Beste PS4 Spiele für Kinder

Die PS5 ist längst da – und trotzdem bleibt die PlayStation 4 in vielen Wohnzimmern die Konsole der Wahl. Warum? Ganz einfach: Sie ist bezahlbar, hat eine riesige Spielbibliothek und läuft stabil. Für Familien ist das eine Goldgrube.

Denn hier geht es nicht um 4K-Grafikfetischismus oder High-End-Hardware. Hier geht’s darum, gemeinsam Spaß zu haben – sicher, altersgerecht und manchmal sogar lehrreich.

Wenn du für dein Kind, deine Nichte oder deinen Neffen das passende Spiel suchst, bist du hier genau richtig. Dieser Artikel hilft dir, gute Entscheidungen zu treffen – nicht nur basierend auf Alter, sondern auch auf Interessen und Spieltyp.


Die besten PS4-Spiele für Kinder

Du hast wenig Zeit? Diese Übersicht zeigt dir die stärksten Titel auf einen Blick – mit USK-Freigabe, Genre, Spielmodus und einem Satz, der sofort erklärt, worum es geht:

SpieltitelUSKGenreSpieler (Lokal/Online)Ideal für …
PAW Patrol: Im Einsatz0Abenteuer1 / –Vorschulkinder, absolute Anfänger
Overcooked! All You Can Eat0Party/Simulation4 / 4Familien, die gemeinsam lachen wollen
LEGO Star Wars: Skywalker Saga6Action-Adventure2 / –Koop-Fans, Star-Wars-Familien
Minecraft6Sandbox/Kreativ4 / 8Kreative Köpfe und Langzeitspieler
Sackboy: A Big Adventure6Jump ’n‘ Run4 / 4Koop-Freunde, Fans klassischer Spiele
It Takes Two12Koop-Adventure2 / 2Eltern-Kind-Duos, Geschwisterpaare
Dreams12Kreativ/Editor1–4 / 1–4Nachwuchs-Künstler & Indie-Tüftler

Altersfreigaben verstehen

Die USK-Plaketten auf Spielverpackungen wirken oft wie ein Ampelsystem. Aber sie sind keine Qualitäts- oder Komplexitätsanzeige.

Ein „USK 0“-Spiel kann trotzdem zu schwierig für ein vierjähriges Kind sein – wenn die Steuerung zu komplex oder das Spielprinzip unklar ist. Und ein „USK 12“-Spiel kann durchaus friedlich und pädagogisch wertvoll sein.

Was bedeutet das konkret?

  • USK 0: Absolut gewaltfrei, einfach gestaltet. Perfekt für die ersten Gaming-Schritte.
  • USK 6: Etwas mehr Tempo, erste Wettbewerbe, Comic-Optik. Anspruchsvoller, aber fröhlich.
  • USK 12: Erzählerisch tiefer, manchmal mit Kämpfen – aber immer jugendgerecht.

Unser Tipp: Nimm die USK als Mindestalter – und schau dir das Spiel selbst kurz an. Ein kurzer YouTube-Trailer kann oft mehr sagen als jede Beschreibung.


Spielgenres, die Kinder lieben – und was sie dabei lernen

Nicht jedes Kind liebt dasselbe. Der eine baut lieber Burgen, die andere will spannende Geschichten erleben. Deshalb ist das Genre fast genauso wichtig wie die Altersfreigabe.

Jump ’n’ Run
Ideal für Koordination, Reaktionsvermögen und frustfreies Lernen.
Beispiele: Sackboy: A Big Adventure, Rayman Legends

Kreativ & Sandbox
Fantasie, Planung, Problemlösung – alles dabei.
Beispiele: Minecraft, LEGO Worlds, Dreams

Action-Adventure
Geschichten erleben, Rätsel lösen, Welten entdecken.
Beispiele: Ratchet & Clank, Kena: Bridge of Spirits

Rennspiele
Schnell, spaßig, kompetitiv – mit oder ohne Realismus.
Beispiele: Team Sonic Racing, Hot Wheels Unleashed 2

Party- & Koop-Spiele
Zusammen lachen, streiten, gewinnen – oder verlieren.
Beispiele: Overcooked!, Unravel Two, Moving Out


Spielempfehlungen nach Alter

Für Vorschulkinder (USK 0): Sicher und spielerisch starten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Controller-Welt ist neu, spannend – und manchmal überfordernd. Wichtig ist eine einfache Steuerung und ein bekanntes Szenario. Perfekt für die ersten Gaming-Momente:

  • PAW Patrol: Im Einsatz – Bekannte Helden, klare Aufgaben, kein Zeitdruck.
  • Bluey: Das Videospiel – Spielerisch die Welt erkunden, wie in der Serie.
  • PJ Masks: Helden der Nacht – Kinder schlüpfen in vertraute Superhelden-Rollen.
  • Bibi & Tina / Mein Reiterhof – Pferdepflege, Ausritte, Turniere – vor allem für pferdebegeisterte Kids.

