Beste Tablets unter 400 Euro

Du denkst, günstige Tablets sind lahme Notlösungen? Willkommen im Jahr 2025 – wo ein Preis unter 400 Euro nicht mehr automatisch „Billigplastik mit Ruckel-Display“ bedeutet. Die Einstiegsklasse hat sich gemausert: Hochauflösende Bildschirme, stiftfähige Touchpanels, stabile Aluminiumgehäuse und eine Akkulaufzeit, die dich locker durch den Tag bringt, sind inzwischen Standard.

Aber: Die Auswahl ist riesig – und unübersichtlich. Deshalb bekommst du hier einen datenbasierten, ehrlichen und leicht verständlichen Überblick, welche Tablets unter 400 Euro sich wirklich lohnen – und für wen.


Die fünf entscheidenden Bewertungskriterien

Ein gutes Tablet ist mehr als die Summe seiner Spezifikationen. Damit du die für dich richtige Wahl triffst, schauen wir gezielt auf diese fünf Punkte:

1. Displayqualität
Wie klar ist das Bild? Wie flüssig läuft das Scrollen? Und: Ist das Display laminiert oder fühlt es sich „hohl“ an?

2. Leistung & Reaktionsfähigkeit
Hier geht’s um den Prozessor (SoC), Arbeitsspeicher (RAM) und die generelle Geschwindigkeit beim Multitasking, Gaming und Streaming.

3. Akkulaufzeit & Ausdauer
Wie lang hält das Tablet im Alltag durch – wirklich? Nicht nur auf dem Papier, sondern bei intensiver Nutzung.

4. Software, Ökosystem & Updates
Wird dein Gerät auch in zwei Jahren noch unterstützt? Gibt’s regelmäßige Updates und eine saubere Benutzeroberfläche?

5. Ausstattung & Gesamtpaket
Gehäusematerial, Lautsprecherqualität, Zubehör wie Stift oder Tastatur – all das entscheidet über den echten Wert.


Marktüberblick

Vier Hersteller ringen in dieser Preisklasse um deine Gunst – mit sehr unterschiedlichen Strategien:

  • Samsung bringt mit der Fan Edition (FE) Premium-Features zum Mittelklassepreis.
  • Xiaomi setzt auf knallharte Specs für Streaming-Fans.
  • Apple nutzt sein starkes Ökosystem – aber mit Einschränkungen bei der Hardware.
  • Lenovo punktet mit überragendem Sound und durchdachten Zubehör-Bundles.

Die besten Tablets unter 400 Euro im Einzelportrait

Samsung Galaxy Tab S9 FE – Der Premium-Allrounder

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Warum es überzeugt:
Weil es fast alles gut macht. Ein starkes 90-Hz-Display, wasser- und staubgeschützt nach IP68, exzellente Akkulaufzeit – und der S Pen ist direkt dabei.

Stärken:

  • Flüssiges Display (90 Hz)
  • S Pen inklusive
  • DeX-Modus für produktives Arbeiten
  • Sehr gute Laufzeit (18+ Stunden)
  • Hochwertige Verarbeitung mit IP68-Zertifizierung

Weniger ideal für:
High-End-Gaming – der Exynos 1380 kommt bei aufwändigen Spielen ins Schwitzen.


Xiaomi Redmi Pad Pro – Das Medien-Kraftpaket

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Warum es überzeugt:
Du liebst Serien, YouTube oder Lesen im Web? Dann ist dieses Tablet dein Heimkino für die Couch.

Stärken:

  • Riesiges 12,1″-Display mit 120 Hz
  • Dolby Vision & Quad-Lautsprecher
  • 10.000-mAh-Akku für tagelange Nutzung
  • Android 14 + Update-Garantie bis 2027
  • Oft unter 300 Euro zu haben

Weniger ideal für:
Multitasking oder anspruchsvolle Produktivität – die Leistung reicht, ist aber nicht beeindruckend.


Apple iPad (10. Generation, 2022) – Der Einstieg ins Apple-Ökosystem

Warum es überzeugt:
Kein Tablet in dieser Preisklasse ist so leistungsstark. Der A14-Chip fliegt durch Apps und Games – aber Apple macht’s dir nicht ganz leicht.

