbar.

Die Spirit + Desert Tiger Kombo, die dich unbesiegbar macht

Wenn du einen FOXHOUND-Rang-Lauf machst, gibt es eine Kombination, die alles verändert:

  • Spirit Camo (von The Sorrow) – Eliminiert alle Schrittgeräusche, selbst beim Rennen
  • Desert Tiger Camo (von „Ich mag MGS 2!“) – Unendliche Schalldämpfer-Haltbarkeit

Mit dieser Kombo kannst du lautlos rennen und unendlich oft lautlos schießen.

Das ist nicht „ein bisschen hilfreich“. Das ist spielentscheidend. Du umgehst zwei der größten Herausforderungen des Extreme-Modus: Lärm und Ressourcen-Management.

Plötzlich ist der FOXHOUND-Rang keine Tortur mehr. Er ist eine Herausforderung – aber eine faire.

No-Kill und No-Alert: Definitionen, Fallen und Exploits

Die Begriffe „No-Kill“ und „No-Alert“ klingen einfach. Sie sind es nicht.

Das Spiel hat spezifische Definitionen dafür, was zählt und was nicht. Und wenn du die Nuancen nicht verstehst, kannst du deinen FOXHOUND-Lauf ruinieren, ohne es zu merken.

Was zählt als Kill (und was nicht)

Für den FOXHOUND-Rang sind 0 menschliche Tötungen erforderlich. Das ist klar.

Aber hier wird es interessant: Das Spiel zählt nur direkte Tötungen.

Das bedeutet:

  • Direkte Tötungen (zählen): Schüsse, Messerstiche, Explosionen, direkte Nahkampfangriffe
  • Indirekte Tötungen (zählen möglicherweise nicht): Ertränken einer bewusstlosen Wache, Werfen von einer Klippe, Werfen giftiger Tiere auf Wachen, Zerstören von Ölfässern in ihrer Nähe

Spieler haben berichtet, dass indirekte Tötungen nicht auf dem finalen Statistikbildschirm als „Kill“ gezählt werden.

Aber – und das ist ein großes Aber – wenn eine so entsorgte Leiche entdeckt wird, löst sie einen Alarm aus. Und ein Alarm zerstört deinen FOXHOUND-Lauf genauso effektiv wie eine Tötung.

Die Lektion: Für einen sauberen FOXHOUND-Lauf solltest du indirekte Tötungen komplett vermeiden. Nicht, weil sie definitiv zählen – sondern weil sie das Risiko nicht wert sind.

Der Autosave-Trick für Alarme

MGS Delta hat ein großzügiges Autosave-System. Bei fast jedem Gebietswechsel wird automatisch gespeichert.

Das eröffnet einen Exploit.

Wenn ein Alarm ausgelöst wird, kannst du in das nächste Gebiet fliehen. Das löst einen neuen Autosave aus. Wenn du diesen Autosave sofort neu lädst, wird der aktive Alarmstatus zurückgesetzt.

Klingt gut, oder?

Vorsicht. Es gibt Warnungen, dass dieser Trick zwar die unmittelbare Bedrohung aufhebt, die ausgelöste Alarmphase aber möglicherweise dennoch in der Endstatistik gezählt wird.

Das ist unbestätigt. Manche Spieler sagen, es funktioniert. Andere sagen, es zählt trotzdem.

Wenn du dich nach Delta für andere taktische Klassiker interessierst, könnten dich ähnliche Spiele wie Gothic faszinieren – sie teilen mit MGS die Philosophie, dass Wissen und Vorbereitung mächtiger sind als rohe Gewalt.

Warum du trotzdem manuell speichern solltest

Die einzig absolut sichere Methode, einen Alarm für den FOXHOUND-Rang zu vermeiden, ist: Lade einen manuellen Spielstand neu.

Delta erlaubt unbegrenzte manuelle Speicherungen für den FOXHOUND-Rang. Das ist ein Geschenk.

Nutze es. Speichere nach jedem schwierigen Abschnitt. Speichere, bevor du ein neues Gebiet betrittst. Speichere, bevor du einen riskanten Move machst.

Wenn etwas schiefgeht – ein Alarm, eine versehentliche Tötung, zu viel Schaden – lädst du einfach neu. Kein Drama. Kein Stress.

Das ist nicht „schummeln“. Das ist intelligentes Risikomanagement. Das ist, wie FOXHOUND-Läufe gemeistert werden.

Für alle, die nach dem FOXHOUND-Rang weitere Herausforderungen suchen, lohnt sich ein Blick in die schwierigsten Spiele aller Zeiten. Dort findest du echte Prüfungen für Geduld, Timing und mentale Ausdauer – genau wie bei Delta auf Extreme.

Abschließende Gedanken: Spielen mit System (und ein bisschen Herz)

Wir sind am Ende dieses Guides angekommen. Du kennst jetzt die Tricks. Die Exploits. Die versteckten Mechaniken. Du weißt, wie man das Spiel bricht – und wie man es meistert.