Für pferdebegeisterte Kinder sind nicht nur PS4-Titel spannend – auf dem PC gibt es viele weitere tolle Spiele. Unsere Übersicht der besten Pferdespiele für PC zeigt, welche davon pädagogisch sinnvoll, liebevoll gestaltet und technisch zugänglich sind.

Tipp: Die Bindung zum Spiel entsteht oft über die Bindung zur Figur. Wenn dein Kind Chase aus der PAW Patrol liebt, wird es das Spiel ganz anders erleben – nicht als Technik, sondern als Abenteuer mit einem Freund.


Für Grundschulkinder (USK 6): Kreativität trifft Herausforderung

Jetzt darf es etwas komplexer werden – aber bitte ohne Frust. Diese Titel kombinieren spannende Aufgaben mit einer intuitiven Steuerung:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
  • LEGO Star Wars: The Skywalker Saga – Action, Witz und Koop in einer riesigen Star-Wars-Welt.
  • Minecraft – Der Dauerbrenner zum Bauen, Erkunden und Überleben – alleine oder im Team.
  • Sackboy: A Big Adventure – Farbenfrohes 3D-Jump’n’Run mit Teamgeist und Musik zum Mitsummen.
  • Spyro Reignited Trilogy – Drachenfliegen, Edelsteine sammeln, fröhliches Erkunden.
  • Crash Bandicoot N. Sane Trilogy – Anspruchsvoller, aber mit Humor – ideal für Kinder mit Geduld.

Hinweis: Auch hier ist das gemeinsame Spielen Gold wert. Lass dein Kind nicht nur konsumieren – sondern einladen, entdecken, mit dir gemeinsam erleben.

Nicht alle Kinder wollen bauen oder kämpfen – manche mögen es ruhig, entschleunigt und mit emotionaler Tiefe. Spiele wie Stardew Valley bieten genau das: Alltag, Freundschaft, Natur und viel Raum zur Entfaltung – perfekt für kreative Seelen, die lieber in Geschichten eintauchen als Action erleben


Für ältere Kinder (USK 12)

Ab ca. zehn Jahren darf’s ruhig komplexer werden. Wichtig ist, dass die Inhalte altersgerecht bleiben – in Sprache, Darstellung und Thema.

  • It Takes Two – Ein reines Koop-Spiel mit Fantasie, Gefühl und echtem Teamwork.
  • Dreams – Der Spielplatz für kreative Köpfe. Vom Musikvideo bis zum Minispiel – alles selbst gebaut.
  • Kena: Bridge of Spirits – Pixar-Optik trifft auf Tiefgang und wunderschöne Naturmagie.
  • Marvel’s Spider-Man – Als Held durch New York schwingen und Verantwortung lernen.
  • Life is Strange – Für ältere Preteens mit Interesse an moralischen Entscheidungen.

Eltern-Tipp: Spiele wie It Takes Two oder Life is Strange laden zu Gesprächen ein. Über Freundschaft, Zusammenhalt oder Verantwortung. Nutzt das. Spiele können Gesprächsstarter sein – nicht nur Bildschirmzeit.

Viele kreative Kinder, die Minecraft oder Dreams lieben, sind oft fasziniert von der Natur und fantasievollen Umgebungen. Wer in Minecraft gerne baut, sollte sich auch mit den besten Biomen zum Bauen in Minecraft beschäftigen – dort warten tolle Inspirationsquellen für Kinder mit einem Auge fürs Detail.

Fünf Spiele, die mehr sind als nur Unterhaltung

Gaming kann mehr als nur ablenken oder „die Zeit totschlagen“. Es kann verbinden, inspirieren – und sogar bilden. Die folgenden fünf Titel zeigen exemplarisch, wie Spiele zu echten Erlebnissen für Familien werden können.


