Wenn du bei „LEGO-Spiele“ zuerst an simple Klötzchen-Abenteuer für Kinder denkst, bist du nicht allein – aber du liegst daneben. Auf der PlayStation 5 sind LEGO-Games längst in der Gaming-Realität von heute angekommen: technisch raffiniert, kreativ, kooperativ und überraschend vielfältig.
LEGO-Spiele auf der PS5 liefern dir nicht nur witzige Storys mit Fan-Service, sondern auch spannende Open-World-Abenteuer, clevere Physikrätsel und sogar Rennspiel-Feeling mit eigenen Bauprojekten. Egal ob du mit deinen Kindern spielst, mit Freunden auf der Couch zockst oder allein bauen willst: Du wirst fündig.
Wie sich LEGO-Games seit 2005 verändert haben
Der Wendepunkt kam 2005 mit LEGO Star Wars: The Videogame. TT Games hatte eine Erfolgsformel gefunden: bekannte Marken, Humor, Sammeltrieb und Koop-Modus – alles verpackt in eine zugängliche, charmante Spielerfahrung.
Doch dabei blieb es nicht. Mit LEGO Batman 2 kamen erstmals Sprachausgabe und Open-World-Elemente ins Spiel. LEGO City Undercover zeigte, dass ein LEGO-Spiel auch ganz ohne Lizenz eine spannende Welt erschaffen kann. Und 2022 katapultierte LEGO Star Wars: Die Skywalker Saga das Franchise mit neuer Kamera, besserem Kampfsystem und gigantischem Umfang endgültig in die Gegenwart.
Heute kommen Entwickler wie Clockstone, Visual Concepts oder Epic Games hinzu und bringen frischen Wind: vom physikbasierten Puzzle-Bauen bis zum LEGO-Crafting im Fortnite-Stil.
Was ein gutes LEGO-Spiel auf der PS5 ausmacht
Nicht jedes LEGO-Spiel auf der PS5 ist automatisch ein Hit. Damit du nicht den Überblick verlierst, haben wir vier zentrale Bewertungskriterien definiert:
- Gameplay & Innovation: Wie fühlt sich das Spiel an? Gibt’s kreative Ideen oder bleibt alles beim Alten?
- PS5-Performance: Nutzt der Titel die Power der PS5 – etwa durch 60 FPS, schnelle Ladezeiten oder DualSense-Features?
- Koop- & Multiplayer-Erlebnis: Ist Couch-Koop möglich? Gibt es Online-Modi? Wie gut funktioniert das Zusammenspiel?
- Inhalt & Wiederspielwert: Wie viel steckt wirklich drin? Wie lange bleibt der Spielspaß erhalten?
Vielleicht ist es dir schon aufgefallen – viele LEGO-Games leben von ihrem Koop-Reiz. Wenn du dich fragst, welche PlayStation-Spiele aktuell ähnliche multiplayer-orientierte Erlebnisse bieten, lohnt sich ein Blick auf unsere Liste der besten PlayStation‑5‑Spiele für Kinder, die genau auf solche familiären Gefährten abgestimmt ist.
Der Unterschied zwischen PS5-Titeln und alten PS4-Spielen
Hier kommt ein technischer Punkt, der viel ausmacht – aber oft übersehen wird: Nicht jedes Spiel auf deiner PS5 ist auch ein echtes PS5-Spiel.
Viele LEGO-Klassiker stammen noch aus der PS4-Ära und laufen per Abwärtskompatibilität. Klingt gut, hat aber einen Haken: Auf der PS5 sind diese Spiele oft auf 30 FPS limitiert – ohne Möglichkeit zur Verbesserung, es sei denn, der Entwickler liefert ein Update.
Microsoft hat mit dem „FPS Boost“ auf der Xbox Series X|S eine automatische Lösung, die viele ältere LEGO-Spiele in butterweichen 60 FPS abspielt. Sony bietet so etwas nicht. Das bedeutet: LEGO Marvel Collection läuft auf der PS5 mit 30 FPS, auf der Xbox hingegen doppelt so flüssig.
