Polymer ist das Herzstück der späten Spielphase in Palworld. Ohne dieses unscheinbare Material bleibt der Zugang zu Hightech-Waffen, elektrischen Maschinen und legendärer Pal-Ausrüstung verschlossen. Doch Polymerplatten sind noch einmal eine Stufe weiter: Sie sind das raffinierte Zwischenprodukt, das du brauchst, um Platinen, elektrische Öfen oder Sturmgewehre zu bauen.
Kurz gesagt:
- Polymerplatten = Polymer + High-End-Materialien
- Herstellung = Technologiestufe 33+
- Werkbank = Fließband-Fabrik oder verbesserte Version
- Energiequelle = Stromgenerator mit Elektro-Pals
Wenn du Polymerplatten effizient herstellen willst, musst du drei Dinge meistern: Strom, Öl und Organisation. Klingt nach Industrie-Simulation? Ist es auch – nur eben mit knuffigen Kreaturen, die schuften, während du den Überblick behältst.
Wer sich intensiv mit der Herstellung von Polymerplatten beschäftigt, wird viele Parallelen zu klassischen Survival-Spielen entdecken. Besonders spannend ist der Vergleich mit Ark: Survival Evolved, wo Ressourcenmanagement und Produktionsketten ebenfalls über Sieg oder Niederlage entscheiden. Wenn du also wissen willst, wie du dich auch in anderen Crafting-Welten optimal organisierst, lohnt sich ein Blick auf die 24 besten ARK: Survival Evolved Tipps.
Polymer vs. Polymerplatte: Was ist der Unterschied?
Viele Spieler stolpern anfangs über die Begriffe „Polymer“ und „Polymerplatte“. Obwohl sie ähnlich klingen, sind sie zwei verschiedene Stufen derselben Produktionskette.
- Polymer ist das Basisprodukt, hergestellt aus Hochwertigem Pal-Öl.
- Polymerplatte ist das veredelte Endprodukt, das in Hightech-Rezepten gebraucht wird – etwa für Platinen, Sturmgewehre oder elektrische Geräte.
Man könnte sagen: Polymer ist dein Rohöl, Polymerplatten sind dein Benzin. Erst wenn du gelernt hast, das eine effizient in das andere zu verwandeln, öffnet sich dir die Tür zum Endgame von Palworld.
Voraussetzungen & Freischaltungen
Technologiebaum: Level & Rezept-Unlocks
Bevor du überhaupt an Polymer denkst, musst du deinen Technologiebaum ausbauen.
- Level 26: Stromgenerator freischalten (50x Metallbarren, 20x Elektrodrüsen)
- Level 28: Fließband-Fabrik bauen (100x Metallbarren, 50x Holz, 20x Nägel, 10x Zement)
- Level 33: Polymer-Rezept freischalten (2 Technologiepunkte)
Erst danach kannst du das Polymer selbst produzieren – und mit dem nächsten Upgrade auf die verbesserte Fließband-Fabrik schließlich Polymerplatten herstellen.
Dieser Level-Progress ist kein Zufall. Palworld zwingt dich, eine funktionierende Industrie zu schaffen, bevor du Hightech produzierst. Es ist wie in der echten Welt: Ohne Strom keine Maschinen, ohne Maschinen keine Innovation.
Werkbänke, Strom & Standortplanung
Polymerplatten brauchen Energie. Dein Stromgenerator ist das Rückgrat deiner Basis, aber nur, wenn er aktiv betrieben wird. Dafür brauchst du einen Pal mit der Fähigkeit „Stromerzeugung“ – etwa Grizzbolt, Orserk oder Relaxaurus Lux.
Tipps für deine Basisplanung:
- Platziere Generator und Fließband-Fabrik nah beieinander, um Laufwege zu minimieren.
- Reserviere einen „Industrie-Sektor“, in dem nur produktionsrelevante Gebäude stehen.
- Vermeide Ablenkung: Weise deinen Elektro-Pal ausschließlich dem Generator zu.
So baust du keine chaotische Sammelbasis, sondern ein strukturiertes Mini-Industriegebiet – und das macht den Unterschied zwischen „funktioniert irgendwie“ und „läuft rund um die Uhr“.
Während du in Palworld deine Basis planst und Produktionslinien aufbaust, geht es im Aufbauklassiker Anno 1800 um genau dieselben Prinzipien – nur mit Dampfmaschinen statt Pals. Wie du dort effizient Wirtschaftsketten errichtest und Ressourcenflüsse optimierst, zeigt der Artikel Anno 1800 – Tipps für Anfänger.