Minecraft: Der digitale Baukasten mit pädagogischem Tiefgang

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was ist das?
Minecraft ist das kreative Schweizer Taschenmesser der Spielwelt. Ob bauen, erforschen, planen oder überleben – hier ist alles möglich.

Warum es wirkt:
Im Kreativmodus bauen Kinder frei drauflos – Burgen, Städte oder Traumhäuser. Im Überlebensmodus lernen sie, Ressourcen zu managen, vorausschauend zu denken und gemeinsam Probleme zu lösen.

Pädagogischer Wert:
Minecraft fördert räumliches Denken, Ausdauer und Planung. Im Koop entstehen nicht nur Gebäude, sondern auch Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikation und Empathie.

Eltern-Tipp: Nutze die Couch-Koop-Funktion! Zusammen spielen (statt nur zuschauen) fördert Verständnis und gemeinsame Erinnerungen. Außerdem: Klare Zeitregeln helfen, das „nur noch fünf Minuten!“-Drama zu vermeiden.


LEGO Star Wars: The Skywalker Saga – Koop-Humor für alle Generationen

Was ist das?
Ein familienfreundliches Action-Adventure mit Lego-Charme und Star-Wars-Magie – über alle neun Kinofilme hinweg.

Warum es wirkt:
Der Humor ist kindgerecht, aber clever genug für Erwachsene. Das Drop-in/Drop-out-Koop ermöglicht es, jederzeit mitzuspielen oder auszusteigen – ideal für Familien mit ungleichen Spielerfahrungen.

Pädagogischer Wert:
Es fördert spielerisch das Lösen von Aufgaben, Geduld und das Erleben einer zusammenhängenden Geschichte – ganz ohne Druck.

Eltern-Tipp:
Star Wars ist hier nur der Rahmen – der eigentliche Zauber liegt im gemeinsamen Erkunden und Lachen. Ideal auch für kurze Sessions mit kleineren Kindern.


It Takes Two: Ein Meisterwerk der Kooperation

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was ist das?
Ein Spiel, das ausschließlich zu zweit spielbar ist – online oder im lokalen Koop. Und das ist auch gut so.

Warum es wirkt:
Jedes Level bringt neue Spielmechaniken, die nur durch Zusammenarbeit funktionieren. Kommunikation ist keine Option – sie ist Voraussetzung.

Pädagogischer Wert:
It Takes Two lehrt spielerisch, wie wichtig Zuhören, Abstimmen und gemeinsame Lösungen sind. Ein echtes Training in Teamfähigkeit, gepackt in ein fantasievolles Abenteuer.

Eltern-Tipp: Ideal für Eltern-Kind-Paare ab etwa 10 Jahren. Nutze das Spiel als Brücke: Nicht nur fürs Spielen, sondern auch für Gespräche über Zusammenarbeit, Vertrauen – und vielleicht auch über Scheidung oder Veränderung, wenn das Thema passt.


Overcooked! All You Can Eat – Chaotisch, lustig, lehrreich

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was ist das?
Ein rasantes Kochspiel, in dem Timing, Kommunikation und Arbeitsteilung über Erfolg und Scheitern entscheiden.

Warum es wirkt:
Chaos entsteht garantiert – aber auch Spaß. Die Küchen werden verrückter, die Aufgaben kniffliger, die Lacher lauter.

Pädagogischer Wert:
Koordination, Kommunikation und das Einhalten von Aufgaben – kein Spiel zeigt dir schneller, wie gut du im Team funktionierst. Ideal auch als Familien-Coaching in spielerischer Form.

Eltern-Tipp: Der Assist Mode reduziert Stress (längere Timer, vereinfachte Abläufe). So können auch jüngere Kinder oder weniger geübte Mitspieler sinnvoll beitragen – ohne Frust.


Dreams: Die unendliche Spielwiese für angehende Schöpfer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was ist das?
Ein Kreativ-Toolkit, mit dem Kinder nicht nur spielen, sondern selbst Spiele, Musik, Filme oder Kunstwerke erschaffen können.

Warum es wirkt:
Im Modus „DreamSurfing“ erkundet man Werke anderer. Im „DreamShaping“ wird selbst gebaut – mit Tools, die einfach genug für Einsteiger, aber mächtig genug für Profis sind.

Pädagogischer Wert:
Dreams fördert kreative, digitale und technische Kompetenzen: von Leveldesign über Musik bis hin zu visueller Programmierung.

