Wenn du heute an den Nintendo 3DS denkst, erinnerst du dich vielleicht an die blinkenden StreetPass-Leuchten, das ungewohnte Kribbeln des brillenlosen 3D-Effekts – oder einfach an hunderte Stunden Spielzeit in Fire Emblem, Pokémon oder Animal Crossing.
Der 3DS war nicht nur eine Konsole, sondern ein Begleiter. Einer, der dich im Rucksack auf langen Zugfahrten begleitete. Einer, mit dem du zufällige Fremde auf der Gamescom digital „getroffen“ hast. Und einer, der dir Spieleerlebnisse bot, wie sie heute kaum noch möglich sind.
Sein Start war alles andere als einfach: hoher Preis, verhaltene Verkäufe, Skepsis gegenüber dem 3D. Doch Nintendo zog die Notbremse – mit einem drastischen Preissturz, einer wahren Welle hochklassiger Spiele und einer Community, die sich in dieses kleine Gerät verliebte.
Heute, Jahre nach der letzten Produktionseinheit, ist der 3DS mehr als ein nostalgisches Relikt. Er ist ein Sammlerstück. Und seine Spielbibliothek? Eine der besten, die je für ein Handheld erschienen ist.
Was ein 3DS-Spiel wirklich das Beste macht
Lass uns gleich ehrlich sein: „das beste 3DS-Spiel“ gibt es nicht.
Was es aber gibt, ist ein Konsens. Einen Querschnitt aus Bewertungen, Verkaufszahlen – und dieser ganz besonderen Community-Liebe, die nur wenige Spiele wirklich verdienen. Genau auf diese Schnittmenge schauen wir hier.
Denn was hilft der höchste Metascore, wenn das Spiel in Fanforen als „seelenlos“ gilt? Und was bringt eine riesige Fanbase, wenn das Gameplay völlig veraltet ist? Die wahren Meisterwerke sind diejenigen, bei denen alles zusammenkommt.
In diesem Guide findest du deshalb nicht nur Blockbuster wie Mario Kart 7 oder Pokémon X/Y, sondern auch Geheimtipps wie Radiant Historia oder Crimson Shroud. Und immer mit dem Ziel: dir nicht einfach eine Liste zu liefern, sondern echte Orientierung. Ob du gerade eine Sammlung aufbaust oder das ultimative Spiel für den nächsten Urlaub suchst.
Die Königsklasse: Kritisch gefeiert, kommerziell erfolgreich
Wenn ein Spiel diese drei Hürden nimmt – Kritik, Kommerz und Community –, dann verdient es einen Platz im 3DS-Olymp. Und genau diese Spiele stellen wir dir jetzt vor. Sie sind nicht nur gut – sie definieren, was den 3DS ausmacht.
Spieltitel | Metascore | Verkäufe (weltweit) | Community-Meinung |
The Legend of Zelda: Ocarina of Time 3D | 94 | Hoch, aber nicht exakt belegt | Gelobt für die technische Umsetzung, aber als Port teils umstritten |
Fire Emblem: Awakening | 92 | Nicht spezifiziert | Verehrt als Systemseller mit großem emotionalem Tiefgang |
A Link Between Worlds | 91 | ~4,16 Mio. | Gelobt für Innovation und Eigenständigkeit |
Super Mario 3D Land | 90 | ~12,86 Mio. | Als „Retter der Konsole“ gefeiert |
Animal Crossing: New Leaf | 88 | ~13,04 Mio. | Kultstatus dank charmantem Gameplay |
Pokémon X / Y | 88 / 87 | ~16,72 Mio. | Visuell bahnbrechend, inhaltlich umstritten |
Mario Kart 7 | ~85 | ~18,98 Mio. | Größter Verkaufshit, aber gameplaytechnisch konservativ |
Ein besonderes Thema, das sich dabei durchzieht, ist die Remake-Debatte. Ocarina of Time 3D ist technisch brillant, doch viele Fans fordern: Lasst uns die Spiele feiern, die für den 3DS gemacht wurden – nicht nur darauf laufen.
Ausführliche Spielprofile
The Legend of Zelda: Ocarina of Time 3D
Ja, es ist ein Remake. Aber was für eins. Neue Texturen, flüssigeres Gameplay, praktische Touchscreen-Funktionen – und ein überarbeiteter Wassertempel (!). Manche kritisieren die hellere Atmosphäre, doch das ändert nichts an der Tatsache: Das hier ist die vielleicht beste Version eines der größten Spiele aller Zeiten.