Die besten Pals für Handwerk & Energieversorgung
Die Produktionsgeschwindigkeit steht und fällt mit deinen Arbeitskräften.
Für Handwerk (Bedienung der Fließband-Fabrik):
- S-Tier: Anubis – Handwerk Stufe 4, absolute Spitzenklasse.
- A-Tier: Lunaris, Verdash, Lyleen, Wixen – Handwerk Stufe 3, leicht zu beschaffen.
- B-Tier: Loupmoon – Handwerk Stufe 2, arbeitet zuverlässig, wird nie abgelenkt.
Für Stromerzeugung:
- S-Tier: Orserk – Level 4, beste Endgame-Option.
- A-Tier: Grizzbolt & Relaxaurus Lux – Level 3, solide Mid-Game-Wahl.
- B-Tier: Rayhound, Univolt – Level 2, zuverlässig im frühen Stromnetz.
Kombiniere also Anubis + Orserk, wenn du maximale Produktionsgeschwindigkeit willst. Beide sind schwer zu bekommen, aber das Ergebnis ist eine Fabrik, die Tag und Nacht Polymerplatten ausspuckt.
Materialien & Rezepte für Polymerplatten
Benötigte Ressourcen und Mengen
Die Rezeptur ist simpel, aber ressourcenintensiv.
Polymerplatte = 2x Polymer + 1x Hochwertiger Metallbarren
Jede einzelne Platte braucht also das Produkt einer funktionierenden Polymer-Industrie und den Nachschub aus einer gut ausgelasteten Metallverarbeitung. Wenn du also Polymerplatten in Serie produzieren willst, musst du sicherstellen, dass beide Lieferketten stabil laufen – sonst steht dein Band schneller still, als du denkst.
Wenn du wissen willst, welche Materialien du in Palworld zusätzlich mitnehmen solltest, lohnt sich ein Blick auf die Anleitung, wie du Wolle und Stoff bekommst. Diese Ressourcen sind gerade in Kombination mit Polymer wichtig, um fortgeschrittene Ausrüstung oder Kleidung herzustellen.
Bezugsquellen je Material (Farmen, Ranch, Händler)
Polymer: Wird an der Fließband-Fabrik aus Hochwertigem Pal-Öl hergestellt.
Hochwertiges Pal-Öl:
- Dropt von Relaxaurus, Dumud, Digtoise oder Mammorest.
- Kann passiv über eine Dumud-Ranch generiert werden.
- Lässt sich für 300 Gold pro Einheit bei Händlern kaufen.
Hochwertiger Metallbarren:
- Wird im Verbesserten Schmelzofen (Electric Furnace) aus Erzen hergestellt.
- Für späte Spielphasen unverzichtbar – nimm dir Zeit für eine durchdachte Erzroute.
Pro Tipp: Fang dir einen wandernden Händler, der Öl verkauft. So kannst du ihn in deiner Basis platzieren und hast rund um die Uhr Zugriff auf deinen eigenen Shop. Das spart Flugzeit und macht deine Produktion planbarer.
Rohstoffbeschaffung effizient organisieren
Aktive Farmrouten: Spots, Drops & Respawn-Tricks
Wenn du lieber selbst auf Jagd gehst, sind folgende Gebiete deine besten Quellen:
- Relaxaurus: Asketenwasserfall & Donnerdrachen-Reich (Level 20–30)
- Dumud & Digtoise: Nordöstliche Wüste (Level 25–35)
- Mammorest: Grassy Behemoth Hills & Sumpfinsel (Level 40+)
Optimierung:
- Nutze Cryolinx, Vaelet oder Blazehowl im Team – sie erhöhen Drop-Mengen bestimmter Typen.
- Fliege zwischen Jagdgebieten statt zu laufen.
- Verlasse die Region kurz und kehre zurück, um Respawns zu triggern.
So kannst du in einer halben Stunde genug Öl farmen, um Dutzende Polymer herzustellen – und damit den Grundstock für deine ersten Platten legen.
Für den Schritt in die Hightech-Produktion brauchst du Elektrodrüsen – ein weiterer kritischer Rohstoff, ohne den dein Stromgenerator stillsteht. Wo du diese findest und am effizientesten farmst, erfährst du im Guide Palworld – Elektrodrüse finden & farme
Passive Ölproduktion: Die Dumud-Ranch-Methode
Wenn du keine Lust auf Dauerjagd hast, bau Ranches und fang dir ein paar Dumud. Diese Pals produzieren Hochwertiges Pal-Öl automatisch, solange sie auf der Ranch arbeiten.
Das Prinzip:
- Ranch bauen (freischaltbar ab Level 5).
