Internen PS5 Speicher erweiternment

Du kennst das sicher: Ein neues Game erscheint, du willst sofort loslegen – doch deine PS5 meldet „Speicher voll“. Frust pur, vor allem wenn du entscheiden musst, ob der Lieblingsshooter oder das Story-Meisterwerk weichen muss.

Zwar ist die interne SSD der PS5 pfeilschnell, in der Basisausstattung aber knapp bemessen: rund 667 GB bei der ursprünglichen Konsole, etwa 1 TB bei der Slim und 2 TB bei der PS5 Pro. Klingt ordentlich – bis moderne Blockbuster wie Call of Duty, Final Fantasy oder Horizon jeweils über 100 GB beanspruchen.

Die Lösung: eine interne M.2-SSD. Damit gewinnst du nicht nur wertvollen Speicherplatz, sondern behältst auch die volle Geschwindigkeit – und das Beste: Du kannst PS5-Spiele direkt von dieser SSD aus starten.

Interner M.2-SSD-Slot vs. externe Speicherlösungen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sony lässt dir zwei Möglichkeiten zur Speichererweiterung: Entweder du verbaust eine interne M.2-SSD oder du nutzt ein externes USB-Laufwerk. Klingt beides ähnlich – ist aber in der Praxis ein großer Unterschied.

Was die interne SSD so besonders macht

Nur die interne M.2-SSD erlaubt es dir, PS5-Spiele direkt davon zu installieren, zu starten und zu spielen. Externe Speicher dienen dagegen nur als Ablage – du kannst Spiele dorthin auslagern, musst sie aber wieder zurückkopieren, bevor du sie spielst. PS4-Spiele laufen hingegen auch direkt von externen Laufwerken.

Leistung im Vergleich

Die besten M.2-SSDs laden Spiele teils sogar schneller als die verbaute PS5-SSD. Externe SSDs sind zwar flott bei PS4-Titeln, aber deutlich langsamer beim Kopieren großer Dateien. HDDs sind die gemütlichsten unter den Speichern – günstig, aber langsam.

Wer zusätzlich zu seiner PS5 auch noch eine PS4 nutzt, kann von einer cleveren Speicherstrategie profitieren. Unsere Tipps zu den besten PS4-Spielen helfen dir, Klassiker sinnvoll auf externen Laufwerken zu archivieren und Platz für PS5-Blockbuster zu schaffen.

Komfort und Kosten

Eine interne SSD ist nach dem Einbau unsichtbar, braucht kein Kabel und macht deine PS5 transportabel. Externe Speicher hängen dagegen als zusätzliches Gerät mit Kabel daneben – günstiger, aber sperriger. Für PS4-Archivare sind HDDs eine günstige Lösung, für PS5-Gamer ist die interne SSD alternativlos.

Kurzüberblick:

SpeichertypIdeal fürVorteileNachteile
Interne M.2-SSDPS5-Games, Performance-LiebhaberSpiele direkt spielbar, schnell, elegant integriertTeurer, Einbau nötig
Externe USB-SSDGroße PS4-Bibliothek, BudgetwahlSchnell für PS4, portabel, günstiger als M.2Keine PS5-Spiele direkt spielbar, externes Gerät
Externe USB-HDDReines Archivieren, viel PlatzSehr günstig, riesige KapazitätenLangsam, PS5-Spiele nur zur Lagerung nutzbar

Die PS5 ist nicht nur wegen ihrer Hardware beliebt, sondern auch wegen der wachsenden Bibliothek an Top-Titeln. Falls du Inspiration suchst, welche Games deine neue SSD füllen sollen, findest du in unserer Übersicht der besten PlayStation-5-Spiele eine Auswahl aktueller Must-Plays.

Technische Voraussetzungen für eine kompatible SSD

Eine PS5 nimmt nicht jede SSD – sie muss ganz bestimmten Anforderungen genügen. Sony ist da streng, und das aus gutem Grund: Nur kompatible SSDs sorgen für einen stabilen Betrieb und erhalten die Geschwindigkeit, für die die PS5 bekannt ist.

