Du hast The Forest durchgespielt, kennst jede Höhle, jede Kreatur, jedes Rezept – aber irgendwie willst du mehr? Dann bist du nicht allein. Die Modding-Community hat in den letzten Jahren aus einem ohnehin schon intensiven Survival-Spiel ein echtes Sandbox-Monster gemacht.
Ob du nun ein bisschen mehr Komfort willst, dir das Kämpfen zu leicht (oder zu schwer) ist oder du einfach Bock auf Magie, Rollenspiel und neue Items hast – es gibt für fast alles eine passende Mod. Und das Beste: Viele funktionieren auch im Multiplayer.
Mods sind das digitale Schweizer Taschenmesser für The Forest. Sie machen aus deinem bekannten Abenteuer ein neues Erlebnis – ganz auf deine Spielweise zugeschnitten. Und das ohne auf den düsteren Charme des Originals verzichten zu müssen.
Beliebte e The Forest Mods
Backup und Multiplayer: Was du vor dem Modden wissen musst
Bevor du voller Tatendrang deine erste Mod installierst, ein ganz kurzer, aber sehr wichtiger Reality-Check. Ja, Modding kann dein Spiel grandios erweitern – aber auch mal abstürzen lassen oder im Multiplayer für Verwirrung sorgen.
Deshalb solltest du dir diesen kurzen Spickzettel einprägen:
1. Immer ein Backup machen.
Klingt banal, aber: Kopiere deinen The Forest-Ordner (vor allem die Assembly-CSharp.dll), bevor du Mods installierst. So kannst du jederzeit zurück auf „Start“, wenn etwas schiefgeht.
2. Multiplayer? Nur, wenn alle mitziehen.
Viele Mods funktionieren im Multiplayer – aber nur dann richtig, wenn alle Spieler im Spiel dieselben Mods installiert haben. Sonst sehen deine Freunde z. B. keine Zaubersprüche, keine neuen Waffen oder bekommen Fehler. Besonders bei komplexen Mods wie Champions of The Forest ist das ein Muss.
3. Im Zweifel: Erst im Singleplayer testen.
Wenn du eine Mod nicht kennst, probiere sie erst im Einzelspielermodus aus. Du ersparst dir damit viel Frust – und deinen Mitspielern auch.
4. Anti-Cheat-Mods nutzen bei öffentlichen Servern.
Falls du öffentlich spielst oder Mods wie das Ultimate Cheat Menu installiert hast, solltest du einen Anti-Cheat-Mod wie Blight’s Anti-Cheat (BAC) einsetzen. Damit wird sichergestellt, dass niemand unfaire Vorteile hat.
Merke dir: Mods machen Spaß – aber nur, wenn du sie mit Bedacht einsetzt. Lieber kurz testen und absichern als eine kaputte Speicherdatei riskieren.
Gameplay-Mods – Mehr Tiefe, mehr Herausforderung
Diese Kategorie ist für dich, wenn du The Forest nicht nur schöner, sondern anders spielen willst. Diese Mods verändern zentrale Spielmechaniken: Levelsysteme, Crafting-Rezepte, Gegnerverhalten und sogar die Spielbalance. Hier ist für Powergamer genauso viel dabei wie für kreative Bastler.
Champions of The Forest
Multiplayer: Ja (alle Spieler brauchen die Mod)
Diese Mod ist eine Art Total-Conversion: Aus dem Überlebenskampf im Wald wird ein waschechtes Action-RPG. Du bekommst Talentbäume, Erfahrungspunkte, Loot, hunderte von Perks und sogar Zaubersprüche. Gegner skalieren mit dir mit – du wirst also gefordert.
Warum sie großartig ist:
- Sie gibt dem Spiel eine komplett neue Identität
- Du kannst deinen Charakter wie in Diablo oder Skyrim entwickeln
- Riesiger Langzeitspielspaß im Koop
Kleiner Haken: Ohne Mod sehen Mitspieler viele Inhalte nicht – also am besten gemeinsam spielen.
