Wenn du heute eine High-End-Grafikkarte suchst, dann führt an einem Namen kaum ein Weg vorbei: RTX 4080. Oder genauer gesagt: RTX 4080 Super. Denn mit diesem Refresh hat NVIDIA eine längst überfällige Preiskorrektur vorgenommen – und gleichzeitig das Rennen um die Krone der besten GPU unter 1000 Euro neu eröffnet.
Stell dir das so vor: Die ursprüngliche RTX 4080 war wie ein Gourmet-Menü mit Stern, aber zum Preis eines Privatdinners. Die Leistung? Fantastisch. Der Preis? Für viele zu hoch. Die Super-Variante bringt fast die gleiche Leistung – aber für rund 200 Dollar weniger. Plötzlich ist das Menü erschwinglich. Und genau deshalb lohnt sich der Blick auf die Modelle jetzt besonders.
Bevor du aber blind kaufst: Es gibt nicht nur die RTX 4080 Super, sondern auch noch die ältere RTX 4080 und eine ernstzunehmende Konkurrenz von AMD mit der RX 7900 XTX. Welche dieser Karten für dich wirklich Sinn ergibt – das erfährst du hier.
Die besten RTX 4080 Super Modelle im Überblick
Nicht jede RTX 4080 Super ist gleich – obwohl sie auf dem gleichen Chip basiert. Die Unterschiede liegen in der Kühlung, der Lautstärke, der Verarbeitung und nicht zuletzt: im Platzbedarf. Damit du direkt die richtige Wahl triffst, bekommst du hier eine klare Übersicht.
MSI Suprim X: Flüsterleise Kraft mit Premium-Kühlung
Du willst Ruhe und Leistung? Dann ist die MSI Suprim X deine Karte. Mit massiven Kühlern, hochwertigen Komponenten und einem extrem leisen Lüfterprofil gehört sie zu den leisesten und kühlsten RTX 4080 Super auf dem Markt. Ideal für leise Builds mit Fokus auf Komfort.
ASUS TUF Gaming OC: Robuste Effizienz für Allrounder
Die TUF Gaming OC von ASUS ist ein echtes Multitalent. Solide gebaut, mit Dual-BIOS ausgestattet und einem sehr guten Gleichgewicht aus Lautstärke, Temperatur und Preis. Wenn du eine langlebige, ausgewogene Karte suchst, bist du hier richtig.
Gigabyte Gaming OC: Die kühle Empfehlung mit Preisvorteil
Etwas günstiger als TUF oder Suprim, aber mit einer exzellenten Kühlleistung: Die Gigabyte Gaming OC punktet durch gute Temperaturen und einen fairen Preis. Ideal für alle, die keine Premium-Haptik brauchen, aber starke Performance wollen.
NVIDIA Founders Edition: Kompaktes Design mit Stil
Die Founders Edition ist edel, kompakt und technisch stark – vor allem für kleinere Builds ein echter Geheimtipp. Mit nur 310 mm Länge passt sie in viele Gehäuse, in denen andere Modelle einfach zu groß sind. Die Kühlung ist solide, auch wenn sie nicht ganz mit den besten Custom-Designs mithalten kann.
Palit Jetstream OC & Inno3D X3: Maximales Preis-Leistungs-Verhältnis
Du willst maximale Leistung für möglichst wenig Geld? Dann schau dir die Modelle von Palit oder Inno3D an. Sie verzichten auf Schnickschnack wie RGB, dicke Backplates oder riesige Kühler – liefern aber dennoch die volle Leistung. Ideal für preisbewusste Gamer.
RTX 4080 vs. RTX 4080 Super vs. RX 7900 XTX – was lohnt sich 2025?
Jetzt wird’s spannend. Drei Karten, drei Philosophien – und du stehst vor der Wahl.
RTX 4080 Super vs. RTX 4080 (Non-Super)
Hier ist die Entscheidung ziemlich einfach: Nimm die Super. Die Unterschiede in der Leistung sind minimal – etwa 1–5 % zugunsten der Super-Version. Der Preisunterschied? Bis zu 200 €. Die RTX 4080 Super ist faktisch eine optimierte RTX 4080, die das bietet, was die erste Version hätte sein sollen. Wer heute noch zur alten RTX 4080 greift, zahlt mehr für weniger.
