Was einst als ambitioniertes, aber fehlerbehaftetes MMO startete, ist heute ein einladendes Abenteuer voller Tiefe, Stil und Substanz. Mit dem Rebranding zu New World: Aeternum, der Konsolenveröffentlichung und der überarbeiteten Hauptgeschichte wurde das Spiel auf Neustart gestellt – buchstäblich.
Frische Server, eine cineastisch inszenierte Main Quest und eine Reihe von Quality-of-Life-Verbesserungen sorgen dafür, dass du als Neueinsteiger nicht in einer Altlast, sondern in einem modernen MMO landest. Hier wirst du nicht von Systemen erschlagen, sondern elegant eingeführt. Nicht verwirrt, sondern neugierig gemacht.
Du betrittst eine Welt mit Reittieren, flexibler Charakterentwicklung, klarem Fortschritt und einem Entwicklerteam, das zuhört. Die aktuelle Saison 9: Saison des Banners bringt sogar neue PvP-Modi und Events – und du kannst direkt einsteigen.
Ihre ersten Schritte in Aeternum
Der erste Eindruck zählt. Und in New World sind die ersten Stunden mehr als nur ein Prolog – sie sind das Fundament deiner Reise. Mit ein paar klugen Entscheidungen am Anfang stellst du sicher, dass du gut ausgerüstet und entspannt durchstartest.
Die Wahl deiner Welt: Fresh Start vs. Legacy Server
New World unterscheidet klar zwischen zwei Arten von Servern:
Fresh Start – hier fangen alle bei null an. Keine Veteranen mit übermächtigen Builds, keine aus den Fugen geratene Wirtschaft. Ideal für dich, wenn du einen fairen und strukturierten Einstieg suchst.
Legacy Server – die ursprünglichen Welten, auf denen sich Spieler seit Jahren etabliert haben. Du kannst hier einsteigen, wenn du Freunde hast, die dort bereits spielen. Doch für Solo-Abenteurer ist der frische Server der entspanntere Weg.
Kleiner Tipp: Meide Hardcore- oder saisonale Sonderserver, bis du das Spiel besser kennst.
Die Erschaffung deines Abenteurers
Sieben Archetypen stehen dir bei der Charaktererstellung zur Wahl. Klingt nach Klassen? Nicht ganz. In New World bestimmst du deinen Spielstil durch die Waffen, die du trägst – nicht durch deine Startwahl.
Die Archetypen beeinflussen vor allem, in welchen Handwerksberufen du sofort 50 Bonusstufen bekommst. Und genau das ist entscheidend.
Willst du früh Gold verdienen? Dann denk wirtschaftlich:
- Waldläufer bringt dir Fähigkeiten in Holzverarbeitung und Ingenieurskunst – perfekt für Werkzeuge und Waffen.
- Musketier gibt dir Zugriff auf Rüstungsschmiedekunst und Weberei – ideal für Taschen und Textilien.
So kannst du mit den richtigen Ressourcen direkt auf dem Markt mitmischen – und dein Abenteuer finanziell absichern.
Die überarbeitete Haupthandlung (MSQ)
Die Main Story Quest (MSQ) ist heute nicht mehr nur ein Tutorial – sie ist dein bester Freund.
Sie führt dich stufenweise durch die Welt, schaltet zentrale Systeme frei, erzählt eine verbesserte Geschichte mit Cutscenes und belohnt dich kontinuierlich mit guter Ausrüstung.
Das Beste? Du kannst alles solo erleben. Keine Gruppenpflicht, kein Frust – nur Flow.
Mein Rat: Folge der MSQ konsequent. Sie ist nicht nur dein GPS, sondern auch dein Booster.
Essentielle frühe Meilensteine
Ein paar Meilensteine solltest du dir gleich zu Beginn bewusst machen – sie sparen Zeit und Nerven:
- Lager bauen: Gleich zu Beginn lernst du, wie du dein persönliches Lagerfeuer errichtest. Es ist Wiederbelebungs- und Handwerksstation zugleich. Nutze es regelmäßig!
- Azoth-Stab: Ab Stufe 20 bekommst du durch die MSQ den Azoth-Stab – essenziell, um Verderbnis-Portale zu schließen und spätere Quests zu erledigen.