Wenn du dich für das Ultimate Cheat Menu interessierst oder einfach mal schauen willst, was das Spiel an offiziellen und inoffiziellen Schummeleien zu bieten hat, findest du in unserer großen Übersicht zu allen The Forest-Cheats eine hilfreiche Sammlung. Besonders praktisch für kreative Bauprojekte – oder wenn du das Spiel einfach mal auf deine Weise erleben möchtest.
Ultimate Cheat Menu
Multiplayer: Ja (aber mit Vorsicht)
Der Name ist Programm. Dieses Mod-Menü lässt dich fliegen, Items spawnen, den God-Mode aktivieren oder Wände durchqueren. Praktisch, wenn du kreativ bauen willst – oder einfach mal sehen möchtest, was passiert, wenn du 30 Mutanten gleichzeitig spawnst.
Achtung: Im Multiplayer kann’s schnell als Griefing durchgehen. Nur mit Zustimmung der anderen nutzen!
Player Upgrade Points (RPG-Mod)
Multiplayer: Ja (alle Spieler benötigen sie)
Leichter als Champions of The Forest, aber dennoch spannend: Diese Mod führt ein RPG-System mit Erfahrungspunkten und Attributen ein – ohne das Spiel völlig umzukrempeln. Ideal, wenn du Rollenspiel-Elemente magst, aber das Grundgefühl von The Forest behalten willst.
More Crafting
Multiplayer: Ja (alle benötigen sie)
Du hast alle Standardrezepte durch? Diese Mod fügt neue Crafting-Kombinationen hinzu, mit denen du noch mehr Objekte und Tools herstellen kannst. Ideal für kreative Köpfe und Crafting-Fans.
Easy Building (Super Easy Build)
Multiplayer: Ja (reicht, wenn der Host sie nutzt)
Weniger Grinden, mehr Bauen. Diese Mod halbiert die nötigen Ressourcen für jedes Bauprojekt. Du willst mal eben ein riesiges Baumhaus mit Aufzug bauen? Jetzt kannst du das in einer Stunde statt in fünf.
Day22 Spawn Change
Multiplayer: Ja (wirkt host-seitig)
Du bestimmst, wann und wie Mutanten erscheinen – insbesondere nach Tag 22, wenn das Spiel normalerweise deutlich härter wird. Mehr Kontrolle über den Schwierigkeitsgrad – ob du es leichter oder gnadenlos willst, entscheidest du selbst.
Tokyo Drift
Multiplayer: Ja
Ein Gag, aber ein genialer: Der Schildkrötenpanzer wird zum superschnellen Rodelschlitten. Du driftest in Highspeed über die Insel, springst Hügel runter und lachst Tränen. Ja, völlig unrealistisch – aber ein Heidenspaß.
Fazit dieser Kategorie:
Wenn du denkst, du kennst The Forest schon in- und auswendig – diese Mods zeigen dir, dass du gerade erst angefangen hast. Ob mehr Tiefgang, mehr Komfort oder einfach mehr Wahnsinn: Du steuerst dein Spielerlebnis selbst.
Quality-of-Life-Mods – Komfort für dein Abenteuer
Manchmal ist es nicht die große Veränderung, die ein Spiel besser macht – sondern viele kleine Verbesserungen, die das Spielerlebnis einfach angenehmer machen. Genau dafür sind die Quality-of-Life-Mods da. Sie verändern nicht das Herz von The Forest, aber sie nehmen dir Frust und repetitive Klickarbeit ab. Du wirst sie schnell nicht mehr missen wollen.
Map (Karten-Mod)
Multiplayer: Ja (clientseitig)
Wer sich auf der Insel zurechtfinden will, muss im Original erst die Papierkarte finden. Mit dieser Mod bekommst du direkt eine detaillierte Ingame-Karte mit Höhlen, Positionen und sogar Gegnern. Besonders im Koop spart das Zeit und Nerven.
Ideal für:
- Neue Spieler, die sich nicht verlaufen wollen
- Erkundung mit Freunden
- Strategisches Bauen und Planen
Better Blueprints / Builder Menu
Multiplayer: Ja (Host sollte Mod nutzen)
Bauen wie ein Profi: Mit dieser Mod kannst du Baupläne frei platzieren, Seilrutschen ohne Begrenzung bauen und eigene Blaupausen entwerfen. Du bist nicht mehr an starre Ankerpunkte gebunden – das eröffnet völlig neue Bauprojekte.