RTX 4080 Super vs. AMD RX 7900 XTX
Hier wird’s kniffliger – und interessanter. Beide Karten liegen bei etwa 999 USD (UVP) und liefern starke Leistung in 1440p und 4K. Doch der Fokus ist ein anderer:
- Rasterization (klassisches Gaming): Die RX 7900 XTX ist leicht im Vorteil, besonders in AMD-optimierten Titeln. Etwa 3–5 % Vorsprung bei 4K – das ist spürbar, aber nicht dramatisch.
- Ray Tracing: Hier dominiert die RTX 4080 Super klar. Mit DLSS 3 und deutlich stärkeren RT-Kernen spielt NVIDIA in einer anderen Liga. In Titeln wie Alan Wake 2 oder Cyberpunk 2077 sind 30–50 % mehr FPS möglich – oder überhaupt erst spielbare Framerates.
- VRAM: AMD punktet mit 24 GB GDDR6 statt 16 GB GDDR6X bei NVIDIA. Für heutige Spiele meist irrelevant, aber ein Puffer für die Zukunft.
- Energieeffizienz: RTX 4080 Super ist sparsamer – weniger Strom, weniger Wärme, weniger Lärm.
Fazit: Was passt besser zu dir?
- RX 7900 XTX ist für dich, wenn du vor allem klassisch zockst, Ray Tracing nicht brauchst und das beste FPS/€-Verhältnis suchst.
- RTX 4080 Super ist für dich, wenn du Wert auf Zukunftssicherheit, DLSS 3, Ray Tracing und ein ruhiges System legst.
Technische Details
Die AD103-GPU: Architektur, Taktung & Speicher
Im Herzen jeder RTX 4080 Super schlägt der AD103-Chip – eine kompaktere, aber dennoch beeindruckende Version des AD102 aus der RTX 4090. Mit 10.240 CUDA-Kernen, 16 GB GDDR6X-VRAM und einem Boost-Takt von bis zu 2.550 MHz bringt die Karte jede Menge Rechenpower mit – verpackt in einem vergleichsweise effizienten 320-Watt-Design.
Wichtig für dich: Du bekommst hier eine GPU mit allen DLSS- und Ray-Tracing-Technologien der neuesten Generation. Vor allem DLSS 3 mit Frame Generation hebt das Gaming-Erlebnis auf ein neues Level – besonders in 4K.
Leistung im Vergleich zur RTX 4090 & 4070 Ti Super
Klar: Eine RTX 4090 ist schneller – aber auch teurer, größer und energiehungriger. Im direkten Vergleich liegt die RTX 4080 Super etwa 20–25 % hinter der 4090, bietet aber den deutlich besseren Preis-pro-FPS-Wert. Gegenüber der RTX 4070 Ti Super liegt sie etwa 20–30 % vorn – je nach Spiel und Auflösung.
Wenn du also maximale Leistung willst, ohne 1.600 € oder mehr zu zahlen, ist die RTX 4080 Super genau dazwischen. Ein klassischer Sweet Spot.
Gerade bei einem GPU-Upgrade lohnt es sich, die Unterschiede zwischen RTX- und GTX-Architektur zu kennen. Wenn du noch auf einer älteren Karte sitzt, hilft dir unser Guide zu den Unterschieden zwischen NVIDIA RTX und GTX beim Verständnis, was du beim Wechsel erwarten kannst.
Gaming-Leistung: Für wen lohnt sich die RTX 4080 Super?
4K-Gaming mit Ray Tracing: Realismus ohne Kompromisse
Die RTX 4080 Super ist gemacht für 4K-Gaming mit vollen Details – inklusive Ray Tracing. In Spielen wie Cyberpunk 2077, Alan Wake 2 oder Metro Exodus Enhanced liefert sie beeindruckende FPS-Werte – oft über 60 FPS mit aktivierter DLSS-Performance.
Kurz gesagt: Du bekommst echtes Next-Gen-Gaming. In Titeln, die Ray Tracing ernst meinen, macht die Karte den Unterschied zwischen Ruckelorgie und flüssigem Genuss.
DLSS 3 & Frame Generation: Die wahre Magie hinter dem FPS-Boost
NVIDIAs DLSS 3 geht über Upscaling hinaus. Mit „Frame Generation“ erstellt die GPU KI-generierte Zwischenbilder – das verdoppelt teilweise die wahrgenommene Bildrate.
Beispiel: Statt 55 FPS bekommst du 110 – ohne dass die GPU diese Frames klassisch berechnen muss. Das fühlt sich nicht nur flüssiger an, sondern macht auch anspruchsvolle Spiele auf schwächerer Hardware spielbar. Und genau hier hebt sich die RTX 4080 Super von jeder AMD-Karte ab.