Schnittstelle, Formfaktor und Geschwindigkeit

  • Schnittstelle: PCIe Gen4 x4 (NVMe M.2, Key M) ist Pflicht. SATA-Modelle sind inkompatibel.
  • Geschwindigkeit: Mindestens 5.500 MB/s beim sequenziellen Lesen – empfohlen, um mit der internen SSD mitzuhalten.
  • Größe: Zwischen 250 GB und 8 TB. Wichtig: Auch 4 TB+ SSDs sind seit einem Firmware-Update möglich.
  • Formfaktor: Die PS5 akzeptiert M.2-SSDs in den Formaten 2230, 2242, 2260, 2280 und 22110 – 2280 ist Standard.

Abmessungen und Einbaugrenzen

Der Erweiterungsschacht der PS5 ist beengt. Die SSD inklusive Kühlkörper darf maximal messen:

  • Breite: bis zu 25 mm
  • Länge: 30–110 mm (abhängig vom Modell)
  • Gesamthöhe: bis zu 11,25 mm (max. 8,0 mm oberhalb und 2,45 mm unterhalb der Platine)

Was das heißt? Auch der Kühlkörper muss schlank genug sein – sonst passt die SSD schlicht nicht rein.

Pflicht: Kühlkörper richtig wählen und montieren

Sony schreibt ganz klar vor: Ohne Kühlkörper keine Installation. Der kleine M.2-Slot wird beim Zocken ziemlich warm – und ohne aktive oder passive Kühlung droht „Thermal Throttling“. Das heißt: Die SSD wird heiß und drosselt sich selbst. Im schlimmsten Fall stürzt die PS5 ab oder erkennt die SSD nicht mehr.

Du hast zwei Optionen:

  • Mit integriertem Heatsink: Einfach, sicher und ideal für Anfänger. Hersteller wie WD, Samsung oder Seagate bieten passende Modelle.
  • Mit separatem Heatsink: Günstiger, aber du musst auf die Höhe achten. Anbieter wie Sabrent, be quiet! oder Graugear liefern gute Kühllösungen – teilweise als Ersatz der Abdeckung, was die Wärme noch besser abführt.

Die besten SSDs für die PS5 im Vergleich

Nicht jede SSD ist gleich – selbst wenn sie technisch kompatibel ist. Einige holen das Maximum aus der PS5 heraus, andere glänzen mit einem Top-Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier findest du die besten Optionen für verschiedene Nutzerprofile:

High-End-Modelle: Wenn nur das Beste zählt

  • WD_BLACK SN850X: Ein PS5-Klassiker mit Bestnoten in Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Optional mit Heatsink oder als PS5-offizielles „SN850P“-Modell erhältlich.
  • Samsung 990 Pro: Der Performance-König mit extrem schnellen Lese- und Schreibwerten – ideal für alle, die das Maximum aus ihrer Konsole holen wollen.
  • Seagate FireCuda 530: Robuste High-End-SSD mit herausragender Langlebigkeit (hohe TBW-Werte) und starker Gaming-Performance.

Preis-Leistungs-Sieger: Top-Speed für weniger Geld

  • Crucial T500: Bietet beinahe High-End-Speed zum Mittelklassepreis – der ideale Kompromiss für Preisbewusste mit Qualitätsanspruch.
  • Kingston FURY Renegade: Setzt auf den bewährten Phison E18 Controller und liefert erstklassige Performance für unter 100 €/TB.
  • Lexar NM790: Überraschend leistungsstark für ihren Preis, aber meist ohne Heatsink – also Kühlung nicht vergessen!

Speicher-Giganten: Wenn du alles behalten willst

  • WD_BLACK SN850X (bis 8 TB): Für Sammler und Digital-Hoarder, die ihre ganze Spielebibliothek installiert haben wollen.
  • Samsung 990 Pro (bis 4 TB): Ebenfalls eine sehr große Option mit exzellenter Performance – aber teurer pro TB.

Tipp: Große SSDs sind im Preis/TB meist teurer – rechne genau, ob du wirklich 4 TB+ brauchst oder lieber 2 TB nutzt und ein paar Spiele gelegentlich verschiebst.

Wenn du gern LEGO-Games oder familienfreundliche Titel spielst, findest du in unserer Liste der besten PS5-LEGO-Spiele viele Ideen, die nicht nur Speicherplatz, sondern auch jede Menge Spielspaß füllen.

Vergleichstabelle der Top-Modelle

Damit du nicht stundenlang Datenblätter vergleichen musst, findest du hier eine kompakte Übersicht der wichtigsten technischen Daten aller empfohlenen PS5-kompatiblen SSDs. Fokus liegt auf realen PS5-Anforderungen: Geschwindigkeit, TBW (Lebensdauer), Kühlung und Preis-Leistung.

