Raccoon City brennt. Nicht im wörtlichen Sinn – noch nicht. Aber unter der Oberfläche brodelt ein Albtraum, der sich bald in Fleisch und Blut manifestieren wird. Zwei Menschen stolpern in diesen Wahnsinn hinein: Leon S. Kennedy, frischgebackener Cop an seinem ersten Arbeitstag, und Claire Redfield, auf der Suche nach ihrem Bruder. Was folgt, ist kein typisches Action-Abenteuer, sondern eine nervenaufreibende Prüfung deiner Überlebensinstinkte.
Resident Evil 2 Remake zwingt dich nicht dazu, jedes Monster zu töten. Es bringt dich vielmehr dazu, innezuhalten und zu fragen: Was kostet mich dieser Schuss? Es ist ein Spiel, das nicht dein Reaktionsvermögen, sondern deine Planung belohnt. Und genau darum geht es in diesem Guide: Nicht einfach zu bestehen – sondern zu meistern.
Resident Evil 2 Remake steht in einer langen Reihe ikonischer Survival-Horror-Spiele. Wenn du dich für das Thema allgemein interessierst, könnten dich auch andere ähnliche Spiele wie Resident Evil faszinieren – düstere Atmosphäre, knappe Ressourcen und cleveres Leveldesign inklusive
Die Doktrin des Überlebenden: So funktioniert das Spiel wirklich
Die Spielmechanik von Resident Evil 2 Remake ist eine ausgeklügelte Überlebensmaschine. Sie besteht aus vielen kleinen Zahnrädern – begrenzte Munition, ein knappes Inventar, resistente Gegner – die sich alle gegenseitig beeinflussen. Verstehst du sie nicht, wirst du kämpfen. Verstehst du sie, wirst du überleben.
Kampfkunst statt Kugelhagel: Wie du jeden Schuss wertvoll machst
Resident Evil ist kein Shooter. Es ist ein taktisches Überlebensspiel. Du schießt nicht, weil du kannst – du schießt, weil du musst. Und dann besser gezielt. Der wichtigste Trick? Stillstehen beim Zielen. Nur dann zieht sich das Fadenkreuz zusammen und du erhöhst deine Chance auf kritische Treffer deutlich.
Aber das reicht nicht. Du musst lernen, den Kampf auch zu vermeiden. Zombies lassen sich durch geschickte Ausweichmanöver („juking“) umgehen. Die schnelle 180°-Wendung (Rückwärts + Sprinttaste) rettet dich aus vielen Fallen. Und manchmal ist der klügste Schuss einer, den du nicht abgibst.
Ressourcenmanagement wie ein Profi: Munition, Heilung, Inventar
Deine Munition ist Gold. Sie ist nicht für jeden Zombie gedacht, sondern nur für die, die dir im Weg stehen – wortwörtlich. Räume, durch die du oft musst, sicherst du dir durch gezieltes Ausschalten. Andere Gegner? Umgehen.
Auch die Wahl der Trefferzonen ist entscheidend. Ein Kopfschuss kann Glückstreffer sein – muss aber nicht. Ein Schuss ins Bein hingegen bringt Zombies zuverlässig zu Boden oder macht sie zu harmlosen Kriechern. Am Boden kannst du sie mit dem Messer erledigen – völlig ohne Munition.
Und dann ist da dein Inventar. Mit begrenztem Platz ist Planung alles. Was brauchst du jetzt wirklich? Welchen Schlüssel, welche Waffe, welche Heilung? Räume dein Inventar regelmäßig auf, lagere Überflüssiges in der Itembox und untersuche neue Gegenstände immer gründlich. Viele enthalten versteckte Mechanismen – oder verlieren nach Gebrauch ihren Nutzen und können getrost weggeworfen werden.
Karten, Kräuter, Kommandos: Was du wirklich brauchst
Die Karte: Dein bester Freund
Vergiss alles, was du über Spielkarten weißt. Diese hier ist nicht nur eine Übersicht – sie ist dein Gedächtnis, deine Planung und dein Fortschrittsmesser. Jeder Raum, in dem noch etwas liegt oder ungelöst ist, wird rot markiert. Erst wenn alles erledigt ist, wird er blau. Das erlaubt dir, effizient und ohne Frust durch die Welt zu navigieren.
Pro-Tipp: Interagiere mit jeder verschlossenen Tür oder jedem Rätsel – auch wenn du noch nicht weiterkommst. So wird die Info dauerhaft auf der Karte gespeichert. Du wirst dir später danken.