Warum 1440p die perfekte Auflösung für diese Karte ist
4K? Kann sie. Aber 1440p ist ihr Spielplatz. In dieser Auflösung liefert die RTX 4080 Super in praktisch allen Titeln dreistellige FPS-Zahlen – selbst mit aktiviertem Ray Tracing. Für dich heißt das: butterweiches Gameplay auf 165 Hz oder 240 Hz Monitoren – ganz ohne Kompromisse.
Wenn du also auf High-FPS und Reaktionsgeschwindigkeit setzt, ist 1440p mit der RTX 4080 Super das perfekte Setup.
Wenn du wissen willst, wie sich andere aktuelle GPUs bei klassischen Benchmarks schlagen, kannst du dich im Artikel über die besten Benchmark-Tools für Grafikkarten schlau machen. Gerade beim Vergleich mit deiner aktuellen Hardware sind synthetische Benchmarks oft ein hilfreicher Richtwert.
Kreativ-Workflows & Rendering: RTX 4080 Super für Profis
Nicht nur Gamer profitieren von der RTX 4080 Super – auch Content Creator, 3D-Künstler und Videoeditoren bekommen hier ein echtes Kraftpaket.
Du nutzt deine GPU nicht nur fürs Gaming, sondern auch für 3D-Rendering oder Videoproduktion? Dann lohnt sich auch ein Blick auf die Frage, ob du eher auf AMD oder NVIDIA setzen solltest. Unser Artikel „AMD oder Nvidia GPU – was ist der Unterschied?“ beleuchtet diese Entscheidung aus kreativer wie technischer Perspektive.
Rendering mit Blender, V-Ray & Co.: Wenn jede Sekunde zählt
In Tools wie Blender, Octane oder V-Ray zeigt die Karte, was sie kann. Im Vergleich zur RTX 3090 ist sie in vielen Benchmarks bis zu 50 % schneller. Renderzeiten halbieren sich – und damit wächst dein Output. Gerade bei kommerziellen Projekten kann sich das schnell amortisieren.
Außerdem: Der 16 GB große VRAM ist perfekt für aufwendige Szenen mit vielen Texturen und Details. Nur extrem komplexe Produktionen (z. B. 8K-RAW oder große Simulationen) profitieren noch vom 24-GB-VRAM der RTX 4090.
Videobearbeitung & Encoding: Effizient durch DaVinci & Premiere
Auch für Video ist die RTX 4080 Super ein echter Gamechanger:
- DaVinci Resolve nutzt die GPU für Effekte, Noise Reduction und RAW-Decoding – hier bringt dir die Karte deutlich kürzere Renderzeiten.
- Premiere Pro profitiert von den neuen NVENC-Encodern – besonders beim Export von H.264 und H.265 Videos.
Zusatzbonus: Du bekommst zwei Hardware-Encoder – das beschleunigt nicht nur das Rendern, sondern erlaubt auch gleichzeitige Aufnahmen und Streams in hoher Qualität.
Fazit für Profis
Wenn du Content erstellst – sei es 3D, Video oder komplexe Fotobearbeitung – ist die RTX 4080 Super eine extrem leistungsstarke und effiziente Wahl. Nicht so teuer und überdimensioniert wie die 4090, aber mit genug Power für fast jedes Szenario.
Die besten RTX 4080 Super Custom-Modelle im Detailvergleich
Die Leistung der RTX 4080 Super ist gesetzt – aber wie sie sich in deinem System verhält, hängt stark vom gewählten Modell ab. Die Unterschiede bei Temperatur, Lautstärke, Größe und Ausstattung sind enorm. Hier kommt der große Praxisvergleich.
Kühlung & Lautstärke: Was du über Hitze und Lärm wissen musst
Mit einer TDP von 320 Watt braucht die RTX 4080 Super eine ernstzunehmende Kühlung. Und genau hier unterscheiden sich die Modelle gewaltig:
- MSI Suprim X: Einer der leisesten Vertreter überhaupt. Dank riesigem Kühlkörper, hochwertigen Lüftern und leiser Lüfterkurve bleibt die Karte selbst unter Volllast angenehm ruhig. Perfekt für Silent-Builds.
- Gigabyte Aorus Master: Kühltechnisch eine Wucht – oft die niedrigsten Temperaturen im Testfeld. Die Lautstärke ist im Performance-BIOS etwas höher, lässt sich im Quiet-BIOS aber gut zähmen.