Skip Plane Crash
Multiplayer: Ja
Der Flugzeugabsturz am Anfang? Beim dritten Durchgang nur noch lästig. Diese Mod überspringt die Szene automatisch und lässt dich direkt starten. Spart Zeit – gerade beim Testen von Mods oder beim Wiedereinstieg.
Inventory Tweaks (Bigger Backpack)
Multiplayer: Ja
Du kannst mehr Items tragen – deutlich mehr. Ob Stöcke, Steine oder Beeren: Dein Inventar wird erweitert, manche Varianten sortieren sogar automatisch oder bringen eine Suchfunktion mit.
Tipp: Achte auf die Kompatibilität mit anderen Crafting-Mods.
No Sleep Cooldown
Multiplayer: Ja
Im Original musst du warten, bis du wieder schlafen darfst. Mit dieser Mod kannst du jederzeit rasten – perfekt, um z. B. stürmische Nächte oder gefährliche Dunkelheit einfach zu überspringen.
Hold Key
Multiplayer: Ja
Du musst nicht mehr wie wild die E-Taste hämmern. Halte sie einfach gedrückt und übergib Materialien, hebe Gegenstände auf oder fütter das Lagerfeuer ganz entspannt. Deine Finger werden es dir danken.
Zipline Log Storage
Multiplayer: Ja (Host-seitig)
Wenn du Holz über eine Seilrutsche schickst, landet es automatisch im Holzlager. Eine simple, aber geniale Verbesserung – gerade bei großen Basenprojekten über größere Distanzen hinweg.
Blight’s Anti-Cheat (BAC)
Multiplayer: Ja
Schützt deinen Server vor Spielern, die unfaire Mods wie das Ultimate Cheat Menu nutzen. Nur Spieler mit identischen Mods können beitreten. Pflicht für öffentliche Spiele – oder wenn du einfach sauberes Koop willst.
Quality of Life The Forest (Mod-Sammlung)
Multiplayer: Eingeschränkt (MP mit Bugs)
Diese Mod ist eine Sammlung vieler kleiner QoL-Anpassungen: Klareres Wasser, stärkere Taschenlampen, unbegrenzte Items – ideal für den Solo-Run. Achtung: Taschenlampen-Mod kann im Multiplayer verbuggt wirken (andere Spieler sehen überhelle Lichtquellen).
Manche Tiere in The Forest sind seltener als andere – besonders Waschbären sorgen immer wieder für Fragezeichen bei Spielern. Wenn du wissen willst, wo genau du sie findest und wofür du sie brauchst, hilft dir unser Ratgeber zum Thema weiter. Ein Muss für alle, die gerne alles im Spiel entdecken wollen.
Visuelle Verbesserungen – Mehr Atmosphäre und Übersicht
Grafik ist nicht alles – aber sie macht Stimmung. Gerade The Forest lebt von seiner Atmosphäre: das diffuse Licht in den Höhlen, das Flackern des Feuers, der Schauer im Unterholz. Diese Mods verbessern die Optik, ohne das Gameplay zu verändern. Manche wirken subtil, andere geben dem Spiel fast ein neues Gesicht.
The Forest Colorful ReShade Preset
Multiplayer: Ja (clientseitig)
Sattere Farben, lebendigere Kontraste, bessere Ausleuchtung – vor allem nachts wirkt das Spiel deutlich stimmungsvoller. Die ReShade-Engine sorgt für modernere Licht- und Farbfilter, ganz ohne Gameplay-Eingriffe.
Enhanced The Forest (Graphics Enhancer)
Multiplayer: Ja
Nutzt moderne Shader, um Schatten, Details und Tiefenwirkung zu verbessern. Ideal, wenn dir der Look des Spiels zu flach oder zu grau ist. Beide ReShade-Presets (Colorful und Enhanced) lassen sich miteinander vergleichen – Geschmacksfrage.