Kräuterkunde: Farbcodierte Lebensretter
Grüne Kräuter heilen. Blaue entgiften. Rote verstärken. Doch die wahre Kunst liegt in der Kombination:
- Grün + Rot = Volle Heilung
- Grün + Rot + Blau = Super-Mischung: Heilt komplett, entfernt Gift und gibt dir für kurze Zeit eine Schadensresistenz.
Klingt übertrieben? Warte, bis du einem Boss mit nur noch einem Balken Gesundheit gegenüberstehst. Dann wirst du sie lieben.
Wichtig: Verfalle nicht in den Fehler, jede Verletzung sofort zu heilen. Oft reicht es, von „Gefahr“ auf „Vorsicht“ zu kommen – und den nächsten Treffer doch zu überleben.
Kommandos: Weniger Knöpfe, mehr Können
Du musst kein Controller-Akrobat sein, um zu überleben – aber ein paar Tricks solltest du blind beherrschen:
- 180°-Drehung: Rückwärts + Sprinttaste
- Verteidigungswaffen: Wenn du gepackt wirst, kannst du Messer oder Granaten einsetzen, um dich zu befreien. Diese Items sind Gold wert – nutze sie mit Bedacht.
- Zielen und schießen: Stillstehen, fokussieren, dann feuern. Keine Panik, keine Schnellschüsse.
Zwei Helden, zwei Wege
Gleich zu Beginn stellt sich eine Frage, die mehr Einfluss auf dein Spielerlebnis hat, als du vielleicht glaubst: Spiele ich Leon oder Claire?
Beide Kampagnen durchqueren ähnliche Orte – aber auf völlig unterschiedliche Weise. Es ist nicht einfach ein Skin-Wechsel. Es ist ein Wechsel der Perspektive, der Waffen, der Verbündeten – und der Strategie.
Leons Weg: Die Frontlinie
Leon ist der Mann fürs Grobe. Seine Waffen sind direkt, mächtig und für Konfrontation gebaut:
- W-870 Schrotflinte: Dein bester Freund in engen Korridoren.
- Lightning Hawk Magnum: Der König gegen Licker und Bosse.
- Flammenwerfer: Ein Must-have gegen Ivy-Zombies, die sonst kaum zu stoppen sind.
Sein Weg führt ihn tief in die Verschwörung um Umbrella, gemeinsam mit Ada Wong – einer Figur, die ebenso viele Fragen aufwirft wie Antworten gibt.
Auch wenn Claire und Leon unterschiedlich spielen, verbindet beide das klassische Prinzip guter Stealth-Strategie: Gegner umgehen, statt sie zu bekämpfen. Falls dir das gefällt, wirf einen Blick auf unsere Auswahl der besten Stealth-Spiele wie Dishonored.
Claires Weg: Die Taktikerin
Claire spielt sich subtiler, aber nicht weniger mächtig. Ihr Arsenal ist situationsabhängig – wer die Stärken ihrer Waffen kennt, kann das Spiel dominieren:
- GM 79 Granatwerfer: Säuregranaten betäuben Licker, Brandgranaten verbrennen Ivy-Zombies – die ideale Antwort auf Spezialgegner.
- MQ 11 Maschinenpistole: Schnell und effektiv bei Schwachstellen.
- Spark Shot: Elektroschock-Überraschung für schwere Gegner.
Claires Geschichte ist emotionaler: Mit Sherry Birkin an ihrer Seite kämpft sie sich durch eine bedrohliche Welt, die mehr nach Schutzinstinkt als Polizeiarbeit verlangt.
B-Szenario entschlüsselt: Was sich wirklich ändert
Nach dem ersten Durchlauf ist das Spiel nicht vorbei – es geht erst richtig los. Das sogenannte B-Szenario oder der „2. Durchgang“ eröffnet nicht nur eine neue Perspektive, sondern verändert auch aktiv dein Spielerlebnis:
- Anderer Einstiegspunkt: Du startest nicht an der Tankstelle, sondern direkt vor dem Polizeirevier – mit anderer Route.
- Früherer Mr. X: Der Tyrant jagt dich viel schneller. Vorbereitung? Fehlanzeige.
- Neue Waffen: Leon bekommt z. B. die M19, Claire den Quickdraw Army Revolver – beide stark, aber nicht modifizierbar.
- Rätsel neu gemischt: Kombinationen und Lösungen ändern sich.