- Reittier freischalten: Ebenfalls um Stufe 20 herum gibt’s dein erstes Mount. Damit bist du nicht nur schneller unterwegs, sondern erlebst die Welt entspannter.
Die Kunst des Kampfes
New World spielt sich nicht wie klassische MMOs. Kein Tab-Targeting, keine fixen Klassen. Alles basiert auf Bewegung, Timing – und deiner Waffenkombination.
Wenn du Spaß an Nahkampf und Taktik hast, könnten dich auch andere Spiele mit tiefem Kampfsystem interessieren. Wer etwa die Herausforderung liebt, sollte einen Blick auf Spiele wie Kingdom Come: Deliverance werfen – dort sind Entscheidungen und Kampffertigkeiten ähnlich bedeutsam wie in New World.
Ein klassenloses System
Dein Spielstil hängt nur davon ab, welche zwei Waffen du gleichzeitig ausrüstest.
Jede Waffe hat zwei Talentbäume, und du kannst durch aktive Nutzung neue Fähigkeiten freischalten. So entwickelst du ganz organisch deinen eigenen Build.
Die Suche nach Synergie
Effizienz beginnt bei der Attributssynergie. Kombiniere Waffen, die vom gleichen Hauptattribut profitieren – das spart Punkte und erhöht deinen Schaden spürbar.
Hier ein paar starke Starter-Kombos:
- Großaxt + Kriegshammer (Stärke): Flächenschaden, Kontrolle, einfach zu spielen.
- Bogen + Speer (Geschicklichkeit): Vielseitig, mit guten Fern- und Nahkampfoptionen.
- Feuerstab + Eisstulpen (Intelligenz): Klassischer Magier mit Flächenwirkung.
- Lebensstab + Leerenhandschuh (Fokus): Für Gruppeninhalte und Solo-Überlebensfähigkeit.
Die fünf Kernattribute erklärt
Verteile deine Punkte bewusst – jede Waffe profitiert unterschiedlich.
- Stärke: Für schwere Nahkampfwaffen wie Großaxt, Kriegshammer.
- Geschicklichkeit: Für Bogen, Speer, Rapier.
- Intelligenz: Für Magierwaffen.
- Fokus: Für Heiler.
- Konstitution: Für Lebenspunkte – nie komplett ignorieren!
Ein Anfängerfehler ist es, Konstitution zu vergessen. Aber: Leben ist immer besser als Schaden, wenn du am Boden liegst.
Das Gewicht deiner Entscheidungen: Ausrüstungslast
Je nach Gesamtgewicht deiner Ausrüstung spielst du in drei Gewichtsklassen:
- Leicht: Höchster Schaden, beste Ausweichrolle – aber sehr verletzlich.
- Mittel: Ausgewogene Mischung, ideal für Allrounder.
- Schwer: Viel Schutz, dafür träger. Ideal für Tanks und PvP.
Experimentiere – aber bewusst. Die neue Animationen machen alle Klassen flüssiger und reaktionsschneller als je zuvor.
Die Freiheit zum Experimentieren
Du hast eine falsche Entscheidung getroffen? Kein Problem.
Attributspunkte kannst du günstig zurücksetzen – unter Stufe 10 sogar kostenlos.
Auch Waffenmeisterschaften lassen sich resetten.
Das System will, dass du ausprobierst. Also tu es auch.
Teste Builds, lerne durch Fehler, finde deinen Stil. Und vor allem: Hab Spaß dabei.
Finde deinen Platz
New World ist kein Solospiel. Zumindest nicht auf Dauer.
Der Reiz liegt im gemeinsamen Erkunden, Kämpfen und Gestalten. Und genau dafür gibt es Fraktionen und Kompanien.
Die Treue schwören: Die drei Fraktionen
Ab etwa Stufe 17 wirst du gebeten, dich zu entscheiden:
- Marodeure (Grün): Stärke, Freiheit, militärisches Denken.
- Syndikat (Violett): Alchemie, Wissen, Intrige.
- Bündnis (Gelb): Glaube, Reinigung, Mission.