- Dumud fangen und der Ranch zuweisen.
- Öl regelmäßig einsammeln.
Damit versorgst du deine Fließband-Fabrik im Hintergrund. Besonders für Solo-Spieler oder Basisbauer ist das eine enorme Zeitersparnis – du jagst, baust und produzierst gleichzeitig.
Der Goldweg: Öl kaufen, Händler fangen & Basis-Shop
Ab dem Mid-Game lohnt sich der wirtschaftliche Ansatz.
- Besuche feste Händlerstandorte wie Duneshelter (ca. 357, 347) oder Fisherman’s Point.
- Kaufe Hochwertiges Pal-Öl für etwa 300 Gold pro Einheit.
- Fange den Händler mit einer Pal-Sphäre, um ihn in deiner Basis zu platzieren.
Das klingt skrupellos – ist aber genial. So verwandelst du deine Basis in eine autarke Produktionsanlage, komplett ohne externe Farmtouren. Wenn du genug Goldquellen hast (z. B. Verkauf von Nägeln oder High-End-Materialien), ist dieser Weg langfristig der effizienteste.
Schritt für Schritt: Von Rohstoff zur Polymerplatte
Basis vorbereiten: Infrastruktur & Zuweisungen
- Industrie-Sektor bauen – Stromgenerator + Fließband-Fabrik nah beieinander.
- Energie sicherstellen – Pal mit „Stromerzeugung“ dauerhaft dem Generator zuweisen.
- Produktionsteam aufstellen – Pals mit „Handwerk“ der Fließband-Fabrik zuordnen.
- Lager und Wege planen – damit Materialien automatisch nachgefüllt werden.
Polymer herstellen: Ablauf, Zeiten & Checks
- Stelle sicher, dass genügend Hochwertiges Pal-Öl vorhanden ist.
- 2x Öl = 1x Polymer – kontrolliere regelmäßig die Vorräte.
- Beobachte deine Pals: Wenn sie stehenbleiben, fehlt Strom oder Material.
Polymerplatte craften: Produktionsdetails & Reihenfolge
- In der verbesserten Fließband-Fabrik kombinierst du 2x Polymer mit 1x Hochwertigem Metallbarren.
- Die Produktion läuft automatisch, solange alle Ressourcen verfügbar sind.
- Mehrere Arbeits-Pals beschleunigen den Prozess merklich.
Kleine Faustregel: Eine effiziente Produktionslinie schafft ca. 20–25 Polymerplatten pro Ingame-Tag, wenn Strom und Materialien konstant fließen.
Skalierung & Automatisierung der Produktion
Mehrere Linien planen: Generatoren, Fabriken, Taktung
Wenn du Waffen oder Platinen in großen Mengen brauchst, reicht eine Produktionslinie nicht mehr aus. Baue mehrere Fließband-Fabriken, alle an einen gemeinsamen Stromkreis angeschlossen.
- 1 Generator + 1 Orserk versorgt 2–3 Fabriken stabil.
- Mehr Generatoren = mehr Output, aber auch mehr Wartung.
- Überwache die Taktung, damit keine Energieausfälle entstehen.
Ein Tipp aus der Praxis: Nutze Monitoring-Stände, um deinen Pals feste Aufgaben zuzuteilen. So vermeidest du, dass dein Stromerzeuger plötzlich anfängt, Holz zu tragen, während die Maschinen stillstehen.
Pal-Management: Rollen, Prioritäten & Monitoring
Die wahre Effizienz liegt im Detail. Setze jedem Pal eine klare Aufgabe:
- Anubis – Fließband-Fabrik
- Orserk – Generator
- Verdash – Transport oder Backup-Handwerk
- Rayhound – sekundäre Stromquelle
Achte darauf, dass keine Überschneidungen passieren. Mit steigender Produktionsmenge brauchst du klare Zuständigkeiten, sonst stauen sich Materialien oder Strom bricht ein.
Das Sammeln und Veredeln von Materialien gehört zu den befriedigendsten Aspekten in Survival-Games. Ähnliche Mechaniken findest du in Enshrouded, wo du ebenfalls Basen, Werkstätten und automatisierte Produktionsketten aufbaust. Schau dir die Tipps und Tricks in Enshrouded an, um deine Produktionsplanung in Palworld auf das nächste Level zu bringen.
Lager & Logistik: Wege minimieren, Engpässe vermeiden
In Palworld ist jeder Weg, den ein Pal läuft, verlorene Produktionszeit. Platziere Lagerkisten zwischen Generator, Fließband-Fabrik und Ranch, um Nachschub automatisch fließen zu lassen.
- Öl-Lager nahe der Fabrik.