Stärken:

  • Stärkster Chip (A14 Bionic)
  • Extrem lange Software-Unterstützung
  • Riesiger App Store mit optimierten Tablet-Apps
  • Wertstabil und hochwertig verarbeitet

Weniger ideal für:
Stift-Nutzung (chaotische Pencil-1-Kopplung), unlaminiertes Display, nur 60 Hz.


Lenovo Tab P11 (2. Generation) – Der flexible Entertainer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Warum es überzeugt:
Starkes Audio trifft gutes Display – und mit Tastatur & Stift wird’s zum Mini-Laptop.

Stärken:

  • 120-Hz-Display mit 2K-Auflösung
  • Exzellente Lautsprecher (Dolby Atmos)
  • Praktischer Produktivitätsmodus
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Weniger ideal für:
Leistungsintensive Anwendungen – der Helio G99 ist solide, aber kein Kraftpaket. Basismodell nur mit 4 GB RAM.


Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024) – Der preisbewusste Kreative

Warum es überzeugt:
Du willst ein gutes Stift-Tablet für unter 250 Euro? Voilà.

Stärken:

  • S Pen direkt dabei
  • Gute Akkulaufzeit
  • Robustes Metallgehäuse
  • Günstiger Einstieg ins S Pen-Universum

Weniger ideal für:
Alles andere. Schwacher Prozessor, nur 4 GB RAM – keine Empfehlung für Multitasking, Produktivität oder Gaming.

Wenn du speziell ein Tablet suchst, das dich beim mobilen Gaming unterstützt, wirf einen Blick auf unsere Übersicht zu den besten Gaming-Tablets – dort findest du Modelle, die Leistung und Mobilität besonders gut vereinen.


Vergleichstabelle

ModellPreis (ca.)DisplaygrößeAuflösungBildwiederholrateProzessorRAMAkkuStift inkl.Software
Samsung Tab S9 FE359 €10,9″2304 x 144090 HzExynos 13806 GB8000 mAhJaAndroid (One UI)
Xiaomi Redmi Pad Pro250–280 €12,1″2560 x 1600120 HzSnapdragon 7s Gen 26 GB10.000 mAhNein (optional)Android 14 (HyperOS)
Apple iPad (10. Gen)320–350 €10,9″2360 x 164060 HzApple A14 Bionic4 GB7606 mAhNein (Pencil 1)iPadOS
Lenovo Tab P11 Gen 2230–250 €11,5″2000 x 1200120 HzMediaTek Helio G994 GB7700 mAhNein (optional)Android 12L
Samsung Tab S6 Lite (2024)200–230 €10,4″2000 x 120060 HzExynos 12804 GB7040 mAhJaAndroid 14 (One UI)

Stärken und Schwächen im Direktvergleich

Ein Blick auf die technischen Daten ist hilfreich – aber noch hilfreicher ist es, zu verstehen, wo sich die Geräte wirklich unterscheiden. Deshalb zerlegen wir die Konkurrenz jetzt Feature für Feature.


Displayqualität: Was du wirklich siehst

Ein gutes Tablet-Display fühlt sich an wie ein Fenster zur digitalen Welt – flüssig, direkt, klar. Und genau hier liegen große Unterschiede:

  • 120 Hz = Butterweich: Xiaomi Redmi Pad Pro und Lenovo Tab P11 Gen 2 bieten die flüssigste Darstellung. Scrollen, Lesen und Bewegtbild profitieren sichtbar davon.
  • 90 Hz = spürbar besser als Standard: Das Galaxy Tab S9 FE bietet mit 90 Hz einen spürbaren Mittelweg. Nicht ganz auf Top-Niveau, aber besser als 60 Hz.
  • 60 Hz = veraltet, aber okay: Apple iPad und Tab S6 Lite setzen noch auf klassische 60 Hz – das geht, fühlt sich aber nicht mehr ganz zeitgemäß an.
  • Laminierung = direktes Bildgefühl: Besonders relevant für Stift-Nutzer. Das iPad ist das einzige Gerät mit unlaminiertem Display – was beim Schreiben und Zeichnen zu Reflexionen und weniger Präzision führt.