Die Unterschiede sind vor allem ästhetisch und lore-bezogen. Mechanisch sind sie gleich. Doch: Du kannst nur mit Mitgliedern deiner Fraktion eine Kompanie gründen oder Fraktions-PvP machen.
Die Entscheidung für eine Fraktion erinnert ein wenig an Rollenspiele, in denen Wahlmöglichkeiten echten Einfluss haben. Ähnlich immersive Spielerfahrungen findest du auch bei Spielen wie The Witcher – komplexe Welten, starke Fraktionen und viel Story-Tiefe.
Also: Schließ dich deinen Freunden an – oder hör auf dein Herz. Ein Fraktionswechsel ist nur alle 60 Tage möglich.
Die Macht der Fraktionen
Mit dem Fraktionsbeitritt schaltest du zentrale Features frei:
- PvP-Beflaggung: Aktivierst du in Siedlungen. Belohnt dich mit +10 % EP und +30 % Sammelglück.
- Fraktionsmissionen: Tägliche Aufträge mit fettem EP-Boost – besonders die ersten drei pro Tag lohnen sich enorm.
- Fraktionsshop: Kaufe Ausrüstung, Runen und Crafting-Materialien mit Fraktionsmarken.
Der Beitritt zu einer Kompanie (Gilde)
Kompanien sind dein soziales Zuhause. Sie bringen dir:
- Mitspieler für Expeditionen, PvP und mehr.
- Tipps von Veteranen.
- Handwerksunterstützung durch hochstufige Mitglieder.
- Zugang zu Kriegen und Gebietskontrolle (fürs spätere Endgame).
Such dir eine aktive, hilfsbereite Kompanie – das macht den Unterschied zwischen „ganz okay“ und „unvergesslich“.
Die Reise zur Stufe 65
Leveln in New World fühlt sich 2025 anders an als früher. Weg mit dem langweiligen Grind – stattdessen bekommst du eine Geschichte, die dich durch die Welt führt, und ein Fortschrittssystem, das deinen Spielstil belohnt. Ob Quests, Handwerk oder Sammeln: Alles zahlt sich aus.
Der goldene Pfad: MSQ und Nebenquests
Bleib auf Kurs.
Die Main Story Quest (MSQ) ist dein schnellster, effizientester und immersivster Weg zur Maximalstufe. Sie bringt nicht nur Erfahrungspunkte, sondern auch Ausrüstung, Systeme und Orientierung.
Wenn du Nebenquests auf dem Weg entdeckst: Nimm sie ruhig mit, solange sie in der gleichen Zone liegen. Viele Aufgaben überschneiden sich und lassen sich „im Vorbeigehen“ erledigen. So maximierst du deine Fortschritte, ohne dich zu verzetteln.
Zusätzliche EP-Quellen
Du willst schneller leveln? Hier sind deine besten Verbündeten:
- Fraktionsmissionen: Die ersten drei pro Tag geben fette Bonus-EP. Schnell, simpel, lohnenswert.
- Stadtprojekttafeln: Perfekt, wenn du eh schon Materialien hast. Sammeln, liefern, XP kassieren.
- Sammeln & Herstellen: Jeder Baum, jedes Erz, jedes Item bringt dir auch Charaktererfahrung. Ein unterschätzter Bonus.
Diese Aktivitäten lassen sich wunderbar nebenbei erledigen. Denk daran: Leveln ist ein Marathon, kein Sprint – aber es darf sich trotzdem leicht anfühlen.
Maximierung der Gewinne: EP-Boni
XP-Boni sind kein Gimmick, sondern echte Booster – und du kannst mehrere gleichzeitig nutzen:
- PvP-Beflaggung: +10 % auf alles, dauerhaft. Wenn du das Risiko nicht scheust, wirst du belohnt.
- Musik-Buffs: Ab Musikstufe 25 kannst du das Lied „All Together Now“ spielen – bringt dir bis zu +15 % XP.
- Ausgeruhte Erfahrung: Ausloggen in einer Stadt füllt deinen „Rested XP“-Balken – das verdoppelt deinen XP-Gewinn aus vielen Quellen.
- EP-Events: Saisonale Events wie doppelte Veredelungs- oder Waffen-XP sind die perfekte Gelegenheit zum Aufholen.