Eltern-Tipp: Ideal für Jugendliche ab etwa 12 Jahren mit Interesse an Mediengestaltung oder Spieledesign. Lass dir zeigen, was sie gebaut haben – das schafft Wertschätzung und Gespräche auf Augenhöhe.


Eltern als Co-Piloten

Ein gutes Spiel ist wie ein gutes Buch: Man kann es gemeinsam erleben. Doch während man bei Büchern oft nur vorliest, kannst du bei Games aktiv dabei sein. Du kannst mitspielen, mitlachen – und manchmal auch mitverzweifeln.

Und genau das ist die Chance.

Statt Gaming als isolierte Bildschirmzeit zu sehen, kannst du es als Einladung verstehen. Eine Einladung, Zeit zu verbringen, Nähe aufzubauen und dein Kind besser kennenzulernen.

Warum gemeinsames Spielen so viel bewirken kann:

  • Verständnis fördern: Du verstehst besser, was dein Kind beschäftigt – ob es bauen, kämpfen oder Geschichten erleben will.
  • Vertrauen aufbauen: Wer mitspielt, begegnet auf Augenhöhe. Das schafft Nähe.
  • Werte vermitteln: Gerade in Spielen mit Entscheidungsfreiheit lassen sich Themen wie Verantwortung, Fairness oder Kooperation ganz konkret erleben.

Unser Tipp: Du musst kein Profi sein. Viele Spiele (z. B. LEGO-Titel oder Minecraft) ermöglichen es dir, ganz locker einzusteigen. Selbst wenn du nur mal für eine halbe Stunde mitspielst – dein Kind wird es lieben.

Kindersicherung leicht gemacht

Du willst, dass dein Kind sicher spielt – aber keine ständige Diskussion führen? Dann lohnt sich ein Blick in die Kindersicherungsfunktionen der PS4. Sie sind schnell eingerichtet und geben dir die Kontrolle, ohne ständig daneben sitzen zu müssen.

So findest du die Kindersicherung:

Einstellungen → Kindersicherung/Familienverwaltung

Hier kannst du ganz gezielt festlegen, was erlaubt ist – und was nicht.


Diese Funktionen solltest du kennen:

1. Altersbeschränkungen für Spiele, Filme und Co.
Du kannst festlegen, welche USK-Stufen dein Kind sehen oder spielen darf. Die PS4 blockiert automatisch Inhalte, die über dem eingestellten Niveau liegen.

2. Spielzeit festlegen – mit Timer und Wochenplan
Du bestimmst, wie lange gespielt werden darf – jeden Tag individuell. Wenn die Zeit vorbei ist, wird das Spiel beendet oder ein Hinweis eingeblendet. So fällt das „Noch fünf Minuten!“ deutlich kürzer aus.

3. Ausgaben im PlayStation Store begrenzen
In wenigen Klicks legst du ein monatliches Ausgabenlimit für das Kinderkonto fest. Oder du schaltest Käufe ganz aus. So gibt’s keine Überraschungen auf dem Kontoauszug.

4. Kommunikation regeln (Voice-Chat, Textnachrichten)
Du kannst einschränken, ob dein Kind mit anderen Spielern sprechen oder Nachrichten austauschen darf. Besonders wichtig bei Online-Spielen!

5. Online-Inhalte sperren oder filtern
Teilen von Inhalten, YouTube auf der Konsole oder das Nutzen von Browsern – alles lässt sich individuell anpassen.


Barrierefrei spielen

Nicht jedes Kind bringt dieselben Voraussetzungen mit – und das ist völlig okay. Viele moderne Spiele bieten heute clevere Anpassungen, die Barrieren abbauen und Frust vermeiden.

Diese Features solltest du kennen:

Assist Modes:
Beispiel: Overcooked! All You Can Eat bietet einen Assist-Modus, der Timer verlangsamt, Level überspringt oder den Stress reduziert. Perfekt für jüngere Kinder oder weniger geübte Spieler.

Anpassbare Steuerung:
In vielen Spielen kannst du die Tastenbelegung ändern – hilfreich bei motorischen Einschränkungen oder Linkshändigkeit.

Visuelle Hilfe:
Große Untertitel, hohe Kontraste, Farbenblind-Modi – in Spielen wie Ratchet & Clank oder Dreams kannst du alles einstellen.

