PS5-Controller am PC verbinden – Anleitung

Du liebst präzise Steuerung, immersives Feedback und willst das Beste aus deinen PC-Spielen herausholen? Dann ist der PS5 DualSense Controller mehr als nur eine Alternative – er ist ein Gamechanger.
Mit seinen adaptiven Triggern, dem haptischen Feedback und einem futuristischen Design hebt er sich deutlich vom Einheitsbrei ab. Aber: Ganz so einfach wie „einstecken und loszocken“ ist es am PC nicht. Der Controller wurde für die PlayStation entwickelt – nicht für Windows.

Doch keine Sorge: Mit der richtigen Anleitung – dieser hier – holst du dir den DualSense problemlos an den PC. Schritt für Schritt, ohne Technik-Kauderwelsch.


Verbindungsoptionen: So verbindest du den PS5-Controller mit deinem PC

Die erste Entscheidung, die du treffen musst: Kabel oder kabellos? Beide Varianten funktionieren, aber sie bringen unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Und je nachdem, welche Features du nutzen willst, ist die Wahl nicht ganz egal.

Kabelgebunden: Schnell, stabil, volle Features

Die einfachste Methode ist das gute alte Kabel. Stecke den PS5-Controller mit einem USB-C-Kabel an deinen PC – fertig. Windows erkennt ihn in der Regel sofort als „Wireless Controller“.

Wichtig: Nicht jedes USB-C-Kabel überträgt auch Daten. Achte darauf, dass du kein reines Ladekabel nutzt. Ideal ist das Originalkabel deiner PS5 – oder ein hochwertiges Datenkabel mit USB-C auf USB-A oder USB-C auf USB-C (je nachdem, was dein PC kann).

Vorteile der Kabelverbindung:

  • Keine Latenz, kein Funk-Aussetzer
  • Controller wird gleichzeitig geladen
  • Volle Unterstützung von Features wie haptischem Feedback, adaptiven Triggern, Mikrofon und Lautsprecher
  • Spiele wie Horizon, Cyberpunk 2077 oder Spider-Man erkennen den Controller mit allen Extras – aber nur bei USB-Verbindung

Ein echter Pro-Tipp: Windows erkennt den Controller als eigenes Audiogerät. Wenn du das Mikro oder den Lautsprecher nutzen willst, prüfe in den Soundeinstellungen, ob „Wireless Controller“ aktiv ist.

Kabellos über Bluetooth: Mehr Freiheit, weniger Funktionen

Wenn du lieber ohne Kabel spielst, kannst du den DualSense per Bluetooth verbinden – vorausgesetzt, dein PC unterstützt es.

So klappt die Kopplung:

  1. Öffne die Windows-Einstellungen > „Bluetooth und Geräte“
  2. Klicke auf „Bluetooth oder anderes Gerät hinzufügen“
  3. Versetze den Controller in den Pairing-Modus: Halte die PS-Taste + Create-Taste (links neben dem Touchpad) gedrückt, bis die Leuchtleiste schnell blinkt
  4. Wähle „Wireless Controller“ aus der Geräteliste
  5. Falls ein PIN-Code gefragt ist: Gib „0000“ ein

Beim nächsten Mal reicht ein Druck auf die PS-Taste, und der Controller verbindet sich automatisch.

Wichtig zu wissen: Die Bluetooth-Verbindung bietet Bewegungsfreiheit, schränkt aber den Funktionsumfang ein. Viele Spiele ignorieren haptisches Feedback und adaptive Trigger komplett, wenn du kabellos spielst. Nur wenige Ausnahmen (wie Avatar: Frontiers of Pandora oder Returnal) unterstützen diese Features über Bluetooth.


Software-Einrichtung: Damit dein Controller in jedem Spiel erkannt wird

Jetzt ist dein Controller verbunden – aber dein Spiel reagiert nicht? Das liegt daran, dass der DualSense unter Windows standardmäßig über die alte DirectInput-Schnittstelle läuft. Viele moderne Spiele erwarten aber XInput (das Xbox-Format). Zum Glück gibt es zwei starke Lösungen, um das zu überbrücken: Steam Input und DS4Windows.