Fire Emblem: Awakening
Dieses Spiel hat die Serie gerettet. Punkt. Strategisches Tiefgang-System mit „Dual-Kämpfen“, eine emotionale Story, ein Heirats- und Nachkommenssystem – und das alles auf einem Handheld. Awakening hat nicht nur Maßstäbe gesetzt, sondern gleich auch tausende neue Fire-Emblem-Fans hervorgebracht.
The Legend of Zelda: A Link Between Worlds
Die perfekte Balance aus Nostalgie und neuen Ideen. Die Fähigkeit, sich als Gemälde durch Wände zu bewegen, hat die Dungeon-Erkundung revolutioniert. Dazu ein freier Dungeon-Flow und ein charmantes, frisches Zelda-Erlebnis, das wie gemacht ist für den 3DS.
Super Mario 3D Land
Wer hätte gedacht, dass 3D und 2D Mario so harmonisch verschmelzen können? Dieses Spiel ist kein kleiner Ableger, sondern ein genial durchdachtes Jump’n’Run – das den 3D-Effekt sogar sinnvoll ins Gameplay integriert. Für viele war es der Moment, in dem sie dachten: Okay, der 3DS ist doch ziemlich cool.
Animal Crossing: New Leaf
Du bist der Bürgermeister. Du gestaltest, du verwaltest – und du wirst von einer charmanten Tierwelt täglich neu überrascht. Dieses Spiel war für viele ein digitales Zuhause – mit mehr Tiefe, mehr Persönlichkeit und mehr Seelenfutter als spätere Teile.
Die goldene Ära der JRPGs
Wenn du JRPGs liebst, dann war der 3DS mehr als nur ein Handheld – er war ein Versprechen.
Ein Versprechen auf Dutzende stundenlanger Abenteuer, auf Strategie und Charakterentwicklung, auf epische Geschichten und emotionale Tiefe. Und das alles auf einem Gerät, das in deine Jackentasche passte.
Die Gründe? Klar:
- Entwickeln für den 3DS war günstiger als für PS4 oder Xbox One.
- Japan, das Mutterland der JRPGs, liebt Handhelds.
- Nintendo förderte die großen Namen – Fire Emblem, Bravely Default, Shin Megami Tensei, Dragon Quest, Etrian Odyssey – mit Hingabe.
Ergebnis: ein Line-up, das ganze Heimkonsolengenerationen neidisch macht. Kein Wunder, dass viele sagen: „Ich hab den 3DS nur für die Rollenspiele gekauft.“ Und sie meinen das nicht ironisch.
Im nächsten Abschnitt steigen wir tiefer in diese goldene Ära ein – mit Bravely Default, Pokémon, Monster Hunter und mehr.
Wer auf rundenbasierte Tiefgang-Strategie steht, kommt um Fire Emblem: Awakening nicht herum. Doch auch neuere Spieler könnten sich in verwandten Spielsystemen wiederfinden – so etwa im Taktik-RPG Kenshi, das dir ebenfalls komplexe Entscheidungen und ein freies Fortschrittssystem bietet. Zum Kenshi-Guide.
Pokémon auf dem 3DS
Mit Pokémon X und Y wagte die Serie den mutigen Schritt in die dritte Dimension. Die neue Optik war atemberaubend, die Animationen lebendig, und Kalos – inspiriert von Frankreich – fühlte sich wie eine echte Region an. Der Clou? Die Mega-Entwicklungen. Endlich entwickelten sich nicht nur Pokémon weiter, sondern ganze Strategien.
Doch so beeindruckend der technische Sprung war, so gespalten war auch die Resonanz. Hardcore-Fans bemängelten den niedrigen Schwierigkeitsgrad und die dünne Endgame-Substanz. Trotzdem markierten X und Y einen Wendepunkt. Sie waren der Anfang einer neuen Ära – und das Fundament für alles, was in Sun/Moon und Sword/Shield folgte.
Die Remakes Omega Rubin und Alpha Saphir wiederum trafen genau ins Herz nostalgischer Fans. Mit neuen Features, epischen Inszenierungen und respektvoller Treue zum GBA-Original wurden sie zum neuen Standard für Remakes – bis Let’s Go kam. Wenn du ein Pokémon-Fan bist, führt am 3DS kein Weg vorbei.