Eine Ausnahme bestätigt die Regel: Die LEGO Harry Potter Collection hat einen echten Performance-Patch erhalten und läuft auf der PS5 mit 60 FPS. Es lohnt sich also, genau hinzusehen.
LEGO City Undercover zeigt, wie stark kreative Sandbox-Erlebnisse auch ohne Lizenz funktionieren. Wer solche offenen Welten schätzt, findet in unserer Auswahl der besten Open‑World‑Spiele auf anderen Plattformen den perfekten Gegenpart – und erkennt, welche Genres lego‑typisch überzeugen können.
Die komplette LEGO-Spieleliste für die PS5
Damit du nicht lange suchen musst, haben wir alle relevanten Titel in einer praktischen Übersicht zusammengestellt:
Spieltitel | Entwickler | PS5-Version | Genre | Koop-/Multiplayer |
LEGO Star Wars: Skywalker Saga | TT Games | Nativ PS5 | Action-Adventure | Lokaler Koop (2) |
LEGO Bricktales | Clockstone | Nativ PS5 | Puzzle/Physik | Einzelspieler |
LEGO 2K Drive | Visual Concepts | Nativ PS5 | Rennspiel/Open World | Lokal + Online |
LEGO Horizon Adventures | Studio Gobo / Guerrilla | Nativ PS5 | Action-Adventure | Lokal + Online (2) |
LEGO Fortnite | Epic Games | Nativ PS5 | Survival-Crafting | Online-Multiplayer |
LEGO Harry Potter Collection | TT Games / Double 11 | PS4 + PS5 Remaster | Action-Adventure | Lokaler Koop (2) |
LEGO City Undercover | TT Fusion | PS4 (via BC) | Open-World-Adventure | Lokaler Koop (2) |
LEGO DC Super-Villains | TT Games | PS4 (via BC) | Action-Adventure | Lokaler Koop (2) |
LEGO Marvel Collection | TT Games | PS4 (via BC) | Action-Adventure | Lokaler Koop (2) |
BC = Backward Compatibility (Abwärtskompatibilität)
Ob große Lizenztitel oder unabhängige Highlights – die Vielfalt auf der PlayStation wächst ständig. Einen guten Überblick bekommst du in unserer Liste der besten PlayStation‑5‑Spiele, die dir helfen kann, LEGO-Spiele stilistisch mit anderen starken Titeln zu vergleichen.
Was native PS5-Spiele heute besser machen
Native PS5-Titel zeigen eindrucksvoll, was in der Konsole steckt – schnellere Ladezeiten, flüssigere Bildraten und, in manchen Fällen, DualSense-Features. In den nächsten Abschnitten schauen wir uns die vier wichtigsten nativen PS5-LEGO-Spiele im Detail an:
- LEGO Star Wars: Die Skywalker Saga – Das ambitionierteste LEGO-Spiel bisher
- LEGO Bricktales – Kreativität statt Kampf
- LEGO 2K Drive – Rennspiel trifft Bausteinwelt
- LEGO Horizon Adventures – Das visuelle Aushängeschild
Du willst wissen, welches davon zu dir passt? Im nächsten Abschnitt tauchen wir ein – mit Stärken, Schwächen und konkreten Tipps.
Die neuen Highlights im Detail
LEGO Star Wars: Die Skywalker Saga
Dieses Spiel ist mehr als nur ein weiteres Kapitel – es ist die Krönung von fast zwei Jahrzehnten LEGO-Star-Wars-Geschichte. TT Games hat hier nicht nur die Inhalte, sondern auch das Gameplay komplett überarbeitet.
Was dich erwartet:
Alle neun Filme der Skywalker-Saga, 23 frei erkundbare Planeten, Hunderte Charaktere, Fahrzeuge und Nebenmissionen. Dank der neuen Third-Person-Perspektive, einem aufgebohrten Kampfsystem und dem typischen Humor ist die Saga ein Fest für Fans.