- Metallbarren-Lager neben dem Schmelzofen.
- Fertigprodukte-Lager in Reichweite deiner Hauptsammelpunkte.
So vermeidest du Leerläufe, überfüllte Lager und endlose Laufwege deiner Helfer. Eine durchdachte Logistik ist der unsichtbare Motor deiner Polymer-Industrie – und oft der Unterschied zwischen einer stabilen Produktion und frustrierendem Stillstand.
Einsatzgebiete im Mid- & Endgame
Waffen & Ausrüstung, die Polymerplatten verlangen
Wenn du Polymerplatten produzieren kannst, betrittst du das technologische Zeitalter von Palworld. Ab diesem Punkt wird deine Werkbank zum Waffenarsenal.
Polymerplatten sind ein Kernbestandteil fast aller High-End-Waffen:
- Sturmgewehr (Level 45) – Für viele das Symbol des Endgames.
- Panzerfaust (Level 49) – Der Bosskiller schlechthin.
- Pumpgun (Level 42) – Ideal für Nahkampf und Dungeon-Runs.
- Grizzbolts Minigun (Level 40) – Pal-spezifische Spezialausrüstung, die zeigt, wer hier das Sagen hat.
Diese Waffen sind nicht einfach nur Damage-Upgrades – sie verändern, wie du spielst. Mit ihnen lassen sich Alpha-Pals im Alleingang besiegen, Bossgebiete säubern oder ganze Basen verteidigen. Ohne Polymerplatten bleibst du technologisch in der Steinzeit stecken.
Elektronik & Basis-Upgrades: Platinen, Öfen, Kühllösungen
Neben Waffen ist Polymer der Schlüssel zu Elektronik. Die Platine – eine der wichtigsten Komponenten im Endgame – erfordert 2x Polymerplatten als Basis.
Diese wiederum werden benötigt für:
- Elektrischer Ofen (Electric Furnace): Für hochwertige Metallbarren und Paluminium.
- Kühlschrank (Refrigerator): Verlängert die Haltbarkeit deiner Nahrungsmittel.
- Automatisierte Verteidigungsanlagen: Strombetriebene Geschütze, Sensoren und Überwachungssysteme.
Polymerplatten sind also das Fundament deines industriellen Fortschritts. Sie sind die Schnittstelle zwischen Rohstoffgewinnung und Hightech-Produktion – eine Art „technologisches Schmiermittel“ für alle späten Spielsysteme.
Ein Mangel an Polymerplatten kann ganze Produktionsketten lahmlegen: Ohne Platinen keine neuen Öfen, ohne Öfen kein Hochwertiger Metallbarren, ohne diesen keine neuen Waffen – ein Teufelskreis, den du nur mit einer stabilen Polymer-Produktion durchbrichst.
Troubleshooting & Optimierung
Häufige Fehlerbilder und schnelle Fixes
Problem: Die Produktion stoppt plötzlich.
Lösung: Prüfe zuerst die Stromversorgung. Ist der Generator belegt? Arbeitet dein Elektro-Pal? Wenn ja, überprüfe das Materiallager – meist fehlt Hochwertiges Pal-Öl.
Problem: Die Fließband-Fabrik arbeitet extrem langsam.
Lösung: Ersetze Handwerks-Pals mit höherem Skill-Level (z. B. Anubis statt Verdash). Mehrere Pals an einer Station steigern die Geschwindigkeit.
Problem: Pals machen nicht das, was sie sollen.
Lösung: Nutze den Monitoring-Stand, um feste Aufgaben zu vergeben. Ohne klare Zuweisung verteilen sich deine Pals auf zufällige Aufgaben – was in einer Produktionslinie pures Chaos bedeutet.
Ressourcen-Engpässe lösen (Mix aus Farmen, Ranch, Kauf)
Die effizienteste Polymerproduktion nutzt alle drei Versorgungswege gleichzeitig:
- Dumud-Ranch: Für stetigen Grundstock an Öl.
- Farmrouten: Für schnelle Nachschübe, wenn viel auf einmal gebraucht wird.
- Händler: Für planbare Mengen und stabile Versorgung.
Diese Kombination ist dein Dreiklang für Erfolg. Wenn du sie meisterst, ist dein Vorrat an Öl und Polymer nie wieder ein Flaschenhals.
Tipp: Setze dir Produktionszyklen – etwa „20 Minuten Farm, 20 Minuten Bau, 20 Minuten Crafting“. So nutzt du die natürlichen Respawn-Zeiten im Spiel optimal und verlierst keine Ingame-Zeit durch Leerlauf.