Bravely Default, Monster Hunter & Co
Bravely Default
Was für ein Name. Und was für ein Spiel. Bravely Default ist das, was viele sich damals von „Final Fantasy XIII“ erhofft hatten. Klassisches JRPG-Flair trifft auf ein brillantes Kampfsystem: Du kannst Züge „aufsparen“ (Default) oder mehrere auf einmal einsetzen (Brave) – ein simples Konzept, das unfassbare strategische Tiefe entfaltet.
Dazu ein Soundtrack zum Verlieben und ein „Pop-up-Buch“-Artstyle, der den 3DS wie ein Kunstwerk wirken lässt. Bravely Default war nicht einfach nur ein Spiel – es war eine Renaissance der klassischen Rollenspiele.
Monster Hunter 4 Ultimate & Generations
Einer der größten Überraschungserfolge auf dem 3DS: Monster Hunter 4 Ultimate. Die Serie, vorher eher auf PSP zuhause, erreichte mit diesem Ableger neue Höhen. Vertikales Gameplay, das Aufsitzen auf Monster, ein ausgebauter Online-Multiplayer – das war kein abgespeckter Handheld-Port. Das war ein vollwertiges, süchtig machendes Action-RPG für unterwegs.
Generations folgte später als ultimative Fan-Hommage mit Inhalten aus früheren Spielen – perfekt für Veteranen, aber überwältigend für Neueinsteiger.
Wenn du gerne sammelst, craftest und große Biester jagst, sind diese beiden Titel unverzichtbar.
Shin Megami Tensei IV & Persona Q
Du willst düstere Storys, rundenbasierten Kampf und moralisch graue Entscheidungen? Dann führt kein Weg an Shin Megami Tensei IV vorbei. Es ist fordernd, komplex und gnadenlos – aber gerade deshalb ein Favorit für Genre-Puristen.
Und Persona Q? Das ist Fanservice pur: Ein Dungeon-Crawler mit den Figuren aus Persona 3 und 4, verpackt in einen charmanten Chibi-Stil. Ideal für alle, die Persona lieben und mal was anderes ausprobieren wollen.
Action-Adventure & Platforming
Der 3DS war nicht nur Rollenspiel-Paradies – er war auch eine Plattform, auf der klassische Nintendo-Formeln neu interpretiert wurden. Ob mit frischen Ideen oder modernen Remakes – hier kamen Action- und Plattformfreunde voll auf ihre Kosten.
Original | Remake | Was verbessert wurde |
Zelda: Ocarina of Time | Ocarina of Time 3D | Überarbeitetes Inventar, 3D-Effekt, bessere Framerate |
Metroid II | Samus Returns | Komplett neue Mechaniken, freie Steuerung, Melee-Kontersystem |
Super Mario Bros | Super Mario 3D Land | Innovatives Hybrid-Gameplay mit echtem Tiefengefühl |
Viele 3DS-Spieler erinnern sich an die Nintendo-Zeit zurück, sehnen sich aber auch nach erwachseneren Abenteuern. Für Fans von Zelda oder Metroid lohnt sich ein Blick auf unsere Auswahl von Spielen wie The Witcher, die ähnliche Narrative Tiefe und große Welten bieten – wenn auch auf anderen Plattformen.
Super Mario 3D Land
Eine kleine Revolution: Super Mario 3D Land verband das lineare Leveldesign eines klassischen 2D-Marios mit der Bewegungsfreiheit eines Super Mario Galaxy. Das Ergebnis? Ein Spiel, das fast perfekt auf den 3DS zugeschnitten war – mit echtem Mehrwert durch den 3D-Effekt. Kein Gimmick, sondern Gameplay-Innovation.
Luigi’s Mansion: Dark Moon
Grusel? Ja. Aber immer mit einem Augenzwinkern. Luigi kehrt mit seinem Staubsauger zurück und zeigt in episodischen Spukhäusern, dass er mehr ist als Marios Sidekick. Dark Moon ist clever, charmant und technisch beeindruckend. Ein Beweis, wie atmosphärisch ein Handheld-Spiel sein kann – und warum der 3DS nicht unterschätzt werden sollte.