Technisch solide, aber nicht perfekt:
60 FPS im Performance-Modus, schöne Grafik mit Ray-Tracing-Elementen – aber keine echte Nutzung des DualSense. Statt immersiver Lichtschwert-Vibrationen gibt’s nur Standard-Feedback. Und: Das Interface wirkt oft überladen.
Für wen es ideal ist: Star-Wars-Fans, Familien und Koop-Spieler, die maximale Inhalte wollen – auch wenn das Endgame etwas grindig werden kann.
LEGO Bricktales – Baumeister statt Blaster
Brick statt Bumm – dieses Spiel stellt das kreative LEGO-Bauen ins Zentrum. Keine Lizenz, kein Kampfsystem – nur du, eine Aufgabe und ein Haufen Steine.
Was dich erwartet:
Physikbasierte Rätsel in wunderschönen Dioramen. Ob Brücken, Fahrzeuge oder Dekorationen – alles, was du baust, wird auf Stabilität getestet. Der Bau-Editor ist das Herzstück und verlangt echtes räumliches Denken.
Technisch minimalistisch, aber charmant:
Die Optik ist klar und detailverliebt. Performance ist meist flüssig, aber Steuerung und Kamera im Baumodus können nerven. DualSense wird kaum genutzt.
Für wen es ideal ist: Alleinspieler mit Lust auf Kreativität, Problemlösung und ein langsames, meditatives Spielerlebnis – weniger geeignet für Kinder oder Action-Fans.
LEGO 2K Drive – Rennspiel trifft Bausteinwelt
Stell dir Forza Horizon in einer LEGO-Welt vor – genau das ist LEGO 2K Drive. Eine bunte Mischung aus Rennen, Story, Open World und Fahrzeugbau.
Was dich erwartet:
Bricklandia ist riesig, verrückt und voller Herausforderungen. Du kannst eigene Fahrzeuge bauen, Straßenrennen fahren oder einfach durch die Welt cruisen. Eine clevere Mechanik passt dein Fahrzeug automatisch an Geländearten an – von Straße über Wasser bis Offroad.
Technisch sehr gelungen:
Flüssige 60 FPS, scharfe Grafik, schnelle Ladezeiten. Auch wenn die DualSense-Features nicht herausragend sind, läuft das Spiel rund. Zudem ist es im PS Plus-Spielekatalog enthalten – ein klarer Preis-Leistungs-Vorteil.
Für wen es ideal ist: Fans von Mario Kart, Arcade-Racern und Koop-Spaß. Lokal und online spielbar – ein echter Familien-Hit.
LEGO Horizon Adventures – Next-Gen trifft Baustein-Chic
Wer hätte gedacht, dass das düstere Horizon Zero Dawn so charmant in LEGO übersetzt werden kann? LEGO Horizon Adventures ist das technisch beeindruckendste LEGO-Spiel bisher – und ein echter Sony-Coup.
Was dich erwartet:
Ein verdichtetes, humorvoll erzähltes Abenteuer mit Aloy, Maschinen, Sammelobjekten und Basisbau. Das Spiel ist linearer als andere LEGO-Games, bietet dafür aber sehr saubere Missionen mit knackigem Kampf.
Technisch brillant:
Ray-Tracing, stabile 60 FPS, HDR – das Spiel sieht fantastisch aus. Ladezeiten sind quasi nicht vorhanden. Leider bleibt die DualSense-Integration auf Standard-Vibration beschränkt, aber das fällt bei so viel Polish kaum ins Gewicht.
Für wen es ideal ist: Gamer, die mit Horizon oder Action-Adventures vertraut sind – oder einfach das schönste LEGO-Spiel der PS5 erleben wollen. Auch im Koop (lokal und online) ein Highlight.
