Beste RTX 4090

Die NVIDIA GeForce RTX 4090 ist mehr als nur eine Grafikkarte. Sie war für über zwei Jahre das Symbol maximaler Gaming-Power. Doch der Wind hat sich gedreht: Seit Januar 2025 ist die Nachfolgegeneration in Form der RTX 50er-Serie auf dem Markt – effizienter, moderner, teilweise sogar günstiger. Die Produktion der RTX 4090 ist längst eingestellt, und neue Exemplare sind zur Rarität mit Sammlerpreisen geworden.

Die große Frage lautet also: Lohnt sich die RTX 4090 überhaupt noch – oder ist sie ein überteuertes Relikt vergangener Tage?

Die Antwort ist nicht schwarz-weiß. Denn unter der Oberfläche schlummert weiterhin eine der leistungsfähigsten GPUs überhaupt – mit einzigartigen Stärken, aber auch klaren Nachteilen. Und wenn du weißt, worauf es ankommt, kannst du auch 2025 noch ein echtes Kraftpaket zum fairen Kurs bekommen.

In diesem Guide führen wir dich durch alle Facetten dieser Ausnahme-GPU: von der technischen Basis über die besten Custom-Modelle bis hin zur strategischen Abwägung im Vergleich mit RTX 5080 & Co. Du erfährst, welche Modelle sich wirklich lohnen, worauf du beim Kauf achten solltest – und wann du besser zur Konkurrenz greifst.

Die besten RTX 4090 Grafikkarten im Vergleich

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der AD102-Chip, das Herz jeder RTX 4090, ist bei allen Karten gleich. Doch die wahre Entscheidung liegt im Detail – bei Kühlung, Lautstärke, Stromverbrauch und Garantiebedingungen. Hier zeigen die AIB-Partner (Add-in-Board-Hersteller) wie ASUS, MSI, Gigabyte und Co. ihr ganzes Können – oder eben nicht.

ASUS: Leistungsluxus mit Lautstärke-Lotterie

  • ROG Strix OC: Ein echter Koloss – technisch überragend, aber auch physisch riesig. Exzellente Kühlung, 600-Watt-Power-Limit, RGB, Dual-HDMI. Ideal für Overclocking, weniger für kleine Gehäuse – und leider oft mit Spulenfiepen.
  • TUF Gaming OC: Etwas kompakter und preiswerter. Fast gleich gute Kühlleistung, aber deutlich weniger anfällig für hochfrequente Geräusche. Für viele der Sweet Spot bei ASUS.

MSI: Vielseitigkeit für alle Ansprüche

  • Suprim Liquid X: Top-Wahl für Low-Noise- und Low-Temp-Fans. Dank AiO-Wasserkühlung bleibt die Karte kühl wie eine Bergquelle – braucht aber Platz für den Radiator.
  • Suprim X (Luftkühlung): Extrem leise im „Silent BIOS“ (unter 29 dBA!), dafür etwas wärmer. Ideal für Silent-Enthusiasten mit gut belüftetem Gehäuse.
  • Gaming X Trio: Der goldene Mittelweg – gute Kühlung, ausgewogene Lautstärke, kaum Spulenfiepen. Einer der besten Allrounder.
  • Ventus: Für Preisbewusste. Kein RGB, kein Dual-BIOS, aber solide Kühlleistung. Top für Undervolting oder kompakte Builds.

Gigabyte: Preis-Leistung, die sitzt

  • Aorus Master: Premium-Modell mit LCD-Panel, edlem Design und starker Kühlung – aber sperrig und teuer.
  • Gaming OC: Die Community-Liebling – sehr gute Kühlung, dafür etwas lauter. Besonders beliebt wegen der geringen Anfälligkeit für Spulenfiepen.
  • Windforce: Die schlichte Basisvariante – keine Spielereien, aber solide Technik. Gute Wahl für schmale Budgets oder SFF-Gehäuse.