Steam Input: Die einfachste Lösung für die meisten

Wenn du über Steam spielst, hast du’s leicht. Steam unterstützt den PS5-Controller seit Ende 2020 und bringt eine eigene Übersetzungssoftware mit.

So aktivierst du Steam Input:

  1. Öffne Steam
  2. Gehe zu Steam > Einstellungen > Controller
  3. Aktiviere „PlayStation-Konfigurationsunterstützung“

Jetzt erkennt Steam den DualSense und emuliert auf Wunsch einen Xbox-Controller. In vielen Spielen bekommst du sogar die korrekten PS-Symbole angezeigt.

Tipp: Auch Spiele von anderen Plattformen (Epic, EA, GOG) kannst du über Steam starten, um Steam Input zu nutzen. Füge sie einfach über „Ein Steam-fremdes Spiel hinzufügen“ in deine Bibliothek ein.

Wenn du häufiger Spiele aus verschiedenen Quellen installierst, bietet sich eine gut sortierte Steam-Bibliothek an. Und wenn du schon dabei bist, lohnt sich auch ein Blick in unseren Artikel über Software-Tools für den Gaming-PC – dort findest du weitere Helfer, die dein Setup perfektionieren.

DS4Windows: Die flexible Alternative für Profis

Wenn du mehr Kontrolle willst – oder Spiele nutzt, die nicht über Steam laufen – ist DS4Windows das Tool deiner Wahl.

Was kann DS4Windows?
Die Software emuliert einen Xbox 360 Controller und macht so nahezu jedes Spiel kompatibel. Du kannst Profile anlegen, Makros erstellen, das Touchpad als Maus verwenden oder sogar die Farbe der Leuchtleiste anpassen.

Wichtig für die Einrichtung:

  • Installiere .NET Runtime, ViGEmBus, Visual C++ Redistributables
  • Optional (aber empfehlenswert): HidHide, um doppelte Eingaben zu vermeiden
  • Lade DS4Windows am besten über das offizielle GitHub-Repo von Ryochan7 herunter

Wichtig: Wenn du DS4Windows nutzt, deaktiviere die Steam-Eingabe für PlayStation-Controller. Sonst kann es zu Konflikten und Doppelbelegungen kommen.

Erweiterte Funktionen & Wartung: So holst du das Maximum raus

Der DualSense ist mehr als nur ein hübscher Controller. Seine Spezialfunktionen – haptisches Feedback, adaptive Trigger, eingebautes Mikrofon – machen ihn zu einem echten Erlebnisgerät. Damit das am PC auch wirklich funktioniert, gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Firmware-Update am PC: Mit dem Sony-Tool auf dem neuesten Stand bleiben

Früher musstest du eine PS5 besitzen, um die Firmware deines Controllers zu aktualisieren. Heute geht das auch am PC – mit einem offiziellen Tool von Sony.

So geht’s:

  1. Lade den „Firmware-Updater für DualSense“ von der offiziellen PlayStation-Website herunter
  2. Installiere das Programm (es kann sein, dass zusätzliche Software wie .NET Runtime mitinstalliert wird)
  3. Verbinde den Controller per Kabel
  4. Starte das Programm – es erkennt automatisch, ob ein Update nötig ist
  5. Klicke auf „Aktualisieren“ und ziehe das Kabel auf keinen Fall währenddessen ab

Ein aktueller Controller läuft stabiler, funktioniert mit mehr Spielen – und du profitierst von den neuesten Verbesserungen bei Haptik und Trigger-Feedback.

Haptik & Adaptive Trigger: Spiele mit voller Immersion erleben

Die Trigger des DualSense sind kleine Kraftpakete. In unterstützten Spielen spürst du echten Widerstand beim Zielen, Nachladen oder Gasgeben. Das haptische Feedback geht noch weiter – von leichtem Regen bis zur Wucht einer Explosion.