- ASUS TUF Gaming OC: Der zuverlässige Mittelweg – leise, effizient und mit praktischer Dual-BIOS-Option. Ideal für alle, die keine Extreme brauchen.
- Founders Edition (NVIDIA): Schön kompakt und hochwertig verarbeitet, aber nicht ganz so leise wie die Top-Modelle. Gute Option für beengte Gehäuse.
- Zotac AMP Extreme Airo: Auffälliges Design, solide Leistung – aber bei voller Drehzahl etwas lauter.
- Palit Jetstream OC / Inno3D X3: Etwas einfacher in der Ausstattung, aber mit akzeptabler Lautstärke – vor allem angesichts des günstigen Preises.
Pro-Tipp: Wenn du empfindlich auf Spulenfiepen (Coil Whine) reagierst, lohnt sich der Griff zu einem Premium-Modell wie der Suprim X – hochwertige Komponenten verringern das Risiko.
Maße, Anschlüsse & Features: Worauf du beim Einbau achten musst
Größe ist ein Thema. Viele RTX 4080 Super Modelle sind wahre Monster:
- Längen bis 358 mm
- Breiten über 3,5 PCIe-Slots
- Gewicht oft jenseits der 2 kg
Das bedeutet: Vor dem Kauf messen! Und im Zweifel auch prüfen, ob ein „Anti-Sag-Bracket“ (meist im Lieferumfang enthalten) montiert werden kann, um das Mainboard zu entlasten.
Zusatzfeatures, die sich lohnen:
- Dual-BIOS (z. B. bei ASUS, MSI, Gigabyte): Wechsel zwischen Performance- und Silent-Modus per Schalter.
- Zwei HDMI-Anschlüsse: ASUS Strix & TUF bieten das – praktisch für Multi-Setup mit Monitor + TV.
- Metall-Backplate & RGB-Beleuchtung: Geschmackssache, aber ein Pluspunkt bei Verarbeitung und Look.
Ein schneller Überblick gefällig?
Modell | Boost-Takt (OC) | Länge | Lautstärke (Quiet) | Dual-BIOS | Preis (€) |
MSI Suprim X | 2.655 MHz | 336 mm | ~29 dB | Ja | 1.250–1.350 |
ASUS TUF OC | 2.610 MHz | 348 mm | ~28 dB | Ja | 1.150–1.250 |
Gigabyte Gaming OC | 2.595 MHz | 342 mm | ~31 dB | Ja | 1.150–1.250 |
NVIDIA FE | 2.550 MHz | 310 mm | ~35 dB | Nein | 1.100 |
Palit Jetstream OC | 2.610 MHz | 329 mm | ~32 dB | Nein | 1.100–1.200 |
Fazit & Kaufempfehlung: Welche Karte passt zu welchem Nutzer?
Die RTX 4080 Super ist ein echtes High-End-Highlight – und das sowohl für Gamer als auch für Kreative. Aber: Nicht jedes Modell passt zu jedem Nutzer. Damit du die perfekte Wahl triffst, findest du hier klare Empfehlungen für unterschiedliche Anwendungsprofile.
Der Silent-Enthusiast
Empfehlung: MSI Suprim X oder ASUS TUF Gaming OC (im Quiet BIOS)
Warum? Du bekommst flüsterleisen Betrieb ohne Leistungseinbußen – perfekt für Wohnzimmer-PCs oder stille Arbeitsumgebungen.
Der Allrounder
Empfehlung: Gigabyte Gaming OC oder ASUS TUF Gaming OC
Warum? Gute Kühlung, ausgewogene Lautstärke, faire Preise. Diese Karten sind die „sicheren Bank“-Option für die meisten Nutzer.
Der Kompakt-Bauer
Empfehlung: NVIDIA Founders Edition oder MSI Gaming X Slim
Warum? Kompaktere Abmessungen machen diese Karten ideal für kleinere Gehäuse oder stylische Mini-Builds.
Der Preis-Leistungs-Sieger
Empfehlung: Palit Jetstream OC oder Inno3D X3
Warum? Du verzichtest auf Luxus-Features, bekommst aber das volle Leistungspotenzial – zum kleinsten Preis.
Wer ein Modell sucht, das leistungstechnisch überzeugt und gleichzeitig auch bei Energieeffizienz punktet, sollte die RTX 4070 mit in Betracht ziehen. Die Karte ist günstiger, stromsparender und bietet ebenfalls DLSS 3 – hier erfährst du mehr zur RTX 4070.