Die Balance ist heute ideal: Du kommst schnell voran, aber wirst nicht durchgepeitscht. Und das motiviert, statt zu ermüden.
Der Weg des Handwerkers
Handwerk in New World ist nicht Beiwerk – es ist Kernmechanik.
Wer Rohstoffe sammelt, Materialien veredelt und eigene Ausrüstung herstellt, erlebt das Spiel intensiver. Und wer klug wirtschaftet, macht früh Gold.
Die drei Säulen: Sammeln, Veredeln, Herstellen
Jeder Beruf fällt in eine dieser Kategorien:
- Sammeln: Rohstoffe wie Holz, Erze, Pflanzen, Leder.
- Veredeln: Verarbeitung in nutzbare Materialien – z. B. Fasern zu Leinen, Eisenerz zu Barren.
- Herstellen: Das eigentliche Crafting – Waffen, Rüstungen, Taschen, Tränke, Möbel.
Du kannst alles machen – musst aber nicht. Wähle 2–3 Berufe, die dir Spaß machen oder gutes Gold bringen. Qualität schlägt Quantität.
Profitable Berufe für Anfänger
Du willst nicht nur spielen, sondern auch verdienen? Dann setz auf:
- Ingenieurskunst: Stellt Sammelwerkzeuge her – und jeder Spieler braucht sie.
- Rüstungsschmiedekunst: Produziert Taschen – eine der wichtigsten Spielwährungen zu Beginn.
- Kochkunst & Arkana: Versorgen dich und andere mit Buff-Food und Tränken – Verbrauchsgüter laufen immer.
Besonders auf frischen Servern kannst du damit richtig durchstarten.
Die ersten Taler verdienen: Frühe Goldstrategien
Gold ist knapp am Anfang – aber es gibt sichere Methoden:
- Sammeln und verkaufen: Eisenerz, Fasern, Rohleder – alles ist gefragt.
- Veredeln und verkaufen: Manchmal bringen veredelte Materialien mehr ein – also Preise im Handelsposten checken!
- Tägliche Cooldowns: Hochstufige Materialien wie Asmodeum lassen sich nur einmal täglich herstellen – und verkaufen sich hervorragend.
- Normales Spielen: Die ersten Fraktionsmissionen und Expeditionen des Tages geben dir Gold – einfach so. Und es summiert sich schnell.
Tipp: Fang früh an, Preise im Handelsposten zu vergleichen. Wer den Markt versteht, hat immer die Nase vorn.
Der Handelsposten: Dein wirtschaftliches Zentrum
New World hat keine NPC-Händler. Alles läuft über den Handelsposten – von Spielern für Spieler.
Zwei Begriffe solltest du kennen:
- Verkaufsauftrag: Du bietest einen Gegenstand zum Festpreis an.
- Kaufauftrag: Du gibst an, was du kaufen willst – oft günstiger als der aktuelle Marktpreis.
Profi-Tipp: Nutze Kaufaufträge, um Materialien günstig zu bekommen. Und schau regelmäßig nach Schnäppchen. Der Markt ist dynamisch – wer ihn versteht, verdient schneller Gold als durch jeden Bossfight.
Die Verwaltung deines Imperiums
New World ist ein Spiel voller Materialien, Beute und Dinge, die du irgendwo ablegen musst. Ohne Ordnung wirst du schnell zum Packesel. Mit ein bisschen Planung wird dein Inventar zum effizienten Warenlager.
Die Bürde eines Helden: Inventar und Belastung
Du kannst viel tragen – aber nicht alles. Und wenn du dein Gewichtslimit überschreitest, bist du gelähmt: keine Ausweichrolle, kein Sprint, kein Kampf. Nur Frust.
Was hilft?
- Regelmäßig ausmisten. Zerlege nicht benötigte Ausrüstung – du bekommst Reparaturteile und etwas Gold.
- Nutze den Lagerschuppen in Siedlungen. Und zwar oft. Nichts ist ärgerlicher als eine volle Tasche mitten in einer Expedition.