Performance-Tipps für stabile, schnelle Produktion
Einige Spieler unterschätzen, wie sehr die Spielperformance selbst die Produktionsgeschwindigkeit beeinflusst. Wenn zu viele Pals gleichzeitig arbeiten oder sich zu weit von der Basis entfernen, kann das Spiel Prozesse verzögern.
So hältst du deine Produktion flüssig:
- Reduziere unnötige Deko in der Nähe deiner Fabriken.
- Fasse gleichartige Maschinen in Clustern zusammen.
- Achte auf die Renderdistanz – Pals arbeiten nur, solange du dich in der Nähe befindest.
- Starte die Produktion, bevor du die Basis verlässt (z. B. für Jagd oder Expedition).
So stellst du sicher, dass du bei deiner Rückkehr auf volle Lager blickst – nicht auf stillstehende Maschinen.
Pro-Tipps & empfohlene Loadouts
Drop-Booster-Pals & Team-Setups
Wenn du Öl farmst, nutze Pals, die deine Drop-Raten gezielt verbessern.
- Cryolinx: Steigert Drops bei Drachen-Pals wie Relaxaurus.
- Vaelet: Ideal für Boden-Pals wie Dumud oder Digtoise.
- Blazehowl: Perfekt gegen Pflanzen-Pals wie Mammorest.
Diese Effekte stapeln sich, wenn du sie geschickt kombinierst. Eine gut abgestimmte Jagdgruppe kann die Öl-Ausbeute um das Zwei- bis Dreifache steigern.
Effiziente Routen & Teleporter-Netz
Nutze Teleporter strategisch:
- Asketenwasserfall – für Relaxaurus-Farmen.
- Nordöstliche Wüste – für Dumud und Digtoise.
- Sumpfinsel – für Mammorest-Großwildjagd.
Eine Rundroute über diese drei Orte deckt alle relevanten Quellen ab und lässt sich in unter 30 Minuten absolvieren. Mit einem schnellen Flug-Pal (z. B. Jetragon oder Vanwyrm) verkürzt du die Reisezeiten weiter.
Goldfarm-Strategien für konstante Zukäufe
Wenn du den Händlerweg nutzt, brauchst du eine verlässliche Goldquelle. Die profitabelsten Methoden:
- Nägel verkaufen: Aus Metallbarren herstellbar, geringes Gewicht, hoher Gewinn.
- Alpha-Pals farmen: Droppt seltene Items und Ausrüstung, die du teuer verkaufst.
- Schwarzmarkt-Händler: Bieten lukrative Kauf- und Verkaufsoptionen.
Mit einer soliden Goldwirtschaft kannst du Öl einfach zukaufen, wann immer dein Vorrat sinkt – völlig ohne Farmstress.
FAQ: Polymerplatten in Palworld
Was ist der Unterschied zwischen Polymer und Polymerplatten?
Polymer ist das Grundmaterial, Polymerplatten sind das veredelte Produkt. Du brauchst Polymerplatten für Hightech-Geräte, Platinen und Waffen.
Ab welchem Level kann ich Polymerplatten herstellen?
Ab Level 33, sobald du das Polymer-Rezept und die Fließband-Fabrik freigeschaltet hast. Die verbesserte Version dieser Werkbank ermöglicht dann die Herstellung der Platten.
Wie viel Öl brauche ich für eine Polymerplatte?
Da jede Platte 2x Polymer benötigt und jedes Polymer aus 2x Hochwertigem Pal-Öl entsteht, brauchst du 4x Öl pro Platte – plus die Metallbarren für das Endprodukt.
Wie bekomme ich am schnellsten Hochwertiges Pal-Öl?
Am effizientesten über Dumud-Ranches oder durch den Kauf bei Händlern (300 Gold pro Einheit). Jagen lohnt sich vor allem für spontane Nachschübe.
Kann ich Polymerplatten automatisch herstellen lassen?
Ja. Wenn Stromversorgung, Materialzufuhr und Pal-Zuweisung stabil laufen, produziert deine Fließband-Fabrik automatisch weiter. Achte nur auf gefüllte Lager und aktive Stromgeneratoren.
Welche Pals sind am besten für die Produktion geeignet?
- Anubis für Handwerk
- Orserk für Stromerzeugung
- Verdash als flexibler Helfer für Transport und Fertigung
Was tun, wenn die Produktion plötzlich stoppt?
Überprüfe drei Punkte:
- Strom vorhanden?
- Materialien nachgefüllt?
- Pals richtig zugewiesen?
Wenn einer dieser Faktoren ausfällt, steht deine Fabrik still – und das passiert öfter, als man denkt.