Welche Klassiker sich auch heute noch lohnen
Nicht jeder LEGO-Fan sucht nach dem neuesten Spiel – und das ist gut so. Viele der besten LEGO-Erlebnisse stammen aus der PS4-Ära. Sie laufen auf der PS5, sehen gut aus und bieten oft mehr Charme und Substanz als mancher moderne Ableger.
Aber: Die Technik ist der Haken. Ohne dedizierten Patch bleiben sie bei 30 FPS. Für manche stört das kaum – für andere ist es ein Ausschlusskriterium. Wer sich daran nicht stört, findet hier wahre Klassiker.
Hier sind die stärksten Klassiker für deine PS5 – mit klarem Blick auf Stärken, Schwächen und das Spielerlebnis im Jahr 2025:
LEGO City Undercover – Das GTA für Kinder
Warum es sich lohnt:
LEGO City Undercover ist bis heute eines der wenigen LEGO-Spiele mit einer komplett eigenständigen Geschichte – keine Filmvorlage, keine Franchise-Lizenz. Stattdessen bekommst du eine große, lebendige Stadt, witzige Missionen und eine schräge Parodie auf klassische Polizeifilme.
Das Besondere:
Du spielst Chase McCain, einen Undercover-Cop, der in Verkleidungen wie Feuerwehrmann oder Astronaut neue Fähigkeiten freischaltet. Nach der Hauptstory gibt’s unzählige Sammelobjekte, Challenges und Gags zu entdecken.
Was du wissen musst:
Die PS5-Version läuft nur mit 30 FPS. Ladezeiten sind kürzer als früher, aber nicht auf Next-Gen-Niveau. Der Koop-Modus ist okay, aber rudimentär – der zweite Spieler ist ein einfacher Klon des Ersten.
Fazit: Trotz technischer Schwächen bleibt City Undercover ein einzigartiges LEGO-Erlebnis mit viel Herz, Charme und Spieltiefe.
LEGO DC Super-Villains – Wenn die Bösen gewinnen
Warum es sich lohnt:
Hier darfst du endlich den Schurken spielen – und das funktioniert erstaunlich gut. Du erschaffst deinen eigenen Bösewicht (den „Rookie“), der aktiv in die Story eingebunden wird – eine echte Neuerung für LEGO-Games.
Das Besondere:
Über 160 spielbare Figuren, darunter Joker, Harley Quinn, Lex Luthor und viele mehr. Gotham und Metropolis sind detailverliebt umgesetzt, und die englische Sprachausgabe mit prominenten Sprechern ist ein Genuss.
Was du wissen musst:
Auch hier: 30 FPS auf der PS5, kein Performance-Patch. Trotzdem bleibt das Spiel flüssig genug für ein angenehmes Couch-Koop-Erlebnis. Das Gameplay ist klassisch TT Games – ein bisschen Action, ein bisschen Rätsel, viele Sammelobjekte.
Fazit: Ein Highlight für DC-Fans, das kreative Freiheit mit starker Atmosphäre und gelungenem Koop kombiniert.
LEGO Marvel Collection – Drei Superhelden-Spiele in einem Paket
Warum es sich lohnt:
Wenn du Marvel liebst, bekommst du hier ein echtes Rundum-sorglos-Paket: LEGO Marvel Super Heroes, LEGO Marvel Super Heroes 2 und LEGO Avengers. Jede Menge Helden, riesige Open Worlds und viel Witz.
Das Besondere:
Die Vielfalt: Von klassischer Avengers-Action bis hin zu alternativen Zeitlinien – Marvel-Fans kommen voll auf ihre Kosten. Ideal für Koop-Sessions mit Kindern oder Freunden.
Was du wissen musst:
Die Marvel Collection ist leider technisch unterlegen. Alle drei Spiele laufen auf der PS5 nur mit 30 FPS. Wer 60 FPS will, braucht eine Xbox Series X (mit FPS Boost) oder einen PC. DualSense wird nicht unterstützt.
Fazit: Für Marvel-Fans ein Pflichtkauf – wenn man mit der Technik leben kann.