Was du brauchst, damit es funktioniert:

  • USB-Kabel: Kabellos geht’s (noch) selten
  • Ein unterstütztes Spiel – die Liste wächst, aber ist nicht universell
  • Richtige Steam-Einstellung: Bei manchen Spielen musst du Steam Input deaktivieren, damit die nativen DualSense-Funktionen greifen

Nicht alle Spiele reizen die Features des DualSense aus – wer auf der Suche nach passenden Titeln ist, wird in unserer Auswahl der besten PS5-Spiele für Kinder ebenso fündig wie bei actiongeladenen AAA-Erfahrungen. Manche Titel überzeugen besonders durch immersive Steuerung.

Kompatibilitätsliste: Diese PC-Spiele unterstützen DualSense nativ

Viele große Titel haben mittlerweile native Unterstützung eingebaut – vor allem Sony-eigene Spiele und große AAA-Produktionen:

SpielHaptikAdaptive TriggerVerbindung
Cyberpunk 2077JaJaNur Kabel
Ghost of TsushimaJaJaKabel & Bluetooth
Hogwarts LegacyJaJaNur Kabel
Marvel’s Spider-ManJaJaKabel & Bluetooth
ReturnalJaJaKabel & Bluetooth
DeathloopJaJaNur Kabel
Star Wars Jedi: SurvivorJaJaNur Kabel
The Last of Us Part IJaJaNur Kabel

Hinweis: Auch wenn manche Spiele Bluetooth unterstützen, ist die kabelgebundene Verbindung meist zuverlässiger – vor allem für Trigger-Feedback.


Fehlerbehebung: Wenn der Controller nicht (richtig) funktioniert

Manchmal klappt’s nicht auf Anhieb. Das ist normal – und fast immer lösbar.

Der Controller wird nicht erkannt?

  • Kabel prüfen: Muss Daten übertragen können
  • USB-Port wechseln: Am besten direkt am Mainboard
  • Firmware updaten: Über das Sony-Tool
  • Bluetooth-Probleme: Stelle sicher, dass dein Adapter modern genug ist (mind. Bluetooth 4.0)

Im Spiel keine Reaktion oder doppelte Eingaben?

  • DS4Windows aktiv + Steam Input an? Das führt zu Konflikten. Nutze nur eines von beiden
  • Steam-Spiel? Nur über Steam starten, sonst funktioniert das Overlay nicht
  • Nicht-Steam-Spiel mit DS4Windows? Achte darauf, dass das Programm im Hintergrund läuft

Trigger und Haptik funktionieren nicht?

  • USB statt Bluetooth verwenden
  • Steam Input für unterstützte Spiele deaktivieren
  • Controller-Soundausgabe aktivieren, wenn das Spiel Haptik über Audio ansteuert

Controller komplett zurücksetzen

Drücke den kleinen Reset-Knopf auf der Rückseite mit einer Büroklammer – 3–5 Sekunden lang. Hilft oft bei hartnäckigen Problemen.


Fazit & Empfehlung

Vergleich mit dem Xbox-Controller

KriteriumPS5 DualSenseXbox Series Controller
Kompatibilität (Plug & Play)Eingeschränkt (Software nötig)Vollständig (nativ für Windows)
FeaturesHaptik, adaptive Trigger, TouchpadKlassische Rumble-Funktion
EinrichtungMittel (Steam oder DS4Windows)Einfach (anschließen & loslegen)
Feature-UnterstützungNur bei ausgewählten SpielenUniversell in allen Games
AkkuEingebaut, aufladbarAA-Batterien oder Zubehör
LayoutSymmetrische SticksAsymmetrische Sticks

Kurz gesagt: Der Xbox-Controller ist einfacher, aber weniger aufregend. Der DualSense bietet mehr – wenn du bereit bist, ein bisschen Zeit in die Einrichtung zu investieren.

Zwei Spielertypen, zwei Empfehlungen

1. Du willst einfach nur spielen?
Du steckst den Controller ein und erwartest, dass alles sofort läuft? Dann bleib beim Xbox-Controller. Der funktioniert mit jedem Spiel, ohne dass du dich um irgendwas kümmern musst.

2. Du willst Technik, Feeling und das volle Erlebnis?
Dann ist der DualSense genau dein Ding. Wenn du keine Angst davor hast, mal in Steam oder DS4Windows ein paar Häkchen zu setzen, wirst du mit einem Controller belohnt, der dich das Spiel nicht nur sehen, sondern spüren lässt.