Aber hier ist die Wahrheit, die kein Guide dir sagen kann: Metal Gear Solid Delta ist nicht nur ein Spiel über Systeme. Es ist ein Spiel über Entscheidungen.

Ja, du kannst die Tsuchinoko fangen und unendliche Munition bekommen. Du kannst den Max Health Trick farmen und Snake zu einem Panzer machen. Du kannst mit Spirit + Desert Tiger Camo lautlos rennen und schießen, bis das Spiel nicht mehr schwer ist.

Aber solltest du?

Das ist keine moralische Frage. Das ist eine Frage nach dem, was du vom Spiel willst.

Manche Spieler – und ich respektiere das – wollen einfach die Story erleben. Sie wollen nicht stundenlang gegen The End kämpfen oder Stamina-Management betreiben. Für diese Spieler sind die Exploits nicht „Cheats“. Sie sind Werkzeuge, die das Spiel zugänglich machen.

Andere Spieler wollen die Herausforderung. Sie wollen den perfekten FOXHOUND-Lauf. Sie wollen jeden Boss nicht-tödlich besiegen, jedes Sammelstück finden, jede Mechanik meistern. Für diese Spieler ist das Wissen in diesem Guide nicht ein Weg, das Spiel zu umgehen – es ist ein Weg, tiefer einzutauchen.

Metal Gear Solid Delta belohnt beide Ansätze. Das ist das Schöne daran.

Du kannst das Spiel spielen, wie du willst. Du kannst Exploits nutzen oder sie ignorieren. Du kannst im New Style spielen oder dich mit Legacy Style quälen. Du kannst The End erschießen, bevor der Kampf beginnt, oder du kannst drei Stunden in einem Schnarchfest verbringen, um ihn nicht-tödlich zu besiegen.

Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“. Es gibt nur deine Entscheidungen.

Mein persönlicher Rat – nimm ihn oder lass ihn liegen: Spiele deinen ersten Durchlauf ohne Guide. Mache Fehler. Löse Alarme aus. Töte versehentlich eine Wache, weil du die CQC-Tasten verwechselt hast. Verhungere im Dschungel. Stirb an The Pain, weil du nicht wusstest, dass Rauchgranaten existieren.

Das ist deine Geschichte. Lass sie chaotisch sein.

Und dann – beim zweiten Durchlauf – komm zurück zu diesem Guide. Nutze das Wissen. Optimiere. Perfektioniere. Gehe auf FOXHOUND-Jagd. Zeige dem Spiel, dass du es jetzt verstehst.

Das ist der Weg, wie Metal Gear Solid gemeint ist.

Kojima hat einmal gesagt, dass Metal Gear Solid keine Spiele über Krieg sind. Sie sind Spiele über die Entscheidungen, die Menschen im Krieg treffen.

Delta ist keine Ausnahme. Jede Mechanik, jeder Trick, jeder Exploit – sie sind alle da, um dir Wahlmöglichkeiten zu geben. Die Frage ist nicht, ob du sie nutzen solltest. Die Frage ist, was du erreichen willst.

Willst du eine entspannte Erfahrung? Nutze die MGS-2-Antwort für unendliche Schalldämpfer und spiele auf Normal.

Willst du eine Herausforderung? Gehe auf Extreme ohne Boss-Tarnungen.

Willst du das Spiel komplett brechen? Farme Max Health, fange die Tsuchinoko, nutze alle Exploits.

Willst du die perfekte Balance? Nutze Boss-Tarnungen, aber keine Exploits.

Es ist dein Spiel. Deine Regeln.

Und wenn du an einem Punkt bist, wo du nicht weiterweißt – wo ein Bosskampf zu schwer ist, ein Abschnitt zu frustrierend, eine Mechanik zu undurchsichtig – dann komm zurück zu diesem Guide. Finde den Trick, der dir hilft. Nutze ihn. Oder nutze ihn nicht.

Das Schöne an Metal Gear Solid Delta ist, dass das Spiel dich nie verurteilt. Egal, wie du spielst.

Es gibt einen Rang für jeden Spielstil. Es gibt Belohnungen für Perfektionisten und Geheimnisse für Entdecker. Es gibt leichte Wege und harte Wege. Und am Ende – nach den Credits – bewertet das Spiel dich nicht danach, ob du „richtig“ gespielt hast.

Es erzählt dir nur, wie du gespielt hast. Und das ist genug.

Also geh. Spiele. Schleiche durch den Dschungel. Kämpfe gegen die Cobra-Einheit. Fange eine mythische Schlange. Meistere das CQC. Nutze die Radiofrequenzen. Farme deine Gesundheit. Besiege The Boss.

Und egal, wie dein Durchlauf aussieht – ob chaotisch oder perfekt, ob schnell oder langsam, ob mit Exploits oder ohne – es ist deine Geschichte.

Niemand anders wird sie genauso spielen wie du.

Das ist das Versprechen von Metal Gear Solid. Und Delta hält es.

Viel Erfolg, Snake. Du wirst ihn brauchen.