Better UI
Multiplayer: Ja
Diese Mod überarbeitet das gesamte Benutzerinterface: verständlichere Tooltips, bessere Schriftgrößen, klarere Icons. Gerade für neue Spieler ein großer Gewinn – man versteht das Spiel einfach schneller.
Damage Numbers
Multiplayer: Ja
Wie viel Schaden machst du? Wie viel Leben hat dein Gegner noch? Diese Mod zeigt Lebensbalken und Schadenszahlen – wie in einem klassischen RPG. Optional, aber gerade im Koop praktisch für Taktiken.
Tides (Gezeiten-Mod)
Multiplayer: Ja
Rein visuell – aber sehr stimmungsvoll. Diese Mod fügt echte Gezeiten hinzu: Der Wasserspiegel steigt und fällt, Strände verändern sich dynamisch. Kein Gameplay-Effekt, aber ein schöner atmosphärischer Zusatz.
Neue Inhalte – Frischer Wind für dein Spiel
The Forest hat kein offizielles Modding-Toolkit – und trotzdem hat die Community Wege gefunden, neue Inhalte ins Spiel zu bringen. Diese Mods ergänzen das Grundspiel mit Items, Mechaniken oder Bauelementen, ohne dass du ein völlig anderes Spiel erhältst. Sie erweitern das bekannte Prinzip sinnvoll und kreativ.
Champions of The Forest
Multiplayer: Ja
Bereits im Gameplay-Teil erwähnt, aber hier nochmals betont: Diese Mod bringt nicht nur neue Mechaniken, sondern auch neue Waffen, Ausrüstung, Tränke, Zauberbücher und Bosskämpfe. Sie ist die inoffizielle Erweiterung, die sich viele Fans gewünscht haben.
Builder Menu / Custom Building
Multiplayer: Ja (Host-seitig)
Erlaubt das freie Platzieren individueller Gebäude und Konstruktionen. Keine neuen 3D-Modelle, aber du kannst Objekte völlig neu kombinieren. Wer gerne Base-Building betreibt, wird hier viele kreative Stunden verbringen.
Flintlock/Flare Gun Mods
Multiplayer: Ja
Diese Mods verändern vorhandene Waffen – z. B. die Flintlock-Pistole mit deutlich schnellerer Nachladezeit oder die Signalpistole mit Flächenwirkung. Kein völlig neues Arsenal, aber ein spürbarer Unterschied im Spielgefühl.
More Crafting
Multiplayer: Ja
Bereits oben erwähnt, gehört sie auch hierher: Durch neue Rezept-Kombinationen entstehen Items, die es im Grundspiel so nicht gab. Dadurch wird das Crafting-System fast wie ein Baukasten.
Mod-Verwaltung und Installation – So geht’s richtig
Modding klingt aufregend – und ist es auch. Aber wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst, kann es schnell frustrierend werden. Keine Sorge: Mit den richtigen Tools und ein wenig Vorbereitung bist du in wenigen Minuten startklar.
Der ModAPI Launcher – Dein Modding-Kontrollzentrum
Der ModAPI Launcher ist das Herzstück der The Forest-Modding-Szene. Du findest ihn auf der offiziellen Website und kannst damit ganz einfach:
- Mods durchsuchen und installieren
- Bestehende Mods aktivieren oder deaktivieren
- Updates und Kompatibilität im Blick behalten
Das Tool wurde speziell für The Forest entwickelt und funktioniert ähnlich wie der Steam Workshop bei anderen Spielen – nur eben etwas manueller. Ein großer Vorteil: Du brauchst keine komplizierten Eingriffe ins Spielverzeichnis.
Nexus Mods & Vortex – Der große Bruder mit vielen Möglichkeiten
Seit 2022 gibt es auch auf Nexus Mods eine stetig wachsende Sammlung für The Forest. Hier kannst du Mods manuell herunterladen und per Drag & Drop installieren. Wenn dir das zu technisch ist, nutze den Vortex Mod Manager – ein universelles Tool für viele Spiele, das auch ein Plugin für The Forest bietet.
Wichtig:
Einige Nexus-Mods überschreiben kritische Dateien wie die Assembly-CSharp.dll. Mach immer ein Backup deines Ordners, bevor du solche Mods ausprobierst.