Zotac: Unauffällig stark – mit Top-Garantie

  • AMP Extreme Airo: Auffälliges Design, sehr gute Kühlung, starke Spannungsversorgung. Bietet alles – außer Lautlosigkeit.
  • Trinity: Günstiger, kompakter, aber mit solidem Kühlsystem. Kein Blender, aber verlässlich.
  • Highlight: 5 Jahre Garantie bei Registrierung – und sogar übertragbar. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal.

Weitere Marken im Schnelldurchlauf

  • Palit/Gainward: Auffällige Designs, gute Leistung, 3 Jahre Garantie. Weniger verbreitet, aber technisch solide.
  • PNY: Schlichte Karten, wenig Spulenfiepen – beliebt bei Silent-Fans.
  • KFA² (Galax): Extreme OC-Modelle wie die „HOF“-Reihe – für absolute Enthusiasten mit Bastlerherz.
  • Inno3D iChill: Spezialist für alternative Kühllösungen – von Monster-Luftkühler bis AiO.

Fazit dieses Abschnitts: Die beste RTX 4090 gibt es nicht – es gibt nur die beste für dich. Wenn du leise Performance willst: Suprim X. Wenn du maximale Power suchst: Suprim Liquid oder ROG Strix. Wenn dein Budget zählt: Gaming OC oder Ventus. Wenn dir Garantie und Wiederverkaufswert wichtig sind: Zotac.


Technische Basis: Das steckt hinter der Ada-Lovelace-Architektur

Bevor du dich für ein Modell entscheidest, lohnt sich ein Blick unter die Haube. Denn was die RTX 4090 so besonders macht, ist nicht nur die schiere Anzahl an Kernen – sondern das Zusammenspiel aus durchdachter Architektur, cleverem Caching und KI-Unterstützung.

Wenn du dich für die Unterschiede zwischen DLSS 2, 3 und dem neuen DLSS 4 interessierst, lohnt sich ein Blick auf unseren Ratgeber zu DLSS und wie es funktioniert. Gerade bei der RTX 4090 ist die Technologie ein zentrales Verkaufsargument – insbesondere im Zusammenspiel mit Raytracing.

Der AD102-Chip – Kraftwerk im Kompaktformat

Im Herzen jeder RTX 4090 arbeitet der AD102-Chip – gefertigt im TSMC-„4N“-Verfahren (optimierter 5-nm-Prozess). In seiner Vollausstattung enthält er 18.432 CUDA-Kerne, in der RTX 4090 sind es immerhin 16.384 – genug, um jedes Spiel, jedes Modell und jede Simulation zum Schmelzen zu bringen.

Mit dabei:

  • 512 Tensor-Kerne (Gen 4) für KI-Aufgaben
  • 128 RT-Kerne (Gen 3) für Raytracing
  • 24 GB GDDR6X mit 384-bit Interface
  • Satte 72 MB L2-Cache – ein Vielfaches gegenüber Vorgängern

Diese Kombination sorgt für eine effektive Speicherbandbreite von über 1 TB/s – obwohl der VRAM auf dem Papier „nur“ auf RTX 3090 Ti-Niveau liegt.

Architektur-Innovationen: Nicht nur rohe Kraft

  • Raytracing 3.0 & Tensor 4.0: Realistisches Licht, tiefe Schatten und KI-Unterstützung bei Bildverbesserung, Simulationen oder Content Creation – alles nativ unterstützt.
  • DLSS 3 (mit Frame Generation): Die RTX 4090 kann ganze Zwischenbilder generieren – mithilfe des Optical Flow Accelerators. Das fühlt sich in Spielen an wie Magie: flüssigeres Gameplay, ohne dass die Karte härter arbeiten muss.
  • Shader Execution Reordering (SER): Raytracing wird neu gedacht – statt chaotischer Auslastung arbeitet die GPU effizienter, was in der Praxis bis zu 25 % mehr FPS bringen kann.