LEGO Harry Potter Collection – Der Zauber funktioniert immer noch
Warum es sich lohnt:
Diese Sammlung ist eine Ausnahmeerscheinung. Sie kombiniert die Jahre 1–4 und 5–7 in einem liebevollen Remaster – mit zauberhaften Welten, spannenden Missionen und unzähligen Geheimnissen.
Das Besondere:
Das Spiel erhielt ein PS5-Update mit 60 FPS, verbessertem Bild und sogar DualSense-Unterstützung (inkl. haptischem Feedback). Hogwarts war noch nie so stimmungsvoll!
Was du wissen musst:
Im Gegensatz zu anderen PS4-Titeln läuft dieses Remaster flüssig und nutzt die neue Hardware gut aus. Kein Open-World-Gigant wie Skywalker Saga, aber dafür kompakt, charmant und detailverliebt.
Fazit: Der heimliche Technik-Star unter den alten LEGO-Spielen – perfekt für Fans der Bücher und Filme.
Was kommt 2025/2026?
Die LEGO-Spielewelt steht vor spannenden Veränderungen. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, dass sich einiges anbahnt – technisch wie inhaltlich.
Das nächste große TT Games-Projekt
Laut gut informierten Quellen arbeitet TT Games bereits an einem neuen Blockbuster – Veröffentlichung: voraussichtlich Ende 2025 oder 2026. Nach dem Kraftakt der Skywalker Saga scheint man sich diesmal mehr Zeit für Feinschliff zu nehmen. Ein gutes Zeichen.
Unreal Engine statt Eigenbau
Ein echter Gamechanger: TT Games verabschiedet sich von der hauseigenen Engine und setzt künftig auf die Unreal Engine. Diese Entscheidung könnte für deutlich stabilere, schönere und besser skalierbare Spiele sorgen – und Probleme wie die schwache DualSense-Nutzung endlich lösen.
Warner Bros.-Fokus: Harry Potter oder Batman?
Interne Berichte deuten darauf hin, dass sich zukünftige Titel auf Warner-IPs konzentrieren. Das erhöht die Chancen für ein neues LEGO Batman-Spiel oder sogar eine große Harry Potter-Umsetzung im Stil der Skywalker Saga. Beides wären absolute Fan-Magnete.
LEGO wird zum Publisher?
Mehr als nur ein Gerücht: Die LEGO Group prüft angeblich den Aufbau eigener Studios. Damit könnte man sich langfristig unabhängiger von Partnern wie TT Games oder 2K machen. Das Ziel: eigene Spieleideen noch direkter umzusetzen – mit mehr Kontrolle über Qualität und Vision.
Vergleich & Empfehlung
Die LEGO-Welt auf der PS5 ist riesig. Und genau das macht die Entscheidung schwer. Willst du mit deinen Kindern am Wochenende Spaß haben? Suchst du ein kreatives Spiel nur für dich? Oder willst du einfach wissen, welches Spiel technisch am besten zur PS5 passt?
Hier kommt der Überblick – zugeschnitten auf dich, deine Mitspieler und deinen Spielstil.
Der Koop-Modus ist in LEGO-Spielen legendär. Auf der Suche nach weiteren Spielen, die lokal oder online Spaß mit Freunden garantieren, führt dich dich unsere Auswahl der besten Koop-Spiele rasch zu echten Highlights – viele davon haben Ähnlichkeiten mit dem LEGO‑Multiplayer-Erlebnis.