Die Erweiterung deines Raums
Mehr Platz bekommst du auf mehreren Wegen – und idealerweise kombinierst du sie:
- Taschen: Drei Plätze ab Stufe 10, 30 und 45. Achte auf Perks wie „Extra Pockets“ oder „Logging Burden“.
- Lagerschuppen: In jeder Stadt verfügbar – seit dem QoL-Patch sind sie sogar miteinander verbunden. Nur der Transfer kostet etwas Gold.
- Häuser: Jedes gekaufte Haus erlaubt es dir, Lagerkisten aufzustellen – und damit den Schuppenplatz der Stadt zu erhöhen.
- Gebietsruf: Steigt automatisch beim Questen und Sammeln in einem Gebiet. Wähle beim Aufstieg immer die Lagerplatzkarte – sie bringt +25 Punkte pro Stufe.
Das Ganze ist ein Kreislauf: Mehr Lager bedeutet mehr sammeln, mehr sammeln bedeutet mehr Gold, mehr Gold bedeutet mehr Möglichkeiten. Plane vorausschauend – und fang früh damit an.
Die Macht des Azoth: Aeternums blaues Gold
Azoth ist kein Gimmick – es ist deine wichtigste Ressource für:
- Schnellreisen: Je mehr du trägst und je weiter du reist, desto mehr Azoth kostet es. Leere Taschen sparen hier bares Azoth.
- Crafting-Boni: Beim Herstellen erhöht Azoth die Chance auf zusätzliche Perks oder Sockel.
- Umskillen von Waffenpunkten: Wird nach Stufe 10 fällig – und kostet nur wenig Azoth.
Und so bekommst du es:
- Durch Quests und Portale
- Durch Kämpfe (ab Stufe 20)
- Durch Sammelwerkzeuge mit dem Perk „Azoth Extraction“
Behandle Azoth wie einen Premium-Rohstoff. Nutze es bewusst – aber hab keine Angst, es auszugeben. Du bekommst es stetig zurück.
Fortbewegung in Aeternum
Aeternum ist groß – und du willst nicht alles zu Fuß machen. Hier die besten Reisemethoden:
- Schnellreiseschreine: Du musst sie zuerst entdecken – aber danach sparst du extrem viel Zeit.
- Gasthaus-Rückruf: Kostenlos alle 60 Minuten – funktioniert weltweit.
- Haus-Rückruf: Noch besser, wenn du mehrere Häuser besitzt. Mit reduzierter Abklingzeit durch Trophäen.
- Reittier: Freigeschaltet ab Stufe 20 über die MSQ – ein echter Gamechanger.
Kombiniere deine Reisemethoden strategisch. Ein klug platzierter Gasthaus-Rückruf kann dir 10 Minuten Laufzeit pro Session sparen – und das summiert sich.
Deine erste Expedition
Willkommen im Gruppenspiel von New World. Expeditionen sind das Herzstück der PvE-Inhalte – instanziierte Dungeons für fünf Spieler mit Bosskämpfen, Rätseln und Beute.
Die Amrin-Ausgrabung ist dein Einstieg. Und wenn du sie meisterst, bist du bereit für alles, was noch kommt.
Vorbereitung auf die Tiefen
Standort: Windsward
Empfohlenes Level: Ab 25
Eintritt: Du brauchst keinen Schlüssel – nur eine Gruppe und den Mut, dich der Herausforderung zu stellen.
Zusammensetzung der Gruppe:
- 1 Tank (z. B. Schwert & Schild)
- 1 Heiler (Lebensstab)
- 3 DPS (Nahkampf, Fernkampf oder Magie)
Spieler finden sich am besten über den integrierten Dungeonfinder oder den Rekrutierungschat.
Kenne deinen Feind: Die Verlorenen
Die Gegner in der Amrin-Ausgrabung sind „Verlorene“ – also Zombies, Geister und Untote. Ihre Schwächen sind deine Chancen:
- Schlagschaden: Kriegshammer ist besonders effektiv
- Eisschaden: Eisstulpen funktionieren großartig
- Naturschaden: Ein Amber-Edelstein in deiner Waffe hilft massiv
Wer vorbereitet kommt, braucht weniger Heilung und macht mehr Schaden – ganz einfach.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Verwelkte Nester:
Zerstöre diese Spawner so schnell wie möglich – sonst strömen unendlich viele Gegner nach.