Strom, Kühlung & Effizienz – die harten Fakten

  • TDP: 450 Watt (und mehr): Manche Modelle bieten Power-Limits bis 600 W – was für Overclocking hilfreich ist, aber ein gutes Netzteil zur Pflicht macht.
  • 12VHPWR-Stecker: Der neue Standard – aber mit Vorsicht zu genießen. Nur bei korrektem Einrasten sicher. Unbedingt auf Kabelmanagement achten.
  • Der geheime Joker: Undervolting: Wer das Power-Limit auf 300 Watt begrenzt, verliert nur 5–10 % Leistung – senkt aber Temperatur, Geräuschpegel und Stromverbrauch drastisch. Ideal für Silent- und SFF-Builds.

Datenvergleich: Die wichtigsten Specs und was sie bedeuten

Alle RTX 4090-Modelle basieren auf dem gleichen AD102-Chip – doch die Unterschiede im Detail machen den Unterschied im Alltag. Vor allem beim Boost-Takt, der Leistungsaufnahme (Power Limit), den Anschlüssen und den Abmessungen lohnt sich ein genauer Blick.

Wer regelmäßig Benchmarks durchführt oder verschiedene Modelle vergleichen möchte, sollte nicht nur auf TDP oder Boost-Takt schauen. In unserem Guide zu den besten Benchmark-Tools für Grafikkarten findest du Software-Tipps für realistische Leistungstests – ideal auch für gebrauchte RTX 4090 Karten.

Hardware-Vergleich der beliebtesten Custom-Modelle

ModellLänge / SlotBoost-Takt (OC)Power LimitHDMIBesonderheit
ASUS ROG Strix OC358 mm / 3.5-Slot2640 MHz500W / 600W2Dual-HDMI, OC-freundlich
MSI Suprim X336 mm / 3.75-Slot2640 MHz480W / 520W1Leise, hochwertige Verarbeitung
MSI Suprim Liquid X280 mm / 2-Slot + AIO2640 MHz480W / 520W1AiO-Wasserkühlung, extrem kompakt
Gigabyte Gaming OC340 mm / 3.75-Slot2535 MHz450W / 450W1Preis-Leistungs-Tipp
Zotac AMP Extreme356 mm / 3.5-Slot2580 MHz450W / 500W15 Jahre Garantie möglich

Die Unterschiede beim Boost-Takt führen in der Praxis nur zu 1–3 % Mehrleistung. Wichtiger ist: Wie laut ist die Karte? Wie heiß wird sie? Und wie gut lässt sie sich undervolten oder übertakten?


Temperaturen, Lautstärke & Spulenfiepen im Praxischeck

So laut – und so heiß – sind die Top-Modelle

ModellBIOS-ModusGPU-TempLautstärke (dBA)Coil Whine (Tendenz)
MSI Suprim XSilent70 °C28.6gering
ASUS Strix OCQuiet65 °C29.8hoch
Gigabyte Gaming OCPerformance60 °C37.4gering
Zotac AMP ExtremePerformance66 °C37.1mittel
Founders EditionStandard66 °C35.1mittel

Wichtig zu wissen:

  • ASUS bietet extrem hohe Power-Limits – aber leidet besonders häufig unter Spulenfiepen.
  • MSI ist flüsterleise, besonders im Silent-BIOS.
  • Gigabyte punktet mit niedrigen Temperaturen, ist aber etwas lauter.
  • Zotac liefert solide Werte – mit dem Bonus einer langen Garantie.

Garantie, Haltbarkeit und Wiederverkaufswert

Nicht alle Garantieversprechen sind gleich. Vor allem die Fragen „Wann beginnt die Garantie?“ und „Darf ich den Kühler wechseln?“ sind entscheidend.

Vor allem beim Gebrauchtkauf zählt nicht nur der Zustand, sondern auch das richtige Vorgehen bei Problemen. Erfahre in unserem Ratgeber, wie du deine Grafikkarte sicher neu startest – z. B. nach Treiberfehlern, BIOS-Problemen oder wenn der Bildschirm schwarz bleibt.