ModellKapazitätenLesen (MB/s)Schreiben (MB/s)TBW (1TB-Modell)GarantieKühlkörper
WD_BLACK SN850X1–8 TBbis 7.300bis 6.6001.200 TB5 JahreOptional integriert
Samsung 990 Pro1–4 TBbis 7.450bis 6.9001.200 TB5 JahreOptional integriert
Seagate FireCuda 530500 GB–4 TBbis 7.300bis 6.9001.275 TB5 JahreOptional integriert
Crucial T500500 GB–4 TBbis 7.400bis 7.000600 TB5 JahreOptional integriert
Kingston FURY Renegade500 GB–4 TBbis 7.300bis 7.0001.000 TB5 JahreOptional integriert
Lexar NM7901–4 TBbis 7.400bis 6.5001.000 TB5 Jahreseparat nötig

Hinweis: „TBW“ steht für „Total Bytes Written“ und gibt die theoretische Schreibbelastung an, die eine SSD verkraftet – je höher, desto langlebiger.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

PS5-Benchmarks: So performen die SSDs in der Praxis

Was auf dem Papier beeindruckend aussieht, muss sich in der Realität erst beweisen. Deshalb hier echte Benchmark-Werte, die direkt auf einer PS5 gemessen wurden – keine Labormessungen mit High-End-PCs, sondern reale Lade- und Kopierzeiten.

Modell (Kapazität)PS5-Lesetest (MB/s)Copy intern → M.2 (MB/s)Copy M.2 → intern (MB/s)
Samsung 990 Pro (2TB)6.5582.495252,2
Crucial T500 (4TB)6.5572.302238,9
WD_BLACK SN850X (8TB)6.5502.490243,7
WD_BLACK SN850X (2TB)6.5312.495250,2
FireCuda 530 (2TB)6.3612.457250,5
Kingston KC3000 (2TB)6.4972.476251,2

Was fällt auf? Die Unterschiede bei der Lesegeschwindigkeit sind minimal – aber beim Kopieren zeigen sich Nuancen. Wer regelmäßig große Spiele verschiebt oder viel mit PS4-Daten jongliert, profitiert messbar von schnelleren Modellen wie der SN850X oder der 990 Pro.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum SSD-Einbau

Keine Sorge: Du musst kein Technikprofi sein, um deine PS5 aufzuschrauben. Mit ein wenig Vorbereitung ist der Einbau deiner neuen SSD in weniger als 20 Minuten erledigt. Hier kommt deine verständliche und praxiserprobte Anleitung.

Vorbereitung: Das brauchst du

  • Kreuzschlitz-Schraubendreher Größe #1 (zwingend nötig)
  • Saubere, weiche Unterlage (Handtuch o. ä.)
  • Gute Beleuchtung und ggf. Taschenlampe
  • Neuste PS5-Systemsoftware installiert
  • Erdung gegen statische Entladung – z. B. durch Berühren eines Metallteils (Heizkörper, PC-Gehäuse)

Wichtig: Stelle sicher, dass du die Konsole wirklich ausschaltest – nicht in den Ruhemodus versetzen!

Einbau bei der Original-PS5 (Disc & Digital)

  1. PS5 ausschalten und abkühlen lassen.
  2. Alle Kabel abziehen.
  3. Konsole auf weiches Tuch legen, PS-Logo zeigt nach unten, Stromanschluss zeigt zu dir.
  4. Seitendeckel abnehmen: Linke obere Ecke leicht anheben und nach rechts schieben.
  5. Metallabdeckung des Erweiterungsslots entfernen.
  6. Abstandshalter richtig einsetzen: Meistens bei „80“ (für 2280-SSDs).
  7. SSD im Winkel einstecken (ca. 45°), dann nach unten drücken und verschrauben.
  8. Slot-Abdeckung und Seitendeckel wieder montieren.

Einbau bei PS5 Slim und PS5 Pro

Die Einbauschritte sind technisch identisch – nur das Öffnen ist anders:

  1. Konsole horizontal hinlegen, Rückseite zeigt zu dir.
  2. Obere Kunststoffabdeckung mit leichtem Druck abziehen.
  3. Metallabdeckung des SSD-Slots entfernen.
  4. Ab hier identisch zur Anleitung oben (Schritte 5–8).