Allgemeine Tipps für reibungsloses Modding
- Teste neue Mods zuerst im Singleplayer.
- Halte deine Mods aktuell. Entwickler verbessern ihre Inhalte laufend.
- Vermeide Mod-Konflikte. Nicht alle Mods vertragen sich miteinander – besonders bei Gameplay-Overhauls.
- Fehlerbehebung: Falls das Spiel abstürzt oder spinnt, nutze die Steam-Funktion „Dateien auf Fehler überprüfen“. In schlimmen Fällen hilft oft eine saubere Neuinstallation.
Du findest Gefallen an Modding nicht nur in The Forest, sondern möchtest auch andere Spiele anpassen und verbessern? Dann schau dir unsere Übersicht zu den besten Modding-Plugins für verschiedene Games an. Dort zeigen wir dir, mit welchen Tools und Erweiterungen du auch in anderen Titeln das Maximum herausholen kannst.
Ausblick: Die Modding-Zukunft in Sons of the Forest
2023 erschien der Nachfolger Sons of the Forest – und auch wenn das Spiel noch keine vollumfängliche Modding-Plattform bietet, ist die Community längst aktiv. Die meisten verfügbaren Mods zielen aktuell auf Komfortfunktionen, kleinere Verbesserungen und erste visuelle Eingriffe ab.
Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das, was dich erwartet:
Simple Zoom
Erlaubt stufenloses Heranzoomen, ohne Fernglas. Praktisch für Erkundung und Fernkampf.
Faster Inventory Panning
Wer das riesige 3D-Inventar kennt, weiß: Es kann unübersichtlich werden. Diese Mod beschleunigt die Navigation deutlich – ein kleiner, aber spürbarer Qualitätsgewinn.
Environment Restoration
Eine durchdachte Idee: Diese Mod lässt abgeholzte Bäume langsam nachwachsen und regeneriert die Natur über Zeit. Ideal für Langzeitspieler oder nachhaltige Spielstile.
Optimized Settings
Fügt neue Grafikoptionen hinzu, mit denen du Leistung und Optik besser auf dein System abstimmen kannst.
SOTF Autosave
Speichert automatisch in frei definierbaren Abständen – damit dir kein Fortschritt verloren geht, selbst wenn du mal vergisst zu speichern.
Fazit zum Ausblick:
Die Modding-Community von Sons of the Forest steckt noch in den Kinderschuhen – aber sie wächst. Viele der beliebten QoL-Funktionen des Vorgängers sind bereits jetzt verfügbar. Wer also in Teil 1 gerne gemoddet hat, darf sich auch hier auf eine spannende Entwicklung freuen.
Fazit: Deine Forest-Erfahrung auf dem nächsten Level
The Forest ist schon im Original ein intensives, atmosphärisches Survival-Spiel – aber mit den richtigen Mods wird daraus ein ganz persönliches Abenteuer. Du entscheidest, ob du das Spiel härter, zugänglicher, lustiger oder einfach vielseitiger erleben willst.
Vielleicht willst du endlich dein Traum-Baumhaus bauen, ohne Stunden mit dem Holzhacken zu verbringen. Oder du sehnst dich nach mehr Tiefgang und entwickelst deinen Charakter wie in einem Rollenspiel. Vielleicht reicht dir aber auch schon eine klare Karte, ein besseres Inventar oder ein farbenfroheres Lichtsystem, um dich neu in das Spiel zu verlieben.
Was auch immer du suchst – die Modding-Community hat es wahrscheinlich schon umgesetzt. Dank Tools wie dem ModAPI Launcher oder Nexus Mods ist die Installation zudem längst kein Technik-Hindernis mehr.
Mein Tipp: Starte mit ein paar kleinen Quality-of-Life-Mods und probiere dich dann vorsichtig an den größeren Gameplay-Änderungen. So bleibst du flexibel – und hast die volle Kontrolle über dein Spielerlebnis.
Ob Solo im Wald oder gemeinsam im Koop – mit den richtigen Mods machst du The Forest zu deinem ganz eigenen Spiel.