Für Familien & Couch-Koop: Gemeinsam lachen, bauen, entdecken
Wenn du mit Kindern, Partner oder Freunden gemeinsam spielen willst, brauchst du Titel, die unkompliziert, zugänglich und spaßig im Koop sind. Zwei Spiele stechen hier besonders hervor:
- LEGO Star Wars: Die Skywalker Saga
Ein Riesenspiel für alle Altersgruppen. Der Humor trifft Erwachsene wie Kinder, das Universum ist bekannt und geliebt, und das Gameplay bleibt leicht verständlich. Der Splitscreen-Koop funktioniert einwandfrei – auch wenn’s manchmal auf dem Bildschirm etwas eng wird. - LEGO 2K Drive
Hier geht’s etwas rasanter zu. Rennspiel, Fahrzeugbau, Open World – alles verpackt in kindgerechter Optik. Besonders für Kinder oder Spielende, die keine klassischen Abenteuer mögen, eine tolle Alternative.
Für erfahrene Duos: Mehr Anspruch, mehr Strategie
Wenn du mehr suchst als nur locker-lustige Unterhaltung – zum Beispiel als Paar oder mit einem Gaming-Buddy – dann sind diese Titel spannend:
- LEGO Horizon Adventures
Anspruchsvolleres Kampfsystem, wunderschöne Optik und ein sinnvoller Koop-Modus. Wer Horizon mag oder einfach ein hübsches Action-Spiel mit Tiefgang sucht, ist hier genau richtig. - LEGO DC Super-Villains
Hier stimmt das Gesamtpaket: Eigenen Charakter erstellen, viele Figuren freischalten, eine gute Geschichte erleben. Ideal für alle, die klassische LEGO-Spiele mögen, aber etwas mehr Abwechslung im Gameplay wollen.
Für Solo-Spieler: Kreativ, ruhig, fokussiert
Du spielst lieber allein – ohne Hektik, mit Fokus auf Kreativität oder entspannende Rätsel? Dann solltest du dir unbedingt ansehen:
- LEGO Bricktales
Keine Lizenz, kein Geballer – nur du und deine Ideen. Ob Brücke, Marktstand oder Helikopter: Du baust selbst, denkst nach und wirst für kreative Lösungen belohnt. Ideal für ruhige Abende und Spieler, die LEGO als Baukonzept lieben.
Für Technik-Fans: Maximale PS5-Power
Du willst sehen, was deine PS5 wirklich kann? Dann brauchst du ein Spiel, das Next-Gen ernst nimmt – mit schnellen Ladezeiten, 60 FPS und brillanter Grafik:
- LEGO Horizon Adventures
Das visuelle Top-Level der LEGO-Welt. Ray-Tracing, blitzschnelle Ladezeiten, butterweiches Gameplay – ein echter Vorzeige-Titel. - LEGO Harry Potter Collection (PS5 Remaster)
Nicht neu, aber dank Remaster technisch sauber: 60 FPS, gute Auflösung, DualSense-Features – und all das verpackt in ein charmantes, umfangreiches Abenteuer.
Für Klassiker-Fans: Alte Spiele mit Kultstatus
Manche Spiele altern gut – trotz technischer Grenzen. Wenn du auf Inhalt und Spielidee mehr Wert legst als auf Framerate, dann sind diese Titel echte Dauerbrenner:
- LEGO City Undercover
Riesige Open World, toller Humor, viele Spielstunden. Die 30 FPS stören kaum, wenn du dich auf den Spielspaß konzentrierst. - LEGO DC Super-Villains
Auch hier: solide Technik, aber überragende Atmosphäre und Charaktere. Besonders im Koop ein echter Geheimtipp.
Fazit
LEGO-Spiele sind längst nicht mehr nur Kinderspaß – sie sind kreativ, technisch solide und erstaunlich vielfältig. Die PS5 bringt viele dieser Titel auf ein neues Niveau. Aber: Nicht alle Spiele nutzen das Potenzial der Konsole aus.
Wenn du das volle Paket suchst, nimm LEGO Star Wars: Die Skywalker Saga. Für das beste Koop-Erlebnis im Jahr 2025 ist LEGO Horizon Adventures kaum zu schlagen. Wenn du kreativ sein willst, ist LEGO Bricktales ein Muss. Und wenn dir Technik am Herzen liegt, dann bekommst du mit Horizon Adventures oder der Harry Potter Collection die beste Leistung.