Das Brückenrätsel:
Drei Spieler müssen gleichzeitig auf Platten stehen – Teamwork ist Pflicht.
Boss 1 – Vorarbeiter Nakashima:
Er markiert zufällige Spieler mit einem Kreis. Wer den Rand berührt, betäubt die ganze Gruppe.
Bleib ruhig, weich Geisterwellen aus und halte Abstand zum Rand – dann ist der Kampf machbar.
Boss 2 – Simon Grey (Endboss):
Nicht schwer – aber er ruft konstant Adds herbei.
DPS-Spieler müssen sich sofort um diese kümmern, sonst wird’s schnell chaotisch.
Die Beute des Sieges
Die Belohnungen lohnen sich:
- Nützliche Ausrüstung
- Seltene, benannte Gegenstände
- Wiederholbare Quest: Direkt vor dem Eingang steht Barkimedes, ein Hund, der dir „Knochen für Barkimedes“ gibt.
Diese Quest kannst du wiederholt abschließen – und sie bringt riesige XP-Mengen, besonders von Stufe 23 bis 30.
Die Amrin-Ausgrabung ist dein Testlauf fürs Gruppenspiel. Wer hier gut klar kommt, hat die Grundlagen für alle späteren Expeditionen im Griff.
Häufige Fallstricke
Auch die besten Abenteurer stolpern manchmal. Aber du musst nicht jeden Fehler selbst machen – hier sind die Klassiker, und wie du sie vermeidest.
Ausrüstungswert ignorieren:
Lauf nicht mit Stufe-20-Ausrüstung auf Stufe 40 herum. Halte deine Ausrüstung aktuell – mit Questbelohnungen oder Drops.
Falsche Attributskombinationen:
Zwei Waffen, zwei Hauptattribute = weniger Schaden. Achte auf Synergien. Stärke mit Stärke. Intelligenz mit Intelligenz.
Verbrauchsgüter vergessen:
Ein aktiver Essens-Buff regeneriert Lebenspunkte über Zeit („Well-Fed“). Heil- und Manatränke retten dich oft im letzten Moment.
Spezialbeschichtungen gegen Gegnertypen machen einen echten Unterschied im Schaden.
Zu frühes oder unkluges Haus kaufen:
Spar lieber auf ein gutes Haus an zentralem Ort (Windsward oder Everfall) mit echtem Nutzen – statt das billigste irgendwo zu nehmen.
Alte Ausrüstung nicht zerlegen:
Was du nicht brauchst, wird zerlegt – für Reparaturteile und Gold. Lass nichts im Inventar vergammeln.
PvP aus Angst meiden:
Ja, du wirst mal getötet. Aber: +10 % XP und +30 % Sammelglück machen den kleinen Nervenkitzel mehr als wett. Gerade in niedrigen Zonen ist PvP relativ risikoarm.
Fazit: Das Leben nach Stufe 65
Du hast es geschafft. Maximalstufe 65. Aber hier hört New World nicht auf – im Gegenteil:
Jetzt beginnt das Spiel wirklich.
Was dich erwartet:
Artefakte:
Saison 9 hat neue Artefakte eingeführt – mächtige Waffen und Rüstungen mit build-definierenden Effekten.
Du suchst nicht mehr „nur“ Ausrüstung – du jagst die perfekte Synergie.
Mutierte Expeditionen:
Die gleichen Dungeons – aber mit neuen Modifikatoren, mehr Mechaniken, höheren Belohnungen. Du kannst dich Woche für Woche steigern.
Raids:
Groß angelegte PvE-Inhalte wie der Gorgonen-Raid oder die Sandwurm-Prüfung erfordern Koordination – und bringen epische Belohnungen.
Endgame-PvP:
Capture the Flag, Arenen, Außenpostensturm – wer den Nervenkitzel sucht, bekommt ihn hier auf hohem Niveau.
Zukünftige Inhalte:
Saison 10 bringt prozedurale Dungeons, neue Zonen, ein überarbeitetes Ausrüstungssystem – Aeternum bleibt in Bewegung.