Metroid: Samus Returns
Ein Remake mit Seele. Metroid: Samus Returns ist mehr als nur ein grafisches Upgrade – es ist eine spielerische Wiedergeburt. Dank freier Zielsteuerung, Nahkampf-Kontern und cleverem Leveldesign fühlt sich dieses Spiel wie ein echtes modernes Metroidvania an. Ohne diesen Titel hätte es Metroid Dread auf der Switch womöglich nie gegeben.
Shovel Knight
Last but not least: Shovel Knight. Ein Indie-Hit, der zeigt, dass Retro-Optik nicht altmodisch sein muss. Präzises Leveldesign, fantastische Musik, geniale Bosskämpfe – und eine Schaufel, mit der du graben, kämpfen und sogar surfen kannst. Es war einer der ersten großen Indie-Erfolge auf dem 3DS – und ist heute ein moderner Klassiker.
Die charmante Seite der Konsole
Nicht jeder will Monster jagen oder Dungeons durchqueren. Manchmal willst du einfach… abschalten. Genau hier glänzte der 3DS besonders. Er hatte eine Seele – und eine Vorliebe für das Schrullige, das Liebevolle, das Abseitige.
Fantasy Life
Was wäre, wenn du statt Held lieber Koch, Schneider oder Jäger wärst – und trotzdem epische Quests erlebst? Fantasy Life kombinierte Lebenssimulation mit Action-RPG-Elementen. Du konntest Berufe frei wechseln, deine Stadt aufbauen, Monster jagen oder Pilze sammeln – und alles fühlte sich bedeutungsvoll an. Ein Spiel, das dir stundenlange Freiheit schenkt.
Tomodachi Life
Völlig absurd – und völlig liebenswert. Tomodachi Life ist eine Mii-Simulation, in der deine Freunde, Familie oder Stars ein Eigenleben entwickeln: mit Rap-Battles, spontanen Romanzen oder Essenskrisen. Es ist kein Spiel im klassischen Sinn – eher ein interaktiver, herrlich bizarrer Beobachtungssimulator. Genau diese Exzentrik machte es so einzigartig.
Rhythm Heaven Megamix
Musik. Timing. Humor. Rhythm Heaven Megamix bringt die besten Minispiele der Serie auf den 3DS – perfekt für kurze Sessions, aber mit überraschend hohem Anspruch. Wer’s meistert, ist entweder musikalisch genial… oder hat einfach sehr gute Reflexe. In jedem Fall: ein Feel-Good-Game mit Stil.
Verborgene Schätze
Die Bestseller hast du vielleicht schon im Regal. Doch der 3DS ist tief. Und genau dort, in dieser Tiefe, liegen die Schätze verborgen, die Sammlerherzen höherschlagen lassen. Einige wurden von der Kritik gefeiert, gingen aber kommerziell unter. Andere sind einfach obskur – aber brillant.
Genre | Spiel | Besonderheit |
Action-Shooter | Kid Icarus: Uprising | Rasanter Mix aus Rail- und Third-Person-Shooter, humorvoll und stilistisch einzigartig |
JRPG | Radiant Historia: Perfect Chronology | Zeitreise-Mechanik mit verzweigter Story und taktischem Kampfsystem |
Action-RPG/Städtebau | Ever Oasis | Oasenmanagement trifft auf Zelda-Erkundung |
Rhythmus/Abenteuer | Rhythm Thief & the Emperor’s Treasure | Rhythmusspiel mit Layton-Flair und fantastischem Soundtrack |
Taktik-RPG | Ghost Recon: Shadow Wars | Rundentaktik mit Militärsetting, unterschätzt und tiefgründig |
Tabletop-JRPG | Crimson Shroud | Digitales Tabletop mit Würfeln und Miniatur-Optik – ein echter Geheimtipp |
Puzzle | Pushmo / Crashmo | Block-Schiebepuzzle mit überraschend komplexem Leveldesign |
Diese Spiele sind kein Beiwerk – sie sind das, was deine 3DS-Sammlung wirklich besonders macht. Sie erzählen dir: „Ich hab nicht nur gekauft, was jeder kennt. Ich hab gesucht. Und gefunden.“
Mehr als nur Gimmicks
Ja, der 3DS hatte Features. Viele sogar. Doch anders als bei manch anderer Konsole waren sie nicht bloß Gimmicks – sondern Teil der Spielerfahrung.