Fazit: Wenn dir Darstellung und Stiftgefühl wichtig sind, sind laminierte Displays mit hoher Bildrate die bessere Wahl.


Leistung: Vom Surfen bis zum Gaming

Je nachdem, was du mit dem Tablet vorhast, ist Power mal mehr, mal weniger entscheidend.

  • iPad (10. Gen): Der A14 Bionic spielt in einer anderen Liga – ob Gaming, Videoschnitt oder komplexe Apps.
  • Tab S9 FE: Solider Allrounder mit flüssiger Performance und genug Reserven für die meisten Aufgaben.
  • Redmi Pad Pro & Lenovo P11 Gen 2: Für Medien und Casual-Gaming absolut ausreichend. Bei Multitasking oder schweren Apps aber keine Sprinter.
  • Tab S6 Lite: Wirklich nur für einfache Aufgaben oder Notizen geeignet. Alles andere überfordert das Gerät.

Akkulaufzeit & Ladegeschwindigkeit

Im Alltag zählt, wie lange du ohne Steckdose durchhältst. Zwei Modelle stechen klar hervor:

  • Xiaomi Redmi Pad Pro: Riesen-Akku mit 10.000 mAh – ideal für Serienmarathons.
  • Samsung Tab S9 FE: Superoptimiert – bis zu 18,5 Stunden Webnutzung sind möglich.

Die anderen Geräte liegen im soliden Mittelfeld. Nur das Tab S6 Lite profitiert von der schwachen Leistung durch besonders langen Laufzeit-Nachschub.


Betriebssystem & Update-Versorgung

Hier geht’s um mehr als nur Geschmack – es geht um Sicherheit, App-Verfügbarkeit und Zukunftstauglichkeit.

  • Apple iPad (iPadOS): Mit 5–7 Jahren Updates ist Apple ungeschlagen. Der App Store bietet die besten Tablet-optimierten Apps.
  • Samsung (One UI): Gute Update-Politik (2–3 Android-Versionen), dazu viele Profi-Funktionen wie DeX und S Pen-Support.
  • Xiaomi (HyperOS): Sauber, schnell, 3 Jahre Updates – aber das Ökosystem ist nicht ganz so tief wie bei Samsung oder Apple.
  • Lenovo: Etwas inkonsistent bei Updates. Wer auf Langlebigkeit Wert legt, sollte hier genau prüfen.

Wenn du dein Tablet im Homeoffice nutzt, schau dir zusätzlich die besten Over-Ear-Kopfhörer bis 50 Euro an – sie helfen dir dabei, konzentriert zu bleiben, ohne gleich tief in die Tasche greifen zu müssen.


Für wen eignet sich welches Tablet?

Jetzt kommt der wichtigste Teil: Was brauchst du wirklich – und welches Tablet erfüllt das am besten? Hier findest du konkrete Empfehlungen für fünf typische Nutzerprofile.


Für Studierende & Notizenmacher

Beste Wahl: Samsung Galaxy Tab S9 FE
Mit dem direkt enthaltenen S Pen, dem ausdauernden Akku, der Split-Screen-Funktion und dem DeX-Modus wird dein Tablet zum digitalen Collegeblock – und mehr. Ideal für Uni, Schule oder berufliche Weiterbildung.

Budget-Tipp: Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024)
Wenn der Fokus fast ausschließlich auf handschriftlichen Notizen liegt, ist das S6 Lite unschlagbar günstig. Du musst aber mit deutlich weniger Leistung leben.


Für Serienjunkies & Medienfans

Beste Wahl: Xiaomi Redmi Pad Pro
Riesiger 12,1-Zoll-Bildschirm, knackige 2,5K-Auflösung, 120 Hz und Dolby Vision – dieses Gerät ist ein Traum für Netflix, YouTube & Co.

Alternative: Lenovo Tab P11 Gen 2
Wenn dir guter Klang wichtiger ist als Bildschirmgröße, ist Lenovo mit seinen brillanten Lautsprechern die beste Wahl.