- Neuer Endgegner: Nur im B-Szenario erlebst du den finalen Bosskampf gegen die letzte Mutation von William Birkin – und damit das wahre Ende.
Fazit: Wer das Spiel wirklich erlebt haben will, kommt um beide Kampagnen – Leon & Claire, A & B – nicht herum. Es ist nicht optional, sondern essenziell.
Diese Designentscheidung erinnert an andere Spiele mit parallelen Handlungssträngen. Wer solche strukturellen Spielereien liebt, findet in Detroit: Become Human und vergleichbaren Titeln spannende Alternativen.
Gegneranalyse: Jede Bedrohung, jede Schwäche, jede Taktik
In Resident Evil 2 kämpfst du nicht gegen anonyme Gegner – du kämpfst gegen spezialisierte Prüfungen. Jeder Gegnertyp verlangt eine andere Denkweise:
Gegner | Schwäche | Taktik (Leon) | Taktik (Claire) |
Zombie | Beine, Kopf (krit.) | Pistole, Schrotflinte | Revolver, Pistole |
Licker | Exponiertes Gehirn | Magnum, Schrotflinte | Säuregranate, langsam gehen |
Zombie-Hund | Bewegungsmuster | Zickzack ausweichen, Shotgun | SMG, Revolver |
Ivy-Zombie | Gelbe Bulben | Flammenwerfer | Brandgranate |
G-Adult | Großes Auge | Magnum, umgehen | Spark Shot, umgehen |
Mr. X | Nicht tödlich | Flucht, Blendgranate | Flucht, Blendgranate |
G-Mutationen | Leuchtende Augen | Magnum, lernen & kontern | Granatwerfer, gezielte Feuerkraft |
Der Kniff: Es geht nicht nur darum, ob du überlebst – sondern wie effizient du es tust. Jeder verschwendete Schuss, jede falsche Bewegung kann später teuer werden.
Die taktische Tiefe von Resident Evil 2 Remake zeigt sich auch im Feinddesign – ähnlich wie in Baldur’s Gate 3, wo jede Begegnung eine eigene Strategie verlangt.
Komplette Lösungen & Sammlerstücke: Codes, Figuren, Geheimnisse
Wenn du wirklich alles sehen willst, was Raccoon City zu bieten hat, brauchst du mehr als Mut und Muni. Du brauchst Wissen. Hier ist deine Schatzkarte:
Rätsellösungen
Medaillons – A-Szenario:
- Löwe: Löwe, Blatt, Vogel
- Einhorn: Fisch, Skorpion, Wasserkrug
- Jungfrau: Frau, Bogen, Schlange
Medaillons – B-Szenario:
- Löwe: Krone, Feuer, Vogel
- Einhorn: Zwillinge, Waage, Wurm
- Jungfrau: Widder, Harfe, Vogel
Schachfiguren (Kanalisation):
- A-Szenario:
Rechte Wand: Bauer, Dame, König
Linke Wand: Läufer, Turm, Springer - B-Szenario:
Rechte Wand: Bauer, Turm, Springer
Linke Wand: Dame, Läufer, König
Labor:
- Codes Gewächshaus (A): 3-1-2-3
- Codes Gewächshaus (B): 5-8-3-1
- Herbizid-Mischung (A): Rot, Grün, Blau, Rot, Grün, Blau, Rot, Grün
- Herbizid-Mischung (B): Blau, Rot, Grün, Blau, Rot, Grün, Blau, Rot, Grün
Tresore & Spinde
- Tresor Büro West (1F): L9, R15, L7
- Wartezimmer (2F): L6, R2, L11
- Kanalisation: L2, R12, L8
- Spindcodes:
- Duschraum (2F): CAP
- Flur (3F): DCM
- Kanalisation: SZF
- Leons Schreibtisch:
- Links: NED
- Rechts: MRG
Mr. Raccoon-Figuren (15 Stück)
Sammle sie alle, um das unzerstörbare Kampfmesser freizuschalten – ein Gamechanger für Hardcore- und S+-Runs. Die Figuren sind über alle Gebiete verteilt: Polizeirevier, Kanalisation, Labor – und charakterexklusive Bereiche wie das Waisenhaus (Claire) oder nach dem Alligator-Kampf (Leon).