3D – mehr als ein Effekt
Super Mario 3D Land zeigte, wie man Tiefenwahrnehmung direkt ins Gameplay integriert. Ocarina of Time 3D und A Link Between Worlds setzten den Effekt subtiler ein – für Atmosphäre, für Immersion. Zugegeben: Nicht jeder nutzte 3D dauerhaft. Aber wenn du’s richtig einsetzt, fühlt sich das Spiel plastischer an. Wortwörtlich.
StreetPass – soziale Magie im Hosentaschenformat
StreetPass war etwas Einzigartiges. Du gingst einkaufen – und plötzlich hattest du ein neues Mii. Vielleicht sogar von jemandem, der Fire Emblem spielte. Oder von einem, der dir im Mii-Abenteuer half, eine Krone zu retten. Es war passives Multiplayer – im besten Sinne.
StreetPass war das Gegenteil von dem, was wir heute unter „Online Gaming“ verstehen. Es war leise. Lokal. Überraschend. Und gerade deshalb so magisch.
Zwei Bildschirme – doppelter Komfort
Der Touchscreen unten, das Spiel oben – dieses Design war nicht nur praktisch, sondern auch spielverändernd. Inventar und Karte in Zelda, HUD-freies Gameplay in Monster Hunter, oder das freie Kartieren in Etrian Odyssey: Der zweite Bildschirm machte viele Spiele erst möglich – oder zumindest viel angenehmer.
Abschied vom eShop
Am 8. April 2024 war Schluss: Der eShop für den 3DS wurde abgeschaltet. Was das bedeutet? Ganz einfach:
- Rund 2.000 digitale Spiele sind nicht mehr offiziell erhältlich.
- DLCs für viele Titel – z. B. zusätzliche Karten in Fire Emblem – sind dauerhaft verloren, wenn du sie nicht bereits besitzt.
- SpotPass-Inhalte wie Häuser in Animal Crossing oder Extra-Missionen in StreetPass Mii Plaza verschwanden kommentarlos.
Das ist mehr als nur eine Fußnote. Es zeigt, wie fragil digitale Spielekäufe sein können – selbst, wenn du das Modul in der Hand hältst. Was nützt es, Super Smash Bros. physisch zu besitzen, wenn du die Hälfte der Kämpfer nie laden kannst?
Aber: Die Community schläft nicht. Projekte wie das SpotPass Archival Project versuchen, zu retten, was noch zu retten ist. Und du? Du kannst mit deiner Sammlung ein Stück dieser Geschichte bewahren.
Fazit
Der Nintendo 3DS war nie der lauteste, nie der stärkste – aber vielleicht der charmanteste Handheld seiner Zeit. Er war ein Ort für Innovation und Nostalgie zugleich. Eine Brücke zwischen alten Klassikern und modernen Ideen. Und für viele von uns: ein Stück Zuhause in der Hosentasche.
Heute ist der 3DS vor allem eines: ein Sammlertraum. Warum?
- Weil seine Spielebibliothek herausragend ist – von Zelda bis Crimson Shroud.
- Weil seine Technik einzigartig war – 3D, StreetPass, zwei Bildschirme.
- Und weil seine Seele noch da ist – in jeder Cartridge, jedem speicherbaren Mii und jeder gebauten Oase.
Wenn du eine Sammlung aufbaust oder einfach das Beste dieser Ära erleben willst, führt kein Weg an den großen Drei vorbei:
- Tier 1: A Link Between Worlds, Fire Emblem: Awakening, Animal Crossing: New Leaf, Super Mario 3D Land
- Tier 2: Genre-Meisterwerke wie Bravely Default, Monster Hunter 4 Ultimate, Luigi’s Mansion: Dark Moon
- Tier 3: Hidden Gems wie Radiant Historia, Rhythm Thief, Ghost Recon: Shadow Wars
Der 3DS war mehr als nur eine Konsole – er war eine Ära. Und die lebt weiter. In deiner Hand. In deiner Sammlung. Und in jedem Spiel, das du neu (wieder-)entdeckst.
Die Faszination für Retro endet nicht beim 3DS. Wer tiefer eintauchen will, findet in unserem Beitrag über Retro-Konsolen und 7 Klassiker für heute eine liebevoll kuratierte Auswahl von Systemen, die – wie der 3DS – ein eigenes Erbe hinterlassen haben.