Was die Hersteller dir wirklich bieten – im Überblick

HerstellerGarantieVerlängerbarBeginnÜbertragbarKühlerwechsel erlaubt
ASUS3 JahreNeinKaufdatumNeinNein
MSI3 JahreNeinProduktionsdatumNeinNein
Gigabyte3 (+1) JahreJa (AORUS)KaufdatumNeinNein
Zotac3 (+2) JahreJaKaufdatumJaNein
Palit/Gainward3 JahreNeinKaufdatumNeinNein

Besonders stark: Zotac. Die einzigen mit übertragbarer Garantie – was den Wiederverkaufswert deutlich hebt.

Wichtig: Bei MSI kann es sein, dass deine Karte nur noch 2 Jahre Garantie hat, obwohl du sie gerade erst gekauft hast – da das Produktionsdatum zählt.


RTX 4090 vs. RTX 5080 & 5090 – der Generationenvergleich

Leistung, Effizienz und Zukunftssicherheit im Direktduell

MerkmalRTX 4090RTX 5080RTX 5090
ArchitekturAda LovelaceBlackwellBlackwell
CUDA-Kerne16.38410.75221.760
VRAM24 GB GDDR6X16 GB GDDR732 GB GDDR7
Speicherinterface384-bit256-bit512-bit
Speicherbandbreite1008 GB/s960 GB/s1792 GB/s
TGP450 W360 W575 W
Relative Gaming-Performance110100160–170
UVP$1599$999$1999

Während die RTX 5080 effizienter ist, bringt die RTX 4090 in 4K-Spielen weiterhin mehr rohe Power. Wenn du dich für andere GPUs im mittleren Preissegment interessierst, findest du hier unsere Analyse zu Grafikkarten bis 500 Euro – als direkte Alternativen oder Zweitkarten für Workstations.

Analyse:

  • Gegenüber der RTX 5090 hat die RTX 4090 keine Chance: mehr Leistung, modernerer Speicher, mehr VRAM.
  • Aber gegenüber der RTX 5080 sieht es anders aus:
    • Mehr Leistung bei Raster-Grafik, vor allem in 4K.
    • Mehr VRAM – wertvoll für modded Games, AI und kreative Anwendungen.
    • Günstiger auf dem Gebrauchtmarkt, wenn du ein gutes Angebot findest.

Fazit

Die RTX 4090 ist 2025 kein Mainstream-Produkt mehr. Sie ist ein Nischenmodell für Nutzer mit ganz bestimmten Anforderungen – aber genau da liegt ihr Wert. In Sachen Rohleistung, VRAM-Kapazität und technischer Reife ist sie immer noch eine der stärksten Karten auf dem Markt. Und gerade im Vergleich zur neuen RTX 5080 offenbart sie einige überraschende Vorteile.

Kaufempfehlungen nach Nutzerprofil

Silent-Enthusiasten
MSI RTX 4090 Suprim X (Silent BIOS)
Flüsterleise unter Last, hochwertige Komponenten – ideal für akustisch sensible Setups.

Maximale Kühlleistung
MSI Suprim Liquid X
Mit AiO-Wasserkühlung unschlagbar bei Temperaturkontrolle – perfekt fürs Overclocking oder enge Gehäuse.

Allround-Nutzer
MSI Gaming X Trio
Sehr gute Balance aus Leistung, Lautstärke, Größe und Preis. Die Allzweckwaffe unter den RTX 4090s.

Preis-Leistungs-Füchse
Gigabyte Gaming OC
Tolle Kühlleistung, etwas lauter – aber mit geringem Risiko für Spulenfiepen und oft günstig auf dem Gebrauchtmarkt.

VRAM-Hungrige Power-User (AI, 3D, Modding)
RTX 4090 allgemein
24 GB VRAM statt 16 GB wie bei der RTX 5080 – ein echter Vorteil für spezialisierte Workloads und 4K-Gaming mit Texturmods.

Kompakt-PC-Nutzer
Gigabyte Windforce / MSI Ventus
Etwas einfacher aufgebaut, aber kleiner und leichter – top für SFF-Builds.

Garantie-orientierte Käufer
Zotac AMP Extreme Airo oder Trinity
5 Jahre Garantie bei Registrierung – und sie ist sogar übertragbar. Ideal für Wiederverkauf oder langfristige Sicherheit.