Waffen & Upgrades
Jede Waffe hat ihre eigenen Fundorte und teils aufrüstbare Komponenten. Du willst jede Munition rausholen? Dann findest du z. B.:
- Leons Magnum: S.T.A.R.S.-Raum (USB-Dongle erforderlich)
- Claires Spark Shot: Untere Kanalisation
- Waffenteile: Oft in Tresoren oder hinter optionalen Rätseln versteckt
- Gürteltaschen (6x): Erweiter dein Inventar auf 20 Plätze – nimm sie alle mit
Hardcore-Modus & S+-Rang: Der Weg zur absoluten Meisterschaft
Du hast das Spiel gemeistert? Herzlichen Glückwunsch – aber Resident Evil 2 Remake fragt jetzt: Wie effizient kannst du das Ganze? Der Hardcore-Modus ist mehr als ein Schwierigkeitsgrad. Er ist ein Stresstest für deine Planung, dein Können und deine mentale Ausdauer.
Was bedeutet Hardcore?
- Kein automatisches Speichern. Schreibmaschinen sind dein einziger Anker.
- Härtere Gegner. Zombies halten mehr aus, treffen härter, sind schneller.
- Kein Fadenkreuz ohne Laservisier. Präzision wird zur wahren Kunst.
Und dann kommt die Königsklasse: der S+-Rang.
Er erfordert fast übermenschliche Disziplin.
Rang | Modus | Zeitlimit | Speicherlimit | Belohnung |
S | Standard | A: <3:30 / B: <3:00 | unbegrenzt | Samurai Edge (unendlich Munition) |
S | Hardcore | A: <2:30 / B: <2:00 | unbegrenzt | LE 5 SMG (unendlich Munition) |
S+ | Hardcore | A: <2:30 / B: <2:00 | max. 3x | Raketenwerfer (Leon) / Minigun (Claire) |
Bonuswaffen dürfen bei S+ nicht verwendet werden – das unzerstörbare Messer ist aber erlaubt.
Der perfekte S+-Run: Strategie pur
- Töte nur, was du musst. Jeder Zombie kostet Zeit und Munition.
- Speichere gezielt. Ideal sind drei Punkte:
- Nach dem ersten Medaillon-Abschnitt
- Vor dem G2-Boss in der Kanalisation
- Vor dem Finale im NEST-Labor
- Lerne feste Routen. Timing ist alles. Lass dich nicht ablenken.
- Kämpfe mit dem Messer. Ja, wirklich. Der erste G-Bosskampf ist mit dem Messer effizienter – wenn du ihn beherrschst.
Die wahre Herausforderung ist nicht die Action, sondern die Optimierung. Du spielst nicht mehr nur gegen Zombies – du spielst gegen die Stoppuhr, gegen dein Inventar, gegen deine eigenen Fehler.
Bonus-Modi & Belohnungen: Was du freischalten kannst
Resident Evil 2 Remake ist kein Einmal-Spiel. Es ist ein Wiederspiel-Monster – mit Inhalten, die du dir verdienen musst. Keine Mikrotransaktionen. Nur Leistung.
Freischaltbare Inhalte:
- Unzerstörbares Kampfmesser: Zerstöre alle 15 Mr. Raccoon-Figuren
- Samurai Edge (∞): S-Rang auf „Standard“
- LE 5 SMG (∞): S-Rang auf „Hardcore“
- Raketenwerfer / Minigun (∞): S+-Rang auf Hardcore
- The 4th Survivor: Schalte Hunk frei – und erfahre, wie wenig man wirklich braucht, um zu überleben
- Tofu Survivor: Ein Tofu mit Messer. Klingt albern. Ist höllisch schwer.
Diese Modi sind nicht nur Bonus – sie sind Prüfsteine. Du willst wissen, wie gut du wirklich bist? Hunk wird’s dir zeigen. Tofu wird’s dir beweisen.
Abgefahrene Bonus-Modi wie der Tofu-Survivor zeigen, wie kreativ Game-Designer werden können – ein Phänomen, das du auch in The Forest und seinen besten Mods beobachten kannst.
Fazit
Resident Evil 2 Remake ist kein Spiel für Ungeduldige. Es belohnt nicht Reflexe – es belohnt Systematik, Lernen, Anpassung. Es zwingt dich, umzudenken. Von der Panikreaktion zur Vorausplanung. Vom Dauerfeuer zur Ressourcenökonomie. Vom Spieler zum Überlebensarchitekten.
Und genau das macht es so stark. Du betrittst Raccoon City als Opfer – du verlässt es als Meister.
Nicht, weil das Spiel leichter wurde. Sondern weil du besser geworden bist.
Und das ist, was richtig gutes Game-Design ausmacht.