Tipp: Bei Slim- und Pro-Modellen sind die Abdeckungen oft etwas leichter zu lösen als beim Original.

Einrichtung und Formatierung in der Systemsoftware

Die SSD ist eingebaut – jetzt geht’s an die Software. Aber keine Sorge, deine PS5 nimmt dich hier freundlich an die Hand.

Die ersten Schritte nach dem Einschalten

  1. Kabel wieder anschließen und PS5 starten.
  2. Automatische SSD-Erkennung: Die PS5 erkennt deine neue SSD direkt und startet den Formatierungsassistenten.
  3. Formatieren: Folge einfach den Anweisungen. Achtung: Alle eventuell vorhandenen Daten auf der SSD werden gelöscht.
  4. Geschwindigkeitstest: Nach der Formatierung testet die PS5 die Lesegeschwindigkeit. Werte zwischen 5.500–7.400 MB/s sind optimal.
  5. Installationsort festlegen: Unter Einstellungen > Speicher > Installationsort kannst du jetzt wählen, ob neue Spiele standardmäßig auf der SSD installiert werden sollen.

Tipp: Bereits installierte Games kannst du jederzeit verschieben – das geht über das Menü deiner Spielebibliothek.

Fehlerbehebung bei typischen Problemen

Auch mit der besten Vorbereitung kann mal was haken. Hier findest du die häufigsten Stolpersteine – und wie du sie schnell aus dem Weg räumst.

Problem: SSD wird nicht erkannt

  • Lösung: Nochmals kontrollieren, ob die SSD korrekt und vollständig im Slot sitzt. Oft hilft ein leicht festeres Einstecken und ein prüfender Blick auf den Abstandshalter.
  • Checkliste:
    • Sitzt die SSD fest und gerade im Anschluss?
    • Passt die Länge zum Abstandshalter (meist „80“)?
    • Ist die SSD wirklich PCIe Gen4 NVMe (kein SATA)?
    • Ist der Kühlkörper nicht zu hoch?

Problem: Konsole stürzt ab oder bootet nicht

  • Verdacht: Überhitzung oder defekte SSD.
  • Lösungen:
    • Kühlkörper korrekt montiert?
    • SSD ausbauen: Läuft die Konsole dann wieder problemlos?
    • Falls ja: SSD defekt – tauschen lassen.
    • Optional: PS5 im abgesicherten Modus starten → „Cache leeren“ & „Datenbank neu aufbauen“.

Problem: Formatierung bricht ab (z. B. bei 13%)

  • Wahrscheinlichkeit: Die SSD ist defekt.
  • Empfehlung: Kein weiteres Troubleshooting – tausche das Laufwerk direkt über Händler oder Hersteller.

Hinweis: SSD-Rückgaben und RMA-Prozesse sind bei Markenherstellern wie Samsung, WD oder Seagate in der Regel unkompliziert.

Fazit & Ausblick: Mehr Platz, weniger Wartezeit

Die interne Speichererweiterung deiner PS5 ist kein Hexenwerk – sondern ein echtes Upgrade mit spürbarem Nutzen. Kein ewiges Löschen und Installieren mehr, keine Speicherplatz-Sorgen bei der nächsten Spielesammlung, keine Ladezeiten-Sprints mit externen Laufwerken.

Du gewinnst:

  • Mehr Flexibilität bei der Verwaltung deiner Bibliothek
  • Volle Performance für PS5-Titel direkt vom neuen Laufwerk
  • Langfristige Zukunftssicherheit, wenn deine Sammlung weiter wächst

Die Investition in eine M.2-SSD lohnt sich – besonders jetzt, wo die Preise für Gen4-Modelle durch den Gen5-Nachfolger weiter fallen. Selbst mit einem mittleren Budget bekommst du heute eine SSD mit Top-Speed, 1–2 TB Speicher und stabiler Kühlung.

Und: Mit dieser Anleitung hast du nicht nur das Wissen, die richtige SSD zu kaufen, sondern auch das Vertrauen, sie selbst einzubauen.

Dein Speicherplatz – deine Entscheidung. Aber jetzt ohne Kompromisse.

Wer bereits im PlayStation-Ökosystem zuhause ist, kann seine Hardware oft noch vielseitiger nutzen. Zum Beispiel lässt sich ein PS5-Controller am PC verbinden, um auch dort präzise Eingaben zu genießen – ganz egal, ob beim Zocken oder bei kreativen Projekten.