Sprachausgabe & einfache Menüführung:
Gerade für jüngere Kinder (oder auch Eltern!) sind klare, intuitive Menüs Gold wert. Achte auf Spiele, die dich durch Erklärungen abholen.


Smarter einkaufen

Gutes Gaming muss kein Vermögen kosten. Gerade die PS4 bietet durch ihren großen Gebrauchtmarkt und digitale Angebote viele Möglichkeiten, dein Budget zu schonen.

Drei Wege, clever zu kaufen:

1. Vollpreis im Handel
Ideal, wenn du das Spiel weiterverkaufen möchtest oder es verschenken willst. Preislich oft zwischen 20 € und 70 €.

2. Gebraucht kaufen
Websites wie Medimops, Rebuy oder auch Kleinanzeigen bieten viele Titel für die Hälfte oder weniger. Besonders bei älteren LEGO- oder Jump-’n’-Run-Spielen lohnt sich der Blick.

3. Digital & Abo-Modell: PlayStation Plus Extra
Für etwa 15 € im Monat (oder günstiger im Jahresabo) bekommst du Zugriff auf Hunderte Spiele – darunter viele der in diesem Artikel genannten, wie It Takes Two, Sackboy, Dreams, Kena oder Minecraft Legends. Super für Familien, die viel ausprobieren wollen.


Welches Spiel für welches Ziel?

Weil Alter nur ein Teil der Wahrheit ist, haben wir hier noch eine zweite Entscheidungshilfe für dich. Diese Tabelle sortiert nach dem eigentlichen Ziel des Spielens – ob Einstieg, Kreativität oder gemeinsames Lachen.

Ziel / BedürfnisTop-EmpfehlungWarum?Alternativen
Der erste Controller-KontaktPAW Patrol: Im EinsatzBekannte Helden, einfache Steuerung, keine Strafen – ideal für die ersten Spielversuche.Bluey, PJ Masks, Bibi & Tina
Kreativität ohne GrenzenMinecraftBaukasten für Fantasie, Planung und Technik – allein oder im Koop.LEGO Worlds, Dreams (für Ältere)
Entspanntes gemeinsames SpielenLEGO Star Wars: Skywalker SagaHumorvoll, Drop-in/Drop-out-Koop, kein Zeitdruck.Unravel Two, Sackboy
Kommunikation & Teamwork trainierenIt Takes TwoZusammenarbeit ist hier Pflicht – und wird belohnt.Overcooked! (mit Assist Mode)
Eine fesselnde Geschichte erlebenSackboy: A Big AdventureCharmant erzählt, visuell stark, mit Koop-Option.Ratchet & Clank, Kena: Bridge of Spirits (ab 12)
Technik & Game Design entdeckenDreamsSpiele nicht nur spielen, sondern selbst erschaffen.Minecraft (als Einstieg), Roblox (mit Vorsicht)

Fazit

Die PlayStation 4 ist nicht „veraltet“ – sie ist ein Tor in fantastische Welten. Und vor allem: ein gemeinsames Erlebnis. Wenn du bereit bist, ein bisschen Zeit zu investieren – sei es bei der Auswahl, beim Mitspielen oder einfach beim Zuhören – wirst du sehen, wie viel Positives im Gaming steckt.

Denn es geht nicht nur um Pixel, Punkte oder Power-ups. Es geht um Verbindung.

Verbindung zwischen Eltern und Kindern. Zwischen Geschwistern. Zwischen Fantasie und Realität. Und manchmal auch zwischen deinen eigenen Kindheitserinnerungen und dem, was dein Kind heute erlebt.

Was du mitnehmen solltest:

  • USK-Freigaben sind wichtig, aber nicht alles. Schau dir das Spiel an – idealerweise gemeinsam.
  • Genres geben Orientierung, welche Spielmechanik zu welchem Kind passt.
  • Koop-Spiele bringen Familien zusammen. Spiele mit deinem Kind, nicht nur für dein Kind.
  • Technik muss kein Hinderungsgrund sein. Die PS4 bietet viele Tools, damit du die Kontrolle behältst – und dein Kind sicher spielt.
  • Spielzeit kann Lernzeit sein. Kreativität, Empathie, Teamwork – das alles steckt in vielen Spielen drin.

Am Ende zählt nicht, wie gut dein Kind spielt. Sondern wie gut ihr gemeinsam spielt.