Für Gelegenheitsspieler

Beste Leistung: Apple iPad (10. Generation)
Der A14 Bionic schlägt alles in dieser Preisklasse – ob grafisch aufwendige Spiele oder rechenintensive Apps. Nur der 60-Hz-Screen bremst den Wow-Effekt etwas aus.

Besseres Bildgefühl: Xiaomi Redmi Pad Pro
Nicht ganz so viel Power wie das iPad, dafür mit 120 Hz butterweiche Animationen – vor allem bei Games mit hohem Frame-Potential ein echter Vorteil.


Für kreative Einsteiger

Beste Wahl: Samsung Galaxy Tab S9 FE
Ideal für Zeichner*innen, Journaler oder digitale Planer: Der S Pen ist präzise, reaktionsschnell und direkt einsatzbereit.

Günstige Alternative: Samsung Galaxy Tab S6 Lite
Perfekt für Einsteiger mit Fokus auf Zeichnen oder Schreiben – aber eben kein echtes Multitasking-Talent.

Du nutzt dein Tablet auch als mobiles Studio oder zur Musikwiedergabe? Dann findest du in unserem Guide zu den besten Tablets für Musiker hilfreiche Hinweise zu Latenz, Kompatibilität und Audioqualität.


Für alle, die einfach ein gutes Allround-Tablet wollen

Beste Wahl: Samsung Galaxy Tab S9 FE
Du willst einfach ein gutes Tablet – für Surfen, Videos, Notizen, bisschen Produktivität? Dann bist du mit dem S9 FE auf der sicheren Seite. Es hat von allem etwas – und nichts gravierend falsch.

Neu oder gebraucht?

Vielleicht hast du schon drüber nachgedacht: „Soll ich lieber ein gebrauchtes Premium-Modell kaufen statt ein neues Mittelklassegerät?“ Diese Überlegung ist berechtigt – und hat zwei Seiten.

Pro Refurbished iPad Pro (z. B. 2018/2020):

  • Hochwertigeres Display (laminiert, oft mit 120 Hz)
  • Bessere Lautsprecher & Face ID
  • Häufig mehr RAM & Speicher
  • Echte Pro-Anmutung – fühlt sich einfach edel an

Aber Achtung:

  • Akkuzustand ist oft unklar – und Austausch teuer
  • Keine volle Herstellergarantie
  • Updates bald am Ende – ein älteres Pro-Modell bekommt evtl. nur noch 1–2 Jahre iPadOS
  • Teilweise deutlich gebrauchter Zustand – Kratzer, Mikrodefekte etc.

Fazit: Ein Refurbished-Gerät lohnt sich nur dann, wenn du das Gerät explizit zum Zeichnen oder Medienkonsum auf hohem Niveau nutzt und mit leichten Abnutzungen leben kannst. Für alle anderen Fälle ist ein neues Mittelklasse-Tablet die sicherere, nachhaltigere Wahl.


Fazit

Nach dutzenden Datenpunkten, ehrlichen Stärken-Schwächen-Analysen und einem Blick auf reale Nutzungsszenarien ergibt sich ein überraschend klares Bild:

Das beste Tablet unter 400 Euro ist das Samsung Galaxy Tab S9 FE.

Warum?
Weil es in keinem Bereich grob versagt – und in vielen Kategorien glänzt:

  • Es ist ausgewogen: Display, Leistung, Akku, Software – alles solide bis sehr gut
  • Es hat echte Premium-Merkmale: IP68-Zertifizierung, DeX-Modus, S Pen inklusive
  • Es bietet hohe Alltagstauglichkeit: für Arbeit, Studium, Medien, kreative Projekte
  • Es kommt mit langfristigem Wert: dank guter Update-Politik und hochwertiger Verarbeitung

Andere Tablets machen bestimmte Dinge besser:

  • Das Xiaomi Redmi Pad Pro hat das beste Display für Serienjunkies
  • Das iPad ist ungeschlagen in Sachen Rohleistung
  • Das Lenovo Tab P11 Gen 2 klingt am besten
  • Das S6 Lite bietet den günstigsten Einstieg fürs Schreiben und Zeichnen

Aber keines kombiniert so viele relevante Vorteile in einem Gerät wie das Tab S9 FE. Deshalb ist es unsere klare Empfehlung für die meisten Nutzer.